DE1909947A1 - Verfahren zum Bleichen von Ligninfasern - Google Patents
Verfahren zum Bleichen von LigninfasernInfo
- Publication number
- DE1909947A1 DE1909947A1 DE19691909947 DE1909947A DE1909947A1 DE 1909947 A1 DE1909947 A1 DE 1909947A1 DE 19691909947 DE19691909947 DE 19691909947 DE 1909947 A DE1909947 A DE 1909947A DE 1909947 A1 DE1909947 A1 DE 1909947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleaching
- solution
- fabric
- chlorite
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
- D06L4/24—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KOlN-LI N DE NTHAL PETER-KINTGEN-STRASSB 2 J V U 9 9 H /
Köln, den 21. Februar 1969
Eg/pz / 21
Ugine Kuhlmann, Io rue du General-Foy, Paris 8e/Frankreioh
Das Bleichen von rohen, ligninhaltigen Pflanzenfasern wird
üblicherweise in einer Folge von langdauernden und kostspieligen Behandlungsschritten durchgeführt. Das Bleichen
wird noch durch die Anwesenheit von Stroh oder Hanffasern in Fasern geringerer Qualität erschwert, da diese Verunreinigungen
schwierig zu zerstören sind.
So ist es vor allem bekannt, daß die aus rohen Flachsfasern hergestellten Leinengewebe sehr schwierig zu bleichen sind.
Nicht selten müssen solche Gewebe sechs oder acht verschiedenen Behandlungen unterzogen werden, um einen zufriedenstellenden
Wfiißgrad zu erreichen. Diese Behandlungen umfassen gewöhnlich eine Folge von Verfahrensschritten, wie
Kochen mit Alkalilaugen, Bleichen mit Oxydationsmitteln, wie Hypochlorit, Chloriten oder Peroxyden und gegebenenfalls
reduzierende Behandlung mit Sulfiten oder Hydrogensulfiten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die ligninhaltigen Fasern, insbesondere rohes Leinen, mit Qhlorit zu bleichen^ unter
den üblichen Anwendungsbedingungen dieses Bleichmittels bilden sich jedoch stets mehr oder weniger große Mengen
von Chlordioxyd.
909842/1696
Man hat bereits versucht, das Auftreten von Chlordioxyd dadurch
zu vermeiden, daß man die Pasern mit einer Chloritlösung im alkalischen Medium bei einem pH-Wert von etwa
9,5 behandelte, und dabei das Chlorit mit einem Aldehyd aktivierte. Obwohl dieses Verfahren theoretisch günstig erscheint,
gelingt es damit in der Praxis nicht, die Bildung von Chlordioxyd zu vermeiden, weil der pH-Wert nicht konstant
bleibt und sich bis zu Werten von etwa 4,6 erniedrigt.
Abgesehen von den bekannten Gefahren, die Chlordioxyd für das zu behandelnde Material und im Hinblick auf die Hygiene
des Bedienungspersonals mit sich bringt, wurde festgestellt, daß die Anwesenheit von Chlordioxyd während des Bleichens
zu fehlender Homogenität und zu Unregelmäßigkeiten führt, die dazu zwingen, an das Bleichen zwei oder drei zusätzliche
Verfahrensschritte anzuschließen, wenn ein gleichmäßiges Weiß erhalten werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, durch eine einzige Chloritbehandlung von wassergeröstetem Flachs ein
gleichmäflg und homogen gebleichtes Produkt zu erhalten, das das Stadium von 3/4 bis 4/4 Weiß erreichen kann, was bisher
praktisch nicht zu verwirklichen war. Bei luftgerösteteia
Flachs und Hechelwerg erzielt man durch die erfindungsgemäße Chloritbehandlung ein cremefarbenes bis 1/2- gebleichtes
Stadium, das gegebenenfalls durch eine einzige zusätzliche Bleichung in vollkommenes Weiß überführt werden kann,
was mit Hilfe von Chlorit, Hypochlorit, Peroxyd oder mit einem anderen Oxydations- oder Reduktionsmittel durchgeführt
werden kann.
Es wurde festgestellt, dafi die unter den erfindungsgeinäSen
Bedingungen durchgeführte Chloritbleiehe bei ihrer Anwendung
auf Strohrückstände enthaltende Gewebe das endgültige Ent-
909842/1696
fernen dieser Abfälle mit Hilfe eines alkalischen, oxydierenden
Bades beträchtlich erleichtert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bleichen von
rohen, naturfarbenen Lignin enthaltenden Fasern mit Hilfe von Alkali- oder Erdalkalichloriten, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Fasern mit einer Chloritlösung behandelt, die mindestens ein Puffersalz in einer Menge von
5o bis 250 Gew.-^ wasserfreies Salz, bezogen auf das
Chiorit, enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im wesentlichen so durchgeführt, daß man die Fasern imprägniert, die überschüssige
Flüssigkeit abpresst und schließlich das Bleichmittel während der erforderlichen Zeit einwirken lässt. Bei der
Imprägnierung können die Fasern in Form von Werg, Bändern, Fäden oder Geweben vorliegen. Die Imrpägnierlösung enthält
ein Alkali- oder Erdalkalichiorit sowie die erforderlichen
Stabilisierungsmittel zum Unterdrücken der Zersetzung des Chlorite. Diese Stabilisierungsmittel bestehen im wesentlichen
aus Puffersalzen, die gestatten, während der gesamten Verfahrensdauer einen etwa konstanten pH-Wert aufrecht
zu erhalten.
Das mit dieser Lösung imprägnierte Textilmaterial wird abgequetscht
oder abgeschleudert, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Dabei belässt man auf den Fässern eine
solche Menge der Lösung, die zwischen 60 und 150 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Fasern, beträgt.
Zum Einwirken des Bleichmittels kann man das Textilmaterial bei Raumtemperatur belassen, oder es mit Hilfe von Dampf
oder einer anderen Wärmequelle erwärmen.
909842/1696
-*- 1909347
Das Textilmaterial wird anschließend mit Wasser oder einer
Waschmittellösung gewaschen.
Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal wird das Bleichverfahren direkt angewendet, ohne daß das ligninhaltige Textilmaterial
vorhergehenden Behandlungen, wie dem Kochen mit Alkalilaugen oder einer Vorbleiche, unterworfen worden ist.
Behandelt man allerdings Gewebe, so kann man diese vor dem eigentlichen Bleichen durch eine Diastasebehandlung oder
chemische Behandlung mit einem Persalz, einem Alkaliperoxyd oder Alkalibromit von der Appretur befreien. Diese Entfernung
der Appretur ist jedoch nicht zw-ingend.
Es wurde festgestellt, daß die Chloritlösung sehr stark stabilisiert oder gepuffert werden muß, um das Auftreten von
Chlordioxyd zu verhindern, das die Gleichmäßigkeit der Bleichung stört.
Zu diesem Zweck gibt man erfindungsgemäß der Lösung Puffersalze,
wie Alkaliacetate, -borate, -phosphate, -phthalate oder andere Salze schwacher Säuren und starker Basen in
einer solchen Menge zu, daß der pH-Wert des Mediums während der Bleiche trotz der Bildung einer beträchtlichen Menge
Carbonsäuren durch Oxydation von Lignin- und Hemicellulosematerialien im Verlauf der Bleiche praktisch konstant bleibt
oder nur innerhalb enger Grenzen schwankt.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugte pH-Bereich liegt im allgemeinen zwischen 4,5 und 7. Durch geeignete
Wahl des Puffersalzes kann man innerhalb dieses Bereiches einen festgelegten pH-Wert einstellen. Um die Lösung in
der Nähe dieses pH-Werts zu halten, genügt es, ein Puffersalz
in einer Menge zwischen 5o und 25o Gew.-% wasserfreies
Salz, bezogen auf das in der Bleichlösung enthaltene Chlorit,
909842/1696
zu verwenden. Die Puffersalzmenge wird um so größer gewählt,
je höher der Gehalt des zu behandelnden Textilmaterial an Nicht-Cellulosebestandteilen ist, wie Lignin, Pektinsäuren,
Hemicellulosen eto.
Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, der Chloritlösung
ein anderes Aktivierungsmittel zuzusetzen. Vielmehr kann man zum Verhindern der Bildung von Chlordioxyd dem Bad Stabilisierungsmittel
zugeben, wie Peroxyde, Persalze oder andere mineralische oder organische Stabilisatoren, die fähig sind,
die Bildung von Chlordioxyd zu verhindern oder die die ses im Maß seiner Bildung absorbieren.
