DE2524881A1 - Herbicides mittel - Google Patents

Herbicides mittel

Info

Publication number
DE2524881A1
DE2524881A1 DE19752524881 DE2524881A DE2524881A1 DE 2524881 A1 DE2524881 A1 DE 2524881A1 DE 19752524881 DE19752524881 DE 19752524881 DE 2524881 A DE2524881 A DE 2524881A DE 2524881 A1 DE2524881 A1 DE 2524881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
acid
agent
active ingredients
acid equivalents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524881
Other languages
English (en)
Inventor
John Graham Brown
Andrew James Gilchrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2524881A1 publication Critical patent/DE2524881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Herbicides Mittel
Die Erfindung betrifft herbicide Mittel und Verfahren zur Kontrolle von Pflanzenwachstum.
3,6-Dichlorpicolinsäure ist ein bekanntes Herbicid, das z.B. in der GB-PS 1 003 937 beschrieben wird. 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure (MCPA) ist ebenfalls ein bekanntes Herbicid, Bekanntlich können diese Herbicide als freie Säuren oder in Form ihrer Salze oder Ester der Säuren verwendet werden. Nachstehend wird die Bezeichnung "Derivate" dazu verwendet, um die Ester oder Salze der angegebenen .Säuren zu bezeichnen.
Salz- und Esterderivate, die hierin in Betracht gezogen werden, sind solche, die üblicherweise verwendet werden, wenn der aktive Säureteil als Herbicid verwendet wird. Solche Derivate werden in der Literatur ausreichend beschrieben. Salze sind z.B. Alkalimetallsalze wie Kalium- oder Natriumsalze, Ammoniumsalze und Salze, die mit organischen Aminen, z.B. primären, sekundären oder tertiären Alkyl- oder Hydroxyalkylaminen, bei denen die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, gebildet werden. Geeignete Ester sind z.B. die -12)-, Phenalkyl(O7-10)- und Alkoxyalkyl(C2-12)-ester.
509851/1108
-z-
Es wurde nun gefunden, daß Kombinationen von 3,6-Dichlorpicolinsäure oder einem Derivat davon mit MCPA oder einem Derivat davon besonders vorteilhafte und unerwartete Eigenschaften zur Kontrolle der Stinkenden Hundskamille, insbesondere von Matricaria matricarioides und Tripleurospermum maritimum und von Sternmieren (Stellaria media), haben. Der Grad der Kontrolle ergibt einen synergistischen Effekt.
Durch die Erfindung wird somit ein herbicides Mittel zur Verfügung gestellt, das ein synergistisches Gemisch der Wirkstoffe (a) und (b) enthält. Der Wirkstoff (a) ist 3,6-Dichlorpicolinsäure oder ein Derivat davon, wie vorstehend definiert, und der Wirkstoff (b) ist 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure oder ein Derivat davon, wie vorstehend definiert.
Ob ein Gemisch der Bestandteile (a) und (b) ein synergistisches Gemisch gemäß der Erfindung ist, kann durch folgenden Test ermittelt werden. Drei getrennte, wachsende Proben von Hundskamille im 8-12-Blätterwachstumsstadium (Tripleurospermum) werden einmal mit ρ g/ha 3,6-Dichlorpicolinsäure, einmal mit q g/ha 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure und einmal mit dem Testgemisch besprüht, um eine Dosisrate von ρ g/ha 3,6-Dichlorpicolinsäure und q g/ha 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure zu ergeben. Die Menge ρ sollte zwischen 20 und 50 g/ha.liegen. Nach einem Zeitraum von 28 Tagen, wenn die Pflanzen in einem Gewächshaus gezogen werden, oder , nach einem Zeitraum von 6 bis 12 Wochen, wenn sie im Feld wachsen gelassen werden, werden die Pflanzen inspiziert, um zu bestimmen, welche Wachstumsinbihierung erfolgt ist.
Die Ergebnisse werden nach der Methode in dem Artikel "Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations» von S.R. Colby (Weeds, 1967, 50, S.20 bis 22) ausgewertet. Nach dieser Methode wird ein erwartetes Ergebnis E bei Verwendung des Gemisches errechnet und
509851 /1108
_ 3 —
mit dem beobachteten Ergebnis verglichen.
Wenn X die prozentuale Inhibierung des Wachstums mit dem Herbicid (a) bei ρ g/ha und
Y die prozentuale Inhibierung des Wachstums mit dem Herbicid (b) bei q g/ha ist,
dann ist E, d.h. die erwartete prozentuale Inhibierung des Wachstums mit den Herbiciden (a) und (b) bei p+q g/ha gleich X+Y - *~ .
Wenn die beobachtete Inhibierung des Wachstums (0) 10% oder mehr größer ist als die errechnete, erwartete Zahl E [d.h. 100 χ (0-E)/E ^10], dann ist das Gemisch im Sinne der hierin verwendeten Bezeichnung synergistisch.
Im allgemeinen wird ein co-potenzierender Effekt bei Zusammensetzungen beobachtet, die die Wirkstoffe (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf die Säureäquivalente, von 1:2,5 bis 1:165, vorzugsweise 1:5 bis 1:120, enthalten. Der größte co-potenzierende Effekt wird bei einer Zusammensetzung beobachtet, bei der das Gewichtsverhältnis der Wirkstoffe 1:12 bis 1:50 beträgt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kontrolle von Pflanzenwachstum, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf Pflanzen oder Erde das vorstehend definierte Mittel aufbringt. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt die Aufbringungsrate, die den gewünschten Kontrollgrad liefert, von verschiedenen Faktoren ab, z.B. der Art der Pflanze, dem Stadium des Wachstums der Pflanzen oder klimatischen Bedingungen. Das Mittel wird im allgemeinen mit einer Rate aufgebracht, daß , bezogen auf die Säureäquivalente, 20 bis 150 g/ha Wirkstoff (a) und 250 bis 2800 g/ha Wirkstoff(b) zugeführt werden. Je nach den Umständen kann es zweckmäßig sein, das Mittel so anzuwenden, daß 40 bis 100 g/ha Wirkstoff (a) und 250 bis 2400 g/ha Wirkstoff (b) erhalten werden,
509851 /1108
-A-
oder es kann zweckmäßig sein, daß 40 bis 100 g/ha (a) und 600 bis 1500 g/ha (b) erhalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sieht die Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle von Pflanzenwachstum vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den Pflanzen oder der Erde (a) 3,6-Dichlorpicolinsäure oder ein Derivat davon, wie vorstehend definiert, mit einer Rate, bezogen auf das Säureäquivalent, von 20 bis 100 g/ha und (b) 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure oder ein Derivat davon, wie vorstehend definiert, mit einer Rate, bezogen auf das Säureäquivalent, von 250 bis 2000 g/ha zusammenbringt.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind von besonderem Wert für die selektive Kontrolle von Unkräutern bei Getreidenutzpflanzen, z.B. Weizen und Gerste, sowie allgemein bei Gras-Nutzpflanzen. Da die Mittel selektiv sind, wird ein co-potenzierender oder synergistischer Effekt der Wirkstoffe nicht bei allen Arten von Pflanzen beobachtet.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel zur Verwendung für die allgemeine Nachlaufkontrolle von Unkräutern oder anderer unerwünschter Vegetation geeignet sind. Für solche Anwendungszwecke können Mittel der nichtmodifizierten Mischungen der Wirkstoffe der Erfindung verwendet werden. Die Erfindung umfaßt aber auch die Verwendung von Kombinationen der Wirkstoffe mit einem inerten Träger oder einem als Hilfsmittel bekannten Material in fester oder flüssiger Form. So können z.B. die Wirkstoffe auf einem feinverteilten Feststoff dispergiert und darin als Staub verwendet werden. Auch können die Wirkstoffe oder feste Zusammensetzungen, die die Wirkstoffe enthalten, in Wasser, typischerweise unter Zuhilfenahme eines Befeuchtungsmittels, dispergiert werden und die resultierende wäßrige Suspension kann als Spray angewendet werden. Bei anderen Verfahrensweisen können die Wirkstoffe als Bestandteil von flüssigen organi-
509851 /1108
sehen Zubereitungen, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen oder wäßrigen Dispersionen mit oder ohne Zugabe eines Benetzungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittels verwendet werden.
Geeignete Hilfsstoffe des vorstehenden Typs sind bekannt. Gleichermaßen sind auch die Methoden zur Anwendung von festen oder flüssigen herbiciden Mitteln bekannt.
Als organische Lösungsmittel können Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Kerosin, Dieselöl, Heizöl und Erdölnaphtha; Ketone wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen oder Perchloräthylen; Ester wie Äthylacetat, Amylacetat oder Butylacetat; Äther wie Äthylenglykol-monomethyläther und Diäthylenglykolmonomethylather; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Amylalkohol, Äthylenglykol, Propylenglykol und Glycerin verwendet werden. Es können auch Gemische von Wasser und organischen Lösungsmitteln, entweder als Lösungen oder Emulsionen, verwendet werden.
Die Wirkstoffe können auch als Aerosole angewendet werden, z.B. indem man sie in Luft mittels eines Druckgases, z.B. von Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan, dispergiert.
Die Wirkstoffe können auch mit Hilfsstoffen oder Trägern verwendet werden, z.B. mit Talk, Pyrophyllit, feinem synthetischem Siliciumdioxid, Attapulguston, Kieselgur, Kreide, Diatomeenerde, Kalk, Calciumcarbonat, Bentonit, Fuller's Erde, Baumwollsamenhüllen, Weizenmehl, Sojabohnenmehl, Bimsstein, Tripel, Holzmehl, Walnußhüllenmehl, Rotholzmehl oder Lignin.
Es ist häufig zweckmäßig, in die erfindungsgemäßen Mittel ein oberflächenaktives Mittel einzuarbeiten. Solche oberflächenaktiven Mittel oder Benetzungs- bzw. Befeuchtungs-
509851/1108
mittel werden mit Vorteil sowohl in flüssigen als auch infesten Zubereitungen verwendet« Die oberflächenaktiven Mittel können im Charakter anionisch, kationisch oder nichtionogen sein.
Typische Klassen von oberflächenaktiven Mitteln sind z.B. Alkylsulfonatsalze, Alkylarylsulfonatsalze, Alkylarylpolyätheralkohole, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylenoxid-Additionsprodukte von solchen Estern und Additionsprodukte von langkettigen Mercaptanen und Alkylenoxiden. Typische Beispiele für solche oberflächenaktiven Mittel sind die Natriumalkylbenzolsulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkylphenol-Äthylenoxid-Kondensationsprodukte, z.B. p-Isoocty!phenol, kondensiert mit 10 Äthylenoxid-Einheiten, Seifen, z.B. Natriumstearat und Kaliumoleat, das Natriumsalz von Propylnaphthalin-sulfonsäure, der Di-(2-äthylhexyl)-ester von Natriumsulfobernsteinsäure, Natriumlaurylsulfat, Natriumdecansulfonat, das Natriumsalz des sulfonierten Monoglycerids von Cocosnußfettsäuren, Sorbit-sesquioleat, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Octadecyl-trimethylammoniumchlorid, Polyäthylenglykol-laurylather, Polyäthylenglykolester von Fettsäuren und Kolophoniumsäuren, Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat, Türkischrotöl, Natriumdibutylnaphthalinsulfonat, Natriumligninsulfonat, Polyäthylenglykolstearat, tert.-Dodecylpolyäthylenglykol-thioäther, langkettige Äthylenoxid-Propylenoxid-Kondensationsprodukte, z.B. mit einem Molekulargewicht von 1000, der Polyäthylenglykolester von Tallölsäuren, Natriumocty1-phenoxyäthoxyäthylsulfat, Tris-(polyoxyäthylen)-sorbit-monostearat und Natriumdihexyl-sulfosuccinat.
Die Konzentration der Wirkstoffe in flüssigen Zubereitungen kann 0,0001 bis 95 Gew.% betragen. Konzentrationen von 0,1 bis 60 Gew.96 werden oftmals angewendet. In Stäuben oder trockenen Zubereitungen kann die Konzentration des Wirkstoffs
509851/1108
0,0001 bis 95 Gew.% betragen, wobei Konzentrationen von 0,1 bis 60 Gew.% oftmals geeigneterweise verwendet werden. In Mitteln, die als Konzentrate verwendet werden, kann der Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 80 Gew.% vorhanden sein. Die Zubereitungen können auch andere verträgliche Zusatzstoffe, z.B. Düngemittel, phytotoxische Mittel, Pflanzenwachstumsregulierungsmittel oder Pesticide,enthalten.
Allgemein werden bei der Modifizierung und Kontrolle des Pflanzenwachstums die Pflanzen und/oder ihre Standorte mit genügenden Mengen eines Mittels in Berührung gebracht, das einen oder mehrere Wirkstoffe enthält, damit eine Dosierungsmenge in angegebenen Bereich erhalten wird.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
3,6-Dichlorpicolinsäure, Kaliumsalz, als emulgierbares Konzentrat mit 11,3% Wirkstoff und MCPA als Natriumsalz (270 g/l) wurden zu getrennten Zubereitungen mit vorgewählten Konzentrationen formuliert. Es wurde eine erfindungsgemäße Zubereitung, welche die Wirkstoffe im jeweiligen Gewicht sverhältnis, bezogen auf die Säureäquivalente, von 1:28 enthielt, hergestellt, indem die vorstehenden, getrennten Zusammensetzungen vermischt wurden.
Hundskamille (Tripleurospermum maritimum ssp.inodora) wurde in der offenen Luft in einem Fisons Levington Kompost gezogen und in ein Glashaus (Temperatur 180C) 4 Tage vor dem Sprühen überführt. Zum Zeitpunkt des Sprühens war das Unkrautwachstum so, daß 4 bis 6 echte Blätter auf jeder Pflanze waren.
Die Unkräuter wurden in Tabletts mit den Abmessungen 20 χ 12,5 cm in einer Menge von 6 Pflanzen der Art pro
509851 /1108
Tablett gebracht. Es wurden drei nachgebildete Tabletts
verwendet.
Die Unkräuter wurden unter Verwendung eines handgehaltenen Oxford-Präzisionssprayers, der auf 2,81 kg/cm eingestellt war, besprüht. Es wurde ein Äquivalent von 337 l/ha aufgebracht. Die Untersuchung der Pflanzen erfolgte 23 Tage
nach Anwendung, indem die überlebenden Pflanzen gezählt
wurden.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen mit Einschluß der Testrate und derjenigen Ergebnisse zusammengestellt, die bei der Verwendung von 3,6-Dichlorpicolinsäure und von MCPA allein als Kontrollproben erhalten wurden.
Tabelle I
Behandlung Rate g/ha Abtötung der Hunds
kamille, %
Abtötung der Stern
miere. %
3,6-Dichlorpicolin-
säure
20
40
80
67
89
100
ooo
MCPA 560 0 0
50
3,6-Dichlorpicolin-
säure + MCPA
20 + 560
40 + 560
80 + 560
100
100
100
83
44
61
Dieser Versuch wurde auch mit Sternmiere durchgeführt.
Behandlung Rate g/ha
3,6-Dichlorpicolin-
säure
20
40
80
MCPA 560
1120
3,6-Dichlorpicolin-
säure + MCPA
20 .+ 560
40 + 560
80 + 560
509851/1108
Tabelle (Fortsetzung) Rate g/ha Abtötung der Stern
miere, %
Behandlung 20 +
40 +
80 +
1120
1120
1120
100
100
100
3,6-Dichlorpicolin-
säure + MCPA
Beispiel 2
Bei Winterweizen wurde eine Felduntersuchung im Nutzpflanzenzustand durchgeführt, wobei ein Pflügen erfolgt war. Das Wachstumsstadium war 4 bis 5 (Skala nach Feekes-Large, Plant Pathology, J5, 1954). Der Weizen hatte eine Höhe von etwa 12,5 cm. Die Hundskamille war hauptsächlich in Form von Samen vorhanden, wobei jedoch auch einige überwinterte Pflanzen vorlagen, die verzweigt waren.
Unter Verwendung eines Oxford-Präzisionssprühers mit einem Sprühvolumen von 337 l/ha wurden 3,6-Dichlorpicolinsäurekaliumsalz allein mit einer Dosisrate von 50 g/ha (ae) als Kontrolle, MCPA allein bei Dosisraten von 600 und 1200 g/ha als Kontrollen und Kombinationen dieser Wirkstoffe auf Stellen mit 10 m χ 2 m aufgesprüht.
Die Stellen wurden 6 Wochen nach dem Besprühen visuell beobachtet und anhand einer Skala von 0 bis 5 bewertet, wobei 5 nicht angegriffene Pflanzen anzeigt und 0 eine vollständige Abtötung anzeigt. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Behandlung Dosisrate, g/ha Bewertung
3,6-Dichlorpicolinsäure 50 3,1
MCPA 600 4,3
1200 4,4
3,6-Dichlorpicolinsäure + 50 + 600 . 1,1
MCPA 50 + 1200 1,3
509851/1108

Claims (16)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Herbicides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein synergistisches Gemisch der Wirkstoffe (a) und (b) enthält, wobei der Wirkstoff (a) 3,6-Dichlorpicolinsäure oder ein Derivat hiervon und der Wirkstoff (b) 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure oder ein Derivat hiervon ist.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf die Säureäquivalente, von 1:2,5 bis 1:165 enthält.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf die Säureäquivalente, von 1:1,56 bis 1:140 enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf die Säureäquivalente, von 1:5 bis 1:120 enthält.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf die Säureäquivalente, von 1:12 bis 1:50 enthält.
  6. 6ο Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe im Gemisch mit einem inerten Träger enthält.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Wirkstoffe 0,0001 bis 95 Gew.% der Gesamtmischung beträgt.
  8. 8. Verfahren zur Kontrolle von Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder die Erde ein
    509851/1108
    Herbicid nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufbringt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel in einer Menge aufbringt, daß man, bezogen auf die Säureäquivalente, 20 bis 150 g/ha Wirkstoff (a)
    und 250 bis 3300 g/ha Wirkstoff (b) erhält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel in einer Menge aufbringt, daß man, bezogen auf die Säureäquivalente, 40 bis 100 g/ha Wirkstoff(a) und 250 bis 2800 g/ha Wirkstoff (b) erhält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel in einer Menge aufbringt, daß man, bezogen auf die Säureäquivalente, 20 bis 100 g/ha Wirkstoff (a) und 560 bis 2800 g/ha Wirkstoff (b) erhält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel in einer Menge aufbringt, daß man, bezogen auf die Säureäquivalente, 40 bis 100 g/ha Wirkstoff (a) und 600 bis 1500 g/ha Wirkstoff (b) erhält.
  13. 13. Verfahren zur Kontrolle von Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Pflanzen oder der
    Erde (a) 3t 6-Dichlorpicolinsäure oder ein Derivat davon und (b) 2-(4-Chlor-2-methyl-phenoxy)-propionsäure oder ein Derivat davon unter Bildung eines synergistischen Gemisches
    zusammenbringt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wachstum von Hundskamille kontrolliert.
    509851 /1108
    -Air.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wachstum von Sternmiere kontrolliert.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze, deren Wachstum man kontrolliert, unter Getreidepflanzen vorhanden ist.
    509851/1108
DE19752524881 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel Pending DE2524881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25018/74A GB1494205A (en) 1974-06-05 1974-06-05 Herbicidal compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524881A1 true DE2524881A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=10220899

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524878 Pending DE2524878A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel
DE19752524880 Pending DE2524880A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel
DE19752524881 Pending DE2524881A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel
DE19752524879 Pending DE2524879A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524878 Pending DE2524878A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel
DE19752524880 Pending DE2524880A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524879 Pending DE2524879A1 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Herbicides mittel

Country Status (12)

Country Link
BE (4) BE829872A (de)
CA (3) CA1024768A (de)
CS (4) CS187477B2 (de)
DE (4) DE2524878A1 (de)
DK (4) DK138034B (de)
FR (4) FR2273472A1 (de)
GB (1) GB1494205A (de)
IT (3) IT1036910B (de)
NL (4) NL181392C (de)
PL (3) PL94094B1 (de)
SE (4) SE425539B (de)
SU (4) SU596149A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518672A (en) * 1974-09-17 1978-07-19 Boots Co Ltd Herbicidal composition
IT1115383B (it) * 1977-08-04 1986-02-03 Sipcam Spa Composizioni erbicide per la lotta contro le malerbe dicotiledoni in campi di cereali e procedimenti di preparazione e di impiego

Also Published As

Publication number Publication date
CS187477B2 (en) 1979-01-31
SE7506420L (sv) 1975-12-06
NL7506460A (nl) 1975-12-09
CA1024768A (en) 1978-01-24
NL181392C (nl) 1987-08-17
SE419024B (sv) 1981-07-13
SE7506419L (sv) 1975-12-08
BE829873A (fr) 1975-12-04
CA1026964A (en) 1978-02-28
NL181393C (nl) 1987-08-17
PL94044B1 (de) 1977-07-30
SU587836A3 (ru) 1978-01-05
FR2273475A1 (fr) 1976-01-02
FR2273473A1 (fr) 1976-01-02
DK138034B (da) 1978-07-03
NL181392B (nl) 1987-03-16
FR2273474B1 (de) 1977-07-08
FR2273472B1 (de) 1977-07-08
BE829875A (fr) 1975-12-04
FR2273475B1 (de) 1977-07-08
CS187478B2 (en) 1979-01-31
IT1036910B (it) 1979-10-30
SU550104A3 (ru) 1977-03-05
NL7506451A (nl) 1975-12-09
DE2524879A1 (de) 1975-12-18
IT1036909B (it) 1979-10-30
DK138032C (de) 1978-11-20
NL7506442A (nl) 1975-12-09
DK138033B (da) 1978-07-03
DE2524878A1 (de) 1975-12-18
FR2273473B1 (de) 1977-07-08
CS187476B2 (en) 1979-01-31
DK253575A (de) 1975-12-06
IT1036911B (it) 1979-10-30
SE7506417L (sv) 1975-12-06
SE419025B (sv) 1981-07-13
NL180971B (nl) 1987-01-02
SE425539B (sv) 1982-10-11
SE419026B (sv) 1981-07-13
FR2273472A1 (fr) 1976-01-02
DK138032B (da) 1978-07-03
DK138034C (de) 1978-11-20
DK253775A (de) 1975-12-06
BE829872A (fr) 1975-12-04
PL94094B1 (de) 1977-07-30
CA1024769A (en) 1978-01-24
BE829874A (fr) 1975-12-04
GB1494205A (en) 1977-12-07
DE2524880A1 (de) 1975-12-18
DK138031C (de) 1978-11-20
SU603313A3 (ru) 1978-04-15
CS187479B2 (en) 1979-01-31
NL7506459A (nl) 1975-12-09
DK253875A (de) 1975-12-06
SE7506418L (sv) 1975-12-06
DK253675A (de) 1975-12-06
NL181393B (nl) 1987-03-16
DK138031B (da) 1978-07-03
NL180971C (nl) 1987-06-01
DK138033C (de) 1978-11-20
FR2273474A1 (fr) 1976-01-02
SU596149A3 (ru) 1978-02-28
PL94093B1 (de) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848224C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses in Nutzpflanzenkulturen
DE2646712C2 (de)
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DE2524881A1 (de) Herbicides mittel
DE1016978B (de) Mittel zur Bekaempfung des Pflanzenwachstums
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
AT211101B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE2361504A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE1567012C (de) Herbizides Mittel
DD229298A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DE3116012A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE2301921A1 (de) Fungizide dispersionen
CH335570A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
DE3116008A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE2252724A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE3116007A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116016A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116009A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE1806160A1 (de) Herbicide Zubereitungen