DE3805880A1 - Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien - Google Patents

Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien

Info

Publication number
DE3805880A1
DE3805880A1 DE3805880A DE3805880A DE3805880A1 DE 3805880 A1 DE3805880 A1 DE 3805880A1 DE 3805880 A DE3805880 A DE 3805880A DE 3805880 A DE3805880 A DE 3805880A DE 3805880 A1 DE3805880 A1 DE 3805880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
acid
ion exchanger
softening
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3805880A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Gross
Herbert Keller
Harald Dr Boehm
Willy Bonsels
Wolfgang Dr Schaper
Rainer Dr Stamminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE3805880A priority Critical patent/DE3805880A1/de
Publication of DE3805880A1 publication Critical patent/DE3805880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum maschinellen Reinigen von Textilien, bei dem das zum Lösen der Waschmittel dienende Wasser in einer Ionenaustausch­ batterie enthärtet wird.
Da die Reinigungskraft der zum maschinellen Reinigen von Textilien verwendeten Mittel durch die besonders in hartem Wasser enthaltenen Calcium- und Magnesiumionen negativ beeinflußt wird und es in schwierigen Fällen sogar zur Ausfällung schwerlöslicher Calciumsalze der Waschmittel kommen kann, die sich in den Textilien ablagern und die Maschine blockieren können, ist es allgemein üblich entweder den waschaktiven Substanzen soviel die Calciumionen bindende Komplexbildner (Builder) zuzusetzen, daß diese den Reini­ gungsprozeß nicht mehr stören oder die zum Auflösen der Waschmittel dienenden Wassermengen vorher in einer Ionen­ austauschbatterie zu enthärten. Da der Zusatz ausreichender Mengen von Komplexbildnern - verwendet werden insbesondere Phosphate und Phosphonate sowie Zeolithe - einerseits teuer und andererseits umweltbelastend ist, wird heute zunehmend, insbesondere in industriellem Maßstab der Weg über eine Ent­ härtung mit Ionenaustauschern gewählt. Die Ionenaustauscher wiederum werden nach jedem Waschgang oder gegebenenfalls auch in größeren Abständen regeneriert, wobei im allgemeinen mit einer Lösung von Natriumchlorid rückgespült wird. Obwohl Natriumchlorid eine relativ preisgünstige Substanz ist, werden doch im Laufe der Zeit und durch die vielen Ver­ braucher sehr große Mengen auf diese Art und Weise ver­ braucht, was einerseits unwirtschaftlich ist und anderer­ seits ebenfalls eine große Umweltbelastung darstellt (vergl. EP-B-00 50 297).
Alternativ ist z.B. in der DE-AS 25 43 946.7 vorgeschlagen worden, eine entsprechende Menge Ionenaustauscher, insbeson­ dere ein Zeolith, dem Waschmittel zuzusetzen und in einem Bypass aus der Waschlauge abzufiltrieren und zu verwerfen, beziehungsweise entsprechende Filterpatronen in den Bypass einzubauen und nach ihrer Erschöpfung zu verwerfen. Auch dies ist teuer und belastet die Umwelt.
Es stellte sich daher die Aufgabe ein Verfahren zu finden, die Ionenaustauscher in Waschmaschinen wirtschaftlicher zu regenerieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu senken, das heißt zur Regenerierung nur Mittel einzusetzen, die nicht ihrerseits die Umwelt wiederum belasten.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen näher gekenn­ zeichneten Maßnahmen gelöst.
Während die Waschmittel für heutigen Textilwaschmaschinen vorwiegend alkalische Lösungen sind, wird als sogenannter Weichspüler üblicherweise eine verdünnte wäßrige Lösung aus einem die elektrostatische Aufladung der Textilien verhin­ dernden kationenaktiven Tensid und einer die Reste der alka­ lischen Reinigungsmittel entfernenden und die Wasserhärte neutralisierenden, komplexierenden Säure verwendet. Diese Lösungen werden nach dem Kontakt mit dem weichzuspülenden Gut verworfen, das heißt direkt in das Abwasser geleitet. Aus Gründen des Umweltschutzes werden die für diesen Zweck früher eingesetzten Phosphate heute teilweise durch orga­ nische Säuren, vorzugsweise Citronensäure, die mikrobiell gut abbaubar ist, ersetzt. Erfindungsgemäß soll nunmehr diese Säure nicht mehr ungenutzt in das Abwasser geleitet werden, sondern vorher noch zur Regenerierung der Ionenaus­ tauscherbatterie dienen. Zu diesem Zweck wird die Weichspül­ lösung im Gegenstrom über den Ionenaustauscher geleitet, der üblicherweise aus einem schwach saueren Carboxylat- oder Sulfonatgruppen enthaltenden organischen Polymeren besteht. Durch das Rückspülen werden die beim Enthärten absorbierten Calciumionen wieder abgelöst und durch Protonen ersetzt.
Außer der Einsparung der umweltbelastenden Natriumchlorid­ mengen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren der Ionen­ austauscher in der Säureform regeneriert, in der er besser in der Lage ist beim Durchleiten von hartem Wasser Calcium­ ionen zu binden. Die Ionenaustauscherkapazität steigt da­ durch, beziehungsweise es können kleinere Ionenaustauscher­ batterien zur Anwendung kommen.
Die Menge der zum Regenerieren des Ionenaustauschers benö­ tigten Säure richtet sich nach der Calcium- bzw. der Magne­ siumhärte des verwendeten Waschwassers und der Menge, die für den Reinigungsgang benötigt wird. Hartes Wasser weist beispielsweise eine Wasserhärte zwischen 18 und 30 deutschen Härtegraden, entsprechend etwa 3,0 bis 5,5 mMol pro Liter Erdalkaliionen auf. Üblicherweise wird nur das für den Hauptwaschgang verwendete Wasser entsalzt, da hier, durch den Zusatz von waschaktiven Stoffen und die höheren Wasch­ temperaturen, ein Ausfallen schwerlöslicher Verbindungen und eine Inaktivierung des Waschmittels besonders akut sind. In einer Haushaltswaschmaschinen werden etwa 25 Liter Wasch­ wasser pro Reinigungsgang verbraucht, d.h. etwa 75 bis 140 mMol Erdalkaliionen an den Ionenaustauscher gebunden, die durch eine entsprechende Menge organische Säure bei der Regeneration verdrängt werden müssen. Erfindungsgemäß bedeu­ tet dies, daß bei der Regeneration theoretisch 10 bis 20 g Citronensäure angewendet werden müssen. In der Praxis wird man aus Sicherheitsgründen einen etwa 100%igen Überschuß, d.h. 20 bis 40 g einsetzen. Größere Mengen sind denkbar aber nicht wirtschaftlich. Die zum Weichspülen üblicherweise eingesetzte Säuremenge von etwa 5 g reicht daher nicht aus, so daß entsprechend mehr eingesetzt werden muß. Dies Ver­ fahren ist trotzdem wirtschaftlich, da auf der anderen Seite ein zusätzliches Regeneriermittel bzw. ein Austausch der Ionenaustauscher vermieden wird.
Zu dem erfindungsgemäßen Zweck hat sich Citronensäure ins­ besondere deshalb bewährt, weil sie als dreibasische Säure imstande ist, 1,5 Mol Erdalkaliionen zu bieten, durch die Komplexbildungseigenschaften die Calciumionen rascher vom Ionenaustauscher ablöst und besser in Lösung hält und vor allem biologisch hervorragend abgebaut werden kann und vom Lebensmittelstandpunkt aus absolut unbedenklich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit geringen Umbauten mit allen augenblicklich gebräuchlichen Textilwaschmaschi­ nen, die einen Ionenaustauscher enthalten, durchgeführt werden, da lediglich eine zusätzliche Leitung und ein ent­ sprechender Schalter zur Rückführung der Weichspülerlösung durch den Ionenaustauscher vorgesehen werden muß und der Vorratsbehälter ggf. vergrößert werden sollte. Dafür können der Behälter für das Regeneriermittel und die entsprechenden Leitungen entfallen, wodurch sich insgesamt auch eine Ver­ einfachung der Maschine ergibt.

Claims (5)

1. Verfahren zum maschinellen Reinigen von Textilien in Waschmaschinen mit Ionenaustauscherenthärtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Weichspülen eine verdünnte organische Säure verwendet wird und die Weichspüler­ lösung nach dem Kontakt mit den Textilien zum Regenerieren der Ionenaustauscher dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichspülerlösung im Gegenstrom über den Ionenaus­ tauscher geleitet und anschließend verworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß 10-40 g, vorzugsweise 20 bis 30 g Säure bezogen auf 25 l Waschwasser eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure Citronensäure verwendet wird.
5. Vorrichtung zum maschinellen Reinigen von Textilien bestehend aus einer Spülkammer, Zu- und Abflußleitungen für das Spülwasser, Heizvorrichtungen, Vorratsbehältern bzw. Dosierbehältern für Waschmittel und Weichspüler, Ventilen, Schalt- und Steuervorrichtungen und einer Ionenaustauscherbatterie zum Enthärten des Waschwas­ sers, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile, Steuer­ vorrichtungen und Leitungen vorhanden sind, um die Weichspüllösung nach dem Kontakt mit den Textilien im Gegenstrom über die Ionenaustauscherbatterie zu leiten, bevor sie in das Abwasser abgegeben wird.
DE3805880A 1988-02-25 1988-02-25 Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien Withdrawn DE3805880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805880A DE3805880A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805880A DE3805880A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805880A1 true DE3805880A1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6348127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805880A Withdrawn DE3805880A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805880A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538648A (en) * 1991-03-20 1996-07-23 Sandoz Ltd. Process for pretreating a textile material
WO2018007201A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der wäschetrocknung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250972A1 (de) * 1972-04-06 1974-05-09 Basf Ag Verwendung von ionenaustauschern im waschvorgang
DE2533633A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2654353A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE2729994A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE3602918A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE2543946C2 (de) * 1974-10-03 1987-03-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DD256886A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-25 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zum spuelen von textilgut in waschmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250972A1 (de) * 1972-04-06 1974-05-09 Basf Ag Verwendung von ionenaustauschern im waschvorgang
DE2533633A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2543946C2 (de) * 1974-10-03 1987-03-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE2654353A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE2729994A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE3602918A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DD256886A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-25 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zum spuelen von textilgut in waschmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538648A (en) * 1991-03-20 1996-07-23 Sandoz Ltd. Process for pretreating a textile material
AT404367B (de) * 1991-03-20 1998-11-25 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial
WO2018007201A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der wäschetrocknung
CN108779417A (zh) * 2016-07-06 2018-11-09 汉高股份有限及两合公司 衣物干燥的加速
KR20190028369A (ko) * 2016-07-06 2019-03-18 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 세탁물의 건조의 가속화
CN108779417B (zh) * 2016-07-06 2021-10-29 汉高股份有限及两合公司 衣物干燥的加速
KR102350283B1 (ko) * 2016-07-06 2022-01-14 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 세탁물의 건조의 가속화

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103244B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE69737090T2 (de) Methode und vorrichtung zur minimierung des anfallenden abwassers
EP1732850A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen enthärtung von wasser in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE2825879A1 (de) Maskierung von ca hoch ++ und mg hoch ++ in waessrigen loesungen mit mischungen von zeolithen
DE2651793A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
AU698642B2 (en) Process for regeneration of ion-exchange resins used for sugar decolorization, using chlorides salts in a sucrose sol ution alkalanised with calcium hydroxide
DE3805880A1 (de) Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien
DE3640881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserenthaertung
DE3805881A1 (de) Verfahren zum maschinellen reinigen von geschirr
US6340712B1 (en) Non-chloride containing regenerant composition for a strong acid cation exchange resin of a water softener
JPH04244289A (ja) 水洗水の処理方法
DE2324131A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von regenerierloesungen in ionenaustauschsystemen
EP1053922B1 (de) Vorrichtung zur Waschwasserenthärtung
US3420774A (en) Regeneration of weakly acidic cation exchangers charged with detergents
EP1110498B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE2219485C3 (de)
EP0016462A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Mischvorrichtungen
DE2518722B2 (de) Verfahren zur regeneration von mischbettfilterharzen
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
DE10211995A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vollentsalzung von Wasser unter gleichzeitiger Optimierung des Chemikalien- und Wasserverbrauchs bei der Regeneration der Ionenaustauscher
DE4312701C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Ionenaustauschern
DE2510742C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE102020126264A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
JP2001079424A (ja) イオン交換樹脂の再生設備と再生方法
AT343562B (de) Verfahren zur reinigung von nutz- bzw. abwassern, welche glukonsaure bzw. natriumglukonat bzw. gluconsaureverbindungen enthalten, durch inberuhrungbringen mit ozonhaltigen gasgemischen oder mit im wasser gelosten oder dispergierten ozon

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee