EP0164534B1 - Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0164534B1
EP0164534B1 EP85104913A EP85104913A EP0164534B1 EP 0164534 B1 EP0164534 B1 EP 0164534B1 EP 85104913 A EP85104913 A EP 85104913A EP 85104913 A EP85104913 A EP 85104913A EP 0164534 B1 EP0164534 B1 EP 0164534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
hypochlorite
cotton
elevated temperatures
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164534A2 (de
EP0164534A3 (en
Inventor
Werner Dr. Streit
Dieter Bassing
Karlheinz Dr. Gebert
Friedrich Klippel
Norbert Leppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT85104913T priority Critical patent/ATE41957T1/de
Publication of EP0164534A2 publication Critical patent/EP0164534A2/de
Publication of EP0164534A3 publication Critical patent/EP0164534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164534B1 publication Critical patent/EP0164534B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/21Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen combined with specific additives

Definitions

  • Cotton fabrics and blends containing cotton are bleached in the textile industry mainly with hydrogen peroxide or with hypochlorite. Under certain circumstances, both bleaching processes are used in succession.
  • Hypochlorite bleaching is usually carried out at room temperatures of 20 to 25 ° C and a pH of 9.5 to 12. The duration of the treatment varies between 20 minutes and several hours, depending on the amount of active chlorine used.
  • hypochlorite has a more or less damaging effect on cotton fibers, depending on the conditions.
  • the manual of textile auxiliaries from Chwala / Angerer, Verlag Chemie, Weinheim-New York, 1977, pages 343/344 clearly shows that technical textile bleaching with sodium hypochlorite is carried out at temperatures of 35 ° C or less and within a pH range from 9.5 to 12 must be worked to keep the fiber damage as low as possible. Increasing the temperature by 10 ° C doubles the bleaching speed, but also causes greater fiber damage.
  • hypochlorite bleach can be combined with a subsequent hydrogen peroxide bleach in order to obtain a special degree of whiteness and high absorbency.
  • the alkaline peroxide solution first removes the remaining hypochlorous acid, the chloramines formed from accompanying substances in the cotton, in order to then develop their actual bleaching effect. Fiber protection agents are essential.
  • the object of the invention is to demonstrate a bleaching process with hypochlorite which can be carried out at higher temperatures.
  • a process has now been found for bleaching cotton and cotton-containing fabrics or yarns with hypochlorite in alkaline aqueous liquors at higher temperatures, which is characterized in that the bleaching is carried out at temperatures from 80 to 110 ° C. within 30 seconds to 25 minutes in the presence from 0.5 to 20 g / l of a water-soluble polyhydroxy compound which is stable to hypochlorite at room temperature and easily oxidized in the heat.
  • the invention lies in the combination of hypochlorite or hypochlorite-releasing compounds with an easily oxidizable substance and the unforeseeable effect lies in particular in the fact that higher alkali concentrations, for example from 8 to 60 g / l of sodium hydroxide, can be carried out as previously, without the fibers are damaged and the bleaching effect is not lost.
  • Cotton-containing fabric should be understood to mean pure cotton and in particular polyester blended fabrics with a cotton content of at least 20%. Of course, the corresponding yarns are also included.
  • Alkali hypochlorite in particular sodium hypochlorite, and also compounds which split off hypochlorite, such as dichloro- and trichloroisocyanurate, are used as hypochlorite.
  • the bleaching liquors contain 1 to 8, preferably 2 to 6 g of active chlorine / 1 or the amount that this amount of active chlorine can release.
  • the alkaline aqueous liquors according to the bleaching process according to the invention expediently have a pH of at least 10.
  • This pH range is expediently set by adding alkali metal hydroxide, in particular sodium hydroxide, generally in an amount of 8 to 60 g / l, preferably 10 to 25 g / l.
  • the liquors optionally contain 5 to 15 g / l of alkali carbonate, preferably sodium carbonate.
  • the entire fleet is generally advantageously about 100% by weight, based on the weight of the fabric.
  • a special feature of the method according to the invention is that it is carried out at temperatures from 80 to 110 ° C.
  • the preferred temperature range is from 90 to 103 ° C.
  • Another special feature is the implementation of the bleaching process in the presence of a water-soluble polyhydroxy compound, which is stable to hypochlorite in the cold and at room temperature and easily oxidized in the heat, i. H. with the hypochlorite reacts faster than this with the cellulose units of the cotton.
  • polyhydroxy compounds with an a-hydroxycarbonyl group are excellent from the series of mono-, and oligosaccharides and the series of a-hydroxycarboxylic acids and their derivatives.
  • Polyols such as mannitol, sorbitol, glucitol, glycerol and polyglycerol, and mucochloric acid can also be used.
  • Particularly preferred polyhydroxy compounds to be used according to the invention are glucose, cane sugar and hydroxyacetone.
  • the polyhydroxy compounds are added to the bleaching liquors in an amount of 0.5 to 20 g / l, preferably 1.5 to 10 g / l.
  • the term easily oxidizable is intended to encompass the gradations relatively stable in the cold to hypochlorite and increasing redox potential with increasing alkali concentration and increasing temperature. It is only through this interaction that work can be carried out in the temperature range according to the invention, which was previously not accessible for an industrial textile bleaching process.
  • a particularly noteworthy advantage is that in the bleaching process according to the invention the active chlorine has a very short half-life. As a rule, all active chlorine is used up within the temperature range according to the invention after one minute and is no longer detectable even on the tissue.
  • the method according to the invention is advantageously carried out within 30 seconds to 25 minutes, preferably 1 to 5 minutes.
  • the short half-life has the advantage that, for example when the machine is at a standstill, there can be no damage to the tissue due to a longer oxidation time.
  • peroxides there is no need for stabilization measures, as are common with peroxides, and a much lower sensitivity to contamination should be emphasized with heavy metal.
  • the usual steaming units are useful as a device for the execution.
  • the usual additives for bleaching liquors such as the addition of surfactants as wetting agents and detergents, are expediently used in an amount of 3.0 to 10 g / l and of which alkylphenol ethoxylates with 5 to 10 ethylene oxide units and fatty alcohol ethoxylates with approximately the same degree of ethoxylation are particularly named be.
  • additives relate, for example, to the water hardness of oxidation-stable sequestering agents, which can additionally increase the whiteness. Hydroxyethane diphosphonic acid is particularly suitable for this.
  • the tissue pieces were enzymatically desized and then washed out.
  • the next pre-treatment step is an alkaline decoction (conditions: 40 g / l NaOH, 10 g / l decoction aid, liquor absorption: 100%, time and temperature: 10 minutes at 100 ° C).
  • the fabric pieces were then soaked in bleaching liquor and squeezed to a liquor pick-up of 100%.
  • Polyester / cotton fabric (50/50), desized and boiled with a Tegewa value of 7 to 8, a whiteness of 71.5 (Elrepho units) and a DP value of 2100.
  • Bleaching liquor 10 g sodium hydroxide / i, 5 g / l surfactant, 2.5 g / l active chlorine in the form of sodium hypochlorite.
  • Treatment time 2 minutes at 100 ° C.
  • Bleaching liquor 10 g sodium hydroxide / l, 5 g / l surfactant, 3.0 g / l active chlorine in the form of dichloroisocyanate.
  • Treatment time 2 minutes at 103 ° C.
  • Treatment time 3 minutes at 100 ° C.
  • Cotton shirt poplin desized (Tegewa value 7-8) and boiled, with a whiteness of 70.5 and a DP value of 2500.
  • Bleaching liquor 8.5 g / l NaOH, 5 g / l surfactant, 2.5 g / l active chlorine in the form of sodium hypochlorite, 3.5 g / l glucose.
  • Cotton raincoat poplin desized (Tegewa value: 6-7), boiled, with a whiteness of 68 and a DP value of 2220.
  • Bleaching liquor 15 g / l NaOH, 7 g / l surfactant, 4 g / l active chlorine in the form of chlorine solution, 6 g / l maltose.
  • Treatment time 90 seconds at 103 ° C.
  • Cotton nettle desized (Tegewa value: 7), boiled, with a whiteness of 69 and a DP value of 2320.
  • Bleaching liquor 10 g / l NaOH, 7 g / l surfactant, 3 g / l active chlorine in the form of bleach.
  • Treatment time 1 minute at 101 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Baumwollgewebe und baumwollhaltige Mischgewebe werden in der Textilindustrie überwiegend mit Wasserstoffperoxid oder aber auch mit Hypochlorit gebleicht. Unter Umständen werden auch beide Bleichverfahren nacheinander angewandt.
  • Die Hypochloritbleiche wird in der Regel bei Raumtemperaturen von 20 bis 25 °C und einem pH-Wert von 9,5 bis 12 durchgeführt. Die Dauer der Behandlung schwankt dabei etwa zwischen 20 Minuten und mehreren Stunden, je nach der Menge des eingesetzten Aktivchlors.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, daß Hypochlorit je nach den Bedingungen mehr oder weniger schädigend auf Baumwollfasern wirkt. So geht beispielsweise aus dem Handbuch der Textilhilfsmittel von Chwala/Angerer, Verlag Chemie, Weinheim-New York, 1977, Seiten 343/344 klar hervor, daß bei der technischen Textilbleiche mit Natriumhypochlorit bei Temperaturen von höchstens 35 °C und innerhalb eines pH-Bereichs von 9,5 bis 12 gearbeitet werden muß, um die Faserschädigungen möglichst gering zu halten. Erhöhung der Temperatur um 10 °C bewirkt zwar Verdoppelung der Bleichgeschwindigkeit, aber auch stärkere Faserschädigung.
  • Weiterhin wird ausgeführt, daß für Weißware aus Baumwolle die Hypochloritbleiche mit einer anschließenden Wasserstoffperoxidbleiche kombiniert werden kann, um einen besonderen Weißgrad und hohe Saugfähigkeit zu erhalten. Die alkalische Peroxidlösung entfernt dabei zunächst auf reduktivem Wege die restliche unterchlorige Säure, die aus Begleitsubstanzen der Baumwolle gebildeten Chloramine, um dann ihre eigentliche Bleichwirkung zu entfalten. Dabei sind Faserschutzmittel unbedingt erforderlich.
  • Eine strenge Überwachung der Bleichbedingungen für eine einwandfreie Chlorbleiche, d. h. pH von 9 bis 11,5, Temperatur der Bleichbäder nicht höher als 20 °C, laufende Kontrolle des Alkaligehalts und des Bleichmittelverbrauchs wird ebenso im Lehrbuch der Textilchemie einschließlich der textilchemischen Technologie, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1963, S. 65-77, empfohlen.
  • Eigene Versuche haben ergeben, daß man entschlichtetes Baumwollgewebe im sodaalkalischen Bereich bei einem pH-Wert von 10 bis 13 in einer Kurzzeitreaktion von etwa 30 Sekunden bis 20 Minuten bei Temperaturen von 90 bis 105 °C zwar gut bleichen kann, aber damit in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine deutliche Schädigung der Fasern verbunden ist, wie ein stark erniedrigter DP-Wert (durchschnittlicher Polymerisationsgrad der Cellulosemoleküle der Baumwolle) zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bleichverfahren mit Hypochlorit aufzuzeigen, das bei höheren Temperaturen durchgeführt werden kann.
  • Es wurde nun ein Verfahren zum Bleichen von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben oder Garnen mit Hypochlorit in alkalisch wäßrigen Flotten bei höheren Temperaturen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bleiche bei Temperaturen von 80 bis 110 °C innerhalb von 30 Sekunden bis 25 Minuten in Gegenwart von 0,5 bis 20 g/I einer wasserlöslichen Polyhydroxyverbindung, die bei Raumtemperaturen gegenüber Hypochlorit stabil und in der Hitze leicht oxidierbar ist, durchgeführt wird.
  • Die Erfindung liegt in der Kombination von Hypochlorit oder Hypochlorit abgebenden Verbindungen mit einer leicht oxidierbaren Substanz und der nicht vorhersehbare Effekt liegt insbesondere darin, daß bei höheren Alkalikonzentrationen, beispielsweise von 8 bis 60 g/I Natriumhydroxid, als bisher üblich gearbeitet werden kann, ohne daß die Fasern geschädigt werden und ohne daß der Bleicheffekt verlorengeht.
  • Unter baumwollhaltigem Gewebe soll reine Baumwolle und insbesondere Polyestermischgewebe mit einem Baumwollanteil von mindestens 20 % verstanden werden. Selbstverständlich sind auch die entsprechenden Garne mit eingeschlossen.
  • Als Hypochlorit werden Alkalihypochlorit, insbesondere Natriumhypochlorit, und auch Hypochlorit abspaltende Verbindungen, wie Dichlor- und Trichlorisocyanurat, verwendet. Dabei enthalten die Bleichflotten 1 bis 8, bevorzugt 2 bis 6 g Aktivchlor/1 bzw. die Menge, die diese Menge Aktivchlor freisetzen kann.
  • Die alkalisch-wäßrigen Flotten nach dem erfindungsgemäßen Bleichverfahren weisen zweckmäßigerweise einen pH-Wert von wenigstens 10 auf.
  • Dieser pH-Bereich wird zweckmäßigerweise eingestellt durch den Zusatz von Alkalihydroxid, insbesondere Natriumhydroxid, in der Regel in einer Menge von 8 bis 60 g/i, bevorzugt 10 bis 25 g/I. Daneben enthalten die Flotten gegebenenfalls 5 bis 15 g/I Alkalicarbonat, bevorzugt Natriumcarbonat.
  • Die gesamte Flotte beträgt in der Regel vorteilhaft etwa 100 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes.
  • Ein besonderes Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es bei Temperaturen von 80 bis 110 °C durchgeführt wird. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei Temperaturen von 90 bis 103°C.
  • Ein anderes besonderes Kennzeichen ist die Durchführung des Bleichverfahrens in Gegenwart einer wasserlöslichen Polyhydroxyverbindung, die in der Kälte und bei Raumtemperaturen gegenüber Hypochlorit stabil und in der Hitze leicht oxidierbar ist, d. h. mit dem Hypochlorit schneller als dieses mit den Celluloseeinheiten der Baumwolle reagiert.
  • Hierfür sind in hervorragender Weise Polyhydroxyverbindungen mit einer a-Hydroxycarbonylgruppe aus der Reihe der Mono- Di-, und Oligosaccharide und der Reihe der a-Hydroxycarbonsäuren und ihrer Derivate geeignet.
  • Im einzelnen seien genannt Saccharose, Lactose, Maltose, Glukose, Pentose, Galactose, Mannose, Arabinose, Sorbose, Erythrose sowie Hydroxyaceton und Glukose-6-phosphat und weiterhin Glukonsäure, Glukonolacton, Glukoheptonsäure und Ascorbinsäure.
  • Weiterhin können Polyole, wie Mannit, Sorbit, Glucit, Glycerin und Polyglycerin sowie Mucochlorsäure verwendet werden.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyhydroxyverbindungen sind besonders bevorzugt Glucose, Rohrzucker und Hydroxyaceton.
  • Die Polyhydroxyverbindungen werden den Bleichflotten in einer Menge von 0,5 bis 20 g/l, bevorzugt 1,5 bis 10 g/1 zugesetzt.
  • Der Begriff leicht oxidierbar soll die Abstufungen umfassen in der Kälte gegenüber Hypochlorit relativ stabil und ansteigendes Redoxpotential mit steigender Alkalikonzentration und steigender Temperatur. Nur durch dieses Zusammenspiel kann in dem erfindungsgemäßen Temperaturbereich, der bisher für ein technisches Textilbleichverfahren nicht zugänglich war, gearbeitet werden.
  • Ein besonders hervorzuhebender Vorteil ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Bleichverfahren das Aktivchlor eine sehr kurze Halbwertszeit aufweist. in der Regel ist innerhalb des erfindungsgemäßen Temperaturbereichs nach einer Minute alles Aktivchlor verbraucht und auch auf dem Gewebe nicht mehr nachweisbar.
  • Demnach wird das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise innerhalb von 30 Sekunden bis 25 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten durchgeführt.
  • Gegenüber einer Peroxidbleiche hat die kurze Halbwertszeit den Vorteil, daß beispielsweise bei Maschinenstillständen keine Schädigung des Gewebes durch eine längere Oxidationszeit auftreten kann, gegenüber Peroxiden entfällt der Aufwand von Stabilisierungsmaßnahmen, wie sie bei Peroxiden üblich sind, und hervorzuheben ist eine wesentlich geringere Empfindlichkeit gegenüber von Verunreinigungen mit Schwermetall.
  • Im übrigen sind die für das erfindungsgemäße Verfahren einzuhaltenden Bedingungen dem Fachmann bekannt :
  • Als Vorrichtung für die Ausführung sind die üblichen Dämpfaggregate zweckmäßig.
  • Für die Bleichflotten kommen die üblichen Zusätze in Betracht, wie Zusatz von Tensiden als Netz-und Waschmittel, zweckmäßig in einer Menge von 3,0 bis 10 g/1 und von denen Alkylphenolethoxylate mit 5 bis 10 Ethylenoxideinheiten und Fettalkoholethoxylate mit etwa gleichem Ethoxylierungsgrad besonders gennant seien.
  • Andere Zusätze betreffen beispielsweise wegen der Wasserhärte oxydations-stabile Sequestriermittel, die zusätzliche eine Erhöhung des Weißgrades bewirken können. Dafür ist die Hydroxyethandiphosphonsäure besonders geeignet.
  • Beispiele
  • Die Gewebestücke sind in allen Beispielen enzymatisch entschlichtet und danach ausgewaschen worden. Als nächster Vorbehandlungsschritt folgt eine alkalische Abkochung (Bedingungen : 40 g/I NaOH, 10 g/I Abkochhilfsmittel, Flottenaufnahme : 100 %, Zeit und Temperatur : 10 Minuten bei 100 °C).
  • Die Gewebestücke wurden dann mit Bleichflotte getränkt und bis zu einer Flottenaufnahme von 100 % abgequetscht.
  • Nach der bleichreaktion in einem Heißaggregat wurden sie mit Wasser ausgewaschen. Waschbedingungen : zweimal 2 Minuten bei 95 °C, zweimal 2 Minuten bei 35 °C.
  • Beispiel 1
  • Polyester/Baumwollgewebe (50/50), entschlichtet und abgekocht mit einem Tegewa-Wert von 7 bis 8, einem Weißgrad von 71,5 (Elrepho-Einheiten) und einem DP-Wert von 2100.
  • Bleichflotte : 10 g Natriumhydroxid/i, 5 g/I Tensid, 2,5 g/I Aktivchlor in Form von Natriumhypochlorit.
  • Behandlungszeit : 2 Minuten bei 100 °C.
  • Ergebnis :
    Figure imgb0001
  • Beispiel 2
  • Entschlichteter Baumwollnessel mit einem Tegewa-Wert von 9, einem Weißgrad von 67,5 und einem DP-Wert von 2050.
  • Bleichflotte : 10 g Natriumhydroxid/l, 5 g/l Tensid, 3,0 g/l Aktivchlor in Form von Dichlorisocyanat.
  • Behandlungszeit : 2 Minuten bei 103 °C.
  • Ergebnis :
    Figure imgb0002
  • Beispiel 3
  • Entschlichteter und abgekochter Baumwollkörper mit einem Tegewa-Wert von 8, einem Weißgrad von 69,0 und einem DP-Wert 2410.
  • Bleichflotte gemäß Beispiel 2 mit 3 g/I Aktivchlor in Form von Trichlorisocyanurat.
  • Behandlungszeit : 3 Minuten bei 100 °C.
  • Ergebnis :
    Figure imgb0003
  • Beispiel 4
  • Baumwoll-Hemdenpopeline entschlichtet (Tegewa-Wert 7-8) und abgekocht, mit einem , Weißgrad von 70,5 und einem DP-Wert von 2500.
  • Bleichflotte : 8,5 g/l NaOH, 5 g/I Tensid, 2,5 g/I Aktivchlor in Form von Natriumhypochlorit, 3,5 g/I Glucose.
  • a) Behandlungszeit : 3 Minuten bei 102 °C.
  • Ergebnis :
    Figure imgb0004
    b) Behandlungszeit : 10 Minuten bei 102 °C.
  • Ergebnis :
    Figure imgb0005
  • Beispiel 5
  • Baumwoll-Regenmantelpopeline entschlichtet (Tegewa-Wert : 6-7), abgekocht, mit einem Weißgrad von 68 und einem DP-Wert von 2220.
  • Bleichflotte : 15 g/I NaOH, 7 g/I Tensid, 4 g/l Aktivchlor in Form von Chlorlauge, 6 g/l Maltose.
  • Behandlungszeit : 90 Sekunden bei 103 °C.
  • Ergebnis :
    Figure imgb0006
  • Beispiel 6
  • Baumwollnessel entschlichtet (Tegewa-Wert : 7), abgekocht, mit einem Weißgrad von 69 und einem DP-Wert von 2320.
  • Bleichflotte : 10 g/l NaOH, 7 g/l Tensid, 3 g/l Aktivchlor in Form von Chlorbleichlauge.
  • Behandlungszeit : 1 Minute bei 101 °C.
  • Ergebnis :
    • Zusatz g/1 2,0 Hydroxiaceton 2,0 Ascorbinsäure 1,5 Mucochlorsäure Weißgrad 83,1 80,8 81,3 79,2
    • DP-Wert 1270 1780 1850 1760
  • Aus den vorliegenden zahlenmäßigen Angaben geht hervor, daß eine erfindungsgemäße Heißbleiche mit Hypochlorit bezüglich der Weißgraderhöhung ausgezeichnete Ergebnisse liefert. Dabei liegt die Faserschädigung, ausgedrückt durch die Abnahme des DP-Wertes, im Rahmen dessen, wie es von Peroxidbleichen bekannt ist. Die DP-Werte in den Vergleichsversuchen ohne Zusatz von einer Polyhydroxyverbindung bestätigen eine deutliche Faserschädigung, die in der Praxis nicht hingenommen werden kann.

Claims (2)

1. Verfahren zum Bleichen von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben oder Garnen mit Hypochlorit in alkalisch wäßrigen Flotten bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei Temperaturen von 80 bis 110 °C innerhalb von 30 Sekunden bis 25 Minuten in Gegenwart von 0.5 bis 20 g/I einer wasserlöslichen Polyhydroxyverbindung, die bei Raumtemperatur gegenüber Hypochlorit stabil und in der Hitze leicht oxidierbar ist, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindung Glucose, Rohrzucker oder Hydroxyaceton zugesetzt wird.
EP85104913A 1984-05-16 1985-04-23 Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen Expired EP0164534B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104913T ATE41957T1 (de) 1984-05-16 1985-04-23 Verfahren zum bleichen von baumwollhaltigen geweben mit hypochlorit bei hoeheren temperaturen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418109 1984-05-16
DE19843418109 DE3418109A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zum bleichen von baumwollhaltigen geweben mit hypochlorit bei hoeheren temperaturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164534A2 EP0164534A2 (de) 1985-12-18
EP0164534A3 EP0164534A3 (en) 1987-04-29
EP0164534B1 true EP0164534B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6235960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104913A Expired EP0164534B1 (de) 1984-05-16 1985-04-23 Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4622037A (de)
EP (1) EP0164534B1 (de)
AT (1) ATE41957T1 (de)
DE (2) DE3418109A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421609T2 (de) * 1994-06-24 2000-06-29 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Hypochloritbleichmittelzusammensetzungen
US7582595B1 (en) * 2002-11-06 2009-09-01 Taylor Lawnie H Hypochlorous acid/alkali metal hydoxide-containing products, methods and equipment for removing stains from fabrics
US7109157B2 (en) * 2003-02-27 2006-09-19 Lawnie Taylor Methods and equipment for removing stains from fabrics using a composition comprising hydroxide and hypochlorite
US7628822B2 (en) * 2005-04-08 2009-12-08 Taylor Lawnie H Formation of patterns of fades on fabrics
US20070287652A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Lhtaylor Assoc, Inc. Systems and methods for making stable, cotton-gentle chlorine bleach and products thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591537A (en) * 1944-07-18 1947-08-21 Lockport Cotton Batting Co Improvements in bleaching process and composition
DE279993C (de) *
BE537539A (de) * 1954-04-21
CA813298A (en) * 1966-07-08 1969-05-20 W. Gray Frederick Bleaching packets
GB1548379A (en) * 1975-05-19 1979-07-11 Jeyes Group Ltd Bleach compositions
US4390448A (en) * 1981-10-22 1983-06-28 International Flavors & Fragrances Inc. Perfumed stable aqueous hypochlorite bleach compositions containing 2-methyl-2-octanol and thickened variation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4622037A (en) 1986-11-11
EP0164534A2 (de) 1985-12-18
DE3418109A1 (de) 1985-11-21
ATE41957T1 (de) 1989-04-15
EP0164534A3 (en) 1987-04-29
DE3569270D1 (en) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2735816C3 (de) Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Textilgut
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
AT404367B (de) Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
EP0584710A2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
EP0112801A1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0789075A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
DE10301535A1 (de) Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial
DE3721765C2 (de)
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE2343816C3 (de) Verfahren zum alkalischen Abkochen von Fasergut aus nativer Cellulose
DE716431C (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Garnen oder Geweben aus Mischfasergut aus rohen nativen Cellulosefasern und Cellulosehydratfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3569270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910409

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910420

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920423

Ref country code: AT

Effective date: 19920423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104913.0

Effective date: 19921108