EP0151284A2 - Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben - Google Patents

Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben Download PDF

Info

Publication number
EP0151284A2
EP0151284A2 EP84115524A EP84115524A EP0151284A2 EP 0151284 A2 EP0151284 A2 EP 0151284A2 EP 84115524 A EP84115524 A EP 84115524A EP 84115524 A EP84115524 A EP 84115524A EP 0151284 A2 EP0151284 A2 EP 0151284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cotton
hypochlorite
desizing
cyanuric acid
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151284A3 (en
EP0151284B1 (de
Inventor
Werner Dr. Chem. Streit
Linda Witt
Heinz-Dieter Angstmann
Rolf Blanckenhorn
Rolf Dr. Chem. Fikentscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT84115524T priority Critical patent/ATE43872T1/de
Publication of EP0151284A2 publication Critical patent/EP0151284A2/de
Publication of EP0151284A3 publication Critical patent/EP0151284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151284B1 publication Critical patent/EP0151284B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Definitions

  • the invention relates to a process for desizing cotton or cotton-containing fabrics in strongly alkaline solutions with alkali hypochlorite in the presence of an activator for hypochlorite and the use of activators for hypochlorite for desizing in strongly alkaline aqueous solutions.
  • the warp threads are sized in order to be able to weave cotton fabrics and cotton-polyester blends without any problems.
  • starch-containing sizing agents are usually used, which are also frequently used with semi-synthetic sizing agents, such as carboxymethyl cellulose and synthetic sizing agents, e.g. Polyvinyl alcohol or polyacrylates can be mixed.
  • the tissues are desized by breaking down the starch and then washing out the breakdown products.
  • the starch can be degraded, for example, enzymatically or oxidatively in an alkaline or soda-alkaline medium with persulfates and bromite.
  • hypochlorite for bleaching for desized tissues.
  • a pH of 11 to 12 is generally maintained and, in order to avoid fiber damage at these pH values, at which the hypochlorite is active depending on the pH value, the shortest possible residence times must be observed.
  • the desizing process according to the invention is advantageously carried out in the strongly alkaline range, corresponding to a content of 15 to 150 g, preferably 25 to 70 g of sodium hydroxide / 1 water and at room temperatures, at temperatures of 10 to 55 ° C. with an amount of alkali metal hypochlorite, in particular sodium hypochlorite, the second up to 8 g, preferably 2 to 4 g of active chlorine.
  • the residence time is 2 to 24 hours and of course depends on the temperature and the amount of active chlorine used.
  • a bleaching effect is simultaneously produced in the desizing according to the invention
  • Cotton-containing fabric is to be understood as meaning fabric mixtures of at least 30% cotton, in particular cotton with polyester.
  • the activators which can be used according to the invention and are soluble in the strongly alkaline aqueous solution are: tertiary trishydroxyalkylamines having 2 or 3 carbon atoms in alkyl, such as triethanolamine, bis-hydroxyethyl-hydroxypropylamine, trishydroxypropylamine, oxethylated and / or oxpropylated ethylenediamines with a total of 4 to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units, such as N, N'-tetra-hydroxyethyl-ethylenediamine, N, N'-tetrahydroxypropyl-ethylenediamine, urea derivatives, such as N, N'-tetramethylurea, N, N'-tetrahydroxiethyl urea, N, N'-dimethylethylene urea, N, N'-bis-hydroxyethyl ethylene urea, propylene urea, N, N'-dimethyl propy
  • Cyanuric acid derivatives such as trishydroxyethyl and trishydroxy propyl melamine and 2,4,6-trishydroxylamine triazine.
  • Cyanuric acid, oxazolidone-2, N-methylpyrrolidone-2 and N-methylimidazole are particularly preferred as activators.
  • the preferred amounts of activator for the hypochlorite are 3 to 5 g / l.
  • the additives according to the invention act in a surprising and unpredictable manner as activators for the hypochlorite, which is normally deactivated in the strongly alkaline aqueous medium. These additives only result in a relatively short residence time for the tissue under the oxidative action of hypochlorite. The risk of tissue damage is significantly reduced. At the same time, the fabric is bleached and the remains of the husk of the cotton are largely removed.
  • the new process can be carried out with good effect at room temperature, around 20 ° C, in an energy-saving manner.
  • the bleaching effect and the removal of seed husks from the cotton without additional heat treatment are the particular advantages to be emphasized in comparison to the enzymatic desizing.
  • Oxidative desizing with persulfate a clear bleaching effect is not achieved when it is carried out as a residence process at room temperatures. The removal of the cotton seed husks is insufficient. Oxidative desizing with persulfates is therefore carried out in practice as a hot treatment.
  • wetting agents, detergents and other customary auxiliaries which must of course be stable to hypochlorite, can be added in a manner known per se.
  • These additives are known to the person skilled in the art and generally serve to make the desizing process more reliable in its course. This also includes the use of sequestering and dispersing agents when washing out the tissues.
  • the activating effect of the additives on a strongly alkaline hypochlorite solution was determined by the decrease in the active chlorine content of the solutions over time.
  • the respective active chlorine content was determined titrimetrically with sodium thiosulfate.
  • Test conditions 20 ° C, 5 g / 1 active chlorine, 40 g / l NaOH
  • the alkaline hypochlorite solutions are used to desize cotton fabrics made from polyester / cotton blended fabrics.
  • the fabric pieces are soaked in desizing liquor, squeezed to 100% liquor absorption and left to linger. In all cases, the tissues are washed out immediately after treatment.
  • the degree of whiteness, the desizing (according to the Tegewa scale) and also the DP value (average degree of polymerization) of the cellulose are determined from these pieces of fabric.
  • composition of the desizing liquor 40 g / 1 NaOH, 5 g / 1 active chlorine, 3 g / 1 nonylphenyloxethilate, 2 g / 1 wetting agent (phosphoric acid ester).
  • Residence time 5 hours residence temperature: 45 ° C
  • Residence time 5 hours, residence temperature: 45 ° C.
  • Example 2 For comparison, an experiment according to Example 2 is carried out without addition of hypochlorite and without catalyst.
  • Residence time 16 hours residence temperature: 45 ° C liquor absorption: 80%
  • the fabric according to Example 4 is desized enzymatically.
  • Residence time 3 hours residence temperature: 75 ° C
  • the fabric is then bleached according to example 4, but using 4 times the amount of hydrogen peroxide compared to example 4.
  • Residence time 10 minutes residence temperature: 100 to 102 ° C liquor absorption: 100%

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben in stark alkalischer wäßriger Lösung mit Alkalihypochlorit, bei dem man dem wäßrigen Bad 0,5 bis 8,0 g/l eines in wäßriger alkalischer Lösung löslichen tertiären Hydroxyalkylamins, eines oxethylierten und/oder oxpropylierten Ethylendiamins, eines oxethylierten Polyethylenimins oder Malonsäure, Cyanursäure eines Cyanursäurederivates, eines Harnstoffderivates, Cyanoguanidin, Oxazolidon, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon oder N-Methylimidazol oder ihre Mischungen als Aktivator für das Hypochlorit zusetzt, und die Verwendung von Aktivator für Hypochlorit bei der Entschlichtung von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben in stark alkalischen wäßrigen Lösungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschlichten von Baumwolle oder baumwollhaltigen Geweben in stark alkalischen Lösungen mit Alkalihypochlorit in Gegenwart eines Aktivators für das Hypochlorit und die Verwendung von Aktivatoren für Hypochlorit bei der Entschlichtung in stark alkalischen wäßrigen Lösungen.
  • Um Baumwollgewebe und Baumwoll-Polyester-Mischgewebe problemlos weben zu können, werden die Kettfäden geschlichtet. Dabei verwendet man in der Praxis meist stärkehaltige Schlichtemittel, die auch häufig mit halbsynthetischen Schlichtemitteln, wie Carboxymethylcellulose und synthetischen Schlichtemitteln, z.B. Polyvinylalkohol oder Polyacrylate, abgemischt werden. Die Entschlichtung der Gewebe erfolgt durch Abbau der Stärke und anschließendes Auswaschen der Abbauprodukte. Der Stärkeabbau kann beispielsweise enzymatisch oder oxidativ im alkalischen oder sodaalkalischen Medium mit Persulfaten und Bromit erfolgen.
  • Die oxidative Entschlichtung von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben in Gegenwart von Hypochlorit in alkalischen Lösungen ist grundsätzlich bekannt. Nachteilig daran ist, daß der Abbau von nativer Stärke mit Hypochloritlösungen bei Normaltemperatur nicht möglich ist (vgl. K. Frinken, Textilbetrieb, 1974, 92 (4), Seite 47 bis 49, insbesondere Seite 47 , linke Spalte, 1. Absatz) und bei höheren Temperaturen zunehmende Faserschädigungen auftreten.
  • Darüber hinaus ist bekannt, Hypochlorit zum Bleichen für entschlichtetes Gewebe zu verwenden. Bei diesem Bleichvorgang wird in der Regel ein pH-Wert von 11 bis 12 eingehalten und, um Faserschädigungen bei diesen pH-Werten, bei denen das Hypochlorit in Anhängigkeit vom pH-Wert aktiv ist, zu vermeiden, müssen möglichst kurze Verweilzeiten eingehalten werden.
  • Aus diesem Grunde gibt es bisher für die Praxis mit Alkalihypochlorit noch kein befriedigendes technisches Entschlichtungsverfahren.
  • Es wurde nun gefunden ein Verfahren zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben in stark alkalischer wäßriger Lösung mit Alkalihypochlorit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem wäßrigen Bad 0,5 bis 8,0 g/1 eines in wäßriger alkalischer Lösung löslichen tertiären Hydroxyalkylamins, eines oxethylierten und/oder oxpropylierten Ethylendiamins, eines oxethylierten Polyethylenimins oder Cyanursäure, Cyanoguanidin, Oxazolidon, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon oder N-Methylimidazol als Aktivator für das Hypochlorit zusetzt.
  • Das erfindungsgemäße Entschlichtungsverfahren wird im stark alkalischen Bereich, entsprechend einem Gehalt von 15 bis 150 g, bevorzugt 25 bis 70 g Natriumhydroxid /1 Wasser und bei Raumtemperaturen, zweckmäßig bei Temperaturen von 10 bis 55°C mit einer Menge Alkalihypochlorit, insbesondere Natriumhypochlorit, die 2 bis 8 g, bevorzugt 2 bis 4 g Aktivchlor entspricht, durchgeführt.
  • Die Verweilzeit beträgt 2 bis 24 Stunden und hängt natürlich von der Temperatur und der verwendeten Menge an Aktivchlor ab. In vorteilhafter Weise wird bei der erfindungsgemäßen Entschlichtung gleichzeitig ein Bleicheffekt erzeugt
  • Unter baumwollhaltigem Gewebe sollen Gewebemischungen von wenigstens 30 % Baumwolle, insbesondere Baumwolle mit Polyester, verstanden werden.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende, in der stark alkalischen wäßrigen Lösung lösliche Aktivatoren kommen im einzelnen in Betracht: tertiäre Trishydroxyalkylamine mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl, wie Triethanolamin, Bis-hydroxyethyl-hydroxipropylamin, Trishydroxypropylamin, oxethylierte und/oder oxpropylierte Ethylendiamine mit insgesamt 4 bis 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten, wie N,N'-Tetra- hydroxyethyl-ethylendiamin, N,N'-Tetrahydroxypropyl-ethylendiamin, Harnstoffderivate, wie N,N'-Tetramethylharnstoff, N,N'-Tetrahydroxiethylharn- stoff, N,N'-Dimethylethylenharnstoff, N,N'-Bis-hydroxiethyl-ethylenharnstoff, Propylenharnstoff, N,N'-Dimethylpropylenharnstoff und N,N'-Bis-hydroxiethyl-propylenharnstoff, oxethylierte Polyethylenimine mit 2 bis 50 Ethylenimineinheiten, deren Imino- und Aminogruppen mit 1 bis 5 Ethylenoxideinheiten alkyliert sind, wie (Pentahydroxiethyl)-diethylentriamin oder Hexahydroxiethyl)tetraethylenpentamin
  • Cyanursäurederivate, wie Trishydroxiethyl- und Trishydroxipropylmelamin sowie 2,4,6-Trishydroxylamin-triazin.
  • Als Aktivatoren sind besonders bevorzugt die Cyanursäure, Oxazolidon-2, N-Methylpyrrolidon-2 und N-Methylimidazol.
  • Die bevorzugten Mengen Aktivator für das Hypochlorit sind 3 bis 5 g/l. Die erfindungsgemäßen Zusätze wirken in überraschender und in nicht vorhersehbarer Weise als Aktivatoren für das Hypochlorit, das in dem stark alkalischen wäßrigen Medium normalerweise desaktiviert ist. Diese Zusätze bewirken für das Gewebe eine nur relativ kurze Verweilzeit bei der oxidativen Einwirkung des Hypochlorits. Das Risiko einer Gewebeschädigung wird deutlich verringert. Gleichzeitig wird das Gewebe gebleicht und die Samenschalenreste der Baumwolle werden größtenteils mit entfernt.
  • Gegenüber der enzymatischen Entschlichtung, die in der Regel auch als Verweilverfahren bei Temperaturen oberhalb 50°C durchgeführt wird, kann das neue Verfahren mit gutem Effekt bei Raumtemperatur, ca. 20°C, energiesparend durchgeführt werden. Die Bleichwirkung und die Entfernung von Samenschalen der Baumwolle ohne zusätzliche Heißbehandlung sind die besonders hervorzuhebenden Vorteile im Vergleich zu der enzymatischen Entschlichtung.
  • Bei der oxidativen Entschlichtung mit Persulfat wird bei einer Durchführung als Verweilverfahren bei Raumtemperaturen kein deutlicher Bleicheffekt erzielt. Die Entfernung der Baumwollsamenschalen ist unzureichend. Die oxidative Entschlichtung mit Persulfaten wird deshalb in der Praxis als Heißbehandlung durchgeführt.
  • Als weiterer Vorteil sei noch herausgestellt, daß nach dem erfindungsgemäßen Entschlichtungsverfahren bei dem behandelten Gewebe, um ein Vollweiß zu erreichen, nur noch eine milde Bleiche mit Wasserstoffperoxid erforderlich ist, wobei nur etwa ein Drittel bis ein Viertel der sonst üblichen Menge an Wasserstoffperoxid verwendet zu werden braucht.
  • Im übrigen können bei dem erfindungsgemäßen Entschlichtungsverfahren in an sich bekannter Weise Netzmittel, Waschmittel und andere übliche Hilfsmittel, die natürlich stabil gegenüber Hypochlorit sein müssen, zugesetzt werden. Diese Zusätze sind dem Fachmann bekannt und dienen in der Regel dazu, das Entschlichtungsverfahren in seinem Ablauf sicherer zu gestalten. Dazu zählt auch der Einsatz von Sequestrier- und Dispergiermitteln beim Auswaschen der Gewebe.
  • Hypobromit wird wegen seiner geringen Stabilität, die Lösungen können nur bei etwa 0°C aufbewahrt werden, in der Technik nicht eingesetzt. Die Lösungen disproportionieren schon bei Raumtemperatur mäßig schnell (Cotton/Wilkinson, Anorganische Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1967, Seite 531 bis 534).
  • Eeispiele und Vergleichsbeispiele
  • Die aktivierende Wirkung der Zusätze auf eine stark alkalische Hypochlori t-Lösung wurde Ober die zeitliche Abnahme des Aktivchlorgehalts der Lösungen ermittelt. Der jeweilige Gehalt an Aktivchlor wurde titrimetrisch mit Natriumthiosulfat bestimmt.
    Figure imgb0001
  • Testbedingungen: 20°C, 5 g/1 Aktivchlor, 40 g/l NaOH
  • Die Tabelle Zeigt, daß mit der Stärke der Aktivierung der Aktivchlorgehalt abnimmt
  • Die alkalischen Hypochlorit-Lösungen werden zum Entschlichten von Baumwollgeweben aus Polyester/Baumwollmischgeweben eingesetzt. Die Gewebestücke werden mit Entschlichtungsflotte getränkt, auf 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und verweilen gelassen. Nach der Behandlung werden die Gewebe in allen Fällen gleich ausgewaschen. Von diesen Gewebestücken werden der Weißgrad, die Entschlichtung (nach Tegewa-Skala) und auch der DP-Wert (durchschnittlicher Polymerisationsgrad) der Cellulose bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Gewebe: Polyester-/Baumwollmischgewebe (65/35) Schlichte: modifizierte Stärke, Weißgrad der Rohware 67,8, Schalen pro 100 cm2: 52, DP-Wert: 2190
  • Zusammensetzung der Entschlichtungsflotte: 40 g/1 NaOH, 5 g/1 Aktivchlor, 3 g/1 Nonylphenyloxethilat, 2 g/1 Netzmittel (Phosphorsäureester).
  • Verweiltemperatur: 45°C.
    Figure imgb0002
  • Gewebe gemäß 1. A., Aktivchlorgehalt der Entschlichtungsflotte auf 3 g/1 reduziert.
  • Verweilzeit: 5 Stunden Verweiltemperatur: 45°C
    Figure imgb0003
  • Die Ergebnisse von 1. A. und 1. B. zeigen, daß ohne Aktivator die Baumwolle deutlich geschädigt wird und Gewebe mit solchen niederen DP-Werten normalerweise nicht mehr verwendbar sind.
  • Beispiel 2
  • Gewebe:
    • Baumwollnessel, mit Stärke geschlichtet, Weißgrad 56,8, Schalen pro 100 cm2: 158, DP-Wert: 2350
  • Zusammensetzung der Entschlichtungsflotte:
    • 40 g/1 NaOH, 3,2 g/1 Aktivchlor, 3 g/1 Nonylphenoloxethylat, 1 g/1 Netzmittel (Phosphorsäureester)
  • Verweilzeit: 5 Stunden, Verweiltemperatur: 45°C.
    Figure imgb0004
  • Die zahlenmäßigen Ergebnisse belegen die besondere Wirksamkeit von Oxazolidon.
  • Zum Vergleich wird ein Versuch gemäß Beispiel 2 ohne Hypochloridzusatz und ohne Katalysator durchgeführt.
    Figure imgb0005
  • Die Zahlenwerte zeigen, daß Alkali allein im Hinblick auf Weißgrad und Schalenentfernung unbefriedigende Resultate bringt, so daß eine stärkere Peroxidbleiche erforderlich ist.
  • Beispiel 3
  • Gewebe gemäß Beispiel 2. Zusammensetzung der Entschlichtungsflotte: 60 g/1 NaOH, 4 g/1 Aktivchlor, 3 g/1 Nonylphenolethoxylat, 2 g/1 Netzmittel. Verweilzeit: 16 Stunden Verweiltemperatur: 22°C
    Figure imgb0006
  • Beispiel 4
  • Gewebe und Versuchsbedingungen gemäß Beispiel 3.- Beim Auswaschen werden 2 g/l Sequestiiermittel (carboxylgruppenhaltiges Copolymer) zugesetzt.
    Figure imgb0007
  • Anschließend werden die Gewebestücke mit Wasserstoffperoxid gebleicht,
    Bleichrezept:
    • 5 g/1 Stabilisator, 10 g/1 NaOH, 5 g/1 Netz-Waschmittel, 5 ml/1 H202 35 %ige wäßrige Lösung,
  • Flottenaufnahme: 100 % Dämpfzeit: 10 Minuten Bleichtemperatur: 100 bis 102°C
    Figure imgb0008
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, daß man mit relativ wenig Wasserstoffperoxid auskommt.
  • Beispiel 5
  • Gewebe:
    • Baumwoll/Polyester Hemdenpopeline (50/50);
    • Weißgrad: 65,8
    • Schalen pro 100 cm2 : 40;
    • DP-Wert: 3012
  • Zusammensetzung der Entschlichtungsflotte:
    • 25 g/1 NaOH; 2 g/1 Aktivchlor; 5 g/1 Netz- und Waschmittel Verweilzeit: 16 Stunden,
  • Verweiltemperatur: 20°C Flottenaufnahme: 100 %
    Figure imgb0009
  • Beispiel 6
  • Gewebe:
    • Baumwollinlett, Weißgrad 55,8
  • DP-Wert: 2980, Schalen pro 200 cm2 : 27
  • Zusammensetzung der Entschlichtungsflotte:
    • 140 g/1 NaOH, 5 g/1 Aktivchlor, 3 g/1 Waschmittel, 5 g/1 Laugler-Netzmittel.
  • Verweilzeit: 16 Stunden Verweiltemperatur: 45°C Flottenaufnahme: 80 %
    Figure imgb0010
  • Vergleichsbeispiel I
  • Das Gewebe gemäß Beispiel 4 wird enzymatisch entschlichtet.
  • Zusammensetzung:
    • 5 g/1 enzymatisches Entschlichtungsmittel
    • 2 g/1 Kochsalz
    • 3 g/1 Nonylphenoloxethylat
  • Verweilzeit: 3 Stunden Verweiltemperatur: 75°C
    Figure imgb0011
  • Anschließend wird das Gewebe gebleicht gmäß Beispiel 4, wobei jedoch die 4-fach Menge an Wassertoffperoxid im Vergleich zu Beispiel 4 verwendet wird.
    Figure imgb0012
  • Unterzieht man das enzymatisch entschlichtete Gewebe noch einer Abkochstufe (40 g/1 NaOH, 1 g/1 Netzmittel, 10 Minuten bei 100°C) und bleicht das Gewebe nach dem obigen Rezept (mit 20 ml/1 H202 35 %ig) so erhält man folgenden Effekt:
    Figure imgb0013
  • Vergleichsbeispiel II
  • Oxidative Entschlichtung mit K2S208.
  • Das Gewebe aus Beispiel 2 oder Beispiel 4 wird mit folgender Entschlichtungsflotte behandelt:
    • 40 g/1 NaOH
    • 2 g/1 K 2 S 2 0 8
    • 5 g/1 Netz-/Waschmittel
    • 2 g/1 Sequestriermittel
  • Verweilzeit: 10 Minuten Verweiltemperatur: 100 bis 102°C Flottenaufnahme: 100 %
  • Nach dem Auswaschen werden folgende Effekte gemessen:
    Figure imgb0014
  • Nach einer Wasserstoffperoxid-Bleiche gemäß Beispiel I wurden an dem Gewebe felgende Werte gemessen:
    Figure imgb0015
  • Aus den Vergleichsbeispielen geht hervor, daß bei enzymatischer Entschlichtung für ein schalenfreies weißes Gewebe eine Abkochung und eine verstärkte Peroxidbleiche notwendig sind, auch bei oxydativer Entschlichtung mit Persulfat ist eine verstärkte Peroxidbleiche notwendig, um auf die gleichen Effekte zu kommen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben in stark alkalischer wäßriger Lösung mit Alkalihypochlorit, dadurch gekennzeichnet, daß man dem wäßrigen Bad 0,5 bis 8,0 g/1 eines in wäßriger alkalischer Lösung löslichen tertiären Hydroxyalkylamins, eines oxethylierten und/oder oxpropylierten Ethylendiamins, eines oxethylierten Polyethylenimins oder Malonsäure, Cyanursäure eines Cyanursäurederivates, eines Harnstoffderivates, Cyanoguanidin, Oxazolidon, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon oder N-Methylimidazol oder ihre Mischungen als Aktivator für das Hypochlorit zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator für das Hypochlorit Cyanursäure, Oxazolidon-2, N-Methylpyrrolidon-2 oder N-Methylimidazol zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aktivator für das Hypochlorit dem wäßrigen Bad in einer Menge von 3 bis 5 g/1 zusetzt.
4. Verwendung von in stark alkalischen wäßrigen Lösungen löslichen tertiären Hydroxyalkylaminen, oxethylierten und/oder oxpropylierten Ethylendiaminen, oxethylierten Polyethyleniminen, Cyanursäure, Cyanoguanidin, Oxazolidon, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon oder N-Methylimidazol als Aktivator für Hypochlorit bei der Entschlichtung von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben in stark alkalischen wäßrigen Lösungen mit Alkalihypochlorit in einer Menge von 0,5 bis 8,0 g/1.
5. Verwendung von Cyanursäure, Oxazolidon-2, N-Methylpyrrolidon-2 oder N-Methylimidazol als Aktivator für Hypochlorit bei der Entschlichtung nach Anspruch 4.
EP84115524A 1984-01-13 1984-12-15 Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben Expired EP0151284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115524T ATE43872T1 (de) 1984-01-13 1984-12-15 Verfahen zum entschlichten von baumwolle und baumwollhaltigen geweben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400989 DE3400989A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Verfahren zum entschlichten von baumwolle und baumwollhaltigen geweben
DE3400989 1984-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151284A2 true EP0151284A2 (de) 1985-08-14
EP0151284A3 EP0151284A3 (en) 1987-03-18
EP0151284B1 EP0151284B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6224879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115524A Expired EP0151284B1 (de) 1984-01-13 1984-12-15 Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4654043A (de)
EP (1) EP0151284B1 (de)
AT (1) ATE43872T1 (de)
DE (2) DE3400989A1 (de)
ES (1) ES539497A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454441A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Antimikrobielle Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN108024496A (zh) * 2015-09-28 2018-05-11 巴斯夫欧洲公司 中和棉籽的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW223669B (de) * 1992-07-24 1994-05-11 Hoechst Ag
US5380458A (en) * 1992-10-02 1995-01-10 Colgate-Palmolive Co. Stabilized hypohalite compositions
PE6995A1 (es) * 1994-05-25 1995-03-20 Procter & Gamble Composicion que comprende un polimero de polialquilenoamina etoxilado propoxilado como agente de separacion de sucio
BR112014012568A2 (pt) 2011-11-25 2017-06-06 Basf Se processo para a preparação de polialquileno poliaminas alcoxiladas, polialquileno poliamina alcoxilada, e, uso de polialquileno poliaminas alcoxiladas
CN102899880A (zh) * 2012-11-08 2013-01-30 天津工业大学 一种利用多酶耦合作用提高棉及混纺织物漂白效果的方法
MX2016002494A (es) 2013-08-26 2016-05-31 Procter & Gamble Composiciones que comprenden poliaminas alcoxiladas que tienen puntos de fusion bajos.
CN107164941A (zh) * 2017-06-23 2017-09-15 河南工程学院 一种新型环保绿色的棉型织物退浆方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119560A2 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 B. Braun-SSC AG Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Hypohalitbasis mit verbesserter Lagerstabilität

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332882A (en) * 1964-12-18 1967-07-25 Fmc Corp Peroxygen compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119560A2 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 B. Braun-SSC AG Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Hypohalitbasis mit verbesserter Lagerstabilität

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 102, Nr. 6, 11. Februar 1985, Seite 98, Zusammenfassung Nr. 47593k, Columbus, Ohio, US; E. KHRISTOVA et al.: "Pulp bleaching in the presence of inhibitors", & VYSK. PR. ODBORU PAP. CELUL. 1984, 29(V29-V80), 67-9,80 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 83, Nr. 10, 8. September 1975, Seite 154, Zusammenfassung Nr. 81639d, Columbus, Ohio, US; S. HERNADI: "Hypochlorite bleaching of pulp in the presence of activators", & ZELLST. PAP. (LEIPZIG) 1975, 24(5), 147-9 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 89, Nr. 26, 25. Dezember 1978, Seite 69, Zusammenfassung Nr. 216744f, Columbus, Ohio, US; R.C. SHAH et al.: "Studies in desizing", & J. TEXT. ASSOC. 1978, 39(5), 171-3, 180 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454441A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Antimikrobielle Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN108024496A (zh) * 2015-09-28 2018-05-11 巴斯夫欧洲公司 中和棉籽的方法
CN108024496B (zh) * 2015-09-28 2021-07-27 巴斯夫欧洲公司 中和棉籽的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151284A3 (en) 1987-03-18
DE3478623D1 (en) 1989-07-13
DE3400989A1 (de) 1985-07-18
ES8602166A1 (es) 1985-11-16
ATE43872T1 (de) 1989-06-15
EP0151284B1 (de) 1989-06-07
US4654043A (en) 1987-03-31
ES539497A0 (es) 1985-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
EP0151284B1 (de) Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben
DE976170C (de) Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern mit peroxydhaltigen Bleich- oder Waschmitteln
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
DE695120C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
US2927082A (en) Peroxide bleaching compositions and their use
DE2735816A1 (de) Verfahren zum bleichen und entschlichten von textilgut
DE4208106B4 (de) Vorbehandlung von Textilfasermaterial
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0557730B1 (de) Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE1519475B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyester der Terephthalsaeure enthaltendem Fasermaterial
EP0017190B1 (de) Verfahren zum oxidativen Entschlichten
EP0789075A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
EP1474562A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen enzymatischen entschlichten und abkochen von cellulosehaltigem material
US3634024A (en) Desize-scouring of textiles with alkaline peroxydiphosphate solutions
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
US2281599A (en) Method for weighting textiles
AT156474B (de) Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.
DE2143969C3 (de) Verfahren zum Aufhellen von rohen Bastfasern
DE2249062A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien
DE119099C (de)
DE3202088C2 (de)
AT225141B (de) Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 43872

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911215

Ref country code: AT

Effective date: 19911215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST