DE19735796A1 - Ausrüstung keratinhaltiger Substrate - Google Patents

Ausrüstung keratinhaltiger Substrate

Info

Publication number
DE19735796A1
DE19735796A1 DE19735796A DE19735796A DE19735796A1 DE 19735796 A1 DE19735796 A1 DE 19735796A1 DE 19735796 A DE19735796 A DE 19735796A DE 19735796 A DE19735796 A DE 19735796A DE 19735796 A1 DE19735796 A1 DE 19735796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
liquid formulation
group
surfactants
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19735796A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Dipl Ing Koppe-Jans
Wolfgang Dipl Chem Dr Zarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19735796A priority Critical patent/DE19735796A1/de
Priority to TR1999/01204T priority patent/TR199901204T2/xx
Priority to PCT/EP1997/006615 priority patent/WO1998024964A1/de
Priority to EP97952812A priority patent/EP0941380A1/de
Priority to JP52515498A priority patent/JP2001509140A/ja
Priority to AU56558/98A priority patent/AU5655898A/en
Publication of DE19735796A1 publication Critical patent/DE19735796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausrüstung keratinhaltiger Substrate zum Schutz gegen Keratinschädlinge unter Einsatz einer flüssigen Formulierung, die einen Diphenylharnstoff-Wirkstoff, Tenside, Lösungsmittel und Stellmittel enthält. Unter dem Begriff Stellmittel sind auch Enthärtungsmittel, wie beispielsweise Phosphate, Iminodisuccinate (IDS), Polyasparaginsäure (PAS), Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA) und andere, zu verstehen.
Es ist bekannt, daß keratinhaltige Substrate durch keratinverdaurende Schädlinge, wie Motten-, Teppich- und Pelzkäferlarven beschädigt und schließlich vernichtet werden. Solche keratinhaltigen Substrate sind Tierhäute, Pelze, Haare, Wolle, Federn, Nägel, Hufe, Hörner und Schuppen sowie Seide. Diese Substrate werden, vielfach kombiniert mit anderen nicht fraßgefährdeten Materialien, zu verschie­ denen Gebrauchsgegenständen verarbeitet. Insbesondere betrifft dies den Einsatz von Wolle, Seide und deren Gemischen mit weiteren natürlichen oder synthe­ tischen Fasern zur Herstellung von Bekleidung, Wand-, Fußboden- und Polster­ möbeltextilien. Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Anstrengungen gefehlt, diese Substrate durch Ausrüstung mit Fraßschutzmitteln zu schützen. Fraßschutz­ mittel gemäß DE 44 25 359 A1 enthalten beispielsweise als Wirkstoff einen Diphenylharnstoff der Formel
worin R1 Wasserstoff oder 4-Chlor-phenoxy-6-sulfonat, R2 Wasserstoff oder Chlor, R3 Chlor oder Trifluormethyl, R4 Wasserstoff oder Chlor und R5 Wasserstoff oder Trifluormethyl bedeuten.
Dieser Wirkstoff kann als flüssige Formulierung, beispielsweise mit 1 Gew.-Teil des Diphenylharnstoff-Wirkstoffs (I) und 2 Gew.-Teilen Propylenglykol eingesetzt werden. Es zeigt sich jedoch, daß aus solchen Flüssigformulierungen nur ungenü­ gende Mengen des Wirkstoffs auf das Substrat aufziehen, wenn beispielsweise im Kontinue-Verfahren gearbeitet wird. Somit verbleibt nach dem Ausrüsten der ge­ nannten Substrate eine an Wirkstoff verarmte Flotte, deren restlicher Wirkstoff wegen der gleichzeitig erfolgten Verschmutzung der Flotte durch Substratanteile und andere Verunreinigungen nur im untergeordneten Maße durch Aufkonzen­ trieren mit weiterer Flüssigformulierung des Wirkstoffs wiederverwendet werden kann, zum größeren Teil jedoch entsorgt werden muß, wobei der hohe Anteil an zurückbleibendem Diphenylharnstoff-Wirkstoff die Entsorgung kompliziert.
Es war daher wünschenswert, andere Verfahren unter Einsatz des genannten Wirk­ stoffs zu entwickeln, die ein stärkeres Aufziehen des Wirkstoffs auf das Substrat gewährleisten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausrüstung keratinhaltiger Substrate zum Schutz gegen Keratinschädlinge unter Einsatz von Diphenylharnstoffen der Formel
in der
R1 Wasserstoff oder 4-Chlorphenoxy-6-sulfonat,
R2 Wasserstoff oder Chlor,
R3 Chlor oder Trifluormethyl,
R4 Wasserstoff oder Chlor und
R5 Wasserstoff oder Trifluormethyl bedeuten,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Substrate bei 30-110°C und einem pH-Wert von 2-7 mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die 1-25 ml/l einer flüssigen Formulierung enthält, die aus
  • a) 4 bis 50 Gew.-% Diphenylharnstoff der Formel (I),
  • b) 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Tenside aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nicht ionischen Tenside,
  • c) 30 bis 94 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel aus der Gruppe der geradkettigen oder verzweigten C1-C12-Alkanole und der C2-C4-Polyole so­ wie deren Mono- oder Diether mit C1-C4-Alkanolen oder mit C2-C4- Diolen, der C3-C6-Ketone, der C1-C6-Carbonsäuren und ihrer Ester mit einem C1-C4-Alkanol oder C2-C4-Polyol, der N-(C1 -C4-Alkyl)-lactame mit 5 bis 8 Ringgliedern, Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch mehrerer von ihnen, wobei 1 bis 30% ihres Gewichts durch Wasser ersetzt sein kann, und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% Stellmittel aus der Gruppe der Phosphate, der Poly­ phosphate, Iminodisuccinsäure (IDS), Hydroxy-iminodisuccinsäure, Polyas­ paraginsäure (PAS), Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), der aro­ matischen Sulfonsäuren, Harnstoff und Harnstoffderivate, deren H-Atome teilweise oder vollständig durch C1-C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein können, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und der Formaldehydkondensate,
besteht, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der flüssigen Formulierungen bezogen sind.
Bevorzugte flüssige Formulierungen für das erfindungsgemäße Verfahren enthalten
  • a) 10 bis 40 Gew.-% des Diphenylharnstoff-Wirkstoffs (I),
  • b) 10 bis 45 Gew.-% eines oder mehrerer der genannten Tenside,
  • c) 35 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer der genannten Lösungsmittel und
  • d) 0 bis 8 Gew.-% der genannten Stellmittel,
alles bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierungen.
Besonders bevorzugte flüssige Formulierungen enthalten
  • a) 15 bis 30 Gew.-% des Diphenylharnstoff-Wirkstoffs (I),
  • b) 15 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer der genannten Tenside,
  • c) 40 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer der genannten Lösungsmittel und
  • d) 0 bis 7 Gew.-% Stellmittel,
alles bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierungen.
Als Tenside für die erfindungsgemäß einzusetzenden flüssigen Formulierungen können eines oder mehrere aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nicht ionischen Tenside eingesetzt werden. Einsetzbare anionische Tenside sind aliphatische, araliphatische, aromatische oder alkylaromatische Kohlenwasser­ stoff-Verbindungen mit 8 bis 22 C-Atomen, die eine oder mehrere Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäuremonoester- oder Phosphonsäure-Gruppe enthalten, deren Säureproton durch ein Kation aus der Gruppe von Li, Na, K NH4 H3N-CH2CH2 , H2N(CH2CH2OH)2 und HN(CH2CH2OH)3 ersetzt sein kann; diese durch ein Kation ersetzte Form wird bevorzugt eingesetzt. Beispiele hierfür sind: C8-C22-Carbonsäuren und deren Salze mit Kationen der genannten Art, C8-C22-Alkyl-sulfonsäuren und deren Salze mit Kationen der genannten Art, C4-C16-Alkyl-benzol- und naphthalin-sulfonsäuren und deren Salze mit Kationen der genannten Art, (Poly)Sulfonsäuren von Phenol-, Diphenylsulfon-, Dihydroxydiphenylsulfon- oder Naphthalin-Formaldehyd-Kondensate sowie (Poly)Sulfonsäuren von Diphenylether, Ditolylether und Terphenyl und deren Salze mit Kationen der genannten Art, C8-C22-Alkyl-schwefelsäurehalbester und C8-C22-Alkyl-phosphonsäuren und deren Salze mit Kationen der genannten Art. Als Einzelstoffe seien genannt: sulfoniertes Phenol-Formaldehyd-Kondensat und sein Na-Salz, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat und sein Na-Salz, Naphthalinsulfonsäure-Dihydroxydiphenylsulfon-Kondensat und sein Na-Salz, Ditolylethersulfönsäure-Formaldehyd-Kondensat-Na-Salz, NH4-Terphenylsulfonat, Na-Ditolylethersulfonat, NH4-Oleat, Diisobutyl-naphthalinsulfonsäure-Na-Salz, Na-Dodecylbenzolsulfonat, sulfatierter Laurylalkohol, gegebenenfalls mit 3 mol Ethylenoxid (EO) alkoxyliert, sulfatiertes Nonylphenol, gegebenenfalls mit 4 EO, C10-C12-, C12-C16 oder C12-C21-Alkansulfonat-Na-Salz, Na-Di- (2-ethylhexyl)-phosphat, C12/C13-Alkanol-sulfat-Ethanolamin-Salz, sulfonierter Rindertalg als Na-Salz, Dibutylphosphat-Diethanolamin-Salz. Eine Alkoxylierung kann statt mit EO auch mit Propylenoxid (PO) oder mit EO und PO vorgenommen werden.
Einsetzbare kationische Tenside sind tertiäre Amine in protonierter Form oder qua­ ternierte Ammoniumverbindungen, die wenigstens einen 8 bis 22 C-Atome ent­ haltenden aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder alkylaromatischen Sub­ stituenten auf dem N-Atom enthalten; Anionen hierfür sind beispielsweise Cl, Br, 1/2 Sulfat oder 1/3 Phosphat. Beispiele hierfür sind: C8-C22-Alkyl-dimethyl­ benzyl-ammoniumchlorid, Amid aus Ethylenpolyaminen und Ölsäure als Acetat, Di-stearinsäureamid von Diethylentriamin als Acetat, Stearinsäure-Triethylentetra­ min-Kondensat als Acetat, Talgfettalkyl-bishydroxyethyl-amin-hydrochlorid.
Betain-Tenside sind beispielsweise: R-NH2-CH2-COO, R-CH(NR3 1)-COO, R-NR2 1(CH2)3-SO3 und andere dem Fachmann bekannte, in denen R für Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Alkylaryl mit 8-20 C-Atomen und R1 für gleiches oder ver­ schiedenes C1-C4-alkyl stehen.
Nicht-ionische Tenside für die erfindungsgemäßen flüssigen Fraßschutzmittel sind beispielsweise Polyether der Formel
R-(-EO)m-(-PO)n-H (II),
in der
R für C8-C22-O, C5-C22-CO-O, C8-C22-CO-NH oder C4-C16-Alkyl-pheny­ len-O bedeutet,
EO und PO Ethylenoxid- bzw. Propylenoxid-Einheiten darstellt und
die Indices m und n unabhängig voneinander Zahlenwerte von 0 bis 50 bedeuten,
wobei die Summe m+n jedoch mindestens 2 ist.
Die genannten Reste R sind typischerweise solche wie sie aus der Chemie der Fet­ te bekannt sind oder Alkyl-aromaten. Nicht-ionische Tenside der Formel (II) sind demnach Polyglykolether, gebildet aus Ethylenoxid, Propylenoxid oder einem Ge­ misch beider mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureamiden oder Alkylphenolen. Da bei der Ethoxidation bzw. Propoxidation solcher Substrate aus der Fettchemie die einzelnen Moleküle auch bei gezielt durchgeführter Ethoxylierung bzw. Propoxylierung Gemische verschieden hoch ethoxylierter bzw. propoxylierter Ver­ bindungen darstellen, werden die Indices m und n in der Praxis neben ganzen Zah­ len auch Zwischenwerte zwischen ganzen Zahlen darstellen. In bevorzugter Weise seien hierbei Reste R von Fettalkoholen und Alkylphenolen genannt. Typische Einzelbeispiele sind Oleylalkohol mit 30 bis 50 EO, Isododecanol mit 8,5 EO, Iso­ decylalkohol mit 6 EO und 8 PO, Nonyl-/Undecylalkohol mit 5 EO und 5 PO, Rizinusöl mit 30 EO, Palmkernfettsäure mit 6,5 EO, Stearylalkohol mit 6 bis 30 EO, Ölsäure mit 6,5 EO, Ethylhexylalkohol mit 6 EO, Laurylalkohol mit 2,5 bis 30 EO, Nonylphenol mit 4 bis 30 EO.
In bevorzugter Weise werden eines oder mehrere Tenside aus der Gruppe der ge­ nannten nicht-ionischen Tenside oder ihre Gemische mit kationischen oder anionischen Tenside eingesetzt.
Den Tenside können fachmännisch bekannte Entschäumer zugesetzt werden.
Lösungsmittel für die erfindungsgemäß einzusetzenden flüssigen Formulierungen sind eines oder mehrere aus der obengenannten Gruppe. Geradkettige oder ver­ zweigte C1-C12-Alkanole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopro­ panol, Butanol, Isobutanol, die Isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole, Decanole oder Dodecanole. C2-C4-Polyole sind beispielsweise Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propanol, 1,2-, 1,3-, 1,4-Butandiole oder Glycerin. Mono- oder Diether dieser Polyole mit C1-C4-Alkanolen oder mit C2-C4-Diolen sind beispielsweise Ethylen­ glykol-monomethylether und dimethylether, Ethylenglykol-monoethylether- und diethylether, wie 1-Ethoxy-2-propanol und 1-Methoxy-2-propanol, die Homologen Mono- bzw. Diether von Ethylenglykol mit einem der genannten C3- oder C4-Alkanole, die entsprechenden Mono- bzw. Diether der genannten höheren Diole oder Glycerin mit Methanol, Ethanol oder einem der genannten höheren Alkanole, Ether der genannten Polyole mit C2-C4-Diolen, wie Diethylenglykol oder Tri­ propylenglykol, oder Ether aus einem Polyol und sowohl einem Diol als auch einem C1-C4-Alkanol, beispielsweise Diethylenglykyol-monomethylether-, -mono­ ethylether oder -monobutylether. Ketone sind beispielsweise Aceton, Butanon, Pentanon-2 oder -3 und Hexanon-2 oder -3, Säuren und Ester sind beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Essigsäureethylester, Essigsäure-(2-ethoxy)ethylester. Lactame sind beispielsweise N-Methyl-pyrrolidon oder -caprolactam. In bevorzug­ ter Weise werden unter den genannten Lösungsmitteln solche eingesetzt, die einen hohen Flammpunkt haben. Bevorzugte Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen flüssigen Fraßschutzmittelformulierungen sind daher eines oder mehrere aus der Gruppe der geradkettigen oder verzweigten C3-C8-Alkanole, der C2-C3-Diole sowie deren Monoether mit C1-C3-Alkanolen oder C2-C3-Diolen. Soweit diese Lö­ sungsmittel wassermischbar sind, können 1 bis 30%, bevorzugt 5 bis 25% ihres Gewichts durch Wasser ersetzt sein.
Für den Fall ihrer Mitverwendung sind Stellmittel eines oder mehrere der oben ge­ nannten Art, die dem Fachmann bekannt sind. Aromatische Sulfonsäuren sind bei­ spielsweise Benzolsulfonsäuren, Toluolsulfonsäuren, Phenolsulfonsäure, Naphthalin­ sulfonsäuren, sulfonierte Ditolylether, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, sulfoniertes Diphenylmethan, sulfoniertes Diphenyl und sulfoniertes Terphenyl. Harnstoff­ derivate sind beispielsweise Dimethylolharnstoff, Melamin und Guanidin. In Harn­ stoff und seinen Derivaten können die H-Atome teilweise oder vollständig durch C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, oder Phenyl substituiert sein. Formaldehydkondensate sind hierbei solche aus sulfonierten Aromaten, Form­ aldehyd und gegebenenfalls einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der nicht sulfonierten Aromaten, Harnstoff und Harnstoffderivaten. Sulfonierte Aro­ maten sind beispielsweise die oben genannten. Nicht sulfonierte Aromaten sind beispielsweise Phenol, Kresol und Dihydroxydiphenylmethan.
Als Diphenylharnstoff-Wirkstoff (I) wird in bevorzugter Weise einer der Formel
eingesetzt, worin M ein Alkalimetallkation, beispielsweise Na, ist.
Die Erfindung betrifft die Ausrüstung keratinhaltiger Substrate der obengenannten Art, bevorzugt die Ausrüstung von Wolle, Seide und deren Gemischen mit weiteren natürlichen oder synthetischen Fasern. Solche Gemische sind beispiels­ weise: Wolle/Acrylnitril, Wolle/Polyester, Wolle/Polyamid, Wolle/Polypropylen, Wolle/Cellulose und Wolle/Seide.
Die Ausrüstung der genannten Substrate mit den flüssigen Formulierungen erfolgt in wäßriger Flotte in Verfahren, die dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind, beispielsweise Tape-Scour-Verfahren, Rohwollwäsche, Chemset-Verfahren, Aus­ ziehverfahren und Sprühverfahren. In diesen Verfahren kann die Ausrüstung der genannten Substrate mit den flüssigen Formulierungen mit anderen Vorgängen, beispielsweise mit dem Färben, verbunden werden. Die Zugabe der flüssigen Formulierungen zur Flotte erfolgt seitens des Fachmannes in Abhängigkeit von der gewünschten Menge an Wirkstoff auf dem Substrat. Für diese Dosierung können dem Fachmann flüssige Formulierungen im Rahmen der oben offenbarten Kon­ zentrationen mit 4 bis 50 Gew.-% des Diphenylharnstoff-Wirkstoffs (I) eingesetzt werden. Bei Formulierungen im unteren Bereich des gesamten Konzentrationsbe­ reiches an (I) kann die Dosierung sehr fein eingestellt werden; der damit ver­ bundene Nachteil ist jedoch das große benötigte Volumen an flüssiger Formu­ lierung. Formulierungen im oberen Bereich der angegebenen Konzentration von (I) sind vorwiegend für Versand- und Lagerzwecke gedacht, um möglichst wenig Lösungsmittel transportieren zu müssen. Solche hochkonzentrierten Formulie­ rungen werden vom Anwender durch Verdünnung auf eine mittlere Gebrauchs­ stärke eingestellt. Eine typische mittlere Gebrauchsstärke hat einen Gehalt von etwa 20 Gew.-% bis 35 Gew.-% an (I) in den gebrauchsfertigen Formulierungen.
Von einer so eingestellten Formulierung werden etwa 1 bis 25 ml/l Flotte einge­ setzt, bevorzugt 1,5 bis 10 ml/l, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 ml/l. Die Formulierungen ergeben hierbei Gehalte an Diphenylharnstoff-Wirkstoff (I) von etwa 2900 bis 3000 mg/kg auszurüstendes Substrat bei einer Einsatzmenge von 1,5 ml/l bis hin zu über 7000 mg/kg Substrat bei einer Einsatzmenge von 4 ml/l in der Flotte. Diese erzielbaren Gehalte an Wirkstoff auf dem Substrat betragen etwa das 1,4- bis 1,6-fache bisher bekannter Ausrüstungsmittel mit dem Diphenylharn­ stoff-Wirkstoff (I) im unteren Bereich bis hin zum 2,4- bis 2,5-fachen im höheren Bereich des Gehalts auf dem Substrat.
Die erfindungsgemäße Ausrüstung wird bei 30-110°C, bevorzugt 40-100°C und im pH-Bereich von 2-7 durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren verleiht den so ausgerüsteten Substraten einen Schutz gegen Keratinschädlinge, beispielsweise der folgenden Arten: Tineola bisselliella, Authrenus flavipes, Tinea pellionella, Tinea translucens, Attagenus pellio.
Beispiele Beispiel 1 (Prüfung nach dem Tape-Scour-Verfahren)
1 g/l Tensidlösung (Mischung aus C10-20-Alkansulfonat mit Nonylphenol* 7EO, Wirkstoffgehalt 40%) wurde bei 50°C in enthärtetem Wasser verrührt. Ein 5 g-Woll­ strang wurde für 30 sec in 2 Liter einer solchen Lösung getaucht und an­ schließend mittels eines Labor-Foulard-Geräts auf 50% Flottenaufnahme abge­ quetscht. Danach wurde in der gleichen Prozedur nur enthärtetes Wasser einge­ setzt. Sodann wurde eine Flotte mit der vorgesehenen Menge an flüssiger Formulierung (z. B. 1.5 ml/l bzw. 2.5 ml/l) und 2 ml/l Essigsäure (Gehalt 60%) hergestellt und der Wollstrang bei der vorgesehenen Temperatur (z. B. 40°C, 50°C, 60°C oder 70°C) für 30 sec. getaucht. Abschließend wurde auf 50% Restfeuchte abgequetscht, an der Luft getrocknet und auf Wirkstoffaufnahme untersucht.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde in einer Flotte mit den in Tab. 1 genannten Einsatzmengen ein Wollgewebe bei 50°C und einem pH-Wert von 4.5 behandelt. Der Wirkstoff war eine 33 gew.-%ige Lösung des Diphenyl­ harnstoffwirkstoffes (III) mit M = Na in Propylenglykol. Der Wirkstoffgehalt auf dem Substrat in Abhängigkeit von der Einsatzmenge an Wirkstoff, sowie der daraus berechnete Quotient sind in Tab. 1. angegeben.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde in einer Flotte mit den in Tab. 1 genannten Einsatzmengen ein Wollgewebe bei 50°C und einem pH-Wert von 4.5 behandelt. Der Wirkstoff war eine 40 gew.-%ige Lösung des Diphenyl­ harnstoffwirkstoffes (III) mit M = Na in wäßrigem Ethoxypropanol, das zusätzlich noch ca. 10% Harnstoff und Natriumpolyphosphat enthielt. Der Wirkstoffgehalt auf dem Substrat in Abhängigkeit von der Einsatzmenge an Wirkstoff, sowie der daraus berechnete Quotient sind in Tab. 1 angegeben. Die Einsatzmengen wurden in diesem Fall geringer als in Beispiel 2 gewählt, um den höheren Wirkstoffgehalt (40% gegenüber 33%) zu berücksichtigen.
Beispiel 4
In einem weiteren Versuch wurde in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine flüssige Fraßschutzformulierung mit folgender Zusammensetzung eingesetzt: 20 Gew.-% Diphenylharnstoffwirkstoff (III), 5 Gew.-% Harnstoff und Na-Poly­ phosphat, 45 Gew.-% Diethylenglykol und 30 Gew.-% eines nichtionischen Tensides (Ethoxy- und propoxylierte C9-11-Alkohole). Die Einsatzmengen wurden wie in Beispiel 2 gewählt, obwohl die Wirkstoffkonzentrationen deutlich niedriger lagen. Aus dieser demzufolge weniger konzentrierten Flotte zog eine höhere Wirk­ stoffmenge auf das Substrat auf (Tab. 1).
Beispiel 5
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde erfindungsgemäß eine flüssige Fraßschutzformulierung mit folgender Zusammensetzung eingesetzt: 20 Gew.-% Diphenylharnstoffwirkstoff (III), 5 Gew.-% Harnstoff und Na-Polyphos­ phat, 2.5 Gew.-% Wasser, 22.5% Ethoxypropanol, 20% Diethylenglykol und 30 Gew.-% eines nichtionischen Tensides (Ethoxy- und propoxylierte C9-11-Alkohole). Bei deutlich verringertem Wirkstoffangebot im Vergleich zu Beispiel 2 beobachtet man ein signifikant verbessertes Aufziehverhalten (Tab. 1.).
Der Quotient aus absoluter Wirkstoffauf­ nahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoffauf­ nahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoffauf­ nahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Beispiel 6
Unter standardisierten Bedingungen des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden neben je 3.4 ml/l der in Beispiel 3 verwendeten Formulierung (Wirkstoff­ gehalt 40%) unterschiedliche Tenside in einem Anteil von 33%, bezogen auf die Wirkstofformulierung, eingesetzt. Das Aufziehverhalten des Diphenylharnstoff- Wirkstoffes (III) wurde jeweils deutlich verbessert (Tab. 2).
Tensid A: Gemisch aus ethoxyliertem C10-Alkohol und propoxyliertem C8-Al­ kohol
Tensid B: Ethoxylierter C20-Alkohol
Tensid C: Ethoxy- und propoxylierter C10-Alkohol
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Beispiel 7
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Flotten mit 3.4 ml/l des aus Beispiel 3 bekannten Ausrüstungsmittels behandelt, bei dem jedoch zu­ nächst Wasser und dann Ethoxypropanol stufenweise durch eine Tensidmischung folgender Zusammensetzung ersetzt wurden: Ethoxy- und propoxylierter C10-Alko­ hol, ethoxylierter C16-Alkohol, C8-Sulfat-Ammoniumsalz und Tributylphosphat. Anteile der Tensidmischung aus der Formulierung sowie die Wirkstoffkonzen­ trationen auf dem Substrat sind Tabelle 3 zu entnehmen.
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit Faktor 1000 multipliziert
Beispiel 8
Nach der Prozedur von Beispiel 1 wurde die flüssige Formulierung aus Beispiel 5 mit Einsatzmengen von 1.5 ml/l und 2.5 ml/l bei verschiedenen Temperaturen auf ein Wollsubstrat aufgebracht. Eine höhere Badtemperatur wirkte sich zusätzlich positiv auf das Aufziehverhalten aus (Ergebnisse: Tabelle 4).
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit dem Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit dem Faktor 1000 multipliziert
Der Quotient aus absoluter Wirkstoff­ aufnahme und Wirkstoffangebot in der Flotte wurde mit dem Faktor 1000 multipliziert

Claims (9)

1. Verfahren zur Ausrüstung keratinhaltiger Substrate zum Schutz gegen Keratinschädlinge unter Einsatz von Diphenylharnstoffen der Formel
in der
R1 Wasserstoff oder 4-Chlorphenoxy-6-sulfonat,
R2 Wasserstoff oder Chlor,
R3 Chlor oder Trifluormethyl,
R4 Wasserstoff oder Chlor und
R5 Wasserstoff oder Trifluormethyl bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Substrate bei 30-110°C und einem pH-Wert von 2-7 mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die 1-25 ml/l einer flüssigen Formulierung enthält, die aus
  • a) 4 bis 50 Gew.-% Diphenylharnstoff der Formel (I),
  • b) 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Tenside aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nicht ionischen Tenside,
  • c) 30 bis 94 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel aus der Gruppe der geradkettigen oder verzweigten C1-C12-Alkanole und der C2-C4-Polyole sowie deren Mono- oder Diether mit C1-C4-Al­ kanolen oder mit C2-C4-Diolen, der C3-C6-Ketone, der C1-C6-Car­ bonsäuren und ihrer Ester mit einem C1-C4-Alkanol oder C2-C4-Polyol, der N-(C1-C4-Alkyl)-lactame mit 5 bis 8 Ringglie­ dern, Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch mehrerer von ihnen, wobei 1 bis 30% ihres Gewichts durch Wasser ersetzt sein kann, und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% Stellmittel aus der Gruppe der Phosphate, der Polyphosphate, Iminodisuccinsäure, Hydroxy-iminodisuccinsäure, Polyasparaginsäure, Ethylendiamin-tetraessigsäure, der aromatischen Sulfonsäuren, Harnstoff und Harnstoffderivate, deren H-Atome teil­ weise oder vollständig durch C1-C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein können, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und der Formaldehyd­ kondensate
besteht, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der flüssigen Formulierung bezogen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige For­ mulierung aus
  • a) 10 bis 40 Gew.-% Diphenylharnstoff-Wirkstoffs (I),
  • b) 10 bis 45 Gew.-% eines oder mehrerer Tenside,
  • c) 35 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel und
  • d) 0 bis 8 Gew.-% Stellmittel
besteht, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Formu­ lierung bezogen sind.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Formulierung aus
  • a) 15 bis 30 Gew.-% Diphenylharnstoff-Wirkstoffs (I),
  • b) 15 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Tenside,
  • c) 40 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel und
  • d) 0 bis 7 Gew.-% Stellmittel
besteht, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Formu­ lierung bezogen sind.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Formulierung als Tenside eines oder mehrere aus der Gruppe der nicht ionischen Tenside enthält.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel in der flüssigen Formulierung eines oder mehrere aus der Gruppe der geradkettigen oder verzweigten C3-C8-Alkanole, der C2-C3-Diole sowie deren Monoethern mit C1-C3-Alkanolen oder C2-C3-Di­ olen enthalten ist, wobei 1-30% ihres Gesamtgewichts durch Wasser ersetzt sein kann.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Formulierung einen Diphenylharnstoff der Formel
enthält, worin M ein Alkalimetallkation, bevorzugt Na, bedeutet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als kera­ tinhaltige Substrate Wolle, Seide und deren Gemische mit weiteren natür­ lichen oder synthetischen Fasern ausgerüstet werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäß­ rige Flotte 1,5 bis 10 ml/l der flüssigen Formulierung enthält.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei 40-100°C gearbeitet wird.
DE19735796A 1996-12-02 1997-08-18 Ausrüstung keratinhaltiger Substrate Withdrawn DE19735796A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735796A DE19735796A1 (de) 1996-12-02 1997-08-18 Ausrüstung keratinhaltiger Substrate
TR1999/01204T TR199901204T2 (xx) 1996-12-02 1997-11-27 Kretin - ihtiva - eden alt - tabakaların muamelesi.
PCT/EP1997/006615 WO1998024964A1 (de) 1996-12-02 1997-11-27 Ausrüstung keratinhaltiger substrate
EP97952812A EP0941380A1 (de) 1996-12-02 1997-11-27 Ausrüstung keratinhaltiger substrate
JP52515498A JP2001509140A (ja) 1996-12-02 1997-11-27 ケラチンに基づく基質の処理
AU56558/98A AU5655898A (en) 1996-12-02 1997-11-27 Treatment of keratin-based substrates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649830 1996-12-02
DE19735796A DE19735796A1 (de) 1996-12-02 1997-08-18 Ausrüstung keratinhaltiger Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735796A1 true DE19735796A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735796A Withdrawn DE19735796A1 (de) 1996-12-02 1997-08-18 Ausrüstung keratinhaltiger Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301535A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301535A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074335B1 (de) Lagerstabile Mottenschutzformulierungen
CH364384A (de) Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE4425359A1 (de) Motten- und Käferschutzmittel
DE2414470A1 (de) Waessrige loesung eines bisulfit-blockierten polyisocyanats
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
DE2926790C2 (de)
DE2128225C3 (de) Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE2025945A1 (de) Flüssiges Wäscheweichspülmittel
DE3009522A1 (de) Antimikrobielle eigenschaften aufweisende azofarbstoffe
DE19735796A1 (de) Ausrüstung keratinhaltiger Substrate
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
WO1998024964A1 (de) Ausrüstung keratinhaltiger substrate
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE2539310C2 (de)
DE1469344A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von faserigen Materialien
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1054061B (de) Stabile fluessige Dispersion zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE3023947A1 (de) Neue polyhydroxyalkylpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee