DE2132210C3 - Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen - Google Patents
Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener OrganismenInfo
- Publication number
- DE2132210C3 DE2132210C3 DE19712132210 DE2132210A DE2132210C3 DE 2132210 C3 DE2132210 C3 DE 2132210C3 DE 19712132210 DE19712132210 DE 19712132210 DE 2132210 A DE2132210 A DE 2132210A DE 2132210 C3 DE2132210 C3 DE 2132210C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- active ingredient
- parts
- methods
- combating phytopathogenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 01 421 ist bekannt, daß Piperazin-l,4-diyl-bis-[l-(2£2-trichloräthyl)-formamid] der Formel
O = CH-NH
\
H2 H2
NH-CH=O
CH — N
CI3C
zur Bekämpfung phytopathogener Pilze geeignet ist
Wie nun gefunden wurde, kann man überraschenderweise mit dem obengenannten Wirkstoff auch gewisse
tierische Schädlinge mit sehr gutem Erfolg bekämpfen. Solche tierischen Schädlinge sind beispielsweise Blattläuse (z.B. Cälandra granaria), Wanzen (z.B. Cimex
Iectularius), Schaben (z. B. Phyllodroma germanica) und
Spinnmilben (z. B. Tetranychus urticae).
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen durch Behandlung von Nutzpflanzen mit Piperazin-1,4-diyl-bis-[l -(2Ä2-trichloräthyl)-formamid], dadurch
gekennzeichnet, daß hierbei auch tierische Schädlinge,
insbesondere Spinnmilben, bekämpft werden.
Spinnmilben werden vor allem im Larvenstadium abgetötet und die Population dadurch stark dezimiert
Die erfolgreiche Bekämpfung von Spinnmilben ist in der Landwirtschaft von besonderer Wichtigkeit, da
durch starken Spinnmilbenbefall große Ertragseinbußen, z. B. im Obstbau, verursacht werden können.
Deshalb wurden bereits zahlreiche Pflanzenschutzmittel entwickelt, die Spinnmilben abtöten. Solche Akarizide
enthalten als Wirkstoffe beispielsweise 2-sek.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-(2-methylcrotonat) und 2,4r5,4'-Tetrachlordiphenylsulfon. Auch eine Reihe organischer
Phosphorsäureester und Carbaminsäureester zeigt beachtliche Wirkung gegen Spinnmilben. Nach längerer
Anwendung der bekannten Akarizide wird jedoch häufig die Entwicklung von resistenten Spinnmilben
beobachtet. Zur Bekämpfung dieser resistenten Spinnmilben sind die erfindungsgemäßen Mittel besonders
geeignet. Daß es auch gegenüber den erfindungsgemäßen Mitteln zur Resistenzbildung .<omnu, ist bisher nicht
beobachtet worden und ist aufgrund de.« Wirkungsmechanismus auch nicht zu erwarten.
Häufig treten gleichzeitig mit Spinnmilbenbefall an Nutz- und Zierpflanzen auch Pilzkrankheiten auf,
welche die betroffenen Pflanzen stark schädigen und dadurch zu erheblichen Ertragsausfällen führen können.
Die Erreger dieser Infektionen werden von den handelsüblichen Akariziden nicht oder nur in sehr
geringem Maße in ihrem Wachstum gehemmt. Infolgedessen ist es in der Landwirtschaft bisher üblich und
notwendig, neben Akariziden zusätzlich auch Fungizide einzusetzen, wobei häufig mehrere Wirkstoffe neben-
oder nacheinander verwendet werden müssen, um
verschiedene gleichzeitig auftretende Pilzkrankheiten
einzudämmen.
Durch die nun aufgefundene akarizide Wirkung von Piperazin-l,4-diyl-bis-[l-(2Ä2-trichloräthyl)-formamid]
wird es in Verbindung mit der hohen fungitoxischen Potenz dieser Verbindung ermöglicht, sowohl schädliche Pilze als auch Spinnmilben gleichzeitig und mit
einem einzigen Wirkstoff erfolgreich zu bekämpfen. Dadurch wird eine bedeutende Rationalisierung im
Pflanzenschutz erreicht, zumal infolge des breiten fungiziden Wirkungsspektrums des Wirkstoffs eine
Vielzahl von Pilzkrankheiten erfaßt wird. Eine fungito
xische Wirkung zeigt sich z. B. gegen echte Mehltaupil
ze wie Erysiphe graminis, Erysiphe cichoracearum, Erysiphe polygoni, Sphaerotheca pannosa, Podosphaera
leucotricha, Oidium fragariae, Oidium tuckeri, Sphaeroteca mors uvae, Sphaerotheca fusca; gegen falsche
Mehltaupilze wie Spetoria apii, Cercospora beticola, Cercospora rosae; gegen Grauschimmel wie Botrytis
cinerea, gegen Rostpilze wie Puccinia pelargonii,
Phragmidium mucronatum, Puccinia recondita, Uromyces fabae; gegen Sternrußtau (Marssonina rosae); gegen
Fusarium spec, Aspergillus niger, Claviceps purpurea
und Cloetinia temulenta.
Von dem fungiziden Wirkstoff l-(n-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester (Benomyl)
ist bekannt, daß er auch eine gewisse akarizide Wirkung
ausübt. Diese Wirkung ist jedoch so gering, daß die
zusätzliche Spritzung von Akariziden im allgemeinen nicht eingespart werden kann.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Wirkstoff kann auch mit anderen Fungiziden und/oder Akariziden
gemeinsam angewendet werden, im allgemeinen ist das jedoch nicht erforderlich.
Zur Anwendung als Pflanzenschutzmittel wird der Wirkstoff Piperazin-1,4-diyl-bis-[ 1 -(2,2,2-trichloräthyl)·
formamid] in üblicher Weise unter Verwendung von
Hilfs- und Trägerstoffen z. B. als Emulsionskonzentrat,
Lösungskonzentrat, Suspensionspulver, Spray, Granulat, Stäubepulver oder Beizpulver formuliert. Besonders
bewährt haben sich Lösungskonzentrate, die als Lösungsmittel organische Säureamide wie z. B. Dime
thylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon
oder N-Formylmorpholin enthalten. Aber auch andere aprotische Solventien wie Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphorsäuretriamid
sind als Lösungsmittelzusätze geeignet. Um eine
optimale fungitQXJsche und akarizide Wirkung der
Mittel zu erzielen, hat sich die Verwendung eines relativ hoben Anteils von Netzmitteln bzw. Emulgatoren als
vorteilhaft erwiesen, wobei anionenaktive Verbindungen oder Mischungen von anionenakttven mit nichtionogenen
Verbindungen bevorzugt werden.
Der Wirkstoffgehalt der konzentrierten Formulierungen beträgt etwa 0,05 bis 80%. Für die Anwendung
werden nötigenfalls Mittel mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,5 bis 0,001% hergestellt Der bevorzugte
Wirkstoffgehalt von Lösungskonzentraten beträgt 5—35%, Als Gehalt an Netz- und Emulgiermitteln
werden in den Lösungskonzentraten 5—40% bevorzugt Diese Netz- und Emulgiermittel können auch erst
beim Verdünnen der Formulierungen mit Wasser, unmittelbar vor der Anwendung zugesetzt werden. Ein
solches Vorgehen empfiehlt sich auch bei Verwendung erfindungsgemäßer Suspensionspulver.
Formulierungsbeispiele
a) Lösungskonzentrat:
20 Gewichtsteile Wirkstoff gemäß Erfindung
20 Gewichtsteile Äthanolarninsalz der
20 Gewichtsteile Äthanolarninsalz der
Dodecylbenzolsulfonsäure
64 Gewichtsteile Dimethylformamid
104 Gewichtsteile = 100 VoJ.-Teile
64 Gewichtsteile Dimethylformamid
104 Gewichtsteile = 100 VoJ.-Teile
b) Suspensionspwlver:
Wirkstoff gemäß Erfindung
kolloidale Kieselsäure
Natriumligninsulfonat
Diisobutylnaphthalin-
natriumsulfonat
Harnstoff
80 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
5 Gewichtsteüe
1 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
5 Gewichtsteüe
1 Gewichtsteile
9 Gewichtsteile
c) ULV-Konzentrat:
18 Gewichtsteile Wirkstoff gemäß Erfindung 30 Gewichtsteile Triäthylenglykol
44 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon 8 Gewichtsteile Kondensationsprodukt
von Nonylphenol mit 5 Mol Äthylenoxid
d) Aerosol:
0,1 Gewichtsteile Wirkstoff gemäß Erfindung 0,5 Gewichtsteile Äthanolaminsalz der
Dodecylbenzolsulfonsäure
10,0 Vol.-Teile N-Methylpyrrolidon
883 VoL-Teilc Frigene
Die in a) und b) angegebenen Formulierungen werden für die Anwendung zu Mitteln mit einem Wirkstoffgehalt
von vorzugsweise 0,5 bis 0,001 Gewichtsprozent mit Wasser verdünnt
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen durch Behandlung von Nutzpflanzen mit Piperazin-l,4-diyI-bis-[l-(2A2-trichloräthyl- formamidl dadurch gekennzeichnet, daß hierbei auch tierische Schädlinge, insbesondere Spinnmüben, bekämpft werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT602670A AT304164B (de) | 1970-07-03 | 1970-07-03 | Bekämpfung von tierischen Schädlingen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132210A1 DE2132210A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2132210B2 DE2132210B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2132210C3 true DE2132210C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=3582117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712132210 Expired DE2132210C3 (de) | 1970-07-03 | 1971-06-29 | Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5529045B1 (de) |
AT (1) | AT304164B (de) |
DE (1) | DE2132210C3 (de) |
FR (1) | FR2104773B2 (de) |
GB (1) | GB1299044A (de) |
TR (1) | TR16790A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521384C2 (de) * | 1975-05-14 | 1986-11-06 | Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim | Flüssigformulierungen mit fungitoxischer und akarizider Wirkung |
BR112012029606B1 (pt) * | 2010-05-27 | 2018-04-03 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Formulações, método para a fabricação de uma formulação, método de tratamento de uma planta, e usos de uma formulação |
EP2782444B1 (de) | 2011-11-24 | 2017-04-19 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Landwirtschaftliche formulierungen mit amiden und acylmorpholinen |
EP2782445B1 (de) * | 2011-11-24 | 2016-03-23 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Landwirtschaftliche formulierungen mit aromatischen lösungsmitteln und acylmorpholinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RO54786A (de) * | 1968-01-23 | 1973-02-17 |
-
1970
- 1970-07-03 AT AT602670A patent/AT304164B/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-06-29 DE DE19712132210 patent/DE2132210C3/de not_active Expired
- 1971-07-01 TR TR1679071A patent/TR16790A/xx unknown
- 1971-07-02 JP JP4817171A patent/JPS5529045B1/ja active Pending
- 1971-07-02 FR FR7124298A patent/FR2104773B2/fr not_active Expired
- 1971-07-05 GB GB3144871A patent/GB1299044A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2104773A2 (de) | 1972-04-21 |
DE2132210B2 (de) | 1980-09-11 |
JPS5529045B1 (de) | 1980-07-31 |
AT304164B (de) | 1972-12-27 |
FR2104773B2 (de) | 1976-02-06 |
DE2132210A1 (de) | 1972-01-05 |
GB1299044A (en) | 1972-12-06 |
TR16790A (tr) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1217695B (de) | Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung | |
DE2132210C3 (de) | Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen | |
DE1812762C3 (de) | ||
DE2134000A1 (de) | Insektizide | |
DE2434378A1 (de) | Sich vom pyrazolin ableitende phosphorsaeureester, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE1044502B (de) | Acaricide | |
DE2041732A1 (de) | Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide | |
DE1204878B (de) | Akarizide Mittel | |
DE2242785A1 (de) | 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel | |
DE1910588C3 (de) | N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid | |
DE2321522C2 (de) | Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern | |
DE2349970A1 (de) | N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide | |
DE1543604C3 (de) | ||
DE2106303B2 (de) | N,N-Dimethyl-O- [l-alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE1280000B (de) | Insektizide und Acaricide Mittel | |
DE1136328B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE2263239C3 (de) | Neue Derivate des 2-Trichlormethylimidazolidins, ihre Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE954462C (de) | Fungizide Mittel, die besonders zur Vernebelung geeignet sind | |
DE1162629B (de) | Nematocide Mischungen | |
DE1493711C (de) | Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE1054777B (de) | Akarizide Mittel | |
DE2029191A1 (en) | Fluoroacetamide tickicides -n-(2,2,2-trichloro-1-phenylthioethyl) - fluoroacetamides and their prepn | |
DE1115516B (de) | Herbicide Mittel | |
DE2553270A1 (de) | Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide | |
DE1542790A1 (de) | Mittel gegen phytopathogene Bakterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |