DE2128225C3 - Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung - Google Patents

Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung

Info

Publication number
DE2128225C3
DE2128225C3 DE19712128225 DE2128225A DE2128225C3 DE 2128225 C3 DE2128225 C3 DE 2128225C3 DE 19712128225 DE19712128225 DE 19712128225 DE 2128225 A DE2128225 A DE 2128225A DE 2128225 C3 DE2128225 C3 DE 2128225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution concentrates
active ingredient
methylpyrrolidone
dimethylformamide
concentrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128225B2 (de
DE2128225A1 (en
Inventor
Walter Dr. 6507 Ingelheim Ost
Klaus Dr. 6535 Gau-Algesheim Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19712128225 priority Critical patent/DE2128225C3/de
Priority to BE782693A priority patent/BE782693A/xx
Priority to TR1696072A priority patent/TR16960A/xx
Priority to EG23172A priority patent/EG10844A/xx
Priority to FI159172A priority patent/FI56100C/fi
Priority to BR366472A priority patent/BR7203664D0/pt
Publication of DE2128225A1 publication Critical patent/DE2128225A1/de
Publication of DE2128225B2 publication Critical patent/DE2128225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128225C3 publication Critical patent/DE2128225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

steht, worin Ri, R2, Rj und R4 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und Ri außerdem einen Phenylrest bezeichnen kann, R5 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Rb und R7 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, einen Cyanäthylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder zweifach halogensubstituierten Phenyl- oder Benzylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem Wirkstoff eine Mischung von N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid im Verhältnis 9:1 bis 1:9 und einen oder mehrere Emulgatoren und/oder Netzmittel enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem Gemisch von N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid bis zu 20 Prozent eines anderen üblichen Lösungsmittels enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eniulgatorgehah 5 bis 50% beträgt.
Diaminoverbindungen der Formel
OIIC Nil I'll (Cl1
OHC Nil CH CCI.,
sind bekannt als biozide, insbesondere fungizide und akarizidc Wirkstoffe.
Dabei steht Q für einen der Reste
und
N-R1,
N-R7
cn,
I " cn,
I ο
worin Ri, R2, Rj und R4 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und Ri außerdem einen Phenylrest bezeichnen kann; R5 ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, und R6 und R7 bedeuten ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 -16 Kohlenstoffatomen, einen 2-Cyanäthylrest oder einen Phenyl- oder Benzylrest, der durch ein oder zwei Halogenatome substituiert sein kann.
In vielen Fällen bietet die Anwendung der oben beschriebenen Wirkstoffe in flüssiger Zubereitung, z. B. in Form von Emulsionskonzentraten, Lösungskonzentraten oder Sprays erhebliche Vorteile, so etwa im Zierpflanzenbau, wo mit Suspensions- oder Stäubepulvern auf den behandelten Pflanzen Spritzflecken unvermeidbar sind, die zu einer Wertminderung des Erntegutes führen.
Bei Anwendung von Wirkstoffen der Formel I, soweit sie leicht löslich sind, kann die Herstellung von flüssigen Schädlingsbekämpfungsmitteln unter Verwendung von gebräuchlichen Hilfs- und Trägerstoffen erfolgen. Einige der besonders gut wirksamen Verbindungen der Formel I sind jedoch in den üblichen Lösungs- und Netzmittelkombinationen so wenig löslich, daß Flüssigformulierungen nicht oder nur mit unwirtschaftlich niedrigen Wirkstoffkonzentrationen herstellbar sind.
Es wurden nun Lösungsmittelkombinationen gefunden, die speziell für schwerlösliche Wirkstoffe der Formel I ausgezeichnete Eigenschaften zur Herstellung von hochprozentigen Lösungskonzentraten besitzen. Diese Eigenschaften sind:
1. hohes Lösevermögen für die Wirkstoffe;
2. geringer Temperaturgradient der Löslichkeit;
3. gutes Solubilisiervermögen der Wirkstoffe beim Verdünnen mit Wasser;
4. geringe Phytotoxizität;
5. geringe Warmblütertoxizität.
Als wesentliche Bestandteile enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen neben dem biologisch aktiven Wirkstoff die Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid sowie einen oder mehrere Emulgatoren bzw. Netzmittel.
Das Gewichtsverhältnis von N-Methylpyrrolidon (NMP) zu Dimethylformamid (DMF) in den Konzentraten kann 1 :9 bis 9 :1 betragen, vorzugsweise 3 :7 bis 7 :3. Besonders bewährt haben sich Lösungskonzentrate, die etwa gleiche Gewichtsmengen an NMP und DMF enthalten.
Als Emulgatoren können für die erfindungsgemäßen Mischungen sowohl ionogene als auch nichtionogene Typen verwendet werden. Aus der Reihe der anionenaktiven Emulgatoren haben sich die Salze der n-Dodecylbenzolsulfonsäure und der Telrapropylenbenzolsulfonsäure, z. B. die Isopropylaminsalze und die Triäthanolaminsalze, besonders bewährt Als nichtionogene Emulgatoren sind z. B. Äthylenoxidkondensate des Octyl- oder Nonylphenols gut geeignet, z. B. Kondensate mit 5 Mol Äthylenoxid. Auch Mischungen verschiedener Emulgatortypen können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen eingesetzt werden.
Der Emulgatorgehalt der Lösungskonzentrate be-2r, trägt 5 — 50%, vorzugsweise 10—40% w/v. Bei einigen besonders schwer löslichen Wirkstoffen ist ein relaiiv hoher Emulgatorantei! zweckmäßig, um beim Herstellen wäßriger Spritzbrühen einen guten Selbstemulgiereffekt und nohe Stabilität der Brühe zu erzielen.
Der Wirkstoffgehalt der beanspruchten Lösungskonzentrate beträgt bis zu 30% w/v; der bevorzugte Wirkstoffgehalt der Formulierungen beträgt 10-25%. Die Wirkstoffkonzentration der erfindungsgemäßen Lösungskonzentrate ist somit wesentlich höher einstellbar als mit den üblichen Lösungsmittelgemischen. Die untere Grenze der Wirkstoffkonzentration liegt beliebig niedrig und ist durch die Grenze der Wirtschaftlichkeit gegeben.
Das Verhältnis von Wirkstoff zu Emulgator bzw. Emulgatorgtmisch ist in weiten Grenzen variabel. Bei Verwendung von anionenaktiven Emulgatoren hat sich jedoch ein Wirkstoff/Emulgator-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1:3 und bei Verwendung von nichtionogenen Emulgatoren von 1 : 1 bis 1 : 5 als besonders vorteilhaft erwiesen.
Den erfindungcgemäßen Formulierungen können übliche Lösungsmittel wie hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone (z. B. Cyclohexanon, Isophoron, Trimethylcyclohexanon), Alkohole (z. B. n-Butanol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Diacetonalkohol) oder Dimethylsulfoxid zugesetzt werden; auch Butyrolacton hat sich als brauchbarer Zusatz erwiesen.
Durch größere Mengen der meisten erwähnten üblichen Lösungsmittel wird jedoch bei schwerlöslichen Wirkstoffen der Formel I die Löslichkeit in den Lösuiigskonzentraten verringert, so daß die Zusätze der üblichen Lösungsmittel nicht mehr als 20% des Gesamtgewichtes ausmachen sollen. Den Lösungskonzentraten können auch handelsübliche Entschäumer wie z. B. langkettige Alkohole oder/und Farbstoffe zugesetzt werden.
Beonders eingehend wurden erfindungsgemäße Lösungskozentrate untersucht, die mit dem Wirkstoff
N,N'-Bis[(l-formamido-2,2,2-trichlor)äthyl]-piperazin
(WI hergestellt worden waren. Dieser Wirkstoff besitzt in den für Emulsionskonzentrate üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln eine Löslichkeit zwischen <0,l% (in Kohlenwasserstoffen) und 2,5% (in Cyclohexanon),
so daß mit ihm Konzentrate mit ökonomisch vertretbaren Wirkstoff-Konzentrationen auf Basis dieser Lösungsmittel nicht herstellbar sind.
Mit den erfindungsgemäßen Mischungen lassen sich nun Flüssigformulieningen herstellen, die bis zu 25% W enthalten und dennoch allen anwendungstechnischen Anforderungen genügen.
Die hohen Wirkstoffkonzentrationen der erfindungsgemäßen Formulierungen lassen sich dadurch erzielen, daß überraschend die Löslichkeit von Verbindung W in Mischungen von DMF und NMP merklich größer ist als in den reinen Lösungsmitlein. Das Maximum der Löslichkeit wird bei einem Gewichtsverhältnis der beiden Lösungsmittel von etwa 1 :1 erreicht
Löslichkeit von Verbindung W bei —5'"1C (g pro 100 ml) in Mischungen von Dimethylformamid/Methylpyrrolidon 30
S / -- --
.'■'
0 10 20 30 40 50 60 70
100 90 80 70 60 50 40 30
80 90 100 Gew.-%
(DMF)
20 10 0 Gew.-%
(NMP)
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bezüglich der Kältestabilität der erfindungsgemäßen Lösungskonzentrate. So zeigt zwar eine Mischung von NMP mit dem Isopropylammsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure im Verhältnis 4 :1 bei 25° C ein gutes Lösungsvermögen für Verbindung W. Infolge des hohen Temperaturgradienten sinkt die Löslichkeit jedoch mit abnehmender Temperatur beträchtlich, so daß derartige Lösungen bei niedrigen Temperaturen nicht lagerungsstabil sind.
Verwendet man hingegen eine Mischung von DMF und NMP zusammen mit dem vorstehend angegebenen Emulgator zur Herstellung von W-Lösungskonzentraten, so wird der Löslichkeits-Temperaturgradient so weit herabgesetzt, daß Lösungskonzentrate mit einem Gehalt von 20-25% W auch bei -100C noch unbegrenzt kältestabil sind.
Soll der Gehalt der K-.ii-tntrate an Verbindung W mehr als 15% w/v betragen, so verwendet man vorteilhaft einen oder mehrere anionenaktive Emulgatoren, vorzugsweise Aminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure.
Bemerkenswert ist die geringe Warmblütertoxizität und die gute Pflanzenveiträglichkeit der erfindungsgemäßen Formulierungen. Trotz des relativ hohen Emulgatoranteils sind die Lösungskonzentrate nur in sehr geringem Maße phytotoxisch, so daß selbst höhere Dosierungen von den behandelten Pflanzen gut vertragen werden. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Lösungskonzentrate für die Blattbehandlung im Spritz- und im Sprühverfahren.
Zur Anwendung auf dem Pflanzenschutzsektor können die erfindungsgemäßen Lösungskonzentrate mit Wasser zu Spritzbrühen beliebiger Wirkstoffkonzentrationen verdünnt werden. Im allgemeinen werden Wirkstoffkonzentrationen zwischen 50 und 1000 ppm, vorzugsweise 100 und 500 ppm angewpndt. Wird die Formulierung im Sprühverfahren mit verminderten Wassermengen ausgebracht, so kann die Wirkstoffkonzentration bis zu 5000 ppm betragen. Für die Anwendung als Spray oder im Ultra-low-volume-Verfahren (ULV) können die erfindungsgemäßen Lösungskonzentrate auch unverdünnt bzw. mit pflanzenverträglichen
b5 crganischen Lösungsmitteln verdünnt angewandt werden.
Die wäßrigen Spritzbrühen bilden in den für die Anwendung notwendigen Konzentrationsbereichen je
nach verwendetem Emulgator und nach Wasserhärte 4. 20 g
klare bis stark getrübte Pseudolösungen, in denen der 15 g Wirkstoff solubilisiert ist und die Spritzbrühe ohne
Entmischung bzw. Wirkstoffkristallisation während 5 g
langer Standzeiten stabil bleibt, was für die praktische 5 34 g
Anwendung von be ,onderer Bedeutung ist. 34 g
Verbindung W Triäthanolaminsalze der n-Dodecylbenzol sulfonsäure
Butylrolacton Dimethylformamid N-Methylpyrrolidon
Verbindung W 10 108 g = 100 ml
Nonylphenol/Äthylenoxid-Kondensat mit 5
Formulierungsbeispiele: Mol Äthylenoxid 5. 20 g Verbindung W
Dimethylformamid 30 g Isopropylaminsalz der n-Dodecylbenzolsul
1. 10g N-Methylpyrrolidon I C fonsäure
40 g = 100 ml i J 5g Isotridecylalkohol
Verbindung W
Nonylphenol/Äthylenoxid-Kondensat mit 5
26 g Dimethylformamid
35 g Mol Äthylenoxid
Dimethylformamid
N-Methylpyrrolidon
20 26 g N-Methylpyrrolidon
17,7 g = 100 ml 107 g = 100 ml
102,7 g Verbindung W 25 6. 20 g
ICg
Verbindung W
Isopropylaminsalz der n-Dodecylbenzolsul
fonsäure
2. 12 g
25 g
Isopropylaminsalz der Tetrapropylenben- 20 g
29,2 g
29,2 g
Triäthylenglykol
Dimethylformamid
N-Methylpyrrolidon
33,2 g
33,2 g
zolsulfonsäure 108,4 g = 100 ml
103,4 g Dimethylformamid 7. 25 g Verbindung W
3. 20 g N-Methylpyrrolidon 30 15g Isopropylaminsalz der n-Dodecylbenzolsul-
30 g fonsäure
39 g Dimethylformamid
29,6 g 28 g N-Methylpyrrolidon
29,6 g
109,2 g =100 ml
g =100 ml

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Lösungskonzentrate von biozidan, insbesondere fungiziden und akariziden Wirkstoffen der Formel
    in der Q für einen der Reste
    OCH —NH-CH-CCU
    Q OCH —NH-CH-CCI.,
    R1 N R4
    R, N R4
    N-R1,
    N-R-.
DE19712128225 1971-06-07 1971-06-07 Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung Expired DE2128225C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128225 DE2128225C3 (de) 1971-06-07 1971-06-07 Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung
BE782693A BE782693A (fr) 1971-06-07 1972-04-26 Concentrés en solution à effet fongicide et acaricide
TR1696072A TR16960A (tr) 1971-06-07 1972-06-02 Fungisid ve akarisid olarak mueessir mahlul huelasalari
EG23172A EG10844A (en) 1971-06-07 1972-06-04 Solution concentrates of fungicidal and acaricidal action
FI159172A FI56100C (fi) 1971-06-07 1972-06-06 Loesningskoncentrat med fungicid och acaricid verkan
BR366472A BR7203664D0 (pt) 1971-06-07 1972-06-07 Composicao para a preparacao de concentrados de solucoes de substancias ativas biocidas especialmente fungicidas e acaricidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128225 DE2128225C3 (de) 1971-06-07 1971-06-07 Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128225A1 DE2128225A1 (en) 1972-12-14
DE2128225B2 DE2128225B2 (de) 1979-10-04
DE2128225C3 true DE2128225C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5810082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128225 Expired DE2128225C3 (de) 1971-06-07 1971-06-07 Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE782693A (de)
BR (1) BR7203664D0 (de)
DE (1) DE2128225C3 (de)
EG (1) EG10844A (de)
FI (1) FI56100C (de)
TR (1) TR16960A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198410A (en) 1975-05-14 1980-04-15 Celamerck Gmbh & Co. Kg Liquid fungitoxic and acaricidal compositions containing triforine
FR2460111B2 (fr) * 1979-06-29 1985-06-21 Gaf Corp Composition a base d'un melange aqueux de n-methyl-2-pyrrolidone et d'acide 2-halogenethylphosphonique et son application au traitement de plantes
IT1163687B (it) * 1979-07-27 1987-04-08 Montedison Spa Soluzioni e formulazioni di carbammati antiparassitari stabili nel tempo e che resistono a basse ed alte temperature
DE2952239A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Fungizide mischungen
DE3640267C2 (de) * 1986-11-25 1995-10-12 Shell Int Research Flüssigformulierungen mit fungitoxischer Wirkung
US5156666A (en) * 1989-12-11 1992-10-20 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5160528A (en) * 1989-12-11 1992-11-03 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5250499A (en) * 1989-12-11 1993-10-05 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5071463A (en) * 1989-12-11 1991-12-10 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
WO1992013454A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Isp Investments Inc. Stabilization of microemulsions using hydrophobic acid buffers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128225B2 (de) 1979-10-04
BR7203664D0 (pt) 1973-08-09
FI56100B (fi) 1979-08-31
EG10844A (en) 1976-06-30
BE782693A (fr) 1972-08-16
FI56100C (fi) 1979-12-10
DE2128225A1 (en) 1972-12-14
TR16960A (tr) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH364384A (de) Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial
EP0074335B1 (de) Lagerstabile Mottenschutzformulierungen
DE2128225C3 (de) Lösungskonzentrate mit fungizider und akarizider Wirkung
DE3325444A1 (de) Chemisch stabile herbizidzusammensetzungen
DE2265312B2 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidüi-sulfaminsäureester
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DE2434378A1 (de) Sich vom pyrazolin ableitende phosphorsaeureester, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3040299A1 (de) Stabilisierte fluessige herbizide mittel
DE2132210C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen
DE2422770C2 (de) Lösungsmittel für Methomyl
DE1044502B (de) Acaricide
DE2247369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DD251276A5 (de) Stabilisierte fluessige herbizid- zusammensetzungen auf basis von m-bis carbanaten und ihre verwendung
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
AT270577B (de) Verfahren zum Schützen von durch Insektenfraß gefährdetem, insbesondere keratinhältigem Material gegen Insektenbefall
DE1255983B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE1203042B (de) Fungizide Mittel
AT211266B (de) Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß
DE1618421C (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bisdithiocarbamat und dessen Verwendung
DE1903169C (de) Fungizides Mittel
AT211786B (de) Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß
DE2521384A1 (de) Fluessigformulierungen mit fungitoxischer und akarizider wirkung
DE2524881A1 (de) Herbicides mittel
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)