AT270565B - Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis

Info

Publication number
AT270565B
AT270565B AT662164A AT662164A AT270565B AT 270565 B AT270565 B AT 270565B AT 662164 A AT662164 A AT 662164A AT 662164 A AT662164 A AT 662164A AT 270565 B AT270565 B AT 270565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bleaching
chlorite
solution
cellulose
textiles
Prior art date
Application number
AT662164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT270565B publication Critical patent/AT270565B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis durch
Imprägnieren mit einer Alkali-oder Erdalkalichloritlösung und Behandeln des befeuchteten Gutes mit
Wasserdampf bei Temperaturen von 80 bis   1200C   Verfahren, bei denen das zu bleichende Gut während der gesamten Dauer des Bleichens in eine ruhende oder zirkulierende verdünnte Chloritlösung getaucht ist, fallen nicht in den Rahmen der Erfindung. 



   Beim Bleichen von Textilien sind zwei Verfahren zu unterscheiden, nämlich einmal das Bleichen in wässeriger Lösung und zum andern das Bleichen der Textilien durch Tränken mit dem Bleichmittel und anschliessende Dampfbehandlung. Die beiden Verfahren unterscheiden sich insofern erheblich, als die Konzentration des aktiven Mittels in einer wässerigen Lösung, die mit Textilien während des Bleichvorganges in Berührung bleibt, zwar nicht vernachlässigbar, aber doch verhältnismässig gering ist. Bei dem zweiten Verfahren, also dem Tränken bzw. Imprägnieren mit anschliessender Dampfbehandlung, das auch erfindungsgemäss zur Anwendung gelangt, sind zwei Punkte ganz entscheidend, nämlich die
Schaffung eines Anfangs-pH-Wertes, der die Geschwindigkeit der Bleichreaktion günstig beeinflusst, und die Aufrechterhaltung dieses pH-Wertes während des Bleichvorganges.

   Wegen der unterschiedlichen Bedingungen der beiden Grundverfahren ist deren Vergleich praktisch nur in einem geringen Umfange möglich. 



   Imprägnier-Bleichverfahren   werden grosstechnisch meist   zum Bleichen von Stoffen, häufig   als"Pad-     Roll"-Verfahren,   oder Textilien in Form von Fäden oder auf Spulen angewendet. Ihre Durchführung ist gewöhnlich mit Schwierigkeiten verbunden, denn bei den angewendeten Temperaturen entweicht aus den verwendeten, verhältnismässig konzentrierten Lösungen Chlordioxyd. Dieses unangenehm riechende Gas ist für den menschlichen Organismus giftig. Es hat ausserdem eine stark korrodierende Wirkung auf zahlreiche Werkstoffe, die zum Bau der Apparaturen verwendet werden, insbesondere auf nichtrostende Stähle. Bisher wurde angenommen, dass die bei diesen Verfahren verwendeten Bleichlösungen auf Chloritbasis angesäuert sein müssten, um ihre Wirkung auszuüben.

   Angesichts der Schwierigkeiten, die durch die Aufbewahrung und Verwendung der auf diese Weise erhaltenen sauren Lösungen verursacht werden, wurde vorgeschlagen, die Säuren durch neutrale Produkte, wie Ester, Aldehyde, Amide, Salze von flüchtigen Basen (Ammoniak, organische Basen), die sich durch Oxydation unter dem Einfluss der Wärme zersetzen und unter den Verfahrensbedingungen Säuren bilden, zu ersetzen. Man versuchte auf diese Weise, die vorzeitige Zersetzung der Chloritlösungen und die heftige Entwicklung von Chlordioxyd zu vermeiden. 



   Es wurde ferner vorgeschlagen, neutrale Chloritlösungen zu verwenden, die durch einfache Neutralisation der handelsüblichen Alkalichloritlösungen mit Säuren oder sauren Salzen erhalten werden. In diesem Fall erfolgt die Zersetzung des Chlorits, die für die Bleiche erforderlich ist, durch Umsetzung mit den in der Textilfaser vorhandenen oxydierbaren natürlichen Verunreinigungen unter dem Einfluss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter dem Einfluss der Hitze oder unter dem Einfluss von Zersetzungskatalysatoren, wie Metallsalzen. 



   Ausserdem wurden verschiedene Produkte zur Verhinderung der Korrosion und zur Aktivierung der
Zersetzung von Natriumchloritlösungen vorgeschlagen. Beispielsweise schlägt die deutsche Patentschrift
Nr. 1074544 vor, Ammoniummonophosphat, das es ermöglicht, im pH-Bereich zwischen 5 und 6, 5 zu arbeiten, den Natriumchloritlösungen zuzusetzen. Auch gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 945024 und gemäss der österr. Patentschrift Nr. 209852 wird bei einem bestimmten pH-Wert gearbeitet, doch wird der einmal eingestellte pH-Wert im Laufe des Verfahrens nicht konstant gehalten. Dies ist speziell bei dem Verfahren der österr.

   Patentschrift Nr. 209852 deshalb nicht   möglich,, weil   dort eine Mischung aus zwei Salzkomponenten verwendet wird, nämlich das Salz einer starken Säure und einer schwachen Base zusammen mit einem Salz einer schwachen Säure und einer starken Base, die der Aufrechterhaltung eines bestimmten pH-Wertes während des gesamten Bleichvorganges entgegenwirken. 



   Zwar konnte durch einige dieser Methoden die Arbeitsbedingungen der dem   Pad-Poll-Prozess   analogen Verfahren verbessert werden, jedoch konnten sie nicht sämtliche Schwierigkeiten beheben ; Die Bleichlösungen sind nicht immer genügend stabil, und die Bildung von Chlordioxyd während des Bleichens kann nicht vollständig vermieden werden. Ausserdem verbraucht eine ganze Anzahl der vorgeschlagenen Zusätze selbst einen Teil des Chlorits für ihre eigene Oxydation. Hieraus ergibt sich ein Verlust an Oxydationsvermögen, der sich im Herstellungspreis widerspiegelt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht es, die oben genannten Nachteile, d. h. die Entwicklung von Chlordioxyd und die Korrosion der Werkstoffe, zu vermeiden. Es ermöglicht ferner die Erzielung eines höheren Wirkungsgrades des Oxydationsmittels, d. h. des Chlorits. 



   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem pH-Wert zwischen 5 und 7 arbeitet und diesen pH-Wert während des Bleichvorganges aufrecht   erhält durch Verwendung   einer Chloritlösung für die Imprägnierung, die Alkaliborat und/oder Alkaliperborat und/oder Alkaliphosphat in einer Menge von 50 bis 150   Gel.-%,   berechnet als wasserfreies Salz und bezogen auf das in der Bleichlösung enthaltene Chlorit, enthält. 



   Arbeitet man nach diesem Verfahren, so bleibt der pH-Wert der Bleichlösung praktisch die Zeit, die mindestens der erforderlichen Bleichdauer entspricht, bei Werten zwischen 5 und 7. 



   Bei den andern Verfahren sinkt der pH-Wert der Lösung schnell trotz der ergriffenen Vorsichtsmassnahmen. Er erreicht schnell Werte, bei denen die zur Bildung von Chlordioxyd führende Reaktion eine erhebliche Geschwindigkeit annimmt. Die gemäss der Erfindung verwendeten Lösungen, deren Chlorit sich während   der Durchführung   der Bleiche ohne Entwicklung von Chlordioxyd langsam zersetzt, sind unter den üblichen Umwandlungsbedingungen praktisch stabil und können mehrere Tage ohne Ver- schlechterung des   Oxydationsvermögens   aufbewahrt werden. Der Zusatz anderer Produkte, insbesondere von Korrosionsschutzmitteln, wie Alkalinitraten, ist zum Schutz der nichtrostenden Stähle der Apparatur nicht erforderlich.

   Es kann jedoch zweckmässig sein, der Chloritlösung zur Erleichterung des Eindringens der Lösung in die Fasern ein Netzmittel zuzusetzen, das gegen das Chlorit beständig ist. Ferner können optische Aufheller zugegeben werden. 



   Beispiel 1: Ein entschlichteter Baumwollstoff wird mit einer Lösung getränkt, die pro Liter
15 g handelsübliches   80% igues   Natriumchlorit,   7, 2   g eines Gemisches aus 60 Teilen Mononatriumphosphat und 40 Teilen Dinatriumphosphat und
1 g oxyäthylierten Laurinalkohol enthält. Der pH-Wert der Lösung beträgt   6, 5.   



   Der Stoff wird so ausgewrungen, dass er noch sein. Eigengewicht an Flüssigkeit behält, und auf eine Welle aus nichtrostendem Stahl gewickelt, die in einer Heizkammer aus nichtrostendem Stahl angeordnet ist. Der Stoff wird 90 min bei einer Temperatur von   950C   gehalten und dann mit heissem Wasser gewaschen. 



   Während der Bleiche wird keinerlei Entwicklung von Chlordioxyd festgestellt. Die Welle und die Kammer aus nichtrostendem Stahl zeigen keine Spur einer Korrosion. 



   Der Baumwollstoff hat einen Weissgrad von 82 (im Verhältnis zu Magnesiumoxyd als Bezugswert). 



  Er ist vollkommen frei von holzigen Resten von Baumwollsamen, mit denen die ungebleichte Baumwolle verunreinigt ist. Der Polymerisationsgrad der gebleichten Cellulose ist hoch geblieben, nämlich 2150. 



   Beispiel 2 : Die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 wird an einem Stoff gleicher Qualität vorgenommen, jedoch ist die Menge der Reaktionskomponenten höher. Die Lösung enthält pro Liter
22 g handelsübliches   80 M.iges Natriumchlorit,  
11 g des in Beispiel 1 genannten Phosphatgemisches,
1 g oxyäthylierten Laurinalkohol. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Trotz des Chloritüberschusses, der sich zum Teil nach dem Bleichen auf dem Stoff wiederfindet, ist keine Chlordioxydentwicklung und keine Spur von Korrosion am nichtrostenden Stahl festzustellen. 



   Bei einem Vergleichsversuch mit einer Lösung, die die gleiche   Chloritmenge   enthält und mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 6, 5 gebracht wurde, findet starke Entwicklung von   C1ü. ordloxyd   statt, und der Werkstoff zeigt zahlreiche Anzeichen von Oxydation. 



   Bei   spiel 3 : Spulen mit Fäden   aus amerikanischer Baumwolle werden mit einer Lösung getränkt, die pro Liter
15 g handelsübliches   80%igues   Natriumchlorit,
6 g kristallisierten Borax,
10, 8 g Dinatriumphosphat und
1, 5 g   Natriumalky1arylsulfonat   enthält. Der   Flüssigkeitsüberschuss   wird unter Vakuum so weit abgesaugt, dass die Spulen eine Lösungmenge zurückhalten, die 110   Gew. -0/0   der trockenen Baumwolle entspricht. Anschliessend wird der Stapel der Spulen durch Einleiten von Dampf auf eine Temperatur von 1000C gebracht. Diese Temperatur wird 1 h aufrecht gehalten, worauf die Baumwolle mit heissem Wasser gespült wird. 



   Der so behandelte Faden ist vollkommen gebleicht und frei von holzigen Resten. Während der Bleiche ist keinerlei Entwicklung von Chlordioxyd festzustellen, und der Werkstoff zeigt keine Korrosion. 



     Beispiel 4 : Gelbliches   Leinen wurde mit einer Lösung   getränkt,   die pro Liter
25 g handelsübliches Natriumchlorit,
4 g Natriumperborat,
7 g kristallisierten Borax,
16 g Mononatriumphosphat und 
 EMI3.1 
 enthält. Der Stoff wird so weit ausgewrungen, dass er noch sein Eigengewicht an Flüssigkeit enthält, und dann auf   900C   erhitzt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird er mit heissem Wasser gespült. Auf diese Weise wird ein Stoff von hohem Weissgrad erhalten, ohne dass Chlordioxyd frei wird. 



   PATENTANSPRÜCHE, 
1. Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis durch Imprägnieren mit einer   Alkali-oder Erdalkalichloritlösung   und Behandeln des befeuchteten Gutes mit Wasserdampf bei 
 EMI3.2 
 dung einer Chloritlösung für die Imprägnierung, die Alkaliborat und/oder Alkaliperborat und/oder Alkaliphosphat in einer Menge von 50 bis 150   Gew.-o,   berechnet als wasserfreies Salz und bezogen auf das in der Bleichlösung enthaltende Chlorit, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleichlösung ein Netzmittel zugesetzt wird.
AT662164A 1963-08-05 1964-07-31 Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis AT270565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR270565X 1963-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270565B true AT270565B (de) 1969-05-12

Family

ID=8885889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662164A AT270565B (de) 1963-08-05 1964-07-31 Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE1519484A1 (de) Stabilisatoren fuer Loesungen von Peroxyverbindungen
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DE1962899B2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE1079583B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
AT270565B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1469471A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Entwicklung von Chlordioxyd beim Bleichen von Textilien
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE3737890A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von textilen materialien
DE1158956B (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure bzw. deren Salze enthaltenden waessrigen Bleichloesungen
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE561481C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE1519484C3 (de) Stabilisatoren für Lösungen von Peroxyverbindungen
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE864848C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
EP0676499A2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE561416C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut
DE2012171C3 (de) Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose