AT210381B - Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut

Info

Publication number
AT210381B
AT210381B AT242257A AT242257A AT210381B AT 210381 B AT210381 B AT 210381B AT 242257 A AT242257 A AT 242257A AT 242257 A AT242257 A AT 242257A AT 210381 B AT210381 B AT 210381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bleaching
ammonium
chloride
chlorite
solutions
Prior art date
Application number
AT242257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stoffel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoffel & Co filed Critical Stoffel & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT210381B publication Critical patent/AT210381B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut 
Die Verwendung von Alkalichloriten, insbesondere Natriumchlorit, zum Bleichen von Textilgut, insbesondere Cellulosefasern, ist bekannt. Es wurden verschiedene Verfahren beschrieben, welche die dabei, insbesondere beim kontinuierlichen Betrieb, auftretenden wirtschaftlichen und technischen Probleme zu lösen versuchen, und auf die hier kurz eingegangen sei zu ihrer Abgrenzung vom erfindungsgemässen Verfahren.

   Letzteres besteht darin, dass man eine Bleichlösung auf das Bleichgut aufklotzt und dieses nach dem Abpressen erwärmt, wobei man zum Imprägnieren eine kalte oder höchstens bis   50  C   erwärmte, neutrale Alkalichloritlösung verwendet, die solche potentiell sauren Salze enthält, welche befähigt sind, bei normaler Zimmertemperatur keine sauren Lösungen zu geben, jedoch bei erhöhter Temperatur von mindestens   60  C   die Chloritlösung sauer zu machen und dadurch zu aktivieren. 



   Die Tatsache, dass Alkalichlorite in neutraler oder alkalischer Lösung stabil sind und ihre Bleichwirkung blockiert ist, d. h. dass sich kein Chlordioxyd entwickelt, noch irgendeine andere Veränderung eintritt, dass vielmehr die Zersetzung der Alkalichlorite erst in Gegenwart von Säuren oder andern Stoffen erfolgt, legt ein 
 EMI1.1 
 lösung erst nach dem Aufklotzen auf das Bleichgut durch Ansäuern erfolgt. Die Vorteile eines solchen Verfahrens, insbesondere für den kontinuierlichen Betrieb, liegen auf der Hand. Von dieser Möglichkeit machen denn auch die Verfahren gemäss der brit. Patentschrift Nr.   723, 566   und der franz. Patentschrift Nr. 1. 100. 066 Gebrauch. 



   Nach dem erstgenannten Verfahren wird das Bleichgut mit einer nichtsauren Alkalichloritlösung imprägniert und nach dem Abquetschen zur Aktivierung der Bleichwirkung während 1-2 Minuten der Einwirkung von sauren Dämpfen ausgesetzt, beispielsweise durch Behandeln mit einem Ameisensäure-Wasserdampf-Gemisch. 



  Dieses Verfahren vermochte sich aus verschiedenen Gründen nicht einzuführen, insbesondere deswegen, weil in der Dämpfanlage sehr starke Korrosionen auftreten. 
Die franz. Patentschrift Nr. 1. 100. 066 be- schreibt ein kontinuierliches Verfahren, bei wel- chem für das Imprägnieren eine nichtsaure   Alkali-oder Erdalkalichloritlösung verwendet    wird, welche als Zusatz Ester von organischen
Säuren enthält. Durch Erhitzen des feuchten, imprägnierten Bleichgutes auf etwa   100    C wird der Ester verseift, wobei die freiwerdende
Säure das Chlorit aktiviert. Innerhalb 1-2 Stunden erzielt man auf diese Weise eine gute Bleichwirkung.

   Neben der relativ geringen Bleichgeschwindigkeit stehen der weiteren Verbreitung dieses Verfahrens der hohe Preis der verwendeten organischen Ester sowie der Umstand entgegen, dass die mit den Estern versetzte Bleichlösung auch bei Zimmertemperatur nur während einiger Stunden stabil ist. (Für nähere Angaben sei hier auf die kritische Arbeit von Baier   in,, Mel1iand   Textilberichte", 1957, S.   531f., verwiesen.)  
Beim   erfindungsgemässen Verfahren   wird nun die Zersetzung des Alkalichlorits und damit die Wirksamkeit der Bleichlösung durch die Anwesenheit von potentiell sauren Salzen gesteuert. 



  Dies geschieht in der Weise, dass durch Erwärmen des abgepressten und noch feuchten Textilgutes auf mindestens 60   C, z. B. durch Einblasen von Wasserdampf, die darin vorhandenen Mengen an Bleichmittellösung aktiviert werden und so das eigentliche Bleichen des   imprägnierten   Fasergutes erfolgt. Unter potentiell sauren Salzen sind solche Salze zu verstehen, welche bei Zimmertemperatur keine sauren Lösungen ergeben und damit das   Chloritbleichbad   nicht aktivieren, die sich aber bei erhöhter Temperatur von etwa 60  C und darüber zersetzen und dabei stark sauer werden. Als solche Verbindungen seien z.

   B. erwähnt : Ammoniumsalze starker Säuren, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumtartrat, sowie Salze von starken Säuren mit schwachen Basen, wie Magnesiumchlorid, Calciumchlorid oder Aluminiumchlorid. Auch die Salze von starken Säuren mit organischen Basen, wie Triäthanolaminchlorid, sind gut brauchbar. 



   Zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird das Bleichgut mit der nichtsauren Bleichlösung, welche neben Alkalichlorit eine der erwähnten potentiell sauren Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und ausserdem vorzugsweise noch ein Netzmittel enthält, getränkt, abgepresst und erwärmt. Auf diese Weise lässt sich die Bleichzeit auf weniger als eine Stunde herabsetzen. 



   Es sei erwähnt, dass die Mitverwendung von Ammoniumchlorid und ändern Ammoniumsalzen als Zusatz zu einer Chloritbleichlösung auch in der franz. Patentschrift Nr. 1. 117. 236 beschrieben wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch mit 
 EMI2.1 
 unter ganz ändern Bedingungen gearbeitet wird, so können die vorteilhaften Wirkungen des vorliegenden Verfahrens für das bekannte Ver- fahren nicht geltend gemacht werden. 



   Ein weiteres Kontinue-Chloritbleichverfahren, das der deutschen Patentschrift Nr. 945024 zugrunde liegt, wird beschrieben in einem Aufsatz von H. W. Hundt in der   Zeitschrift "SVF-  
Fachorgan für Textilveredelung der schweizerischen Vereinigung von Färbereifachleuten", Jahrgang 10 (1955), Seiten 538-540. Bei dieser Arbeitsweise wird eine neutrale oder alkalische Lösung von Alkali- oder Erdalkalichloriten verwendet, welche keine aktivierenden Zusätze enthalten soll. Da bei diesem Verfahren die beanspruchten Zusatzstoffe nicht vorgesehen sind, so werden hier auch nicht die in dem vorliegenden Verfahren erzielbaren vorteilhaften Wirkungen, besonders bezüglich der intensiven, schnellen, gleichmässigen und korrosionsarmen Bleichwirkung, erreicht.

   Dass diesem Verfahren der Nachteil einer sehr starken Korrosionswirkung anhaftet, geht daraus hervor, dass für dessen Durchführung die Verwendung von Steinzeuggefässen empfohlen wird, was beim Verfahren gemäss vorliegender Erfindung nicht erforderlich ist. 



  Trotz hoher Korrosionswirkung ist jedoch die Bleichwirkung beim erwähnten Verfahren gering, eignet es sich doch vorzugsweise nur zum Bleichen von regenerierten Cellulosefasern (Kunstseide, Zellwolle), nicht aber für Baumwolle, Leinen usw., d. h. native Cellulosen, wo eine kräftigere Bleichwirkung nötig ist. 



   Beispiel : Ein erfindungsgemässes Bleichmittel ist beispielsweise wie folgt zusammengesetzt : 
37, 5 g/l Natriumchlorit,   80%ig,     50 gfl Netzmittel, 10, 0 g/l Ammoniumchlorid.    



  Dieses Bleichmittel kann z. B. wie folgt verwendet werden : Ein Baumwollgewebe wurde auf einem gedeckten Jigger entschlichtet und gewaschen. Anschliessend daran erfolgte über eine Absaugmaschine eine Entwässerung auf 50% Feuchtigkeitsgehalt. Die Ware wurde wieder am Jigger aufgefahren und mit einer Flotte, welche die oben genannte Zusammensetzung enthielt, kalt getränkt und leicht abgequetscht, so dass sich ein Abquetscheffekt von   100%   ergab. 



  Die Restflotte wurde abgepumpt und konnte für eine neue Partie verwendet werden. Der   figger   wurde nun geschlossen und mittels Direktdampf auf die Reaktionstemperatur von 90 bis 95  C gebracht. Nun erfolgten vier Umdockpassagen, um das imprägnierte Gewebe auf die Bleichtemperatur von zirka 90  C zu bringen. Anschliessend wurde die Ware samt   Vorläufer   auf einer Jiggerwalze während einer Stunde 
 EMI2.2 
 wurde. Nach zwei Passagen heissem und an- schliessend kaltem Spülen wurde eine schön weisse und gut saugfähige Ware erhalten.
Das   erfindungsgemässe Verfahren   lässt sich natürlich nicht bloss mit kalter Flotte durch- führen ; vielmehr kann diese auch leicht erwärmt sein, insofern nur die Aktivierungstemperatur nicht erreicht wird.

   So lassen sich Flotten- temperaturen bis gegen 50  C anwenden.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens erzielt man insbesondere die folgenden Vorteile, die bei den bekannten und angeführten Ver- fahren nicht oder nur teilweise erreicht werden :
1. Die Chloritlösung ändert Konzentration und Wirksamkeit während des kontinuierlichen
Betriebes nicht, so dass auch bei grossen Pro- duktionseinheiten eine grosse Gleichmässigkeit im Bleicheffekt erzielt wird. 



   2. Die an einem Tage nicht benötigte Rest- flotte kann unverändert aufbewahrt werden, um später, selbst nach Ablauf einiger Tage, wieder verwendet zu werden, was eine erhebliche
Einsparung an teurem Chlorit ermöglicht. 



   3. Die Aktivierung erfolgt im zeitlich richtigen Moment und derart schnell, dass grosse Bleichgeschwindigkeiten möglich werden, weil sie bis heute nicht bekannt waren. 



   4. Die Bleichwirkung ist äusserst intensiv und dabei ohne jede Faserschädigung. Baumwollschalen werden vollständig ausgebleicht. 



   5. Das Bleichbad selbst hat keinerlei korrodierende Eigenschaften. In der Erhitzungsphase ist die Bildung von Chlordioxyd relativ gering, so dass auch dort mit einfachen Mitteln eine Korrosion der rostfreien Stähle verhindert werden kann. 



   6. Die Kapillarität und Saugfähigkeit des Bleichgutes ist nach der Bleiche ausserordentlich hoch, was von der Praxis besonders geschätzt ist. 



   7. Die verwendeten Aktivatoren sind äusserst billige Chemikalien. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren löst auf einfache und billige Weise das Problem der kontinuierlichen Chloritbleiche durch Aktivierung einer inaktiven Chloritlösung, nachdem die bisherigen Vorschläge auf diesem Gebiet nicht vollständig zu befriedigen vermochten. Die vorzüglichen Wirkungen des Verfahrens sind zum Teil überraschend. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut, besonders von Cellulosefasern, mittels Lösungen von Alkalichloriten, besonders Natriumchlorit, wobei das zu bleichende Gut mit einer eine potentiell saure Substanz enthaltenden Bleichlösung in üblicher Weise imprägniert, : <Desc/Clms Page number 3> von der überschüssigen Lösung durch Abpressen befreit und das feuchte imprägnierte Gut erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als potentiell saure Substanzen, welche bei normaler Raumtemperatur keine sauren Lösungen ergeben und erst bei erhöhter Temperatur die Chloritlösungen ansäuern und dadurch aktivieren, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Aluminiumchlorid oder Triäthanolaminchlorid oder Salze einer starken Säure mit einer flüchtigen, schwachen, anorganischen oder organischen Base, wie z. B.
    Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumtartrat, verwendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aktivierung der Chloritlösungen bei Temperaturen von 60 C und höher vornimmt.
AT242257A 1956-09-19 1957-04-12 Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut AT210381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210381X 1956-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210381B true AT210381B (de) 1960-07-25

Family

ID=4446948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT242257A AT210381B (de) 1956-09-19 1957-04-12 Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079583B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2355741B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut
DE1098904B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern
DE1041460B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
DE1519456A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE359597C (de) Biochemisches Entschlichtungsverfahren
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE691868C (de) Verfahren zum Verseifen von ganz oder teilweise auvon Kunsthaar, Baendchen, Filmen, Folien oder Hohlkoerpern aus Celluloseestern
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE1419321A1 (de) Bleichflotte
DE1091977B (de) Verfahren zum Bleichen mit waessrigen Loesungen von Chloriten
DE548710C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien, insbesondere von Rohbaumwolle
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE2732214A1 (de) Aktivierungsstoff fuer bleichbaeder auf der basis chlorit
DE1419321C3 (de) Stabil-lagerfähige Chloritlösung
AT259501B (de) Verdickungsmittel als Zusatz zu Chemikalienlösungen zur Behandlung von Textilgeweben
DE289742C (de)
DE732231C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilstoffen
AT270565B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis