DE10301535A1 - Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10301535A1
DE10301535A1 DE10301535A DE10301535A DE10301535A1 DE 10301535 A1 DE10301535 A1 DE 10301535A1 DE 10301535 A DE10301535 A DE 10301535A DE 10301535 A DE10301535 A DE 10301535A DE 10301535 A1 DE10301535 A1 DE 10301535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ids
textile
dyeing
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301535A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Bachus
Bernd Horrer
Heike Witzel-Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
CHT R Beitlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHT R Beitlich GmbH filed Critical CHT R Beitlich GmbH
Priority to DE10301535A priority Critical patent/DE10301535A1/de
Priority to AT03799488T priority patent/ATE461314T1/de
Priority to EP03799488A priority patent/EP1583861B1/de
Priority to DE50312539T priority patent/DE50312539D1/de
Priority to AU2003299317A priority patent/AU2003299317A1/en
Priority to PCT/EP2003/014484 priority patent/WO2004065683A1/de
Publication of DE10301535A1 publication Critical patent/DE10301535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/40Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial in textilen Behandlungsstufen bei pH-Werten von 4 bis 7, welche keine oxidierenden Chemikalien enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial in textilen Behandlungsstufen bei pH-Werten von 4 bis 7, welche keine oxidierenden Chemikalien enthalten.
  • In modernen textilen Behandlungsstufen werden Komplexbildner bei einer Vielzahl von Veredlungsschritten eingesetzt. Eine Hauptaufgabe dieser Hilfsmittel ist neben der Enthärtung von Betriebswässern die Extraktion von Härtebildnern aus textilem Fasermaterial.
  • Eine weitere Aufgabe für Komplexbildner besteht darin, Schwermetallionen aus nativen Fasern zu entfernen sowie in Behandlungslösung diese wirksam zu maskieren. In Bleichprozessen mit Wasserstoffperoxid bewirken Eisen-, Kupfer- und Manganionen den spontanen Zerfall von Wasserstoffperoxid; in Färbeprozessen können solche Kationen durch Wechselwirkung mit dem Farbstoff die Lichtabsorption dieses Farbstoffes und somit auch das Färbeergebnis verändern. Beispielsweise können Kupferionen bei Farbstoffen zum Polyamidfärben das Absorptionsmaximum der Farbstoffe verschieben sowie die Absorption selbst reduzieren. Beim Polyesterfärben mit metallsensitiver Trichromie können Metallionen die Remissionswerte verändern.
  • Ein bekannter und verbreiteter Komplexbildner ist EDTA, das allerdings infolge mangelnder Abbaubarkeit und der Gefahr von Remobilisierung von Schwermetallen für die Textilveredlung in Deutschland nicht mehr erlaubt ist. Da Ersatzstoffe aus der Aminocarbonsäurereihe wie DTPA oder HEDTA keine günstigeren ökologischen Eigenschaften aufweisen, wird heute vermehrt NTA eingesetzt.
  • Obwohl NTA in gut arbeitenden Klärstufen infolge leichter biologischer Abbaubarkeit weniger problematisch sein sollte, stellt der Nachweis in vielen Trinkwasserreservoiren wie dem Bodensee eine ungelöste Herausforderung dar. Studien über Metaboliten sowie Höchstmengenbeschränkungen und auch Verbote in einzelnen Ländern zeigen, dass es sich auch bei NTA um eine umstrittene Chemikalie handelt.
  • Daneben ist NTA als vergleichsweise schwacher Komplexbildner in vielen textilen Anwendungen nicht mit heutigen Standardprodukten vergleichbar. Insbesondere Phosphonate haben sich hier etabliert, die sich in Kläranlagen zwar einfach eliminieren lassen, jedoch keine biologische Abbaubarkeit aufweisen.
  • So wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine Vielzahl an neuen Hilfsmitteln entwickelt:
    DE 42 08 106 A1 beschreibt Mischungen aus Citronensäure und Natiumgluconat, die für alle denkbaren textilen Applikationen zwischen pH-Werten von 2 und 13 als Komplexbildner, Peroxidstabilisator oder auch nur als Puffer wirken. Solchen Mischungen arbeiten zwar unter Verzicht auf stickstoffhaltige Komplexbildner, jedoch wird die komplexfierende Wirkung dieser Hydroxycarbonsäuren insbesondere bei erhöhter Temperatur vernachlässigbar klein.
  • DE 43 17 060 A1 beschreibt Mischungen von stickstoffhaltigen Komplexbildnern wie Aminopolycarbonsäuren oder Phosphonaten zusammen mit Polyacrylsäuren, die in einer Vorreinigungsstufe zur Peroxidbleiche bei pH-Werten im Bereich von 5 bis 11 eingesetzt werden. Dabei werden insbesondere NTA und nicht abbaubare Polyacrylsäuren verwendet.
  • Vergleichbare Mischungen wie in DE 43 17 060 A1 sind in EP 0 824 155 A1 enthalten, wobei wiederum NTA-haltige Formulierungen mit Polyacrylaten für die Textilveredlung beschrieben sind.
  • In EP 0 892 040 A2 werden Aminocarbonsäuren, unter anderem auch Iminodibernsteinsäure (IDS), für die Reinigung von harten Oberflächen und Gläsern untersucht, insbesondere in Abmischungen mit Sorbitol oder Natriumgluconat. Als Vorteil werden die besseren Abbaudaten im Vergleich zur EDTA und NTA dargestellt.
  • WO 98/45251 beschreibt die Verwendung von IDS bei der Peroxidbleiche und Vorwäsche von Holzstoff bei der Papierherstellung, wobei nach anschließender Bleiche ein höherer Weißgrad erzielt wird.
  • EP 0 831 165 A2 beschreibt die Verwendung von unter anderem IDS als Stabilisator in der alkalischen oxidativen Baumwollbleiche mit Wasserstoffperoxid, wobei IDS stets in Kombination mit Wassertoffperoxid eingesetzt wird.
  • Dabei sollen Weißgradremissionssteigerungen von 14 bis 26 Einheiten erzielt werden, sowie mit Zusätzen an Magnesiumchlorid, Gluconsäure oder Citronensäure reduzierte Ergebnisse, jedoch immer noch 12 bis 23 Einheiten erzielt werden.
  • Obwohl diese Anmeldung bereits 1997 erfolgte und diese Weißgradsteigerung um ein Mehrfaches besser als Ergebnisse mit heute eingesetzten phosphonsäurehaltigen Produkte wäre, findet man in Literatur und Praxis wenig über tatsächliche Wirkung solcher Stabilisatoren unter den angegebenen Bedingungen von textilen Bleichen. Hingegen wäre eher anzunehmen, dass eine IDS in Gegenwart von 10–60 ml/l Peroxid 35% sowie 6–30 ml/l Natronlauge und Temperaturen bis 100°C rasch an komplexfierender Wirkung verliert, da solch drastische Bedingungen für Monoaminocarbonsäuren wie NTA oder IDS deren rasche Oxidation und somit Unwirksamkeit bewirken würden.
  • Vergleichsversuche zu den Anwendungsbeispielen ergaben wesentlich bessere Resultate für die Bleichflotten ohne Peroxidregulator, der Zusatz von IDS jedoch keine Steigerung dieses Weißgrades.
  • In gleicher Anmeldung sind eine Vielzahl von weiteren Vorbehandlungsverfahren beiläufig erwähnt, in denen IDS ebenfalls eingesetzt werden könnte: Natriumchlorit- und -hypochloritbleiche, Bedingungen wo IDS chemisch kaum stabil sein kann sowie eine nicht näher beschriebene "enzymatische" Bleiche.
  • Im Internet sind unter der Adresse http://www.baypure.de Anwendungsempfehlungen für IDS unter anderem für die Textilindustrie enthalten. Dabei wird speziell auf die Stabilisierung von Peroxid sowie die Baumwollbleiche hingewiesen. Ferner wird allgemein erwähnt, dass es auch für das Bleichen und Färben von Baumwolle praktizierte Anwendungen gibt. Daneben wird auf die verbesserte Wirkung gegenüber EDTA und Aminomethylenphosphonaten in stark calciumbelasteten Wässern verwiesen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, Komplexbildner für oxidationsmittelfreie Behandlungsstufen in der Textilveredlung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik für diesen Einsatzzweck bekannten Komplexbildner vermeiden. Eine besondere Anforderung stellt hierbei auch eine Verbesserung des biologischen Abbauverhaltens dar.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial in oxidationsmittelfreien Behandlungsstufen bei pH-Werten von 4 bis 7, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als Hilfsmittel Iminodibernsteinsäure oder Salze hiervon eingesetzt werden.
  • Iminodibernsteinsäure und ihre Salze werden im Sinne der Erfindung gleichermaßen als IDS bezeichnet.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete sind dabei:
    • 1. Entmineralisierung durch Komplexierung von Schwermetallionen bei pH-Werten im Bereich von 4 bis 7, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verwendung von Enzymen, insbesondere der Entschlichtung oder der Behandlung mit einer sauren Pektinase.
    • 2. Einsatz beim Färben von polyamid- oder polyesterhaltigem Fasermaterial, wobei der negative Einfluss von Schwermetallionen verringert wird.
    • 3. Kombinationen der genannten und weiterer Anwendungsgebiete.
  • Dabei enthält das Hilfsmittel neben IDS bevorzugt noch weitere Komplexbildner oder Dispergiermittel wie beispielsweise Hydroxycarbonsäuren, Polyasparaginsäuren, Acrylsäurehomopolymere oder Acrylsäurecopolymere. Als Hydroxycarbonsäuren kommen insbesondere Citronensäure oder Gluconsäure in Betracht, da sie sich durch besonders geeignet erwiesen haben, die Komplexierungsfähigkeit von IDS, insbesondere in Bezug auf Calcium, zu steigern. Acrylsäurecopolymere sind bevorzugt maleinsäure- oder zuckerhaltige Derivate.
  • Besonders vorteilhaft wird das Gew.-Verhältnis von IDS zur Summe an weiteren Komplexbildnern oder Dispergiermitteln zu 1:10 bis 10:1 eingestellt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man das Hilfsmittel mit 0,02 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht ein. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Mindestkomplexierungswirkung erreicht wird. Zugleich werden aber auch Nachteile vermieden, die mit einem zu hohen Anteil an IDS verbunden sind: Bei zu hoher Komplexierung kann sämtliche Härte gebunden werden, was in manche Enzymklassen deren Aktivität negativ beeinflusst. Neben den reinen Produktkosten müssen daneben Textilveredler je nach CSB- und BSB-Fracht Abwassergebühren entrichten, außerdem werden trotz leichter biologischer Abbaubarkeit in Kläranlagen Komplexbildner wie NTA in erheblichen Umfang unerwünscht in Trinkwasserreservoiren gefunden. Deshalb ist bei jedem Komplexbildner eine geringe Einsatzmenge sowie ein möglichst geringer Anteil als Abmischungskomponente in Produktformulierungen vorzuziehen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man die textile Behandlungsstufe vorzugsweise bei 20 bis 130°C durchführt, wodurch optimale Komplexstabilität gegeben ist.
  • Bei pH-Werten zwischen 4 und 7 werden Textilien vorgewaschen, wobei insbesondere bei Webwaren gleichzeitig oft Enzyme zur Entschlichtung zugesetzt werden. Hierbei werden ebenfalls Komplexbildner eingesetzt. Nach der anschließenden Peroxidbleiche, die üblicherweise mit Phosphonat-Abmischungen stabilisiert wird, lassen sich die Wirkung aus der Vorreinigungsstufe über den Entschlichtungs- und Weißgrad ableiten.
  • Es wurde nun gefunden, dass IDS ohne weitere Additive bereits positive Wirkung zeigt.
  • Erfindungsgemäße Abmischungen mit weiteren organischen Komplexbildnern bzw. Dispergiermitteln ergeben darüber hinaus überraschenderweise deutliche Wirkungssteigerungen: Acrylsäurehomo- und copolymere ebenso wie biologisch abbaubare Zusatzstoffe wie Citronensäure, Polyasparaginsäure und Zuckeracrylsäurecopolymere verbessern sowohl Entschlichtungs- wie auch Weißgradergebnisse. Als Enzyme bei pH 4 bis 7 werden in Entschlichtungsprozessen von Webware bevorzugt Amylasen eingesetzt, für Webwaren sind ebenfalls Kombinationen mit Pektinasen, Proteasen, Lipasen, Hemicellulasen und Cellulasen geeignet, für Maschenwaren hingegen die gleichen Enzymklassen allein oder in Kombination, jedoch üblicherweise ohne den Zusatz von Amylasen.
  • Bei nicht erfindungsgemäßen Verfahren mit Säureextraktion und entsprechenden pH-Werten von 1–3 müssen Enzyme in einer zusätzlichen Behandlungsstufe eingesetzt werden, da die meisten Enzyme unter solch aciden Bedingungen unwirksam werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dergestalt ausgeführt werden, dass man das Hilfsmittel zusammen mit Enzymen einsetzt. Dies ist insbesondere bei der enzymatischen Entschlichtung von Bedeutung. Bei der Entschlichtung wird gleichzeitig entmineralisiert. Dabei hat sich das IDS-enthaltende Hilfsmittel des erfindungsgemäßen Verfahrens überraschend als besonders geeignet erwiesen, da es die Wirksamkeit der eingesetzten Enzyme, insbesondere von alpha-Amylasen, nicht beeinträchtigt und auch keine höhere Empfindlichkeit gegenüber Temperaturerhöhungen bewirkt. Diese Probleme verhindern vielfach den Einsatz von Komplexierungsmitteln im Entschlichtungs-schritt.
  • Im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Textilfärbung werden synthetisches, insbesondere polyamid- und/oder polyesterhaltiges Fasermaterial eingesetzt. Beim Färben werden Komplexbildner zugesetzt, um geringe Mengen an Störmetallen des Behandlungsbades zu maskieren. Diese können die Wellenlänge des Absorptionsmaximums von Farbstoffen verschieben und die Absorption des Farbstoffes verändern, was schon aus Gründen der Reproduzierbarkeit des Färbeergebnisses unerwünscht ist.
  • Polyamid und Polyester werden im sauren Milieu gefärbt. Hier können Schwermetalle stören, weil diese mit dem Farbstoff einen Komplex bilden, der ihn in seiner Art unspezifisch verändern kann. Ob ein Komplexbildner dies verhindert, kann nicht allein aus seinen Komplexbildungskonstanten abgeleitet werden, sondern muss in einem realitätsnahen System geprüft werden. IDS-haltige Hilfsmittel vermeiden im erfindungsgemäßen Verfahren überraschend die genannten Nachteile.
  • Beim Färben von Polyamid verschiebt sich die Wellenlänge des in Gegenwart von Schwermetallionen, was durch den Zusatz von NTA oder DTPMP verringert werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, dass IDS besser als DTPMP und nahezu wie NTA ebenfalls dem Schwermetalleffekt entgegenwirkt. Durch Abmischungen mit weiteren Komplexbildnern lässt sich dieser Effekt noch deutlich über die Wirkung von NTA steigern.
  • Beim Färben von Polyester verändern Schwermetallionen die Remissionswerte. Dispergiermittel mit geringen komplexbildenden Eigenschaften wie Polyacrylsäuren oder Polyasparaginsäure zeigen kaum Effekte.
  • Es wurde gefunden, dass IDS sehr effektiv Schwermetalleffekte unterdrücken kann. Darüber hinaus wurde gefunden, dass Abmischungen hierfür ebenfalls gut geeignet sind, so dass die absolute Einsatzmenge an Komplexbildner mit hoher Schwermetallbindungskonstante erniedrigt wird.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass sich die Calciumbindekapazität durch Abmischungen der IDS mit weiteren Hilfsstoffen selbst unter Reduzierung der Summe des Wirkstoffgehaltes einer Abmischung beibehalten oder sogar steigern lässt.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Bezugsbeispiel 1 (gemäß EP 0 289 895 B1 ):
  • 134 g Glucose wurden in 238 g Wasser gelöst und mit Natronlauge 50% auf pH 9 eingestellt. Zu dieser Lösung wurden gleichzeitig 161 g Acrylsäure, 228 g Wasserstoffperoxid 14% und Natronlauge 50% so zudosiert, dass während der Zulaufphase ein pH-Wert von 9 und eine Temperatur von 90°C konstant gehalten wurde.
  • Die Zugabe von Acrylsäure erfolgte innerhalb von 2 Stunden, Wasserstoffperoxid wurde 30 Minuten länger dosiert. Anschließend wurde noch 30 Minuten bei 90°C gerührt. Das Polymer wies eine Viskosität von 400 mPas auf.
  • Als Bestandteile für weitere Abmischungen wurden eingesetzt (R = Rohstoff)
    R1: IDS – als flüssiges Tetranatriumsalz, 34% TS (Trockensubstanz). Handelsprodukt: Baypure® CX 100.
    R2: Copolymerisat Maleinsäure/Acrylsäure, K-Wert 20, 50% TS.
    R3: Acrylsäurepolymer, 20% der Säuregruppen mit Natronlauge neutralisiert, K-Wert 25, 48% TS.
    R4: Handelsübliche Polyasparaginsäure, auf pH 10 eingestellt, 45% TS.
    R5 Zuckerpolyacrylsäure entsprechend Bezugsbeispiel 1 der EP 0289 895 B1 .
    R6: Citronensäure als Monohydrat.
    R7: Natronlauge 50%.
    R8: Salzsäure 32%.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Abmischungen:
  • Wasser wurde vorgelegt und die einzelnen Komponenten nacheinander zugegeben, erfindungsgemäße Beispiele sind als B1 bis B7, IDS-freie Vergleichsbeispiele sind als VB1 bis VB4 gekennzeichnet.
  • Figure 00110001
  • Calcium-Bindewert: Ermittelt über Trübungstitration mit Lichtleiterphotometer bei pH 11 in Gegenwart von 2 g/l Soda, bei einem Start von 900 mV und einer Endwert von 600 mV.
    Einheit: mg Calciumcarbonat/g Produkt.
  • Weitere nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele (TS = Trockensubstanz):
    VB3: NTA, handelsübliches Natriumsalz als 40%ige (TS) wässrige Lösung.
    VB4: DTPMP, handelsübliches Natriumsalz als 25%ige wässrige Lösung bezogen auf freie Säure.
  • Anwendungstechnische Beispiele:
  • Anwendungsbeispiel 1: Entschlichtung und anschließende Peroxidbleiche Stärkegeschlichtete Baumwoll-Webware wir bei 60°C mit je 4 g/l eines handelsüblichen Netzmittels, Kollasol® MCE und eines handelsüblichen amylasenhaltigen Enzympräparates, Beisol® T 2090, sowie zusätzlich je 5 g/l der erfindungsgemäßen Komplexbildner imprägniert, Flottenaufnahme 100%. Nach 4 Stunden Verweilen bei 30°C wird bei 90°C ausgewaschen und zwischengetrocknet.
  • Danach wurde eine kontinuierliche Peroxidbleiche durchgeführt: 3 g/l Waschmittel Felosan® JET, 6 ml/l Peroxidstabilisator Contavan® GAL, 20 mg/l Natronlauge 50% und 40 ml/l Wasserstoffperoxid 35%. Imprägniert wurde bei 25°C, die Flottenaufnahme betrug 100%. Nach 20 Minuten Dämpfen wurde heiß und kalt ausgewaschen. Bewertet wurde das Ergebnis nach der Bleichstufe bezüglich Entschlichtung und Weißgrad.
  • Figure 00120001
  • Beim Einsatz von IDS in der Entschlichtungsstufe wie in Beispiel 1 resultierte eine Verbesserung des Weißgrades. Die Abmischung von IDS mit Citronensäure (B6) verbesserte sowohl die Entschlichtung als auch den Weißgrad, die besten Entschlichtungsergebnisse wurden mit Zusatz von Polyacrylaten wie in Beispielen B2, B3, B5 und B7 erzielt. Beispiel B4 zeigt, dass auch eine Abmischung von IDS und Polyasparaginsäure den Weißgrad im Vergleich zur reinen IDS verbesserte, insbesondere wenn man den niedrigeren Wirkstoffgehalt von Beispiel B4 berücksichtigt. Beispiel B2 belegt, dass dieser Effekt auch bei einem Produkt-pH von 7 erzielt wird. Wird IDS dagegen wie beispielsweise in EP 0831 165 A2 beschrieben, Anstelle in der Entschlichtungsstufe in der Bleichstufe eingesetzt, wurde keine Verbesserung im Vergleich zum Versuch ohne Komplexbildnerzusatz erzielt.
  • Anwendungsbeispiel 2: Polyamid-Farbstofflösung mit einem kupfersensitiven Farbstoff.
  • Es wurden Lösungen mit 0,15 g/l Supraminrot® GG, 2 mg/l Cu2+-Ionen aus Kupfersulfat und 0,5 g/l an Komplexbildnerlösungen hergestellt. Danach wurde mit Essigsäure ein pH-Wert von 5 eingestellt und die UV/VIS-Absorptionsspektren aufgenommen.
  • Figure 00140001
  • Im Vergleich zu Versuch 1 ohne Komplexbildner und ohne Metallzugabe erfolgte bereits bei einer Kupferkonzentration von 2 ppm eine drastische Reduzierung der Extinktion. Daneben wurde auch das Maximum verschoben, was eine Farbtonänderung zur Folge hatte. Übliche Komplexbildner wie NTA mit VB3 oder DTPMP aus VB4 ergeben keine Wellenlängenverschiebung und verminderten den Absorptionsverlust. IDS aus B1 ergab vergleichbare Effekte, die Abmischungen B6 und insbesondere B7 steigerten die Wirksamkeit der IDS deutlich auch gegenüber den Resultaten der Vergleichsbeispiele VB3 und VB4.
  • Anwendungsbeispiel 3: Polyester-Färbung mit metallsensitiver Trichromie
  • Es wurden Lösungen mit 0,440 g/l Palanilgelb® 3G 200%, 0,600 g/l Resolinrot® FB, 0,195 g/l Resolinblau® FBL, 1 g/l eine handelsüblichen Egalisiermittels Egasol® AME, verschiedenen Cu2+-Ionen-Konzentrationen aus Kupfersulfat und 0,5 g/l an Komplexbildnerlösungen hergestellt. Danach wurde mit Essigsäure ein pH-Wert von 5,5 eingestellt. PES-Gewebe wurde im Labomat® bei einem Flottenverhältnis 1:10 60 min bei 130°C behandelt. Der Heizgradient betrug 3°C/min.
  • Farbmetrische Auswertung:
    Figure 00150001
  • Der Zusatz von Kupferionen verschob die Remissionswerte bei allen drei Wellenlängen. B1, B6 und B7 zeigten selbst bei 20 ppm Kupfer nur geringe Verschiebungen, die Polyasparaginsäure ohne weiteren Komplexbildnerzusatz in VB1 reduzierte die Abweichung dagegen nur ungenügend.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial in oxidationsmittelfreien Behandlungsstufen bei pH-Werten von 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel Iminodibernsteinsäure oder Salze hiervon einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel neben Iminodibernsteinsäure weitere Komplexbildner oder Dispergiermittel einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komplexbildner oder Dispergiermittel Hydroxycarbonsäuren, Polyasparaginsäuren, Acrylsäurehomopolymere oder Acrylsäurecopolymere einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydroxycarbonsäuren Citronensäure und/oder Gluconsäure verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acrylsäurecopolymere maleinsäure- oder zuckerhaltige Derivate verwendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gew.-Verhältnis von Iminodibernsteinsäure zur Summe an weiteren Komplexbildnern oder Dispergiermitteln von 1:10 bis 10:1 einsetzt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsmittel mit 0,02 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Warengewicht einsetzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die textile Behandlungsstufe bei 20 bis 130°C durchführt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsmittel zusammen mit Enzymen einsetzt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine enzymatische Entschlichtung durchführt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Textilfärbebehandlung von Synthesefasern durchführt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsmittel in Färbebädern einsetzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Textilfärbung polyamid- und/oder polyesterhaltiges Fasermaterial einsetzt.
DE10301535A 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial Withdrawn DE10301535A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301535A DE10301535A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial
AT03799488T ATE461314T1 (de) 2003-01-17 2003-12-18 Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
EP03799488A EP1583861B1 (de) 2003-01-17 2003-12-18 Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
DE50312539T DE50312539D1 (de) 2003-01-17 2003-12-18 Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
AU2003299317A AU2003299317A1 (en) 2003-01-17 2003-12-18 Method for finishing textile fibrous materials
PCT/EP2003/014484 WO2004065683A1 (de) 2003-01-17 2003-12-18 Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301535A DE10301535A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301535A1 true DE10301535A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301535A Withdrawn DE10301535A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial
DE50312539T Expired - Lifetime DE50312539D1 (de) 2003-01-17 2003-12-18 Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312539T Expired - Lifetime DE50312539D1 (de) 2003-01-17 2003-12-18 Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1583861B1 (de)
AT (1) ATE461314T1 (de)
AU (1) AU2003299317A1 (de)
DE (2) DE10301535A1 (de)
WO (1) WO2004065683A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007005926A (es) * 2004-12-02 2008-10-24 Novozymes North America Inc Proceso de desencolado.
EP1876285A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Kombinierte Entmineralisierung und Entschlichtung von Textilfasermaterialien
DE102007006908A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Cht R. Beitlich Gmbh Katalysierte Peroxidbleiche ("Katalysator-Bleiche")
CN103410005B (zh) * 2013-07-31 2015-04-08 绍兴中纺院江南分院有限公司 一种棉织物前处理工作液、制备方法及应用
EP4053328A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 CHT Germany GmbH Kombinierte bleichbehandlung für textilien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306331A (de) * 1970-12-07 1973-02-07
EP0831165A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
DE19735796A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Bayer Ag Ausrüstung keratinhaltiger Substrate
WO2000068492A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur rohwollwäsche
DE10004893A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bayer Ag 2-Komponentensystem zur Herstellung eines Stone-wash-Effektes auf gefärbtem Baumwoll- oder baumwollhaltigen Geweben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718981C (de) * 1935-10-31 1942-03-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Unschaedlichmachen der Haertebildner des Wassers
DE4317060A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut
DE19703447A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Basf Ag Verwendung von Bis(dicarbonsäure)diaminoalkylen-Derivaten als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen in Vorbehandlungs-, Färbe- und Nachbehandlungsbädern in der Textilindustrie
DE19713911A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Bayer Ag Herstellung und Verfahren von Iminodibernsteinsäuresalzen
DE69811786T2 (de) * 1997-07-16 2003-10-23 Nippon Catalytic Chem Ind Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen
DE19859293A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bayer Ag Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306331A (de) * 1970-12-07 1973-02-07
EP0831165A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
DE19735796A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Bayer Ag Ausrüstung keratinhaltiger Substrate
WO2000068492A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur rohwollwäsche
DE10004893A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bayer Ag 2-Komponentensystem zur Herstellung eines Stone-wash-Effektes auf gefärbtem Baumwoll- oder baumwollhaltigen Geweben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1583861B1 (de) 2010-03-17
EP1583861A1 (de) 2005-10-12
DE50312539D1 (de) 2010-04-29
ATE461314T1 (de) 2010-04-15
WO2004065683A1 (de) 2004-08-05
AU2003299317A1 (en) 2004-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
EP0736049B1 (de) Copolymerisate ungesättigter carbonsäuren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE2735816C3 (de) Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Textilgut
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
EP1583861B1 (de) Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
WO1994028228A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
WO2008098921A1 (de) Lagerstabile tensidlösungen zur peroxidbleiche
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE3149978C2 (de) Verfahren zum Bleichen von keratinhaltigen natürlichen Fasern und Federn
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
EP0831165A2 (de) Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
EP0924334A2 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut
EP0741777B1 (de) Bleichen von jeans
DE3721765C2 (de)
DE1815171A1 (de) Verfahren zum Bleichen von textilen Stoffen,die mit empfindlichen Farbstoffen gefaerbte Anteile enthalten
DE19614628A1 (de) Vorbehandlung von Textilien
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE1419351A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen
EP3662105A1 (de) Verfahren zur entfernung von manganoxid-ablagerungen von textilen oberflächen
EP1528147B1 (de) Färbereihilfsmittel
DE102018101060A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Manganoxid-Ablagerungen von textilen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802