DE1812762C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1812762C3
DE1812762C3 DE1812762A DE1812762A DE1812762C3 DE 1812762 C3 DE1812762 C3 DE 1812762C3 DE 1812762 A DE1812762 A DE 1812762A DE 1812762 A DE1812762 A DE 1812762A DE 1812762 C3 DE1812762 C3 DE 1812762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
methylcarbamoyloxyimino
oxime
compound according
dithiacycloheptane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812762B2 (de
DE1812762A1 (de
Inventor
Nigel Douglas Bishop
Ranajit Ghosh
Frederick Charles Peacock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1812762A1 publication Critical patent/DE1812762A1/de
Publication of DE1812762B2 publication Critical patent/DE1812762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812762C3 publication Critical patent/DE1812762C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Carbamoyloxime pestizide und insbesondere gute insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften besitzen. Jedoch sind die meisten Verbindungen gegenüber Säugetieren hochtoxisch.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Carbamoyloxims, das neben hervorragenden pestiziden Eigenschaften nur eine geringe Toxizität gegenüber Säugetieren aufweist
Der Gegenstand der Erfindung ist im Anspruch 1 definiert. Die Verbindung gemäß Anspruch ι besitzt bei guten pestiziden Eigenschaften eine verbesserte, niedrigere Toxizität gegenüber Säugetieren, wie durch Vergleichsversuche mit den bestwirkenden, bekannten Carbamoyloximen festgestellt wurde.
6-N-Methylcarbamoyloxyimino-1,4-dithiacycloheptan kann hergestellt werden, indem man 1,4-Dithiacycloheptan-6-on mit Hydroxylamin zum Oxim umsetzt und das Oxim mit Methylisocyanat, gewünschtenfalls in Gegenwart einer kleinen Menge einer Base und/oder eines Lösungsmittels reagieren läßt.
Geeignete Basen für die vorstehenden Reaktionen sind tertiäre Amine, beispielsweise Triäthylamin, N-Methylmorpholin und Pyridin. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Äther, Leichtöl und Pyridin.
Die Verbindung gemäß der Erfindung ist sehr toxisch gegenüber verschiedenen Insektenschädlingen, einschließlich der folgenden:
Tetranychui: telarius
Aphis fabae
Aedes aegypti
Megoura viciae
Pieris brassicae
Phaedon cochleariae
Meloidogyne incognita
Muscadomestica
(rote Spinnenmilben — ausgewachsen und Eier) (schwarze Blattläuse) (Moskitolarven) (grüne Blattläuse) (weißer Schmetterling) (Senfkäfer) (Nematoden) (Hausfliege)
Ein besonders wertvolles Merkmal für die Aktivität der Verbindung gemäß Anspruch 1 ist dessen Fähigkeit, als innertherapeutische (systemische) Schädlingsbekämpfungsmittel zu wirken, d.h. ihre Fähigkeit, sich durch eine Pflanze zu bewegen, um andere Teile der Pflanze zu erreichen und (Insekten)-befall auf der Pflanze zu bekämpfen. So kann die erfindungsgemäße Verbindung oder eine diese enthaltende Mischung auf dem Boden im Umkreis um die Wurzeln einer Pflanze aufgebracht werden und die Pflanze durch deren Wurzeln aufgenommen werden, um Schädlinge auf der Pflanze zu bekämpfen, oder sie kann auf die Blätter aufgebracht werden und durch die Pflanze hindurch abgetragen werden, um Wurzelnährstoffschädlinge zu bekämpfen.
Es wurden die folgenden Säugetiertoxizitäten, ausgedrückt als LDm Werte, an Ratten verzeichnet:
mg/kg iniraperitoneal
mg/kg oral
6-N-Methylcarbamoyloxyimino- 1,4-dithiacycloheptan 50 bis 100
400 bis 800
mg/kg: Milligramm der Verbindung je Kilogramm Körpergewicht der lebenden Ratte: lntraperitoneal: intraperitoneale Injektion der Ratte mit der Verbindung. Oral: orale Verabreichung der Verbindung an die Ratte.
Gemäß der Erfindung sind ferner Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
Bei der Verwendung kann die Verbindung gemäß
,o Anspruch 1 oder die diese enthaltenden Mittel auf verschiedenen Wegen aufgebracht werden. So kann ihre Aufbringung geeigneterweise auf das Blattwerk der Pflanze oder die befallenen Bereiche davon gerichtet werden; alternativ kann der Boden im Umkreis der Pflanze mit der Verbindung gemäß der Erfindung oder den diese enthaltenden Mitteln behandelt werden.
Gewünschtenfalls können die Saaten selbst in ähnlicher Weise behandelt werden.
Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt der Verbindung gemäß Anspruch 1 kommen in üblichen Formulierungen, beispielsweise als staubende Pulver oder Körner, dispergierbare Pulver oder Körner mit Netzmitteln, Füllstoffen und Suspendiermitteln, flüssige Präparate wie Sprays, im allgemeinen jedoch als wäßrige Dispersionen oder Emulsionen mit Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgiermitteln oder Suspendiermitteln zur Verwendung.
An sich übliche Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel von kationischer, anionischer und nichtionischer Art können verwendet werden.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können durch Auflösen des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel, welches ein oder mehrere Netzmittel, Dispergier- oder Emulgiermittel ss enthält, und anschließende Zugabe des so erhaltenen Gemisches zu Wasser, welches in ähnlicher Weise ein oder mehrere Netzmittel, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, hergestellt werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichlorethylen.
Die Verbindung nach Anspruch 1 kann ebenfalls zweckmäßigerweise durch Vermischung mit Düngemittel angesetzt werden.
(,s Die Mischungen, die in Form von wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen zu verwenden sind, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrates zugeführt, welches einen hohen Anteil an dem aktiven
Bestandteil enthält wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist
Die Konzentrate können zweckmäßigerweise 10 bis 85 Gew.-% an dem aktiven Bestandteil und im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-% davon enthalten. Je nach Zweck kann ein wäßriges Präparat 0,0001 bis 10,0 Gew.-% an dem aktiven Bestandteil enthalten.
Die Erfindung wird nun durch folgendes Beispiel näher erläutert
Beispiel
Herstellung von
e-N-Methylcarbamoyloxyimino-M-dithiacycloheptan
CH3-NH-C—Ο—Ν
Zu einer Lösung aus 10,8 g des 1,4-Dithiacydoheptan-
6-on-oxims in 250 cm1 Benzol wurden 4 cm3 Methylisocyanat und 3 Tropfen N-Methylmorpholin zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur während 48 Stunden gehalten. Nach dieser Dauer wurde das Benzol unter vermindertem Drück abgedampft und der dabei erhaltene Feststoff aus Äthanol umkristallisiert Man erhielt farbloses ö-N-Methylcarbamoyloxyimino-M-dithiacycloheptan vom F. 113° C.
In entsprechender Weise kann das erfindungsgemäße ö-N-Methylcarbamoyloxyimino-M-diihiacycloheptan dadurch gewonnen werden, daß man das durch Umsetzung von l,4-Dithiacycloheptan-6-on mit Hydroxylamin erhaltene Oxim oder ein Salz davon mit einem Methylcarbamoylhalogenid erforderlichenfalls in Gegenwart einer Base und/oder eines Lösungsmittels umsetzt oder das Oxim mit Phosgen umsetzt, erforderlichenfalls in Gegenwart einer Base und/oder eines Lösungsmittels und anschließend das Produkt mit Methylamin reagieren läßt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 6-N-Methylcarbamoyloxyimino-1,4-dithiacycloheptan.
CH3-NH-C —Ο—Ν
2. Verfahren zur Herstellung von 6-N-Methylcarbamoyloxyimino- 1,4-dithiacycloheptan, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dithiacycloheptan-ß-on mit Hydroxylamin zum Oxim umsetzt und das Oxim mit Methylisocyanat, gewünschtenfalls in Gegenwart einer kleinen Menge einer Base und/oder eines Lösungsmittels, reagieren läßt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäß Anspruch I.
DE19681812762 1967-12-04 1968-12-04 6-n-methylcarbamoyloxyimino-1,4- dithia-cycloheptan, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel Granted DE1812762B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55062/67A GB1244610A (en) 1967-12-04 1967-12-04 Dithiacycloheptylidene derivatives and pesticidal uses thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812762A1 DE1812762A1 (de) 1969-07-03
DE1812762B2 DE1812762B2 (de) 1977-09-22
DE1812762C3 true DE1812762C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=10472834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812762 Granted DE1812762B2 (de) 1967-12-04 1968-12-04 6-n-methylcarbamoyloxyimino-1,4- dithia-cycloheptan, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3661930A (de)
BE (1) BE724924A (de)
CH (1) CH517437A (de)
DE (1) DE1812762B2 (de)
DK (1) DK126204B (de)
FR (1) FR1597700A (de)
GB (1) GB1244610A (de)
IL (1) IL31205A (de)
NL (1) NL6817407A (de)
NO (1) NO122598B (de)
SE (1) SE355813B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992549A (en) * 1973-05-25 1976-11-16 Union Carbide Corporation Pesticidal compositions and methods of killing pests using N-polyhalo-alkanesulfenyl carbamoyloximino di-sulfur containing heterocyclic compounds
US4072750A (en) * 1976-06-01 1978-02-07 Union Carbide Corporation 1,3,5-Trithiane and 1,3,5-oxadithiane carbamoyloxime compounds and insecticidal and miticidal compositions and methods employing them
US4073930A (en) * 1976-06-01 1978-02-14 Union Carbide Corporation Carbamoyloximes and oximes and insecticidal and miticidal compositions and methods employing them
DE102009038303A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Aksys Gmbh Sitzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812762B2 (de) 1977-09-22
BE724924A (de) 1969-06-04
NO122598B (de) 1971-07-19
US3773941A (en) 1973-11-20
IL31205A (en) 1972-12-29
CH517437A (de) 1972-01-15
IL31205A0 (en) 1970-03-22
DE1812762A1 (de) 1969-07-03
FR1597700A (de) 1970-06-29
GB1244610A (en) 1971-09-02
SE355813B (de) 1973-05-07
DK126204B (da) 1973-06-18
NL6817407A (de) 1969-06-06
US3661930A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE1812762C3 (de)
DE2365948A1 (de) Insektizides mittel
DE2609704A1 (de) Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE1910588C3 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
DE1280000B (de) Insektizide und Acaricide Mittel
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE2607655A1 (de) Phenylcarbamat
DE2012973C3 (de) Benzohydroximsäureesterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide Mittel
DE2141227A1 (de) Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung
DE1668792A1 (de) Neue Alkyl-2-methylpropenyl-ketoxim-carbamate
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
DE1668194A1 (de) Phenylcarbamate,insbesondere deren Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1936495C (de) l,l-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2nitroalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1200060B (de) Insektizides und acarizides Mittel
DE2512645A1 (de) 2-(p-tert.-butylphenoxy)-cyclohexyl- 2-propinyl-sulfit und dibenzyldisulfid enthaltende akarizide mittel
DE1793434A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1248032B (de) Verfahren zur Herstellung eines Propinyl-N-phenylcarbamats
DE2311384A1 (de) N-thiosubstituierte dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre verwendung als insektizide
DE1693153A1 (de) Chemische Verbindung und Zubereitungen
DE2116976A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee