EP0741777B1 - Bleichen von jeans - Google Patents

Bleichen von jeans Download PDF

Info

Publication number
EP0741777B1
EP0741777B1 EP95906992A EP95906992A EP0741777B1 EP 0741777 B1 EP0741777 B1 EP 0741777B1 EP 95906992 A EP95906992 A EP 95906992A EP 95906992 A EP95906992 A EP 95906992A EP 0741777 B1 EP0741777 B1 EP 0741777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mmol
activator
cotton fabrics
bath
peroxodisulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95906992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741777A1 (de
Inventor
Christoph Erwin Hartmann
Wolfgang Lex
Doris Preidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4427662A external-priority patent/DE4427662A1/de
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Publication of EP0741777A1 publication Critical patent/EP0741777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741777B1 publication Critical patent/EP0741777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/132Fugitive dyeing or stripping dyes with oxidants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/10After-treatment with compounds containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes

Definitions

  • the present invention relates to a process for lightening or bleaching dyed cotton fabrics in the absence of added hypochlorites, permanganates and enzymes, and to a lightening bath suitable for carrying out this process.
  • hypochlorite bleaching As an alternative to hypochlorite bleaching, the use of dextrose as a reducing agent is known, but it has the disadvantage that the treatment temperature must be at least 80 ° C. and the pH of the whitening bath must be adjusted to 13. Furthermore, the use of ozone known as an oxidizing agent for lightening dyed cotton fabrics, but this method has the disadvantage that the handling of ozone in industrial production processes is quite difficult. In addition, the treatment with ozone severely damages the cotton fiber. Ketone derivatives are also known as reducing agents for brightening cotton fabrics.
  • the lightening of dyed textiles in the presence of an enzyme such as peroxidase or oxidase and H 2 O 2 as an oxidizing agent is also known (WO-A-921867).
  • an enzyme such as peroxidase or oxidase and H 2 O 2 as an oxidizing agent.
  • this process is not cost-effective and is therefore not suitable for large-scale processes.
  • the object of the present invention was therefore to at least partially avoid the disadvantages of the prior art and to provide a process for lightening colored cotton fabrics which is comparable in terms of the effect achieved and the costs to the use of hypochlorite, but the advantage of less BOD 5 and COD values in the wastewater.
  • DE-OS-27 36 560 discloses a bleaching composition consisting essentially of 50-99.9% by weight of an inorganic peroxide which is capable of forming hydrogen peroxide in aqueous solution and a special complexing agent. There is no evidence of peroxodisulfates.
  • EP-A-0 531 849 discloses a method for bleaching cellulose-dyed materials with direct or reactive dyes by treatment in a bleaching and after-treatment bath which contains a bleaching agent, stabilizers, cationic compounds and optionally nonionic surfactants. Hydrogen peroxide is mentioned as the bleaching agent.
  • Chemical Abstracts 92: 60288J and 60289A disclose a process for bleaching dyed cotton fabrics using a bleaching solution comprising a peroxy compound and an oxime. or contains a peroxy compound, a complexing agent and a sugar alcohol or an aldonic acid. Sodium perborate is disclosed as a peroxo compound.
  • the object of the invention is achieved by a one-step process for lightening dyed cotton fabrics, which is characterized in that dyed cotton fabrics are treated under conditions suitable for lightening the colors of the cotton fabrics with an aqueous bath containing a peroxodisulfate but no added hypochlorites as the active component Contains permanganates and enzymes.
  • peroxo compounds as a lightening agent for dyed cotton fabrics, in particular for jeans fabrics, has a very good effect.
  • the method according to the invention has the advantage over known methods that wastewater pollution is avoided, since an AOX contamination by hypochlorites does not occur and other environmentally harmful chemicals do not have to be used or only to a small extent.
  • the COD and BOD 5 values as wastewater pollution values are not increased by the peroxo compound, but contrary effects can even occur, since peroxo compounds also enter oxygen and thus reduce the oxygen demand of the wastewater.
  • the method according to the invention is preferably carried out using a lightening bath which contains the smallest possible amounts of Chlorine, especially less than 5000 ppm, particularly preferably less than 1000 ppm and most preferably less than 200 ppm chlorine (in the form of elemental chlorine, chlorite, hypochlorite etc.).
  • the conditions suitable for lightening or bleaching the colors of the cotton fabrics are to be understood as those conditions of the concentration of the lightening bath, the temperature and the duration of the treatment at which the desired lightening of the colors is achieved without damaging the cotton fiber.
  • a peroxodisulfate is used as a suitable peroxo compound for the process according to the invention.
  • an alkaline earth metal e.g. Ca
  • alkali metal e.g. Li, Na, K, Rb, Cs
  • ammonium peroxodisulfate and in particular potassium, sodium and / or ammonium peroxodisulfate are preferred.
  • the concentration of the peroxo compound can be varied depending on the reaction conditions and the desired degree of lightening of the cotton fabrics.
  • the peroxo compound can be varied in a concentration of approximately 21 mmol / l (corresponding to approximately 5 g / l for sodium peroxodisulfate) up to the solubility limit of the compound or up to a concentration above which an attack on the cotton fiber takes place.
  • the concentration of the peroxo compound in the lightening bath is preferably in the range from 21 mmol / l to 2.1 mol / l, particularly preferably in the range from 42 mmol / l to 1.7 mol / l and most preferably from 42 mmol / l to 1.3 mol / l.
  • the temperature for carrying out the process according to the invention is advantageously in the range from 15 to 90 ° C., preferably from 40 to 80 ° C. and most preferably from 50 to 65 ° C.
  • the time for carrying out the lightening process according to the invention depends on the desired degree of lightening, the temperature of the lightening bath and the concentration of the lightening reagent. This period of time can easily be determined by a person skilled in the art by routine experiments.
  • the reaction time is generally 2 minutes to 20 hours, preferably 5 minutes to 5 hours and particularly preferably 15 minutes to 1 hour.
  • the pH of the lightening bath can range from 0 to 12, with pH values in the range from 1 to 10 being preferred and in the range from 4 to 7 being particularly preferred.
  • the lightening bath can be a buffer system, e.g. contain a phosphate buffer.
  • surfactants e.g. Surfactants, complexing agents and other agents known in the relevant art.
  • the process according to the invention can be carried out in conventional devices and with customary amounts of cotton, which are also used, for example, to carry out a hypochlorite bleaching process.
  • the dyed cotton fabrics are preferably treated in a washing drum with the lightening bath according to the invention.
  • the brightening bath additionally contains an activator which is selected from transition metal compounds and / or halide compounds.
  • transition metal compounds include titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, palladium, tin, molybdenum, silver, cerium, rhutenium, tungsten and rhenium.
  • Preferred transition metals are iron, copper, cobalt, zinc, silver, manganese, chromium, nickel or mixtures thereof.
  • the transition metals can be used in the form of metal salts or complex compounds, with metal salts being preferred.
  • the transition metals are particularly preferably used in the form of their sulfate salts. Iron (III) salts, iron (II) salts and copper (II) salts, in particular iron (III) sulfate, iron (II) sulfate and copper (II) sulfate are on most preferred.
  • the transition metal compound used as an activator is preferably added to the lightening bath according to the invention in an amount of up to 25 mmol / l, based on the metal.
  • the transition metal compound is preferably used in an amount of 0.05 to 15 mmol / l, particularly preferably 0.05 to 8 mmol / l, based on the metal.
  • copper (II) sulfate, iron / II) sulfate or iron (III) sulfate is particularly preferred if ammonium peroxodisulfate is used as the peroxo compound. It is also particularly preferred to use iron (III) sulfate or iron (II) sulfate as an activator if sodium peroxodisulfate is used as the peroxo compound.
  • Ammonium, alkali metal and alkaline earth metal halides are preferred, with alkali metal halides being particularly preferred. Most preferred are sodium and / or potassium bromide.
  • the halide compound used as an activator is preferably added to the lightening bath according to the invention in an amount of up to 500 mmol / l, based on the halide ion.
  • the halide compound is particularly preferably used in an amount of from 0.5 mmol / l to 200 mmol / l, most preferably from 1 to 20 mmol / l, based on the halide ion.
  • activation with halide ions and in particular with bromide ions has the advantage that the concentration of the peroxo compound can be significantly reduced without the bleaching effect deteriorating.
  • concentrations are in the range from 21 mmol / l to 420 mmol / l persulfate (corresponding to 5 to 100 g / l for sodium peroxodisulfate) and 0.5 to 200 mmol / l, in particular 1 to 20 mmol / l bromide is particularly preferred, with optimal effects being achieved even at very low bromide concentrations.
  • care is preferably taken to ensure that the concentrations of the halide compound and the peroxo compound are inversely proportional within the specified ranges.
  • Another embodiment of the present invention involves treating the dyed cotton fabrics at an alkaline pH.
  • the treatment of the cotton fabrics in alkaline has the advantage that attack by H + ions, which can lead to a reduction in the tensile strength, is completely ruled out.
  • the treatment is preferably carried out at a pH range from 9 to 13, particularly preferably from 10 to 12. Since persulfates, in alkaline without added hypochlorite, only show a moderate brightening effect, an activator suitable for alkaline pH values is preferably used. Examples of such activators are transition metal complex compounds which are soluble at alkaline pH values, eg complex compounds of iron, copper, cobalt or nickel, particularly preferably complex compounds of iron.
  • Suitable activators are complexes of transition metals with ammonia, polyamines such as EDTA, rhodanide, cyanide or fluoride.
  • Cyano complexes are preferably used, particularly preferably hexacyanoferrate (II) or hexacyanoferrate (III) complexes.
  • the hexacyanoferrate complexes are e.g. in the form of alkali metal salts, e.g. of sodium or potassium salts.
  • the complexes are preferably used in an amount of up to 25 mmol / l based on the metal, particularly preferably in an amount of 0.05 to 15 mmol / l, most preferably 0.05 to 8 mmol / l based on the metal used.
  • the concentration of the peroxo compounds when lightening in alkaline is therefore in the range of e.g. 5 mmol / l to 2.1 mol / l, preferably 5 mmol / l to 1 mol / l, particularly preferably 5 mmol / l to 250 mmol / l.
  • the treatment temperature is preferably 70 to 90 ° C, particularly preferably about 80 ° C.
  • the treatment time depends on the concentration of the peroxo and activator compounds used, but good results have been achieved with a treatment time in the range from 10 minutes to 1 hour, in particular from 10 minutes to 30 minutes.
  • the dyed cotton fabrics used for the process according to the invention are preferably dyed with dyes selected from the group consisting of vat, direct and sulfur dyes.
  • Typical vat dyes are indigo, thioindigo and other indigoide dyes, indanthrene and other antrachinoid dyes, phthalocyanine and naphthalene dyes.
  • dyes are all substances used for dyeing cotton fabrics, in particular denim fabrics, in particular indigo, thioindigo and other indigoid dyes and sulfur dyes.
  • the dyed cotton or jeans fabrics After the dyed cotton or jeans fabrics have been lightened by the process according to the invention, they are washed in the usual way, e.g. cleaned from the lightening bath by rinsing and / or neutralizing. Since no discoloration, e.g. After treatment, yellowing that occurs in cotton fibers is generally not necessary.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the degree of lightening, i.e. the lightening of the overall color tone of the dyed cotton fabrics can be controlled very well by selecting the treatment duration and temperature, the concentration of the peroxo compound and, if appropriate, the activator compound.
  • the wastewater contains no environmentally harmful chemicals, since sodium peroxodisulfate decomposes into sodium sulfate and oxygen and also iron sulfate is not a problem, since this substance is added as a flocculant in sewage treatment plants, for example.
  • persulfates as peroxo compounds in the brightening bath, additional oxygen is even introduced into the bath and thus the oxygen demand of the waste water is reduced.
  • halide ions in particular bromide ions in the low concentrations which are required to activate the peroxo compound, does not result in any significant environmental pollution.
  • Another object of the present invention is the use of a bath which contains 21 mmol / l to 2.1 mol / l of a peroxo compound as an active component and is free of added hypochlorites, permanganates and enzymes for the lightening of colored cotton fabrics.
  • the peroxo compound is a peroxodisulfate, most preferably potassium, sodium and / or ammonium peroxodisulfate.
  • the bath can also contain an activator selected from transition metal compounds in a concentration of up to 25 mmol / l based on the metal or halide compounds in a concentration of up to 500 mmol / l based on the halide ion.
  • the bath particularly preferably contains 21 mmol / l to 420 mmol / l of a persulfate as active component and 0.5 to 200 mmol / l halide ions as activator.
  • Yet another object of the present invention is the use of a bath which has an alkaline pH, contains as active components 5 mmol / l to 2.1 mol / l of a peroxy compound and a transition metal complex compound which is soluble at alkaline pH and is free of added hypochlorites, permanganates and enzymes, for lightening colored cotton fabrics.
  • the invention is further illustrated by the following example.
  • APS ammonium peroxodisulfate
  • KPS potassium peroxodisulfate
  • NPS sodium peroxodisulfate
  • APS (Vers. 1) and NPS (Vers. 3) in particular show a useful bleaching effect.
  • KPS has a lower solubility, but its bleaching effect is comparable to APS and NPS relative to the amount used.
  • transition metal compounds especially iron (III) in the form of iron (III) sulfate, iron (II) sulfate or copper (II) sulfate, intensify the attack of persulfate on the indigo dye. It is noteworthy that there is no significant damage to the tissue.
  • Experiments 9 to 16 show that different activators are suitable for this application. Iron (III) (experiment 9), chromium (experiment 14) and iron (II) (experiments 15 and 16) had the greatest effect.
  • Experiments 34 and 35 show that the optimal effect can be achieved even with small amounts of bromide and a further increase in the bromide concentration no longer brings about an improvement.
  • Experiments 36 to 39 show that the degree of bleaching can also be controlled in this area by reducing the bromide concentration.
  • Experiments 40 to 42 show that with an increase in the NPS content in the bleaching liquor, the effect can be increased until full decolorization. In experiments 35, 40 and 41, a molar ratio of 1:50 (NaBr: NPS) was set.
  • Experiments 43 and 44 show that only little bleaching takes place in the alkaline state without the addition of an activator.
  • Experiments 45 and 46 show that the addition of an activator in the alkaline range significantly increases the bleaching effect of persulfate.
  • Experiment 47 shows that no effect of the activator can be seen in the neutral range (pH 7.5).
  • Experiment 52 shows that the activator concentration can still be reduced to approximately 1 mmol / l without a reduction in the brightening effect being found.
  • Experiment 53 shows that a strong bleaching effect is achieved even at a pH of 12.
  • Experiment 55 shows that by further reducing the activator in the bleaching solution, the effect of the brightening can be controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufhellen bzw. Bleichen von gefärbten Baumwollstoffen in Abwesenheit von zugesetzten Hypochloriten, Permanganaten und Enzymen sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Aufhellungsbad.
  • Seit einigen Jahren besteht ein steigender Bedarf an gefärbten Baumwollstoffen, insbesondere an mit Indigo oder anderen Farbstoffen gefärbten Baumwolljeans, die in weiteren Verarbeitungsschritten entweder durch mechanisch unterstützte Waschverfahren oder/und durch chemische Prozesse aufgehellt bzw. teilentfärbt sind.
  • Es ist bekannt, Jeansstoffe mit Hypochloriten, z.B. NaOCl, im Gesamtfarbton abzuschwächen bzw. aufzuhellen. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß große Mengen an AOX-belastetem Abwasser anfallen, die zur Einhaltung der immer strenger werdenden Abwassergrenzwerte nachbehandelt werden müssen. Außerdem werden die Verwendung chlorhaltiger Produkte sowie Verfahren zur Herstellung von Verbraucherprodukten unter Einsatz chlorhaltiger Chemikalien aufgrund der physiologischen Bedenklichkeit dieser Substanzen immer stärker von der Öffentlichkeit kritisiert. Hersteller von gefärbten Baumwollstoffen, insbesondere von Jeansstoffen, versuchen daher unbedenklichere Aufhellungsverfahren zu entwickeln, um Entsorgungskosten oder zusätzliche Produktionskosten durch nachgeschaltete teure Abwasseraufarbeitungsverfahren einzusparen.
  • Als Alternative zur Hypochloritbleiche ist u.a. die Verwendung von Dextrose als Reduktionsmittel bekannt, die jedoch mit dem Nachteil behaftet ist, daß die Behandlungstemperatur mindestens 80°C sein muß und der pH-Wert des Aufhellungsbades auf 13 eingestellt werden muß. Weiterhin ist die Verwendung von Ozon als Oxidationsmittel zur Aufhellung von gefärbten Baumwollstoffen bekannt, wobei dieses Verfahren jedoch den Nachteil aufweist, daß die Handhabung von Ozon bei technischen Produktionsverfahren recht schwierig ist. Außerdem wird durch die Behandlung mit Ozon die Baumwollfaser stark geschädigt. Weiterhin sind Ketonderivate als Reduktionsmittel zur Aufhellung von Baumwollstoffen bekannt. Diese Substanzen erlauben zwar hinsichtlich der Behandlungstemperatur, dem pH-Wert des Aufhellungsbades und der Behandlungsdauer normale Bedingungen, sie sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß die Werte für den biologischen und den chemischen Sauerstoffbedarf des Abwassers (BSB5 und CSB) durch die organische Belastung der Waschflotte erhöht werden. Außerdem wird durch die Verwendung von Ketonderivaten als Aufhellungsmittel der Weiß-Blau-Kontrast bei Baumwollstoffen, die mit Indigo gefärbt sind, verstärkt, was für die Anwendung unerwünscht ist.
  • Zur Vermeidung der Nachteile der Hypochloritbleiche wird seit kurzem eine Behandlung der Baumwollstoffe mit Kaliumpermanganat zur partiellen Oxidation von Farbstoffen im Baumwollgewebe durchgeführt, um Baumwollstoffe aufzuhellen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das Abwasser aus dem Aufhellungsprozeß mit großen Mengen an Schwermetallen belastet ist. Darüber hinaus erhöht die Verwendung von Permanganaten die Betriebskosten ganz erheblich. Außerdem kommt es zu einer Braunfärbung der Faser durch MnO2.
  • Auch die Verwendung von Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure bei der Aufhellung von gefärbten Baumwollstoffen ist bekannt. Allerdings werden diese Substanzen nicht zur Durchführung des Aufhellungsschrittes selbst verwendet, sondern nur zur Neutralisierung eines bereits durch Hypochlorit- oder Kaliumpermanganat aufgehellten Baumwollstoffes (vgl. z.B. GB-A-2 213 842, US-A-5,205,835, JP-A-3027174; US-A-5,238,463; JP-A-3027173). Diese Verfahren sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, mit dem Nachteil der Verwendung von Hypochloriten oder Permanganaten behaftet.
  • Weiterhin ist die Aufhellung von gefärbten Textilien in Gegenwart eines Enzyms wie Peroxidase oder Oxidase und H2O2 als Oxidationsmittel bekannt (WO-A-921867). Dieses Verfahren ist jedoch aufgrund der Verwendung von Enzymen nicht kostengünstig und daher für großtechnische Prozesse nicht geeignet. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, die Nachteile des Standes der Technik mindestens teilweise zu vermeiden und ein Verfahren zum Aufhellen von gefärbten Baumwollstoffen bereitzustellen, welches hinsichtlich der erzielten Wirkung und der Kosten mit der Verwenaung von Hypochlorit vergleichbar ist, aber den Vorteil von geringeren BSB5- und CSB-Werten im Abwasser aufweist.
  • DE-OS-27 36 560 offenbart eine Bleichmittelzusammensetzung bestehend im wesentlichen aus 50-99,9 Gew.-% eines anorganischen Peroxids, das in der Lage ist, in wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid zu bilden und einem speziellen Komplexierungsmittel. Es findet sich kein Hinweis auf Peroxodisulfate.
  • EP-A-0 531 849 offenbart ein Verfahren zum Bleichen von mit Direkt- oder Reaktivfarbstoffen gefärbten Materialien aus Zellulose durch Behandlung in einem Bleich- und Nachbehandlungsbad, welches ein Bleichmittel, Stabilisatoren, kationische Verbindungen und gegebenenfalls nicht-ionische Tenside enthält. Als Bleichmittel wird Wasserstoffperoxid genannt.
  • Chemical Abstracts 92:60288J und 60289A offenbaren ein Verfahren zum Bleichen von gefärbten Baumwollstoffen unter Verwendung einer Bleichlauge, die eine Peroxyverbindung und ein Oxim. bzw. eine Peroxyverbindung, ein Komplexierungsmittel und einen Zuckeralkohol oder eine Aldonsäure enthält. Als Peroxoverbindung wird Natriumperborat offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein einstufiges Verfahren zum Aufhellen von gefärbten Baumwollstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man gefärbte Baumwollstoffe unter zur Aufhellung der Farben der Baumwollstoffe geeigneten Bedingungen mit einem wäßrigen Bad behandelt, das als aktive Komponente ein Peroxodisulfat, aber keine zugesetzten Hypochlorite, Permanganate und Enzyme enthält.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Verwenaung von Peroxoverbindungen als Aufhellungsmittel für gefärbte Baumwollstoffe, insbesondere für Jeansstoffe, eine sehr gute Wirkung zeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber bekannten Verfahren den Vorteil, daß Abwasserbelastungen vermieden werden, da eine AOX-Belastung durch Hypochlorite nicht auftritt und auch andere umweltbelastende Chemikalien gar nicht oder nur in geringem Umfang verwendet werden müssen. Die CSB- und BSB5-Werte als Abwasserbelastungswerte werden durch die Peroxoverbindung nicht erhöht, sondern es können sogar gegenteilige Effekte auftreten, da Peroxoverbindungen zusätzlich Sauerstoff eintragen und somit den Sauerstoffbedarf des Abwassers senken.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren aus Gründen der Abwasser- und Abluftbelastung unter Verwendung eines Aufhellungsbades durchgeführt, das möglichst geringe Mengen an Chlor, insbesondere weniger als 5000 ppm, besonders bevorzugt weniger als 1000 ppm und am meisten bevorzugt weniger als 200 ppm Chlor (in Form von elementarem Chlor, Chlorit, Hypochlorit etc.) enthält.
  • Unter den zur Aufhellung bzw. Bleiche der Farben der Baumwollstoffe geeigneten Bedingungen sind solche Bedingungen der Konzentration des Aufhellungsbades, der Temperatur und der Behandlungsdauer zu verstehen, bei denen die gewünschte Aufhellung der Farben erreicht wird, ohne die Baumwollfaser zu schädigen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird als geeignete Peroxoverbindung ein Peroxodisulfat verwendet.
  • Unter den Peroxodisulfaten ist wiederum ein Erdalkali- (z.B. Ca), Alkali- (z.B. Li, Na, K, Rb, Cs) oder Ammoniumperoxodisulfat und insbesondere Kalium-, Natrium- oder/und Ammoniumperoxodisulfat bevorzugt.
  • Die Konzentration der Peroxoverbindung kann abhängig von den Reaktionsbedingungen und dem gewünschten Aufhellungsgrad der Baumwollstoffe variiert werden. Generell kann die Peroxoverbindung in einer Konzentration von etwa 21 mmol/l (entsprechend ca. 5 g/l bei Natriumperoxodisulfat) bis zur Löslichkeitsgrenze der Verbindung oder bis zu einer Konzentration variiert werden, über der ein Angriff auf die Baumwollfaser stattfindet. Vorzugsweise liegt die Konzentration der Peroxoverbindung im Aufhellungsbad im Bereich von 21 mmol/l bis 2,1 mol/l, besonders bevorzugt im Bereich von 42 mmol/l bis 1,7 mol/l und am meisten bevorzugt von 42 mmol/l bis 1,3 mol/l.
  • Die Temperatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt günstigerweise im Bereich von 15 bis 90°C, vorzugsweise von 40 bis 80°C und am meisten bevorzugt von 50 bis 65°C.
  • Die Zeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Aufhellungsprozesses hängt von dem gewünschten Aufhellungsgrad, der Temperatur des Aufhellungsbades und der Konzentration des Aufhellungsreagenz ab. Diese Zeitdauer kann von einem Fachmann ohne weiteres durch Routineversuche ermittelt werden. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im technischen Maßstab beträgt die Reaktionsdauer im allgemeinen 2 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 5 Stunden und besonders bevorzugt 15 Minuten bis 1 Stunde.
  • Der pH-Wert des Aufhellungsbades kann von 0 bis 12 reichen, wobei pH-Werte im Bereich von 1 bis 10 bevorzugt und im Bereich von 4 bis 7 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung des pH-Bereichs kann das Aufhellungsbad ein Puffersystem, z.B. einen Phosphatpuffer enthalten.
  • Weitere fakultative Bestandteile des Aufhellungsbades sind oberflächenaktive Mittel, z.B. Tenside, Komplexierungsmittel und weitere Mittel, die auf dem entsprechenden Fachgebiet bekannt sind.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in üblichen Vorrichtungen und mit üblichen Einsatzmengen der Baumwollstoffe erfolgen, die beispielsweise auch zur Durchführung eines Hypochlorit-Bleichverfahrens verwendet werden. Vorzugsweise werden die gefärbten Baumwollstoffe in einer Waschtrommel mit dem erfindungsgemäßen Aufhellungsbad behandelt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Aufhellungsbad zusätzlich noch einen Aktivator, der aus Übergangsmetallverbindungen oder/und Halogenidverbindungen ausgewählt ist. Beispiele für typische Übergangsmetalle sind Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Palladium, Zinn, Molybdän, Silber, Cer, Rhutenium, Wolfram und Rhenium. Bevorzugte Übergangsmetalle sind Eisen, Kupfer, Kobalt, Zink, Silber, Mangan, Chrom, Nickel oder Mischungen davon. Die Übergangsmetalle können in Form von Metallsalzen oder Komplexverbindungen eingesetzt werden, wobei Metallsalze bevorzugt sind. Besonders bevorzugt werden die Übergangsmetalle in Form ihrer Sulfatsalze eingesetzt. Eisen- (III)-salze, Eisen-(II)-salze und Kupfer-(II)-salze, insbesondere Eisen-(III)-sulfat, Eisen-(II)-sulfat und Kupfer-(II)-sulfat sind am meisten bevorzugt.
  • Die als Aktivator verwendete Übergangsmetallverbindung wird dem erfindungsgemäßen Aufhellungsbad vorzugsweise in einer Menge von bis zu 25 mmol/l bezogen auf das Metall zugesetzt. Vorzugsweise verwendet man die Übergangsmetallverbindung in einer Menge von 0,05 bis 15 mmol/l, besonders bevorzugt von 0,05 bis 8 mmol/l bezogen auf das Metall.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kupfer-(II)-sulfat, Eisen-/II)-sulfat oder Eisen-(III)-sulfat als Aktivator, wenn man als Peroxoverbindung Ammoniumperoxodisulfat einsetzt. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Eisen-(III)-sulfat oder Eisen-(II)-sulfat als Aktivator, wenn man als Peroxoverbindung Natriumperoxodisulfat einsetzt.
  • Beispiele für Halogenidverbindungen, die sich als Aktivator eignen, sind Chlorid-, Bromid- und Jodverbindungen, insbesondere die Bromidverbindungen. Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogenide sind bevorzugt, wobei Alkalimetallhalogenide besonders bevorzugt sind. Am meisten bevorzugt sind Natrium- oder/und Kaliumbromid.
  • Die als Aktivator verwendete Halogenidverbindung wird dem erfindungsgemäßen Aufhellungsbad vorzugsweise in einer Menge von bis zu 500 mmol/l bezogen auf das Halogenidion zugesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man die Halogenidverbindung in einer Menge von 0,5 mmol/l bis 200 mmol/l, am meisten bevorzugt von 1 bis 20 mmol/l bezogen auf das Halogenidion.
  • Gegenüber einer Aktivierung mit Übergangsmetallverbindungen hat die Aktivierung mit Halogenidionen und insbesondere mit Bromidionen den Vorteil, daß die Konzentration der Peroxoverbindung ohne Verschlechterung der Bleichwirkung deutlich verringert werden kann. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Bromidionen und Persulfaten im Aufhellungsbad sind Konzentrationen im Bereich von 21 mmol/l bis 420 mmol/l Persulfat (entsprechend 5 bis 100 g/l bei Natriumperoxodisulfat) und 0,5 bis 200 mmol/l, insbesondere 1 bis 20 mmol/l Bromid besonders bevorzugt, wobei optimale Wirkungen bereits bei sehr geringen Bromidkonzentrationen erzielt werden. Vorzugsweise wird bei der Auswahl optimaler Verfahrensbedingungen darauf geachtet, daß die Konzentrationen der Halogenidverbindung und der Peroxoverbindung innerhalb der spezifizierten Bereiche umgekehrt proportional sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Behandlung der gefärbten Baumwollstoffe bei einem alkalischen pH-Wert. Die Behandlung der Baumwollstoffe im Alkalischen hat den Vorteil, daß ein Angriff von H+-Ionen, der zu einer Verringerung der Reißfestigkeit führen kann, vollständig ausgeschlossen wird. Vorzugsweise wird die Behandlung in dieser Ausführungsform bei einem pH-Bereich von 9 bis 13, besonders bevorzugt von 10 bis 12 durchgeführt. Da Persulfate, im Alkalischen ohne zugesetztes Hypochlorit nur einen mäßigen Aufhellungseffekt zeigen, wird vorzugsweise ein für alkalische pH-Werte geeigneter Aktivator eingesetzt. Beispiele für solche Aktivatoren sind bei alkalischen pH-Werten lösliche Übergangsmetall-Komplexverbindungen, z.B. Komplexverbindungen von Eisen, Kupfer, Kobalt oder Nickel, besonders bevorzugt Komplexverbindungen von Eisen.
  • Spezifische Beispiele für geeignete Aktivatoren sind Komplexe von Übergangsmetallen mit Ammoniak, Polyaminen wie etwa EDTA, Rhodanid, Cyanid oder Fluorid. Vorzugsweise verwendet man Cyanokomplexe, besonders bevorzugt Hexacyanoferrat-(II)- oder Hexacyanoferrat-(III)-Komplexe. Die Hexacyanoferratkomplexe werden beispielsweise in Form von Alkalimetallsalzen, z.B. von Natrium- oder Kaliumsalzen eingesetzt.
  • Die Komplexe werden vorzugsweise in einer Menge von bis zu 25 mmol/l bezogen auf das Metall, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 15 mmol/l, am meisten bevorzugt von 0,05 bis 8 mmol/l bezogen auf das Metall verwendet.
  • Bei Verwendung von Übergangsmetall-Komplexverbindungen als Aktivator wurden überraschend starke Aufhellungen bereits bei sehr geringen Konzentrationen an Peroxoverbindungen erreicht. Die Konzentration der Peroxoverbindungen bei der Aufhellung im Alkalischen liegt daher im Bereich von z.B. 5 mmol/l bis 2,1 mol/l, vorzugsweise 5 mmol/l bis 1 mol/l, besonders bevorzugt 5 mmol/l bis 250 mmol/l. Die Behandlungstemperatur beträgt vorzugsweise 70 bis 90°C, besonders bevorzugt ca. 80°C. Die Behandlungsdauer hängt von der Konzentration der eingesetzten Peroxo- und Aktivatorverbindungen ab, es wurden jedoch gute Ergebnisse bei einer Behandlungsdauer im Bereich von 10 min bis 1 h, insbesondere von 10 min bis 30 min erreicht.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten gefärbten Baumwollstoffe sind vorzugsweise mit Farbstoffen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Küpen-, Direkt- und Schwefelfarbstoffen, gefärbt. Typische Küpenfarbstoffe sind Indigo, Thioindigo und andere indigoide Farbstoffe, Indanthren- und andere antrachinoide Farbstoffe, Phthalocyanin und Naphthalinfarbstoffe.
  • Besonders bevorzugt als Farbstoffe sind alle zum Färben von Baumwollstoffen, insbesondere von Jeansstoffen, verwendeten Substanzen, insbesondere Indigo, Thioindigo und andere indigoide Farbstoffe sowie Schwefelfarbstoffe.
  • Nach einer Aufhellung der gefärbten Baumwoll- bzw. Jeansstoffe durch das erfindungsgemäße Verfahren werden diese auf übliche Weise, z.B. durch Spülen oder/und Neutralisieren vom Aufhellungsbad gereinigt. Da durch das erfindungsgemäße Verfahren keine Verfärbung, z.B. Vergilbung, der Baumwollfasern eintritt, ist eine Nachbehandlung im allgemeinen nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der Aufhellungsgrad, d.h. die Aufhellung des Gesamtfarbtons der gefärbten Baumwollstoffe, durch Auswahl von Behandlungsdauer und -temperatur, Konzentration der Peroxoverbindung und gegebenenfalls der Aktivatorverbindung sehr gut kontrolliert werden kann.
  • Insbesondere bei Verwendung von Natriumperoxodisulfat und gegebenenfalls Eisen-(III)-sulfat als Aktivator enthält das Abwasser keine umweltbelastenden Chemikalien, da sich Natriumperoxodisulfat in Natriumsulfat und Sauerstoff zersetzt und auch Eisensulfat kein Problem darstellt, da diese Substanz beispielsweise in Kläranlagen als Flockungsmittel zugesetzt wird. Durch die Verwendung von Persulfaten als Peroxoverbindungen, im Aufhellungsbad wird sogar zusätzlicher Sauerstoff in das Bad eingetragen und damit der Sauerstoffbedarf des Abwassers gesenkt. Auch die Verwendung von Halogenidionen, insbesondere von Bromidionen in den geringen Konzentrationen, die zur Aktivierung der Peroxoverbindung erforderlich sind, führt zu keiner signifikanten Umweltbelastung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Bades, das 21 mmol/l bis 2,1 mol/l einer Peroxoverbindung als aktive Komponente enthält und frei von zugesetzten Hypochloriten, Permanganaten und Enzymen ist, zur Aufhellung von gefärbten Baumwollstoffen.
  • Die Peroxoverbindung ist ein Peroxodisulfat, am meisten bevorzugt Kalium-, Natrium- oder/und Ammoniumperoxodisulfat.
  • Das Bad kann weiterhin einen Aktivator, ausgewählt aus Übergangsmetallverbindungen in einer Konzentration von bis zu 25 mmol/l bezogen auf das Metall oder Halogenidverbindungen in einer Konzentration von bis zu 500 mmol/l bezogen auf das Halogenidion enthalten.
  • Besonders bevorzugt enthält das Bad 21 mmol/l bis 420 mmol/l eines Persulfats als aktive Komponente und 0,5 bis 200 mmol/l Halogenidionen als Aktivator.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Bads, das einen alkalischen pH-Wert aufweist, als aktive Komponenten 5 mmol/l bis 2,1 mol/l einer Peroxoverbindung und eine bei alkalischen pH-Werten lösliche Übergangsmetall-Komplexverbindung enthält und frei von zugesetzten Hypochloriten, Permanganaten und Enzymen ist, zur Aufhellung von gefärbten Baumwollstoffen.
  • Weiterhin soll die Erfindung durch das folgende Beispiel erläutert werden.
  • BEISPIEL
  • Eine 4 x 4 cm große Probe aus mit Indigo gefärbtem Blue Jeans-Stoff wurde in 100 ml eines Aufhellungsbads gelegt. Dann wurde der pH-Wert bestimmt. Während des Aufhellungsvorgangs wurde ständig gerührt, um eine gute Durchdringung des Gewebes mit der Aufhellungslösung zu gewährleisten. Anschließend wurde das Textilstück mit destilliertem Wasser ausgespült, um den Aufhellungsvorgang zu stoppen. Die Beurteilung des Aufhellungsgrades erfolgte in trockenem Zustand (heißluftgetrocknet bei 50°C im Trockenschrank) mit einer nicht aufgehellten Textilprobe als Referenz. Es wurde der Grad der Aufhellungswirkung (Abnahme der Blaufärbung bis hin zu Weiß) in 5 Stufen wie folgt bewertet:
    • 0 keine Abnahme der Blaufärbung
    • 1 leichte Aufhellung
    • 2 gute Aufhellung (gewünschter Effekt)
    • 3 stärkere Aufhellung
    • 4 stark gebleicht
    • 5 sehr stark gebleicht
  • Es wurde die Aufhellungswirkung von Ammoniumperoxodisulfat (APS) , Kaliumperoxodisulfat (KPS) und Natriumperoxodisulfat (NPS) untersucht.
  • 1) Vorversuche: Vergleich verschiedener Persulfate
  • Nr. Bleichmittel Konz. Zusatz Konz. Temp. Zeit Beurteilung Gewebe
    1 APS 100 g/l - - RT 20 h 1 ok
    2 KPS 45 g/l - - RT 20 h 0,5 ok
    3 NPS 100 g/l - - RT 20 h 1 ok
  • Vor allem APS (Vers. 1) und NPS (Vers. 3) zeigen einen brauchbaren Bleicheffekt. KPS (Vers. 2) hat eine geringere Löslichkeit, ist aber vom Bleicheffekt relativ zur eingesetzten Menge vergleichbar mit APS und NPS.
  • 2) Konzentrationseinfluß
  • Nr. Bleichmittel Konz. Zusatz Konz. Temp. Zeit Beurteilung Gewebe
    4 NPS 100 g/l - - RT 21 h 2 ok
    5 NPS 200 g/l - - RT 21 h 4 ok
    6 NPS 300 g/l - - RT 21 h 4,5 ok
  • Versuche 4 bis 6 zeigen, daß der Bleicheffekt über die Konzentration steuerbar ist.
  • 3) Temperatureinfluß
  • Nr. Bleichmittel Konz. Zusatz Konz. Temp. Zeit Beurteilung Gewebe
    7 NPS 100 g/l - - 60°C 40 min 1 ok
    8 NPS 100 g/l - - 60°C 20 min 2 ok
  • Die Versuche 7 und 8 zeigen, daß der gewünschte Aufhellungsgrad sich durch die Wahl einer höheren Temperatur innerhalb einer erheblich kürzeren Behandlungsdauer einstellen läßt.
  • 4) Wirkung von NPS mit verschiedenen Aktivatoren
  • Es zeigte sich, daß Übergangsmetallverbindungen, vor allem Eisen(III) in Form von Eisen(III)sulfat, Eisen(II)sulfat oder Kupfer(II)sulfat, den Angriff von Persulfat auf den Indigofarbstoff verstärken. Bemerkenswert ist, daß dabei keine signifikante Schädigung des Gewebes stattfindet.
    Figure imgb0001
  • Die Versuche 9 bis 16 zeigen, daß verschiedene Aktivatoren für diese Anwendung geeignet sind. Den stärksten Effekt zeigten Eisen-(III) (Versuch 9), Chrom (Versuch 14) und Eisen-(II) (Versuche 15 und 16).
  • 5) Vergleich verschiedener Aktivatordosierungen
  • Nr. Bleichmittel Konz. Zusatz Konz. (mmol/l) Temp. Zeit Beurteilung Gewebe
    17 NPS 250 g/l Fe2(SO4)3 1,25 60°C 20 min 2 ok
    18 NPS 250 g/l Fe2(SO4)3 2,5 60°C 20 min 3 ok
    19 NPS 300 g/l Fe2(SO4)3 2,5 60°C 20 min 3,5 ok
  • In den Versuchen 17 bis 19 wird gezeigt, daß die Konzentration des Aktivators nicht zu hoch eingestellt werden darf, da sich sonst ein zu starker Effekt ergeben kann. Außerdem müssen Persulfatkonzentration und Eisenaktivatorkonzentration aufeinander abgestimmt sein. Als optimaler Wert ergeben sich dabei die Werte von 200 - 300 g/l NPS und 0,75 - 1,8 mmol/l Eisen(III)sulfat.
    Figure imgb0002
  • Im Vers. 21 wurde gegenüber Vers. 20 der pH-Wert auf 7 eingestellt (bevorzugter pH-Bereich 5 - 12), was zeigt, daß auch bei diesem pH-Wert der gewünschte Aufhellungsgrad 2 erreicht wird. Die Versuche 22 und 23 zeigen, daß bei 300 g/l NPS auch bei pH 7 die Bleichzeit auf 20 min verkürzt werden konnte. Versuch 25 zeigt, daß bei einem pH-Wert von 5, der mit einem Puffergemisch eingestellt wurde, der Aufhellungsgrad 2 unter Einhaltung der Standardbedingungen zu erreichen ist.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Die Versuche 34 und 35 zeigen, daß die optimale Wirkung bereits mit geringen Mengen Bromid erreichbar ist und eine weitere Erhöhung der Bromidkonzentration keine Verbesserung mehr bewirkt.
    Die Versuche 36 bis 39 zeigen, daß in diesem Bereich auch durch die Verminderung der Bromidkonzentration der Bleichgrad gesteuert werden kann.
    Die Versuche 40 bis 42 zeigen, daß mit einer Erhöhung des NPS-Gehaltes in der Bleichflotte die Wirkung bis zur vollen Entfärbung gesteigert werden kann.
    Bei den Versuchen 35, 40 und 41 wurde ein Molverhältnis von 1:50 (NaBr:NPS) eingestellt.
    Figure imgb0006
  • Die Versuche 43 und 44 zeigen, daß ohne Zusatz eines Aktivators im Alkalischen nur eine geringe Bleichung stattfindet. Die Versuche 45 und 46 zeigen, daß durch Zusatz eines Aktivators im alkalischen Bereich die Bleichwirkung von Persulfat deutlich verstärkt wird. Versuch 47 zeigt, daß im neutralen Bereich (pH 7,5) keine Wirkung des Aktivators zu erkennen ist.
  • Die Versuche 48 und 49 zeigen, daß die Bleichwirkung bei einer Badtemperatur von 80°C deutlich höher als bei einer Badtemperatur von 60°C ist.
  • Die Versuche 50 und 51 zeigen, daß die Aktivierung mit Kaliumhexacyanoferrat (III) ebenso gut wie die Aktivierung mit Kaliumhexacyanoferrat (II) funktioniert.
  • Versuch 52 zeigt, daß die Aktivatorkonzentration noch auf ca. 1 mmol/l verringert werden kann, ohne daß eine Abschwächung des Aufhellungseffekts gefunden wird. Versuch 53 zeigt, daß auch bei einem pH-Wert von 12 eine starke Bleichwirkung erzielt wird. Versuch 55 zeigt, daß über eine weitere Verringerung des Aktivators in der Bleichlösung die Wirkung der Aufhellung gesteuert werden kann.

Claims (20)

  1. Einstufiges Verfahren zum Aufhellen von gefärbten Baumwollstoffen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man gefärbte Baumwollstoffe unter zur Aufhellung der Farben der Baumwollstoffe geeigneten Bedingungen mit einem wäßrigen Bad behandelt, das als aktive Komponente ein Peroxodisulfat, aber keine zugesetzten Hypochlorite, Permanganate und Enzyme enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man Kalium-, Natrium- oder/und Ammoniumperoxodisulfat verwendet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Peroxoverbindung in einer Konzentration von 21 mmol/l bis 2,1 mol/l, vorzugsweise von 42 mmol/l bis 1,7 mol/l verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Behandlung der Baumwollstoffe bei einer Temperatur von 15 bis 90°C, vorzugsweise von 40 bis 80°C durchführt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Aufhellen für eine Zeitdauer von 2 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise von 5 Minuten bis 5 Stunden durchführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein Bad verwendet, das zusätzlich noch einen Aktivator, ausgewählt aus Übergangsmetallverbindungen oder/und Halogenidverbindungen, enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Aktivator Verbindungen von Eisen, Kupfer, Kobalt, Zink, Silber, Mangan, Chrom, Nickel oder Mischungen davon verwendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Aktivator Fe-(III)-Salze, Fe-(II)-Salze oder Cu-(II)-Salze verwendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man den Aktivator in einer Menge von 0,05 bis 15 mmol/l, vorzugsweise von 0,05 bis 8 mmol/l bezogen auf das Metall verwendet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behandlung bei einem alkalischen pH-Wert durchgeführt und als Aktivator eine bei alkalischen pH-Werten lösliche Übergangsmetall-Komplexverbindung verwendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Behandlung bei einem pH-Wert von 10 - 12 durchführt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man Komplexverbindungen von Eisen verwendet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man Cyanokomplexe verwendet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man Hexacyanoferrat-(II)- oder Hexacyanoferrat-(III)-Komplexe verwendet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man den Aktivator in einer Menge von 0,05 bis 15 mmol/l, vorzugsweise von 0,05 bis 8 mmol/l bezogen auf das Metall verwendet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man Baumwollstoffe verwendet, die mit Farbstoffen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Küpen-, Direkt- und Schwefelfarbstoffen, gefärbt sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man Baumwollstoffe verwendet, die mit Indigo, Thioindigo oder indigoiden Farbstoffen gefärbt sind.
  18. Verwendung eines Bads, das 21 mmol/l bis 2,1 mol/l eines Peroxodisulfats als aktive Komponente enthält, und frei von zugesetzten Hypochloriten, Permanganaten und Enzymen ist, zur Aufhellung von gefärbten Baumwollstoffen.
  19. Verwendung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bad weiterhin einen Aktivator, ausgewählt aus Übergangsmetallverbindungen in einer Konzentration von bis zu 25 mmol/l bezogen auf das Metall enthält.
  20. Verwendung eines Bads, das einen alkalischen pH-Wert aufweist, als aktive Komponenten 5 mmol/l bis 2,1 mol/l eines Peroxodisulfats und eine bei alkalischen pH-Werten lösliche Übergangsmetall-Komplexverbindung enthält und frei von zugesetzten Hypochloriten, Permanganaten und Enzymen ist, zur Aufhellung von gefärbten Baumwollstoffen.
EP95906992A 1994-01-28 1995-01-26 Bleichen von jeans Expired - Lifetime EP0741777B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402542 1994-01-28
DE4402542 1994-01-28
DE4427662A DE4427662A1 (de) 1994-01-28 1994-08-04 Bleichen von Jeans
DE4427662 1994-08-04
PCT/EP1995/000288 WO1995020643A1 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Bleichen von jeans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741777A1 EP0741777A1 (de) 1996-11-13
EP0741777B1 true EP0741777B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=25933352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906992A Expired - Lifetime EP0741777B1 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Bleichen von jeans

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0741777B1 (de)
AT (1) ATE159980T1 (de)
AU (1) AU681490B2 (de)
CA (1) CA2181813A1 (de)
GR (1) GR3025703T3 (de)
WO (1) WO1995020643A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207727A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zum Aufhellen von gefärbten Textilien
EP4053328A1 (de) 2021-03-02 2022-09-07 CHT Germany GmbH Kombinierte bleichbehandlung für textilien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747889C (de) * 1940-12-14 1944-10-20 Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE868287C (de) * 1951-03-10 1953-02-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Fasermaterial
BE557803A (de) * 1956-07-18
US4116878A (en) * 1974-06-14 1978-09-26 Lever Brothers Company Detergent composition
JPS5331871A (en) * 1976-09-02 1978-03-25 Kao Corp Bleaching agent composition safe to color of textile goods
JPS54116489A (en) * 1978-02-23 1979-09-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Washing of fiber product dyed by metal containing dyestuff
JPS54116491A (en) * 1978-02-24 1979-09-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Washing of fiber product dyed by metal containing dyestuff
BE1004693A3 (nl) * 1991-03-07 1993-01-12 Publar Anstalt Werkwijze voor het behandelen van textiel en produkt voor het uitvoeren daarvan.
DE4130484A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Bayer Ag Verfahren zum nachbleichen gefaerbter rohcellulose

Also Published As

Publication number Publication date
GR3025703T3 (en) 1998-03-31
AU681490B2 (en) 1997-08-28
CA2181813A1 (en) 1995-08-03
AU1536595A (en) 1995-08-15
EP0741777A1 (de) 1996-11-13
WO1995020643A1 (de) 1995-08-03
ATE159980T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2735816C3 (de) Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Textilgut
EP0175272A2 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
AT404367B (de) Verfahren zum vorbehandeln von textilfasermaterial
EP0741777B1 (de) Bleichen von jeans
DE3002726C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid enthaltenden Bleichflotten
DE4340043A1 (de) Verwendung Stickstoff-haltiger Komplexbildner bei der Holzstoffbleiche
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE4427662A1 (de) Bleichen von Jeans
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
EP1583861B1 (de) Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
DE69304342T3 (de) Verfahren zum bleichen von lignocellulose-enthaltendem zellstoff
EP0789075A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
EP1266070A1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE3721765C2 (de)
DE2721402C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE2059100C3 (de)
DE19752801A1 (de) Verfahren zur chemothermischen Wäschedesinfektion und Mittel zu seiner Durchführung
EP3662105A1 (de) Verfahren zur entfernung von manganoxid-ablagerungen von textilen oberflächen
DE4035053A1 (de) Bleichverfahren
JPH02104781A (ja) 染色前処理法

Legal Events

Date Code Title Description
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB GR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB GR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971105

REF Corresponds to:

Ref document number: 159980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: PEROXID-CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126