In Abhängigkeit von der Art und dem Zustand der Paser, kann
die zum Bleichen verwendete Chloritmenge zwischen 4 und Io Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu bleichenden Textils,
schwanken. Diese Mengenangabe bezieht sich auf reines Natriumchlorit.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung:
In diesem Beispiel werden verschiedene, mit Hilfe von Natriumchlorit
durchgeführte Bleichverfahren miteinander verglichen. Die Bleichung wurde an denselben Geweben aus Rohleinen durchgeführt, das aus einer wassergerösteten Faser
erhalten worden war.
Die Bleichverfahren wurden auf folgende Weise durchgeführt:
a) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
b) ohne Puffersalz und ohne Wasserstoffperoxyd,
c) ohne Puffersalz, jedoch mit der gleichen Menge Wasserstoffperoxyd
wie in a,
909842/1696
"6" 19Ö9947
d) unter Verwendung der gleichen Menge Wasserstoffperoxyd wie a_ oder c und mit Zusätzen von Mononatriumphosphat und
Dinatriumphosphat in der gleichen Größenordnung, wie sie üblicherweise bei verschiedenen Bleichverfahren mit Hilfe
von Natriumchlorit verwendet worden waren.
a) Das Gewebe wurde mit einer Lösung imprägniert, die pro Liter folgende Bestandteile enthielt:
loo g Natriumchlorit,
130 g Mononatriumphosphat,
70 g Dinatriumphosphat,
2o crrr 35 #iges Wasserstoffperoxyd.
Der pH-Wert dieser Lösung betrug 6,3.
Das Gewebe wurde danach so abgequetscht, daß es nur noch sein Eigengewicht an Flüssigkeit enthielt und anschließend
mit gesättigtem Wasserdampf 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 9o° C erhitzt. Danach wurde es mit heißem Wasser
gewaschen, das 2 g/l eines nicht-ionischen Netzmlttels enthielt.
Während des Bleichens konnte die Anwesenheit; von Ghlordioxyd nicht nachgewiesen werden. Mach Beendigung des
Bleichens betrug der pH-Wert der im Gewebe enthaltenen Imprägnierlösung
noch 5*6.
Das so gebleichte Gewebe hatte einen Weißgrad von 8,2, bezogen auf den Normalwert von Magnesiumoxyd und die Bleiehung
war vollkommen gleichmäßig.
Der Polymerisationsgrad der gebleichten Cellulose betrug
b) Zum Vergleich wurde das gleiche Gewebe mit einer Lösung
imprägniert, die die gleiche Chlorltmenge, Jedoch kein
909842/1696
Puffersalz enthielt, sondern einfach mit Hilfe von Chlorwasserstoffsäure
auf den gleichen pH-Wert wie vorher (pH 6,3) neutralisiert worden war.
Das Bleiehen wurde in der gleichen Weise durchgeführt.
Während des Verfahrens entwickelte sich nach 12 Minuten Chlordioxyd und die Anwesenheit von Chlordioxyd wurde bis
zur Beendigung der Behandlung festgestellt. Der endgültige pH-Wert, der im Gewebe enthaltenen Imprägnierlösung,
betrug 4,2.
Nach dem Waschen wurde festgestellt, daß die Bleichung sehr unregelmäßig war und bestimmte Teile des Gewebes
braun geblieben waren.
c) Es wurde ein weiterer Vergleichsversuch durchgeführt. Zu diesem Zweck setzte man der gemäß Beispiel 1 b) hergestellten
Lösung eine Menge an Wasserstoffperoxyd zu, die der in 1 a) zugesetzten Menge entsprach, d.h. 2o cnr
35 /ßiges Wasserstoffperoxyd pro Liter des Bades. Während
des Bleichens wurde das Auftreten von Chlordioxyd erst nach 2o Minuten festgestellt. Danach war Chlordioxyd bis
zum Ende der Behandlung anwesend.
Der endgültige pH-Wert der Imprägnierflüssigkeit betrug 4,4.
Auch hier war das erzielte Weiß ungleichmäßig und gebleiehte
Zonen lagen im Wechsel mit mehr oder weniger bräunlichen Zonen vor.
d) Ein anderer Vergleichsversuch wurde unter Verwendung des gleichen Puffersalzgeraisohes wie in Beispiel la), jedoch
in geringerer Menge durchgeführt.
909842/1696
Der pH-Wert der Chloritlösung wurde zunächst durch Zusatz
von Chlorwasserstoffsäure auf 6,8 eingestellt. Dann setzte man pro loo g Natriumchlorit folgende Bestandteile zu:
19*5 g Mononatriumphosphat,
lo,5 g Dinatriumphosphat,
2o cnr 35 #iges Wasserstoffperoxyd.
Während des Bleichens wurde das Auftreten von Chlordioxyd.,
nach 2o Minuten beobachtet und es lag bis zur Beendigung des
Verfahrens Chlordioxyd vor. Die erhaltene Bleiche war schwach und sehr ungleichmäßig.
Der endgültige pH-Wert der Imprägnierflüssigkeit betrug 4,8. Beispiel 2
Ein Leinengewebe mit einem Gewicht von 425 g/m wurde mit
einer Lösung imprägniert, die pro Liter folgende Bestandteile enthielt:
5o g Natriumchlorit,
2o g reine Essigsäure,
2o g reine Essigsäure,
5 g caustische Soda,
5 cnr 35 #iges Wasserstoffperoxyd,
2 g eines Kondensationsprodukts aus 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Alkylphenol.
Der pH-Wert dieses Bads betrug 4,6. Das Gewebe
warde mit einer Polyäthylenfolie geschützt und 24 Stunden
lang bei einer mittleren Temperatur von 16° C belassen.
Am Ende der Behandlung betrug der pH-Wert der im Gewebe enthaltenen
Imprägnierflüssigkeit noch 4,6.
Gewebe wurde anschließend mit heißem Wasser gewaschen. In diesem Stadium hatte es eine Cremefarbe und der Polymeri
909842/1696
sationsgrad der Cellulose betrug 264ο.
Das Gewebe wurde anschließend in zwei Teile geteilt, wovon der eine wie folgt behandelt wurde:
Imprägnieren mit einem Bad, das pro Liter folgende Bestandteile enthielt:
l6 g Natriumchlorit,
9 g Mononatriumphosphat,
J5 g Dinatriumphosphat.
9 g Mononatriumphosphat,
J5 g Dinatriumphosphat.
Das mit einer seinem Eigengewicht entsprechenden Menge dieser Lösung, mit dem pH-Wert 6,5 ,imprägnierte Gewebe wurde mit
Dampf auf 9o° C erhitzt und 2 Stunden lang bei dieser Temperatur in einem abgeschlossenen Raum gehalten. Danach wurde
es mit kaltem Wasser gewaschen. Der pH-Wert der im Gewebe enthaltenen Imprägnierflüssigkeit betrug noch 5,8·
Der im Vergleich mit Magnesiumoxyd gemessene Weißgrad betrug 81,7, der Polymerisationsgrad l44o.
Der andere Anteil des Gewebes wurde 1 Stunde 30 Minuten lang
bei 9o° C mit einer 1 #igen Wasserstoffperoxydlösung behandelt,
der Natriumsilicat zugesetzt war.
Der nach einmaligem Waschen und Trocknen des Gewebes erhaltene Weißgrad betrug 32,6 und der Polymerisationsgrad 153o.
Spulen aus Flachs- Werggarn Nr. 18 wurden mit der in Beispiel
1 beschriebenen Lösung imprägniert. Die überschüssige Lösung wurde durch Anl-egen von Vakuum entfernt und die
Spulen dann mit Wasserdampf auf llo° C erhitzt und 1 1/2 Std.
bei dieser Temperatur belassen. Dann wurden sie mit permutit behandeltem, siedendem Wasser gewaschen, das 5 g Marseiller-
909842/1696
Seife pro Liter enthielt, und anschließend mit heißem und dann mit kaltem Wasser gespült.
Der erhaltene Faden war vollkommen gebleicht und seine mechanische
Widerstandsfähigkeit praktisch unverändert.
Ein Gewebe aus Hanf mit einem Gewicht von 42o g/cm wurde
in einer Lösung foulerdlert, die folgende Bestandteile pro
Liter enthielt:
4o g Natriumchlorid 24 g Mononatriumphosphat,
l6 g Dinatriumphosphat und 2 g Natrium-Dioctylsulfosuccinat (2o #ig).
Der pH-Wert dieser Lösung betrug 6,5.
Das Gewebe wurde mit einer Flüssigkeitsmenge imprägniert, die seinem Eigengewicht entsprach. Danach wurde es mit
Dampf auf 95° C erhitzt und eine Stunde lang bei dieser
Temperatur belassen, wonach es mit Wasser gewaschen wurde, das 1,5 g Natriumlaurylsulfat enthielt. Vor dem Waschen
wurde der pH-Wert der im Gewebe vorliegenden Imprägnierflüssigkeit gemessen. Der pH-Wert betrug 5,6.
Das Gewebe hatte einen Weißgrad von 72,2 und der Polymerisationsgrad
der Cellulose betrug 212o.
Ein grobes Leinwandgewebe aus Rohflachs mit einem Gewicht
von 55o g/m , das zahlreiche Strohabfälle enthielt, wurde
in zwei Stufen gebleicht:
In der ersten Stufe mit einer Lösung,die pro Liter folgende
909842/1696
Bestandteile enthielt:
60 g Natriumchlorit,
5o g Mononatriumphosphat,
Io g Dinatriumphosphat
und 3 g Natriumlaurylsulfat.
5o g Mononatriumphosphat,
Io g Dinatriumphosphat
und 3 g Natriumlaurylsulfat.
Der pH-Wert dieser Lösung betrug 6,0.
Das Gewebe wurde mit dieser Lösung imprägniert, abgeschleudert,bis
es nur noch sein Eigengewicht an Flüssigkeit enthielt und 12 Stunden lang bei Raumtemperatur belassen. Am
Ende der Bleichoperation betrug der pH-Wert der Flüssigkeit, mit der das Gewebe getränkt war, 5*2.
Das Gewebe wurde anschließend mit heißem Wasser gewaschen, das 3 g Natriumcarbonat pro Liter enthielt. Der Weißgrad
betrug zu diesem Zeitpunkt 5o,l und der Polymerisationsgrad der Cellulose 2560.
In der zweiten Stufe wurde das Gewebe mit einer Lösung imprägniert,
die pro Liter folgende Bestandteile enthielt:
l6 g Natriumchlorit,
Io g Mononatriumphosphat,
4 g Natriumperborat
und 2 g Natriumlaurylsulfat.
und 2 g Natriumlaurylsulfat.
Der pH-Wert dieser Lösung betrug 6,5.
Nach-dem das Gewebe einmal mit dieser Lösung imprägniert
und die überschüssige Flüssigkeit abgeschleudert worden war, wurde es mit Wasserdampf auf 9o° C erhitzt und 2 1/2 Stunden
bei dieser Temperatur belassen.
Nach dem Bleichen betrug der pH-Wert der Imprägnierflüssig-
909842/1696
keit 5,6.
Das Gewebe wurde dann mit heißem Wasser gewaschen, dem 5 S
•Natriumcarbonat pro Liter zugesetzt waren.
Die erhaltene Bleichung war vollkommen gleichmäßig und wies einen Grad 74,3 auf. Der Polymerisationsgrad der Cellulose
betrug l8lo. Außerdem waren die Strohabfälle vollkommen entfernt worden.
Sin Rohleinengewebe aus wassergerösteten Fasern, das 225 g/
m wog, wurde mit einer Lösung imprägniert, die pro Liter
folgende Bestandteile enthielt:
45 g Natriumchlorit,
5ο g Dinatriumphosphat, 4-5 g Mononatriumphosphat und 1,5 g Natriumdioctylsulfosuccinat (2o $ig ).
5ο g Dinatriumphosphat, 4-5 g Mononatriumphosphat und 1,5 g Natriumdioctylsulfosuccinat (2o $ig ).
Das Gewebe wurde mit dieser Lösung, deren pH-Wert 6,8 betrug, sorgfältig imprägniert und dann soweit abgeschleudert,
daß es nur noch sein Eigengewicht an Flüssigkeit enthielt. Danach wurde es mit Dampf auf 12o° C erhitzt und 45 Minuten
lang bei dieser Temperatur belassen. Die im Gewebe nach Beendigung des Bleichens enthaltene Imprägnierlösung hatte
einen pH-Wert von 5*3.
Das Gewebe wurde dann mit einer Lösung gewaschen, die 3 g
Trinatriumphosphat und 2 g Natriumlaurylsulfat pro Liter
enthielt. Dann wurde es mit heißem Wasser und mit kaltem V'asser gespült. Das Gewebe hatte einen Weißgrad von 78,5·
Ein Ilischgewebe, dessen Kette aus Baumwolle und dessen Schuß
909842/1696
aus Rohleinenfaser bestand, wurde mit einer Lösungsmenge imprägniert,
die seinem Eigengewicht entsprach. Diese Imprägnierlösung enthielt pro Liter folgende Bestandteile:
5o g Natriumchlorid
18 g Mononatriumphosphat, l4 g kristallisiertes Borax und 1,5 g Natriumalkylarylsulfonat.
18 g Mononatriumphosphat, l4 g kristallisiertes Borax und 1,5 g Natriumalkylarylsulfonat.
Der pH-Wert der Lösung betrug 6,75·
Das Gewebe wurde dann auf 8o° C erhitzt, 3 Stunden lang bei
dieser Temperatur belassen und anschließend mit heißem Wasser gewaschen. Der pH-Wert der im Gewebe nach Beendigung des
Bleichens und vor der Wäsche enthaltenen Imprägnierflüssigkeit betrug 5,6.
Das so gebleichte Gewebe zeigte einen Weißgrad von 82,4. Der Polymerisationsgrad der Leinenfaser betrug 215o, der
Baumwollfaser 192o.
909842/1696
Claims (8)
- Patentansprüchel.iVerfahren zum Bleichen von rohen, naturfarbenen, Lignin x~s enthaltenden Pasern mit Hilfe von Alkali- oder Erdalkalichloriten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einer Chloritlösung behandelt, die mindestens ein Puffersalz in einer Menge von 5o bis 25o Gew.-% wasserfreies Salz, bezogen auf das Chlorit, enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Puffersalz ein Salz einer schwachen Säure und einer starken Base, insbesondere ein Alkaliacetat, Alkaliphosphat, Alkaliborat, oder Alkaliphthalat verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des Puffersalzes in Abhängigkeit von den Nichtcellulosebestandteilen der Faser einstellt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung ohne Vorbleiche durchführt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der Chloritlösung einen Stabilisator zusetzt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Behandlungslösung zwischen 4,5 und 7 anstellt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei einer Temperatur zwischen fo und 13o° C vornimmt.909842/ 1696
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu bleichenden Fasern in Form von Fäden oder Geweben der Behandlung unterwirft.90984 2/1S 9 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR142932 | 1968-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909947A1 true DE1909947A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=8647193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909947 Pending DE1909947A1 (de) | 1968-03-08 | 1969-02-27 | Verfahren zum Bleichen von Ligninfasern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE729518A (de) |
DE (1) | DE1909947A1 (de) |
FR (1) | FR1564823A (de) |
GB (1) | GB1266896A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038099A1 (de) | 1980-04-11 | 1981-10-21 | Unilever N.V. | Flüssige Bleich- und Reinigungsmittelzusammensetzung |
ATE7045T1 (de) | 1980-04-11 | 1984-04-15 | Unilever Nv | Waschmittelzusammensetzung fuer geschirrspuelmaschinen. |
-
1968
- 1968-03-08 FR FR142932A patent/FR1564823A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-27 DE DE19691909947 patent/DE1909947A1/de active Pending
- 1969-03-07 BE BE729518D patent/BE729518A/xx unknown
- 1969-03-07 GB GB1266896D patent/GB1266896A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1564823A (de) | 1969-04-25 |
BE729518A (de) | 1969-08-18 |
GB1266896A (de) | 1972-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226784A1 (de) | ||
DE4128256C1 (de) | ||
DE4208106B4 (de) | Vorbehandlung von Textilfasermaterial | |
DE2355741B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung | |
DE973632C (de) | Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff | |
DE1909947A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von Ligninfasern | |
DE3820160C2 (de) | Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten | |
DE2148590A1 (de) | Verfahren zum bleichen mit chloriten | |
DE821483C (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden | |
DE912564C (de) | Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien | |
DE1033173B (de) | Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose | |
DE4200577A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes | |
DE2327771C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilfasern mit Chlormonoxid | |
DE2249062A1 (de) | Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien | |
AT202962B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen, alkalischen Hypochloritbleiche von Cellulosematerial | |
DE710443C (de) | Verfahren zum Bleichen von Leinen oder anderen Bastfasern auf Kreuzspule oder Kettbaum | |
DE857790C (de) | Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder kuenstlichen Harzen, einschliesslich synthetischer Fasern auf Kunstharzbasis, wie Fasern aus Polyamiden oder Celluloseesterkunstseide | |
DE1444011C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Chlordioxydresten aus mit wäßrigen Chlordioxydlösungen gebleichten Textilien und Zellstoff | |
AT158996B (de) | Mehrstufiges Verfahren zum Bleichen von Bastfasern. | |
DE719828C (de) | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen | |
DE1469471B2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis | |
DE2140325B2 (de) | Bleichverfahren fuer cellulosetextilien | |
AT230837B (de) | Bleichflotte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT225141B (de) | Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes | |
DE2343816C3 (de) | Verfahren zum alkalischen Abkochen von Fasergut aus nativer Cellulose |