AT404367B - Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial - Google Patents

Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial Download PDF

Info

Publication number
AT404367B
AT404367B AT0056092A AT56092A AT404367B AT 404367 B AT404367 B AT 404367B AT 0056092 A AT0056092 A AT 0056092A AT 56092 A AT56092 A AT 56092A AT 404367 B AT404367 B AT 404367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquor
quot
treated
product
minutes
Prior art date
Application number
AT0056092A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA56092A (de
Original Assignee
Clariant Finance Bvi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance Bvi Ltd filed Critical Clariant Finance Bvi Ltd
Publication of ATA56092A publication Critical patent/ATA56092A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404367B publication Critical patent/AT404367B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/30Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using reducing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

ΑΤ 404 367 Β
Natürliche Textilfasermaterialien, insbesondere Cellulosefasermaterial und vor allem Baumwolle, aber auch Wolle und Seide, werden vor der Verarbeitung zu Fäden, Garnen, Zwirnen und in der Folge zu Geweben oder Gewirken meist vorbehandelt. Cellulosefasermaterial wird z.B. entschlichtet, gebleicht, laugiert und/oder mercerisiert. Dabei wird das Textilmaterial von anhaftenden Fremdstoffen (Cu, Fe) und Salzen und/oder Hydroxiden (z.B. von Mg oder Ca) und färbenden und/oder verklebenden Beiprodukten befreit. Die Eigenfarbe der Cellulose wird meist mit Peroxiden (i.b. Wasserstoffperoxid) ausgebleicht. Laugiert und mercerisiert wird mit Alkalihydroxid-Lösungen und ggf. Alkalisilikaten.
Es wurde nun gefunden, dass man bei den verschiedenen Prozessen der TextilfaserVorbehandlung sehr vorteilhaft ein Gemisch aus Zitronensäure, einem Alkali- oder Ammoniumsalz einer Zuckercarbonsäure, vorzugsweise Natriumglukonat, und gegebenenfalls einer geringen Menge Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure, in wässriger Lösung einsetzt.
Die im Hilfsmittel vorzugsweise vorhandene Mineralsäure erhöht die Protonen-Konzentration. Wird das Mittel in alkalischem Milieu verwendet, spielt die zur Neutralisation nötige Menge Alkali(Soda, NaOH) eine untergeordnete Rolle.
Dieses Gemisch ist bei verschiedenen pH-Werten in unterschiedlicher Weise wirksam: bei pH 2,0 bis 3,0 Ionisation der Schwermetalle, die dann in löslicher Form eliminiert werden können, bei pH 3,0 bis 4,0 bei pH 4,0 bis 5,0 bei pH 5,0 bis 8,0 bei ph 8,0 bis 11,0 bei pH 11,0 bis 13,0 findet bei natürlichen Fasern eine Entmineralisation (Schwermetall- oder Erdalkaliverbindungen) statt, werden synthetische und natürliche Schichten aufgeschlossen und zusammen mit pigmentähnlichen Stoffen eliminiert, unter Pufferwirkung kann enzymatische Behandlung erfolgen, findet Komplexbildung mit den vorhandenen Schwermetallionen statt, ferner Stabilisierung der Wasserstoffperoxid-Flotten, für die Alkali-Neutralisation; Zugabe vor der sauren Nachbehandlung nach dem Laugieren, Mercerisieren, Bleichen.
Bevorzugte erfindungsgemässe Kompositionen enthalten (Gewichtsprozente) 5-40% Zitronensäure, 5-40% Natriumglukonat, 0-10% Salzsäure, und der Rest (auf 100%) Wasser.
Besonders bevorzugt sind z.B. Kompositionen, enthaltend a) b) c) 25,0% Zitronensäure, 25,0% Natriumglukonat, 5,0% Salzsäure (30%), und 45,0% Wasser; oder 15,0% Zitronensäure, 15,0% Natriumglukonat, 3,2% Salzsäure, und 66,8% Wasser; oder 30,0% Zitronensäure, 30,0% Natriumglukonat, 1,0% Salzsäure,und 39,0% Wasser; (alle Prozentangaben Gewichtsprozente).
Im allgemeinen wendet man bei den Textilbehandlungsprozessen von einer dieser Kompositionen eine Menge von bis 100ml/l, insbesondere 1-50ml/l, vorzugsweise 1-20ml/l Behandlungsflotte an. BEISPIEL 1
Ein Rohbaumwoll-Gewebe wird bei Umgebungstemperatur auf dem Foulard mit einer Flotte, die pro Liter 2g eines handelsüblichen, nicht-ionogenen bis schwach anionaktiven Netz-/Wasch-/Dispergiermittels ("Sandoclean PC fl.") und 20g des erfindungsgemässen Produkts a) enthält, deren pH 2,8 beträgt, mit einer Flottengewichtszunahme von ca 90% imprägniert, vier Stunden gelagert und danach intensiv gespült. Durch diese Behandlung wird das Textilmaterial entmineraiisiert und kann, gegebenenfalls nach Zwischentrock- 2

Claims (3)

  1. AT 404 367 B nung, für alle weiteren Behandlungen verwendet werden. BEISPIEL 2 Für die enzymatische Entschlichtung (stabilisierender Schutz der Enzyme) wird ein Rohbaumwoll-Gewebe im Pad-Batch-Verfahren mit einer wässrigen Rotte, die im Liter 5ml eines handelsüblichen Entschlichtungsmittels auf Basis bakterieller Alpha-Amylasen (Handelsname "Bactosol MTN fl.”) und 1ml des oben genannten erfindungsgemässen Produkts a) enthält (der pH dieser Lösung wird mit Soda auf pH 6 gestellt), imprägniert und 10 Stunden verweilen gelassen. Nach Auswaschen gemäss üblichem Verfahren, und Trocknen erhält man ein perfekt entschlichtetes Material. Auch Jeans-Stoff kann auf ähnliche Weise gereinigt werden: Hierfür wendet man eine wässrige Flotte, die im Liter 10ml des genannten Entschlichtungsmittels und 2ml des erfindungsgemässen Produkts enthält und mit Sodalösung auf pH 5,5 gestellt wurde, an und behandelt das Material im Tumbler 40 Minuten bei 60 *C. BEISPIEL 3 Rohseide wird mit einer wässrigen Flotte, Flottenverhältnis 1:3, enzymatisch gereinigt. Die Flotte enthält im Liter 2ml des handelsüblichen Entschlichtungsmittels auf Proteasen-Basis, 1ml des erfindungsgemässen Produkts a) und wird mit Soda auf pH 8,5 gestellt. Das Material wird mit dieser Flotte im Tumbler 25 Minuten bei 60 “C behandelt, anschliessend gespült und getrocknet. BEISPIEL 4 Zum Komplexieren der Fe3+-Ionen beim Abkochen wird Baumwoll-Gewebe mit einer Flotte, die pro Liter 5ml eines handelsüblichen, gegen Alkalien beständigen, schwach schäumenden, anionaktiven Tensids (Handelsname "Sandopan CBN fl.”), 2ml des erfindungsgemässen Produkts a) und 50g Ätznatron (fest) enthält, imprägniert (Flottenaufnahme ca. 100%) und nach dem Pad-Steam-Verfahren 10 Minuten bei 102*C behandelt. Anschliessend wird das Substrat gewaschen, gespült und getrocknet. BEISPIEL 5 Ein Rohbaumwoll-Gewebe wird mit einer wässrigen Flotte, enthaltend pro Liter 5ml des in Beispiel 1 genannten anionaktiven Netz-/Wasch-/Dispergiermittels (Handelsname "Sandoclean PC fl."), 10ml eines handelsüblichen organischen Stabilisators für die halb- und vollkontinuierliche, silikatfreie alkalische Wasserstoffperoxidbleiche von Baumwolle (Handelsname "Stabilisator SIFA fl.”), 2ml des erfindungsgemässen Produkts a), 40ml NaOH (30%) und 40ml H2O2 (35%), imprägniert, (Flottenaufnahme ca. 100%), nach dem Pad-Steam-Verfahren 30 Minuten bei 102*C behandelt, gewaschen, gespült und getrocknet. Es resultiert ein einwandfrei gebleichtes Gewebe. Vorteilhaft können der Waschflotte auch pro Liter 5ml des erfindungsgemässen Produkts zugesetzt werden, in diesem Fall empfiehlt es sich, in einer Breitwaschmaschine 30 Sekunden bei ca. 60 *C zu waschen, anschliessend wird gespült und das Gewebe getrocknet. BEISPIEL 6 Ein Rohbaumwollgewebe wird in einer Flotte (Rottenverhältnis 1:15) enthaltend 5ml/I des erfindungsgemässen Produkts b) (oben), 2ml/l des im Beispiel 1 genannten anionaktiven Netz-/Wasch-/Dispergiermittels (Sandoclean PC fl.) und 5g/l eines handelsüblichen Bleichmittels auf Hydrosulfit-Basis, z.B. "Arostit BLN" 45 Minuten bei 60 *C behandelt und danach je einmal heiss, warm und kalt gespült. Diese Behandlung ersetzt die Natriumhypochlorit-Bleiche und schliesst somit das umweltbiologisch bedenkliche Chlor aus. Patentansprüche 1. Verfahren zum Vorbehandeln von Textilfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses mit einem Gemisch aus Zitronensäure, einem Alkali- oder Ammoniumsalz einer Zuckercarbonsäure und gegebenenfalls einer geringen Menge Mineralsäure in wässriger Lösung behandelt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosefasermaterial behandelt.
  3. 3 AT 404 367 B Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus 5-40% Zitronensäure, 5-40% Natriumglukonat, 0-10% Salzsäure und dem Rest auf 100% Wasser einsetzt, wobei die angegebenen Prozente Gewichtsprozente sind. Verfahren gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus 25,0% Zitronensäure, 25,0% Natriumglukonat, 5,0% Salzsäure (30%), und 45,0% Wasser einsetzt, wobei die angegebenen Prozente Gewichtsprozente sind. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Liter Behandlungsflotte 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20ml eines Gemisches gemäss Anspruch 1,3 oder 4 einsetzt. 4
AT0056092A 1991-03-20 1992-03-19 Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial AT404367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109084 1991-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA56092A ATA56092A (de) 1998-03-15
AT404367B true AT404367B (de) 1998-11-25

Family

ID=6427754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056092A AT404367B (de) 1991-03-20 1992-03-19 Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5538648A (de)
JP (1) JP3072872B2 (de)
AT (1) AT404367B (de)
BE (1) BE1005650A3 (de)
CH (1) CH687491B5 (de)
DE (1) DE4208106B4 (de)
ES (1) ES2039191B1 (de)
FR (1) FR2674265B1 (de)
GB (1) GB2253864B (de)
IT (1) IT1258392B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203797A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayer Ag Bleichregulator-zusammensetzungen und bleichverfahren damit
DK21293D0 (de) * 1993-02-26 1993-02-26 Nielsen Jack Bech
DE4317060A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut
DE4344029A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Grillo Werke Ag Copolymerisate ungesättigter Carbonsäuren, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
FR2735788B1 (fr) * 1995-06-23 1997-08-22 Francais Prod Ind Cfpi Composition aqueuse detergente acide a taux reduit ou nul d'acide phosphorique et son utilisation dans l'industrie agro-alimentaire
GB9928079D0 (en) * 1999-11-26 2000-01-26 Unilever Plc Process and product for the treatment of textile fabrics
US20130111675A1 (en) 2011-11-03 2013-05-09 Ecolab Usa Inc. Sustainable laundry sour compositions with iron control
US20180023247A1 (en) * 2014-08-22 2018-01-25 Sandhya Singh Dyed Textile Products
CN104562648B (zh) * 2015-01-15 2016-08-31 吴江华威特种油有限公司 一种纺织用乳化石蜡
CN111535009B (zh) * 2020-06-09 2022-05-03 杭州美高华颐化工有限公司 一种多胺型高效退浆剂的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543946A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und vorrichtung zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
JPS565080A (en) * 1979-06-21 1981-01-20 Naigai Kagaku Seihin Kk Improvement in water quality of laver sheet manufacturing water
DE3601672A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-07 IVSD "Avangard", Sofia/Sofija Mittel zur gleichzeitigen reinigung von metalloberflaechen von korrosionsprodukten, zunder und kesselstein
FR2587354A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Gouttes Michel Produit de nettoyage degraissant a usage industriel et menager et procede de fabrication dudit produit
EP0233350A2 (de) * 1985-12-23 1987-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE3805880A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien
EP0382183A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Ciba-Geigy Ag Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Drucken und Färbungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440564A (en) * 1934-06-28 1935-12-30 Ferro Enamel Corp Improvements relating to the cleaning and pickling of metal articles
BE601054A (de) * 1960-03-09
DE1619086A1 (de) * 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
US4000083A (en) * 1974-05-06 1976-12-28 B°V° Chemie Combinatie Amsterdam C°C°A° Sequestering agents
DE2554360C2 (de) * 1975-12-03 1982-09-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
JPS5371111A (en) * 1976-12-06 1978-06-24 Kao Corp Detergent composition
CH647286A5 (de) * 1980-10-11 1985-01-15 Sandoz Ag Phosphatfreie oder phosphatarme wasch- und reinigungsmittel.
AR241024A1 (es) * 1981-09-30 1991-04-30 Interox Chemicals Ltd Composicion de peroxido de hidrogeno acuoso apropiada para dilucion,para formar composiciones detergentes liquidas o composiciones de blanqueo,que consiste esencialmente en (a) de 20 a 35% en peso, en base a la composicion , de peroxido de hidrogeno,(b)
US4559150A (en) * 1982-08-11 1985-12-17 Ciba Geigy Corporation Stable composition for treating textile substrates
US4842769A (en) * 1985-07-26 1989-06-27 Colgate-Palmolive Co. Stabilized fabric softening built detergent composition containing enzymes
US4959075A (en) * 1985-12-23 1990-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Silicate- and magnesium-free stabilizer hydrogen peroxide mixtures for bleaching processes
US4832864A (en) * 1987-09-15 1989-05-23 Ecolab Inc. Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
GB8724900D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Unilever Plc Detergent bleach compositions
EP0316996A3 (de) * 1987-11-18 1990-04-04 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Textilbehandlungsmitteln
GB8804555D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Procter & Gamble Imidazole compounds & textile treatment compositions containing them
DE3826092A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Henkel Kgaa Granulares, bleichaktivatoren enthaltendes bleichhilfsmittel mit verbesserten eigenschaften

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543946A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und vorrichtung zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
JPS565080A (en) * 1979-06-21 1981-01-20 Naigai Kagaku Seihin Kk Improvement in water quality of laver sheet manufacturing water
DE3601672A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-07 IVSD "Avangard", Sofia/Sofija Mittel zur gleichzeitigen reinigung von metalloberflaechen von korrosionsprodukten, zunder und kesselstein
FR2587354A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Gouttes Michel Produit de nettoyage degraissant a usage industriel et menager et procede de fabrication dudit produit
EP0233350A2 (de) * 1985-12-23 1987-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE3805880A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien
EP0382183A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Ciba-Geigy Ag Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Drucken und Färbungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHWALA, ANGER, HANDBUCH DER TEXTILHILFSMITTEL, VERLAG CHEMIE, WEINHEIM, 1977, S. 1008, 1010 *
RÜMPPS CHEMIE-LEXIKON, 7. AUFLAGE, 1976, S. 1310 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3072872B2 (ja) 2000-08-07
DE4208106A1 (de) 1992-09-24
ITRM920180A0 (it) 1992-03-17
CH687491GA3 (de) 1996-12-31
FR2674265B1 (fr) 1993-10-22
US5538648A (en) 1996-07-23
GB2253864B (en) 1995-01-18
ES2039191A1 (es) 1993-09-01
JPH05125661A (ja) 1993-05-21
IT1258392B (it) 1996-02-26
FR2674265A1 (fr) 1992-09-25
DE4208106B4 (de) 2006-10-05
ATA56092A (de) 1998-03-15
CH687491B5 (de) 1997-06-30
ITRM920180A1 (it) 1993-09-17
BE1005650A3 (fr) 1993-11-30
ES2039191B1 (es) 1994-04-01
GB2253864A (en) 1992-09-23
GB9205699D0 (en) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128256C1 (de)
AT404367B (de) Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial
DE2735816C3 (de) Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Textilgut
DE695120C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0151284A2 (de) Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
EP0789075A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
EP0741777B1 (de) Bleichen von jeans
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE1469321C3 (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE3202088C2 (de)
DE2249062A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE289742C (de)
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE1815171A1 (de) Verfahren zum Bleichen von textilen Stoffen,die mit empfindlichen Farbstoffen gefaerbte Anteile enthalten
DE385941C (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen und Baumwollgeweben
DE4427662A1 (de) Bleichen von Jeans
DE1061283B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern oder Erzeugnissen hieraus
DE2554360A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln und veredeln von fasergut
DE1909947A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Ligninfasern
DE1013253B (de) Verfahren zum Bleichen mit Chloriten
DE2000496B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee