DE19859293A1 - Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien - Google Patents

Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Info

Publication number
DE19859293A1
DE19859293A1 DE1998159293 DE19859293A DE19859293A1 DE 19859293 A1 DE19859293 A1 DE 19859293A1 DE 1998159293 DE1998159293 DE 1998159293 DE 19859293 A DE19859293 A DE 19859293A DE 19859293 A1 DE19859293 A1 DE 19859293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds
formula
coo
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998159293
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut-Martin Meier
Klaus Walz
Gunther Stolp
Peter Nusbaum
Hans Schulze
Hans-Albert Ehlert
Michael Gerle
Udo Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998159293 priority Critical patent/DE19859293A1/de
Publication of DE19859293A1 publication Critical patent/DE19859293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/24Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es werden spezielle Ammoniumverbindungen bereitgestellt, die zur formaldehydfreien Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien eingesetzt werden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle Ammoniumverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Ammoniumverbindungen sowie deren Verwendung zur form­ aldehydfreien Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
Seit vielen Jahren werden cellulosehaltige Textilien oder Mischungen von Cellulose­ fasern mit Synthesefasern in der Hochveredelung mittels sogenannter Vernetzer formstabil gemacht, damit das Textilgut auch nach dem Waschen und Trocknen seine ursprüngliche Form wieder erhält (Pflegeleicht-Ausrüstung). Als Vernetzer sind eine Reihe von chemischen Verbindungen bekannt, die mit den freien OH- Gruppen der Cellulose eine mehr oder minder stabile chemische Bindung eingehen.
Bevorzugt werden als Vernetzer methylolisierte Harnstoffverbindungen, wie z. B. Glyoxylharnstoffderivate eingesetzt. Im Regelfall werden dabei zwecks vollständiger Vernetzung der Cellulosefasern Katalysatoren eingesetzt, welche auch die Aufgabe haben, die Vernetzungszeit zu verkürzen. Als Katalysatoren haben sich vor allem Magnesium- bzw. Aluminiumverbindungen, insbesondere ihre wasserlöslichen Halogenide bewährt. Da aber unter den Reaktionsbedingungen der Vernetzung (z. B. 140-180°C während einer Reaktionszeit von 30-300 Sekunden) eine Rückspaltung der im Molekül vorhandenen Methylolgruppierungen zu Formaldehyd möglich ist, werden in jüngster Zeit zunehmend sogenannte formaldehydfreie Vernetzer einge­ setzt. Neuere Arbeiten zeigen, daß Polycarbonsäuren in der Lage sind, Cellulose unter geeigneten Reaktionsbedingungen stabil zu vernetzen.
Aus der WO 97/00354 ist ein Verfahren bekannt zur Vernetzung von cellulosischen Fasern unter Verwendung von C2-C9-Polycarbonsäuren wie Maleinsäure, Zitronen­ säure oder 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure. Üblicherweise wird unter Zusatz phos­ phorhaltiger Katalysatoren wie Alkalimetallhypophosphiten, Alkalimetallphosphiten, Alkalimetallpolyphosphaten, Alkalimetallphosphaten oder Alkalimetallsulfaten ge­ arbeitet.
Bei den eingesetzten Polycarbonsäuren handelt es sich dabei immer um elektrisch neutrale oder anionisch geladene Substanzen. Dies bedeutet naturgemäß eine ver­ minderte Affinität der Polycarbonsäuren zur negativ geladenen Faseroberfläche.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, Polycarbonsäuren mit verbesserter Affinität zur Faseroberfläche zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I)
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander H, Li, Na, K, NH4, H3N-CH2CH2OH, H2N(CH2CH2OH)2 oder HN(CH2CH2OH)3 darstellen,
R5 und R6 unabhängig voneinander für H, OH oder SH stehen,
R7 und R8 unabhängig voneinander H, C1-C18-Alkyl, C6-C18-Aralkyl, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2COOR9 oder -CH2CH2COOR9 bedeu­ ten, worin
R9 unabhängig von R1 die Bedeutung von R1 hat,
Z das einfach geladene Anion oder das entsprechende Äquivalent einer orga­ nischen oder anorganischen Säure und
wobei n eine ganze Zahl von 1-18 ist,
und
m eine ganze Zahl von 0-10 bedeutet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die speziellen Ammoniumverbindungen der Formel (I) in der formaldehydfreien Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehal­ tigen Textilien vorteilhaft eingesetzt werden können. Durch die Anwesenheit der kationischen Ladungen wird die Affinität der Verbindungen zur Faseroberfläche deutlich erhöht und somit das Aufbringen der Verbindungen auf die Faseroberfläche erleichtert. Hierdurch kann eine verbesserte Erschöpfung der Flotte erreicht werden - insbesondere bei Anwendung des Ausziehverfahrens.
In Formel (I) stehen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander bevorzugt für H, Na oder NH4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für H oder OH, R7 und R8 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für H, C1-C18-Alkyl oder CH2COOR9, m ist bevorzugt 0 oder 1-6 und n bevorzugt 1-6. Z steht in Formel (I) für ein einfach geladenes Anion oder das entsprechende Äquivalent einer anorga­ nischen oder organischen Säure. Bevorzugt steht Z für Halogenid, bevorzugt Cl-, HOOC-CH(COOH)-CH2-COO-, HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COO-, HOOC- CH2-CH(COOH)-CH(COOH)-CH2-COO-, HCOO-, CH3COO-, NaHPO2 -, H2PO4 -, 1/3 (PO3 3-) oder 1/3 (PO4 3-).
Als Verbindungen der Formel (I) haben sich besonders bewährt
wobei
Z Cl-,
HOOC-CH(COOH)-CH2-COO-,
HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COO- oder
HOOC-CH2-CH(COOH)-CH(COOH)-CH2-COO- bedeutet.
Bewährt haben sich als Verbindungen der Formel (I) ferner
wobei
Z HCOO-,
NaHPO2 - oder
CH3COO- bedeutet.
Bewährt hat sich als Verbindung der Formel (I) auch
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbin­ dungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II)
worin
R1 bis R7 und m die gleichen Bedeutungen besitzen wie in Formel (I) und Y für
steht, wobei n eine ganze Zahl von 1-18 ist,
mit Verbindungen R8Z umsetzt, wobei R8 und Z die gleichen Bedeutungen besitzen wie in Formel (I).
Bei den Verbindungen R8Z kann es sich für R8 = H in Übereinstimmung mit der Definition von Z um anorganische oder organische Säuren wie Salzsäure, Schwefel­ säure, Phosphorsäure, Hypophosphorige Säure, Ameisensäure, Essigsäure, Zitronen­ säure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Benzoesäure, Weinsäure oder Polycarbonsäuren handeln.
Wenn R8 = C1-C18-Alkyl, C6-C18-Aralkyl, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2COOR9 oder -CH2CH2COOR9, worin R9 unabhängig von R1 die zuvor genannte Bedeutung von R1 hat, so steht Z für Halogenid, bevorzugt Cl-, oder den Rest einer organischen Säure.
Besonders bewährt haben sich als Verbindungen R8Z Ester organischer Säuren wie Methylformiat, Ethylformiat, Benzoesäuremethylester, Maleinsäuredimethylester, Fumarsäuredimethylester, Essigsäuremethylester oder Zitronensäuretrimethylester.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 20-100°C, bevorzugt bei 20-30°C innerhalb einer Reaktionszeit von 10 min-13 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 8 Stunden durchgeführt. Die Verbindungen der Formel (II) und der Formel R8Z werden dabei in einem molaren Verhältnis von (1-4) : 1, bevorzugt (1-2) : 1 eingesetzt. Die entstandene Lösung kann durch weitere Zugabe von Wasser auf den gewünschten Feststoffgehalt eingestellt werden oder aber auch durch Einengen aufkonzentriert werden.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Her­ stellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Z das einfach geladene Anion oder das entsprechende Äquivalent einer organischen Säure ist, setzt man die Verbindungen der Formel (II) in wäßriger Lösung mit Verbindungen R8Z, bei denen es sich um die obengenannten Methyl- oder Ethylester der organischen Säuren han­ delt, unter Rückfluß bei 50-100°C, vorzugsweise innerhalb von 8 Stunden um. Der während der Hydrolyse entstehende Alkohol wird kontinuierlich abdestilliert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur formaldehydfreien Pfle­ geleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der cellulose­ haltigen Textilien mit einer wäßrigen Lösung enthaltend einen Vernetzungskataly­ sator und einen Vernetzer, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Vernetzer Verbindungen der Formel (I) verwendet werden.
Unter cellulosehaltigen Textilien werden beispielsweise Gewebe, Gewirke, Ge­ stricke, Garne und Fasern in sämtlichen Verarbeitungsstadien verstanden. Sie können aus Cellulosefasern oder aus Mischungen der Cellulosefasern mit anderen synthe­ tischen oder natürlichen Fasern, wie Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyacryl­ fasern, Polyolefinfasern oder Wolle bestehen, wobei, solche Mischungen bevorzugt einen Cellulosefaseranteil von mehr als 30 Gew.-%, bevorzugt 50-90 Gew.-%, besitzen.
Geeignete Vernetzungskatalysatoren sind Alkalimetallhypophosphite, Alkalimetall­ dihydrogenhypophosphite, Alkalimetallphosphite, Alkalimetallpolyphosphate, Alka­ limetallphosphate und Alkalimetallsulfate. Bevorzugt sind hierbei jeweils die Natrium- und Kaliumsalze.
Geeignete Vernetzungskatalysatoren sind ferner Magnesiumsalze, bevorzugt Magne­ siumchlorid und Magnesiumtetrafluoroborat, Zinksalze, bevorzugt Zinkchlorid und Zinknitrat, Aluminiumsalze, bevorzugt Aluminiumchlorid, und Zirkoniumoxychlo­ rid.
Als Vernetzungskatalysatoren können auch Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwe­ felsäure, Phosphorsäure oder Hypophosphorige Säure, oder organische Säuren wie Glycolsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Oxalsäure, eingesetzt wer­ den.
Ausführliche Zusammenstellungen solche Vernetzungskatalysatoren sind in WO 97/00 354 und US-A-4,820,307 enthalten, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Um die cellulosehaltigen Textilien pflegeleicht auszurüsten, werden sie mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die Verbindungen der Formel (I) und den Vernetzungs­ katalysator enthält und üblicherweise einen pH-Wert im Bereich von 2-5, bevorzugt 3-4, aufweist. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt gegebenenfalls durch Zugabe geeigneter Basen, wie Ammoniak, Alkalimetallhydroxid oder deren wäßrigen Lö­ sung.
Die wäßrige Flotte enthält als Vernetzer die Verbindungen der Formel (I) einzeln oder als Mischungen in einer Menge von 20-150 g/l Flotte, sowie die Vernetzungs­ katalysatoren einzeln oder als Mischungen in einer Menge von 0,5-100 Gew.-%, bezogen auf die Verbindungen der Formel (I).
Desweiteren kann die wäßrige Flotte übliche Hilfsmittel, wie Hydrophobier-, Weichmachungs- und Appreturmittel enthalten. Dadurch werden dem ausgerüsteten Textilgut nicht nur zusätzliche spezifische Eigenschaften, wie Wasserabweisung, Ölabweisung und ein angenehmer Griff verliehen, sondern es wird oftmals eine zusätzliche Verbesserung des Knitterverhaltens erreicht.
Die cellulosehaltigen Textilien werden mit der wäßrigen Flotte üblicherweise durch Foulardieren behandelt, wobei die wäßrige Flotte zunächst durch Imprägnieren auf das cellulosehaltige Textilgut aufgebracht wird und anschließend die überschüssige Flotte abgequetscht wird. Es hat sich bewährt, auf eine 50%ige Flottenaufnahme, bevorzugt auf eine 70 bis 80%ige Flottenaufnahme abzuquetschen. Zum Zwecke des Imprägnierens können die Komponenten der wäßrigen Flotte gemeinsam in Wasser gelöst werden und auf das cellulosehaltige Textilgut aufgebracht werden, oder jede Komponente wird als getrennte Lösung aufgebracht.
Neben dem Imprägnieren kann die Behandlung der cellulosehaltigen Textilien auch durch Sprühen, Pflatschen oder Schäumen erfolgen. Diese Arbeitsvorgänge sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Pflegeleicht-Ausrüstung von Textilien bekannt.
Nach dem Behandeln der cellulosehaltigen Textilien, z. B. durch Foulardieren, erfolgt eine Trocknung bei Temperaturen bis ca. 130°C, bevorzugt 100-130°C, die übli­ cherweise 0,5-5 Minuten andauert.
Anschließend wird bei Temperaturen von ca. 130-190°C, vorzugsweise 160-180°C, eine Wärmebehandlung durchgeführt, die üblicherweise etwa 0,3-10 Minuten, vor­ zugsweise 0,6-5 Minuten, andauert.
Die Trocknung und Wärmebehandlung werden üblicherweise in einem Spannrahmen oder Umlufttrockenschrank durchgeführt und können auch in einer Stufe erfolgen, z. B. durch eine sogenannte Schock-Trocknungs-Kondensation (STK-Verfahren) bei einer Temperatur im Bereich von 140-200°C über einen Zeitraum von 0,5-­ 8 Minuten.
Die Behandlung der cellulosehaltigen Textilien mit den erfindungsgemäßen Verbin­ dungen und dem Vernetzungskatalysator kann auch nach den übrigen, dem Fach­ mann bekannten Ausrüstungsverfahren wie z. B. dem Auszieh-, Tauch- oder Sprüh­ verfahren erfolgen.
Beispiele Herstellungsbeispiel 1
4500 g (3,44 mol) Iminodibernsteinsäure-Natriumsalzlösung (32,5%ig) werden mit 212,85 g (3,44 mol) Methylformiat unter Stickstoff 8 Stunden bei 80°C gerührt. Die fertige Lösung wird auf einen Feststoffgehalt von 43% eingestellt.
Herstellungsbeispiel 2
309 g (0,21 mol) Iminodibernsteinsäure-Natriumsalzlösung (29%ig) werden mit 9,6 g (0,21 mol) Ameisensäure unter Stickstoff 8 Stunden bei 30°C gerührt. Die klare gelbe Lösung wird auf einem Festgehalt von 42% eingestellt.
Anwendungsbeispiel 3
100%ige Baumwolle mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 wird auf einem Foulard mit folgender wäßriger Flotte imprägniert und abgequetscht:
Zusammensetzung:
30 g/l Ammoniumverbindung aus Beispiel 1
20 g/l Magnesiumchlorid-Katalysator.
Der pH-Wert der wäßrigen Flotte beträgt 4. Die erzielte Flottenaufnahme liegt bei 70%.
Das so präparierte Textilgut wird anschließend auf einem Laborspannrahmen der Fa. Mathis bei 120°C 10 min getrocknet und 5 min bei 150°C kondensiert.
Vergleichsbeispiel 4
100%ige Baumwolle mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 wird wie in Beispiel 3 mit einer wäßrigen Flotte bei einem pH-Wert von 4 behandelt, ebenfalls bei 120°C 10 min getrocknet und S min bei 150°C kondensiert.
Die Ergebnisse der Beispiele 3 und 4 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammen­ faßt.
Der Weißgrad wird nach CIELAB bestimmt. Das Monsantobild wird nach DIN 53 895 bewertet. Der Waschschrumpf wird nach DIN 53 892 ermittelt.

Claims (11)

1. Verbindungen der Formel (I)
in der
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander H, Li, Na, K, NH4, H3N- CH2CH2OH, H2N(CH2CH2OH)2 oder HN(CH2CH2OH)3 darstellen,
R5 und R6 unabhängig voneinander für H, OH oder SH stehen,
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C6-C18- Aralkyl, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2COOR9 oder -CH2CH2COOR9 bedeuten, worin R9 unabhängig von R1 die Bedeutung von R1 hat und
Z das einfach geladene Anion oder das entsprechende Äquivalent einer organischen oder anorganischen Säure und
wobei n eine ganze Zahl von 1-18 ist,
und
m eine ganze Zahl von 0-10 bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I) R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander bevorzugt für H, Na oder NH4, R5 und R6 unabhängig voneinander bevorzugt für H oder OH und R7 und R8 unabhängig voneinander bevorzugt für H, C1-C18-Alkyl oder CH2COOR9 stehen, m bevorzugt 0 oder 1-6 und n bevorzugt 1-6 ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in For­ mel (I) Z für Halogenid, bevorzugt Cl-, HOOC-CH(COOH)-CH2-COO-, HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COO-, HOOC-CH2-CH(COOH)- CH(COOH)-CH2-COO-, HCOO-, CH3COO-, NaHPO2 -, H2PO4 -, 1/3 (PO3 3-) oder 1/3 (PO4 3-) steht.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um
handelt, wobei
Z Cl-,
HOOC-CH(COOH)-CH2-COO-,
HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COO- oder
HOOC-CH2-CH(COOH)-CH(COOH)-CH2-COO- bedeutet.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um
handelt, wobei
Z HCOO-, NaHPO2 - oder CH3COO- bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um
handelt.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindun­ gen der Formel (II)
worin R1 bis R7 und m die Bedeutungen wie in Formel (I) besitzen und Y für
steht, wobei n eine ganze Zahl von 1-18 ist, mit Verbindungen R8Z umsetzt, wobei R8 und Z die gleichen Bedeutungen wir in Formel (I) besitzen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Verbindungen R8Z um Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Hypophos­ phorige Säure, Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, 1,2,3,4-Butantetra­ carbonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Benzoe­ säure, Weinsäure oder Polycarbonsäuren handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindun­ gen R8Z R8 für C1-C18-Alkyl, C6-C18-Aralkyl, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2COOR9 oder -CH2CH2COOR9, worin R9 unabhängig von R1 die zuvor genannte Bedeutung von R1 hat und Z für Halogenid, bevorzugt Cl-, oder den Rest einer organischen Säure.
10. Verfahren zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der cellulosehaltigen Textilien mit einer wäßrigen Lösung enthal­ tend einen Vernetzungskatalysator und einen Vernetzer, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Vernetzer Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungs­ katalysator einzeln oder in Mischungen Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zirkoniumoxychlorid, Natriumhypophosphit oder Dihydrogen­ natriumhypophosphit eingesetzt werden.
DE1998159293 1998-12-22 1998-12-22 Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien Withdrawn DE19859293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159293 DE19859293A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159293 DE19859293A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859293A1 true DE19859293A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159293 Withdrawn DE19859293A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065683A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065683A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990468A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien
DE3136785A1 (de) Mittel zur behandlung von textilen flaechengebilden bzw. geweben, verfahren zur herstellung von knitterfesten textilen flaechengebilden bzw. geweben und nach diesem verfahren hergestellte knitterfeste textile flaechengebilde bzw. gewebe
EP0073364A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Kondensationsprodukten, die so hergestellten Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
EP0572923A1 (de) Verfahren zur formaldehydfreien Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut
DE2554931A1 (de) Verfahren zur pflegeleichtausruestung von cellulosehaltigen textilien
DE3002729C2 (de)
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE2639754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE3807030A1 (de) Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
DE4308075A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
DE19859293A1 (de) Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
DE3417240A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus natuerlichen oder synthetischen polyamiden
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE2110415B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE2539310C2 (de)
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
EP1312660A1 (de) Flammhemmende Zusammensetzungen aus Methanphosphonsäure, Borsäure und organischer Base
EP0392349A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen von N-Methylolethers.
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE1619069A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Stoffen und danach behandelte textile Werkstoffe
DE2433372A1 (de) 2-oxo-5-dialkylphosphono-propylhexahydro-1,3,5-triazine als flammschutzmittel fuer textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal