DE2141227A1 - Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung - Google Patents

Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE2141227A1
DE2141227A1 DE19712141227 DE2141227A DE2141227A1 DE 2141227 A1 DE2141227 A1 DE 2141227A1 DE 19712141227 DE19712141227 DE 19712141227 DE 2141227 A DE2141227 A DE 2141227A DE 2141227 A1 DE2141227 A1 DE 2141227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
weight
active ingredient
pests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141227
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Trevor Wokingham Berkshire Kay (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2141227A1 publication Critical patent/DE2141227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2141227
Dipi.-chem. Dr. D.Thomsen Dipi.-ing. H.Tiedtke
Dipi.-chem. G. BühSing Dipi.-mg. R. Kinne
MÜNCHEN 15
KAfSER-LUDWlG-PLATZ 6
TEL. OS11 / 53 0211
53 02 12
TELEX: 5/24303 topat
Dipi.-ing. W. Weinkauff FRANKFURT (MAIN) SO
FUCHSHOHL 71
TEL. 0511/5148 66
Antwort erbeten nach — Please reply to: 8000 München 15 17. August 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Carbamoy !oxoverbindungen sowie deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf neue organische Verbindungen, auf Massen, welche diese enthalten, und auf Verfahren zur Schädlingsbekämpfung unter Verwendung dieser Massen bzw. Verbindungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue Carbamoyloxime, auf Schädlingsbekämpfungsmittel, welche diese enthalten, und auf Verfahren zum Bekämpfen von Insekten- und Spinnenschädlingen unter Verwendung dieser Carbamoyloxime bzw. dieser Bekämpfungsmittel.
Formel
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen «5
S(O)
Γ n O
" 19 N-O-C-NR1IT
209809/T662
2U1227
1 2
geschaffen, in welcher R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoff gruppen bedeuten, oder, zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom, ein heterocyclisches Radikal bilden, welches eines oder mehrere andere Heteroatome aufweisen kann; R , R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zwei der Reste R , R und R unter Bildung einer Brückengruppe verbunden sein können, welche eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann; oder R und R Halogenatome, Nitro-, Cyano-, oder Aminogruppen bedeuten können; und η den Wert O, 1 oder 2 besitzt.
Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffgruppen", wie er hier gebraucht wird, soll sowohl substituierte als auch unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen umfassen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen, bei denen η gleich 0 ist und R bis R Wasserstoffatome oder niedere Alkyl- oder Alkeny!gruppen sind, d.h. Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Spezifische erfindungsgemäße Verbindungen sind nach stehend in der Tabelle I aufgeführt und diese Verbindungen entsprechen der Strukturformel ζ .
209009/1662
R-
'3' ο
-OC-N
Tabelle I
it1 R2 R3 R* R5 η Fp. °C
Verbindung Nr. 145-6°
1 Mo H Me Me Me O Glas
(99-102°)
2 Me H Me Me Pr1 O 100-102°
3 Me H Me Me Et O 112-3°
4 Me Me Me Me Et O 134-5°
5 Me Me Me Me Pr1 O 131-2°
6 Me H Me Et Et O 145-146°
7 Me H Me Me Pr1 1 183-4°
8 Me Me Me -(CH.
-(CH2
V O 161-162°
9 Me H Me Me O 96-97°
10 Me H Me Me Pr» O 68-69°
11 Me Me Me Me Pr" O 82-84°
12 Me H Me Et Et 1 149-150°
13 Mo Me Me Et Et O 96-97°
14 Et H Me Et Et O öl
15 _ η
Pr
H Me Me Et O 85-86°
16 Me H Me BU1 O
209809/1662
2U1 227
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R1 R2 R3 R* R5 η Fp. °C
17 Me H Me H Pr1 0 131°
18 Me Me Me Me Bu1 0 108-109°
19 Me H Et Me Et 0 110-111°
20 Me Me Et Me Et 0 60°
21 Et H Me Me Bu1 0 70-72°
22 Me H Me H H 0 169-170°
23 Me . H Me Me 0 öl
2k Me Me Me Me O öl
25 Me H Pr11. Me Et 0 55-58°
26 Me H Et Et Et 0 98-99°
27 Me Me Et Et Et 0 83-84°
28 Me H Me Me H 0 91-92°
29 Me H Me Et H 0 127-129°
30 Me H Et H H 0 110-111°
31 Me H Et Me Me 0 160-164°
32 Me H Me Me Bu* 0 137-138°
Alle Verbindungen ergeben befriedigende Elementaranalyse.
In obiger Tabelle bedeuten: H ein Wasserstoffatom
Me ein Methylradikal,d.h. -CH3 Et ein Äthylradikal,d.h.-C2H5 Pr ein Propy!radikal,d.h. -C3H7
209809/1662
2U1227
der Anhang
Bu ein Butylradikal, d.h. "
111" ein tertiäres Radikal
"i" ein iso-Radikal
"n" ein normales Radikal
Eine besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindung
ist diejenige mit der Strukturformel:
6H,
-NHCH,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bereitet werden, indem man das entsprechende 1.3-Thlazolidin-4-on mit einem Alkylnitrit reagieren läßt, um ein Oxim der Formel:
,.5
-S(O)
j! ^^MC
in welcher R -, R , R und η die obige Bedeutung haben, zu erzeugen, welches dann carbamoyliert werden kann und zwar entweder, indem man (i) das Oxim mit einem Isocyanat der Formel! R1NCO, wo R. eine der obigen Bedeutungen hat, zweckmäßig in Anwesenheit einer kleinen Menge einer Base und/oder eines Lösungsmittels,
209309/1662
2H1227
zur Reaktion bringt, oder indem man (ii) das Oxim oder eines seiner Salze mit einem Carbamoylhalogenid der Formel:
H - C - Hai
*2
in welcher R1 und iL eine der obigen Bedeutungen haben,und Hai ein Halogenatom ist, zur Reaktion bringt, falls erforderlich in Anwesenheit einer Base und/oder eines Lösungsmittels.
Geeignete Basen für die obigen Reaktionen sind tertiäre Amine, beispielsweise Triäthylamin, M-Methylmorpholin und Pyridin. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Äther, Leichtpetroleum und Pyridin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen, wie sie nachstehend definiert sind, sind sehr toxisch gegen mannigfache Insektenschädlinge und andere wirbellose Schädlinge, einschließlich der folgenden:
Tetranychus telarjus (Rote Spinne, Kleintiere, ausgewachsene Tiere und Eier) Aphis fabae (schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti (Moskitolarven) Megoura viciae (grüne Blattlaus> Pierls braaslcae (Kohlweißling) Phaedon cochleariae (Senfkäfer) Meloidogyne incognita (Fadenwürmer)
209809/1662
Musca domestica (Stubenfliege) Dys.dercus fasciatus (Baumwollfärber capsid) Calandra granaria (Kornkäfer) Agriolimax reticulatus (graue Feldschnecke)
Ein besonders brauchbares Wirksamkeitsmerkmal der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, als Systempestizide zu wirken, d.h. ihre Fähigkeit, zur Bekämpfung des Befalls einer Pflanze an einer Stelle, welche von der tatsächlichen Aufbringungsstelle einer Verbindung entfernt ist, sich in der Pflanze zu bewegen.
Die Erfindung beinhaltet ferner Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel:
aufweisen, wobei in der Formel R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom ein heterocyclisches Radikal bilden, wel-
*1 A Γ
ches eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann; R , R und RJ Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zwei von R3, R4 und R5 unter Bildung einer Brückengruppe verbunden sein können, welche eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann;
209809/1662
2U1227
oder R und R Halogenatome, Nitro-, Cyano- oder Aminogruppen bedeuten können; und η den Wert von 0, 1 oder 2 besitzt.
Vorzugsweise schafft die Erfindung Schädlingsbekämpfungsmittel, welche eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel des vorstehenden Absatzes aufweist, in welcher η gleich 0 ist und R1 bis R5 Wasserstoffatome oder niedere Alkyl- oder Alkenylgruppen sind.
Eine besonders brauchbare erfindungsgemäße Masse ist eine solche, welche die Verbindung der Formel:
aufweist.
Beim Gebrauch können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Massen, welche diese enthalten, auf mannigfache Weise angewandt werden. So kann ihre Anwendung in geeigneter Weise auf Schädlinge, auf den Ort der Schädlinge oder auf den Lebensraum der Schädlinge gerichtet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal wird daher ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen geschaffen, welches darin be steht, daß man auf die Schädlinge, den Ort der Schädlinge oder
209809/1662
. . 2U1227
auf den Lebensraum der Schädlinge eine Carbamoyloximverbindung oder eine Masse aufbringt, wie sie vorstehend definiert ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen können auch auf Pflanzen oder auf das Saatgut, die Sprößlinge, die Zwiebeln, die Knollen, die Wurzelstöcke oder auf andere sich fortpflanzende Teile der Pflanzen aufgebracht werden.
Die Erfindung schafft daher ferner ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, um diese gegen Beschädigung durch Schädlinge weniger anfällig zu machen, wobei das Verfahren darin besteht, daß man die Pflanzen, das Saatgut, die Sprößlinge, die Zwiebeln, die Knollen, die Wurzelstöcke oder andere sich fortpflanzende Teile der Pflanzen mit einer Carbamoyloximverbindung oder einer Masse, wie sie vorstehend definiert ist, behandelt. Zu der Erfindung zählt ferner ein Verfahren zur Behandlung von Ackerboden, welches darin besteht, daß man auf den Boden eine Carbamoyloximverbindung oder eine Masse, wie sie vorstehend definiert ist, aufbringt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen können für Zwecke des Ackerbaus oder des Gartenbaus verwendet werden und die Verbindung oder die Art der in einem Falle benutzten Masse ist von dem besonderen Zv/eck abhängig, für welchen diese verwendet; werden soll. .
209809/1662
2U1227
Massen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen aufweisen, können in Form von Stäubepulvern oder Granulen vorliegen, in denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel bzw. Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger können beispielsweise Kaolinit (Chinaton) Montmorillonit, Atapulgit, Talkum, Bims, Siliciumdioxyd, Calciumcarbonat, Gips, gepulverte Magnesia, Bleicherde , Hewitt-Erde und Diatomeenerde sein. Massen für das Zurichten von Saatgut können beispielsweise ein Mittel aufweisen, welches die Haftung der Masse am Saatgut unterstützt, beispielsweise, ein Mineralöl.
Die Masse kann auch in Form dispergierbarer Pulver oder Körner vorliegen, welche, zusätzlich zum aktiven Bestandteil, ein Netzmittel aufweisen, um die Dispergierung des Pulvers oder w der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel u.dgl. aufweisen.
Die Massen können auch in Form flüssiger Zubereitungen vorliegen, welche als Tauchungen oder Sprühungen gebraucht werden sollen und welche gewöhnlich wäßrige Dispersionen oder Emulsionen sind, die den aktiven Bestandteil in Anwesenheit eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten.
209809/1662
2U1227
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationisch, anionisch oder nichtionisch sein. Zu geeigneten kationischen Mitteln zählen beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid. Zu geeigneten anionischen Mitteln zählen beispielsweise Seifen, Salze aliphatischer Monoester der Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Salze sulfonierter aromatischer Verbindun- i gen, beispielsweise Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammonium-ligninsulfonat, Butylnaphthalinsulfonat, und ein Gemisch der Natriumsalze der Diisopropyl- und Triisopropy!naphthalinsulfonsäuren.
Zu geeigneten nichtionischen Mitteln zählen beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen wie Oleylalkohol oder Cety!alkohol, oder mit Alkylphenolen wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylkresol. Andere nichtionische Mittel sind die Teilester, welche sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte dieser Teilester mit Ä'thylenoxyd, die Lecithine und Block-Copolymere von Äthylenoxyd und Propylenoxyd.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Bentonit, pyrogenes Siliciumdioxyd und hydrophile Kolloide, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon und Natrium-Carboxymethylcellulose, und die pflanzlichen Gummiarten, beispielsweise Akaziengummi und Tragantgumni.
209809/1662
2H1227
Die wäßrijen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können bereitet werden, indem man den aktiven Bestandteil bzw. die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auflöst, welches eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, und daß man dann das so erhaltene Gemisch zu Wasser hinzusetzt, welches ebenfalls eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Jithylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu Massen rezeptiert werden, welche aus Kapseln oder Mikrokapseln bestehen, die entweder den aktiven Bestandteil selbst oder eine den aktiven Bestandteil enthaltende Masse enthalten. Diese Kapseln bzw. Mikrokapseln können nach irgendeiner der bekannten Einkapselungs- oder Mikroeinkapselungstechniken bereitet werden.
Die Massen, welche als Sprühmittel verwendet werden sollen, können auch in der Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Zubereitung in einem Behälter unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels wie Fluortrichlormethan oder Dlchlordifluormethan gehalten wird.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, beispielsweise zum Verbessern der Verteilung, Haftpulver und Beständig-
209809/1662
2U1227
keit gegen Regen auf den behandelten Oberflächen, können die unterschiedlichen Massen für die mannigfaltigen Gebrauchszwecke, für welche sie beabsichtigt sind, besser angepaßt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zweckmäßig rezeptiert werden, indem man ihnen Düngemittel zumischt.
Eine bevorzugte Masse dieser Art besteht aus Düngematerialgranulenf denen eine erfindungsgemäße Verbindung einverleibt ist, beispielsweise welche mit einer erfindungsgemäßen Verbindung überzogen sind. Das Düngematerial kann beispielsweise aus stickstoff- oder phosphathaltigen Substanzen bestehen.
Die Erfindung schafft daher ferner ein Düngemittel, welches eine der vorstehend definierten erfindungsgemäßen Verbindungen aufweist.
Die Massen, welche in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, welches einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil bzw. aktiven Bestandteilen enthält und dieses Konzentrat wird vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt.
Diese Konzentrate sind oft erforderlich, um einer Lagerung für längere Zeiten standzuhalten, und um nach einer solchen Lagerung der Verdünnung mit Wasser fähig zu sein, um
2U1227
wäßrige Zubereitungen zu bilden, welche für eine hinreichende Zeit homogen verbleiben, um sie in die Lage zu versetzen, mittels herkömmlicher Sprühausrüstung aufgebracht zu werden. Die Konzentrate können zweckmäßig 10 bis 85 Gew.-% des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten. Beim Verdünnen zwecks Bildung wäßriger Zubereitungen, können solche Zubereitungen variierende Mengen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem Zweck, wofür die Zubereitungen verwendet werden sollen, doch kann eine wäßrige Zubereitung benutzt werden, welche zv/ischen 0,001 und 1,0 Gew.% aktiven Bestandteils bzw. aktiver Bestandteile enthält.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel, zusätzlich zu einer erfindungsgemäßen Verbindung, eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologi scher Wirksamkeit aufweisen.
Die Erfindung sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2.2.3-Trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on der Formel:
209809/1662
2U1227
Ein Gemisch aus 121,0 g Aceton, 94,2 g Thioglykolsäure, 75,0 g Methylammoniumcarbonat und 1200 era Benzol wird unter Rückfluß und unter Rühren 20 Stunden erhitzt, wobei man einen Wasserabscheider verwendet. Die Benzollösung wird dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Destillation des zurückbleibenden Öls ergibt das Produkt als schwachgelbes öl vom Siedepunkt 58 bis 62/0,03 mm; n^2 1,5142.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 5-Oximino-2.2.3-trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on der Formeis
CH,
CH,
CH.
NOH
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,34 g,· 50%lge Dispersion in öl) in 25 cm3 wasserfreiem Benzol, setzt man unter
209809/ 16S2
2U1227
Rühren 1,35 g Isopropylnitrit und 2,0 g 2.2.3-Trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on hinzu. Das Gemisch erhitzt man langsam und nach der stürmischen Reaktion bei etwa 60 , erhitzt man unter Rückfluß eine weitere Stunde. Nachdem man die Benzollösung sich hat abkühlen lassen, setzt man 175 cm Wasser hinzu, trennt die organische Phase ab, säuert die wäßrige Phase mit HCl an und extrahiert 3mal mit je 50 cm Chloroform, und trocknet die kombinierten Chloroformextrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach dem Verdampfen des Chloroforms mit darauffolgendem Umkristallisieren des Rückstandes aus Chloroform-Leichtpetroleum (Siedpunkt 100 bis 120°), erhält man das Produkt als farblose, prismatische Nadeln vom Schmelzpunkt 171 bis 172°C.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 5-Methylcarbamoyloximino-2.2.3-trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on der Formel
Zu einer Lösung von 1,2 g S-lidin-4-on in 15 cm Chloroform, welche 3 Tropfen TriMthylamin enthält, setzt man 2 cm Methyl!socyanat hinzu und nach der leicht exothermen Reaktion hält man das Gemisch 2 Stunden bei
209809/1062
Raumtemperatur. Das Entfernen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nachfolgendes Umkristallisieren des Rückstandes aus Benzol, ergibt das Produkt in Form farbloser Prismen vom Schmelzpunkt 145 bis 146°C.
Die Verbindungen Nr. 2 bis 32 einschließlich der obigen Tabelle I, werden nach einem ähnlichen Verfahren wie dem ä oben beschriebenen hergestellt, wobei man in jedem Fall die entsprechenden Ausgangssubstanzen verwendet.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht ein zerstäubbares Fließmittel aus einem Gemisch, welches aus 25 Gew.% der Verbindung des Beispiels 3 und 75 Gew.% Xylol besteht.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Stäubepulver, welches direkt auf Pflanzen oder andere Oberflächen aufgebracht werden kann und welches aus 1 Gew.% der Verbindung des Beispiels 3 und 99 Gew.% Talkum besteht.
Beispiel 6
25 Gewichtsteile des in Beispiel 3 besenÄeTaeneft i>ro^fri x
duktee, 65 Gewichtsteile Xylol.und 10 Teileleinea Alkyl-aryl-
209809/1662
2H1227
polyätheralkohols ("Triton" X-IOO; Warenzeichen) v/erden in einem geeigneten Mischer vermischt. Man erhält so ein Emulsionskonzentrat, welches mit Wasser vermischt werden kann, um eine Emulsion zu erzeugen, welche zur Verwendung im Ackerbau geeignet ist.
Beispiel 7
5 Gewichtsteile des in Beispiel 3 beschriebenen Produkts werden in einem geeigneten Mischer mit 95 Gewichtsteilen Talkum gründlich vermischt. Man erhält so ein Stäubepulver.
Beispiel 8
10 Gewichtsteile des in Beispiel 3 beschriebenen Produkts, 10 Teile eines Äthylenoxyd-Octylphenol-Kondensats ("Lissapol" NX; Warenzeichen) und 80 Gewichtsteile Diacetonalkoho1, werden gründlich miteinander vermischt. Man erhält so ein Konzentrat, welches beim Vermischen mit Wasser eine wäßrige Dispersion ergibt, die zur Anwendung als Sprühmittel bei der Bekämpfung von Insektenschädlingen geeignet ist.
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht eine konzentrierte flüssige Zubereitung in Form einer Emulsion. Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden in den angegebenen Mengenverhält-
209809/1662
2U1227
nissen miteinander vermischt und das Ganze wird verrührt, bis die Bestandteile dispergiert sind:
Gew.% Verbindung von Beispiel 3 20
"LUBROL" L (Warenzeichen) 17 Calcium-dodecylbenzolsulfonat 3
Äthylendichlorid 45
"AROMASOE" II (Warenzeichen) .15 "
100%
Beispiel 10
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermählen und ergeben ein gepulvertes Gemisch, welches in Flüssigkeiten leicht dispergierbar ist:
Gew. % Verbindung von Beispiel 3
Dispersol T (Warenzeichen) Chinaton
100%
Beispiel 11
Eine Masse in Form von Körnern, welche in einer Flüssigkeit (beispielsweise Wasser) leicht dispergierbar sind,
209809/1662
2H1227
wird bereitet/ indem man die ersten 4 der nachstehend aufgeführte» Bestandteile in Anwesenheit von Wasser miteinander
vermählt und dann das Natriumacetat einmischt. Das Gemisch
wird getrocknet und durch ein 44- bis lÖO-maschiges Sieb
^British Standard)? gegeben, um die gewünschte Korngröße zu
erhalten1 1
Gew.%
Verbindung von Seispiel 3 50
Mspersöl Ψ 12,5
Caelcitim^ligiiinsplföiiait , 5
Natritßtt-dödecyibenzölsuif onat 12,5
Matrluittacetat 20
100%
Beispiel; 12
Eine ffässe^ welcihe zur Verwendung zum Zurichten von Saatgut geeignet ist, wird bereitet, indem man alle drei der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen vermischtί
vo® Beispiel 3 ÖO
2
18
2H1227
Beispiel 13
Eine Granulatmasse wird bereitet, indem man den aktiven Bestandteil in einem Lösungsmittel auflöst, die erhaltene Lösung auf Bimsgranulen aufsprüht und das Lösungsmittel verdampfen
Gew.%
Verbindung von Beispiel 3 5 "
Bimsgranulen -
100%
Beispiel 14
Eine wäßrige Dispersionszubereitung wird hergestellt, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und mahlt:
Gew.% f
Verbindung von Beispiel 3 40
Calcium-ligninsulfonat 10
Wasser 50
100%
Im folgenden ist eine Erklärung der Massen bzw. Substanzen gegeben, welche in den vorhergehenden Beispielen als verschiedene Warenzeichen und Handelsnamen aufgeführt sind:
2 0 9809/1662
2H1227
"LUBROL" L
"AROMASOL" H "DISPERSOL" T
"LISSAPOL" NX "TRITON" X-IOO
ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit 13 molaren Anteilen an Äthylenoxyd.
ist ein Lösungsmittelgemisch von Alkylbenzolen.
ist ein Gemisch aus Natriumsulfat und einem Kondensat von Formaldehyd mit dem Natriumsalz der Naphthalinsulf onsäure .
ist ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 8 Mol Äthylenoxyd, ist ein Alkyl-aryl-polyätheralkohol.
Beispiel 15
Die Toxizität der Verbindung des Beispiels 3 gegen eine Anzahl Insektengattungen, wird in der folgenden Weise erforscht. Ausgewachsene Tiere von Macrosiphum pisi, ausgewachsene Tiere von Dysdercus fasciatus, ausgewachsene Tiere von Musca domestica, und Larven von Plutella maculipennis, werden einzeln behandelt, indem man unter Verwendung einer Mikrospritze auf die Oberhaut ein Tröpfchen eines Volumens von 0,001 cm einer Masse aufbringt, welche 0,5 pg der Verbindung des Beispiels 3, aufgelöst in Aceton, enthält. Nach einigen Minuten sind die behandelten Individuen sämtlich abgetötet.
209809/1662
In einem weiteren Test, wird von einer 3 Wochen alten/ wachsenden Kohlpflanze, ein Blatt oder ein Blattstiel, von welchem das Blatt entfernt worden ist, kürz in eine wäßrige Lösung eingetaucht, welche 100© Teile je Million der Verbindung des Beispiels 3 enthält, wonach man 24 Stunden verstreichen läßt. Eines der anderen, d.h. der unbehartdelten Blätter, wird dann entfernt und man läßt Larven von Pieris brassicae sich darauf ernähren. Nach 24 Stunden wird beobachtet, daß sämtliche Raupen tot sind.
In- einem ähnlichen; Test beobachtet man ebenfalls IOOtige Sterblichkeit, wenn man, anstatt ein Blatt zu behandeln t die die Verbindung des Beispiels 3 enthaltende LSsurtg auf den Boden gießt. Im welchem die Kohlpf lanze wächst..
Beispiel IS
Die Toxizität erflndungsgemäJSer Verbindungen gegen* eine Reihe vom Insekten· und andere wirbellose Schädlinge, wird erforscht und die weiteren durchgeführten= Tests und erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend! angegeben.. Eile erfiraduragsgemallSe® Vesrbiindungen werden* ira Jedem Falle in Form einer flüssiger» 2£u>bereitung verwendet» w/elche 0*1 <3ew«% &ICtCKS Teile Je Million? ppm)) der V/erMndung enthält« Edle Eufoereltujtgem werfer, hergestellt.,. indem man jiede dter ¥erMndira»gerD lit eirsei»
2H1227
auflöst, welches aus 4 Volumenteilen Aceton und einem Volumenteil Diacetonalkohol besteht. Die Lösungen werden dann mit Wasser verdünnt, welches 0,01 Gew.% des Netzmittels "Lissapol" NX enthält, bis die flüssigen Zubereitungen die erforderliche Konzentration der Verbindung enthalten. Im Falle der Zubereitungen, welche im Test gegen Aedes aegypti und Meloidogyne incognita verwendet werden, werden diese weiter verdünnt, bis sie 100 ppm der zu testenden Verbindung enthalten.
Der im Hinblick auf jedes Testinsekt eingehaltene Testarbeitsgang ist im Grunde genommen der gleiche und besteht darin, daß man eine Anzahl der Insekten auf gewissem Medium hält, welches eine Wirtspflanze oder Nährstoff sein kann, von welchem das Insekt sich ernährt, und daß man entweder das Insekt oder das Medium oder beides mit den Zubereitungen behandelt. Die Sterblichkeit der Insekten wird dann in Zeiträumen abgeschätzt, welche von einem bis zu 3 Tagen nach der Behandlung variieren.
Beim Chemosterilisationstest mit Tetranychus telarius ist der Arbeitsgang der folgende: 3 Tage nach dem Besprühen von Pflanzen der Feuerbohne, welche von den Schädlingen befallen sind, werden alle lebenden erwachsenen Tiere von den Pflanzen entfernt und auf frische, unbehandelte Pflanzen übertragen. Nach einer weiteren Zeitdauer Von 3 Tagen, werden die ausgewachsenen Tiere wiederum entfernt und auf den Pflanzen gelegte Eier werden auf transparentes Klebeband übertragen und nach einer
209809/1662
2H1227
noch weiteren Zeitspanne von 3 Tagen r wird die Lebensfähigkeit der Eier abgeschätzt.
In der nachstehenden Tabelle IIA geben die Spalten von links nach rechts an: den spezifischen Namen und den gemeinen Namen der getesteten Gattungen, die Wirtspflanze oder das Medium, auf welchem die Schädlingsgättung getragen wird, und die Anzahl an Tagen, welche nach der Behandlung verstreichen, bevor die Sterblichkeit des Schädlings oder andere Wirkungen, beispielsweise wenn Nahrungsaufnahme aussetzt, abgeschätzt wird.
Tabelle HA
Gattung gemeiner Name Trägermedium Zeitintervall T
Nahrungsmitte 1 (Tage)
Tetranychus
telarlus
(T.t.)A
Tetranychus
telarius
(T.t.)E
Aphis fabae
(A.f.)
Milbe der roten Spinne (ausgewachsene Tiere)
Milbe der roten Spinne (Eier)
schwarze Blattlaus
Megoura viciae grüne Blatt-(M.v.) laus
Aedes aegypti
(A.e.) Moskito (Larve) Musca domestica*
(M.d.) Stubenfliege
Plutella
maculipennis Brilliantfalter, (P.m.) Raupe
Pieris brasslcae Kohlweißling, (P.b.) Raupe
Feuerbohne
Feuerbohne
dicke Bohne
Feuerbohne
Wasser
Milch + Zucker
Senf/Papier
Kohl
209809/1662
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Phaedon cochleariae (P.c.)
Calandra granaria (Cg.)
Meloidogyne incognita (M.i.)
Senfkäfer
Kornkäfer
Würz elknotenfadenwurm
Senf/Papier
Weizenkorn Wasser
In dem Test gegen Musca domestica, sind die Ergebnisse sowohl für eine direkte Kontaktwirkung (I) als auch für eine Rest- bzw. Nachwirkung (II) gegeben.
In den Tests gegen einige Gattungen, v/erden, wie in Tabelle HB angegeben, entweder ausgewachsene Tiere (A) oder solche im.Larvenzustand (L) angewandt.
Die tatsächlich erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle HB angegeben. Die Abschätzung ist in ganzen Zahlen ausgedrückt, welche im Bereich von O bis 3 liegen.
0 bedeutet weniger als 30% Abtötung
1 bedeutet 3O bis 49% Abtötung
2 bedeutet 5O bis 9O% Abtötung
3 bedeutet über 90% Abtötung
209809/1662
2U1227
Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung in den verwendeten Lösungen, beträgt 1000 Teile je Million (ppm) bei allen Schädlingen, mit Ausnahme der Fälle von Aedes aegypti und
Meloidogyne incognita, v/o die angewandte Konzentration 100 Teile Million beträgt.
209803/1662
1, Verbindung. Nj :. T.t
(A)
3 A. f> 3 ' Tabelle 3 A.e.
(L)
».el.
CD
MLcU
(II)
P .m.
(L)
P.fe.
(L)
B<.C.
(A)
Mi,,*, (A)
3.; 1 3 3 3 3 A.e.
(A)
P 3 ~ P; 3 2 3 P.
2 3 3 3, 3 0, 1 p 1 1 3 Ά T P
3, 3 3 3, 3 Q 2 1 P 2 % T, 2
4 3 3 3 3 - P ρ O, 3 T, P
5 3 3 3 3 P -, 0 P P ρ P T. P
6 3J - 3 0 0, - p P. 0 3 3 P
7; 3 - P 3 Ο; 0 2 P P P P - P
8 3 - 3 3 - 0 0 P P 0 P. - P
9 3 - 3 3 -, 0 2 1 P 0 P -, P
10 3 '- 3 3 - 3 0 0 P 3 1 - o
#.' 11 3 - 3 0 - 3 P P p o ο - G ffjf.
S *2 3 3 0 3 0 0 ο 0 0 P 0 - P **
ν' 13 3 ' - 3 3 0 o 1 0. P 0 0 T G
14 3 0 3 3 0 o 0 0 P o 2 0
15 3 - 3 3 P 0 0 1 O P 0 G
16 3 -, 0 3 P 0 0 P 0 o 0 - G
17 3 - 3 3 2 3 0 0 0 0 0 - 0
18 3 3 ρ 3 O 0 0 0 0 0 0 P G
19 3 3 3 3 ο 0 0 0 0 0 3 0 P
20 3 - 3 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0
21 3 _ 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 p -*:
22 3 3 0 0 3 0 0 3 3 ο G -^
0
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Tabelle I
T.t.
(A)
T.t.
(E)
A.f. M.V. A.e.
(A)
A.e.
(L)
M.d.
(D
M.d.
(ID
P.m.
(L)
. P.b.
(L)
P.C.
(A)
M.i* e.g.
(A)
23 2 - 0 0 0 0 1 0 0 0 0 - 0
24 0 - 0 0 0 0 1 O 0 0 0 - 0
25 3 - 3 3 0 0 2 0 0 0 2 - 0
26 3 - 3 3 0 2 2 0 0 - 2 - 0
- 27 3 - 3 3 0 0 2 0 0 - 0 - ρ
28 3 - 3 3 2 0 1 0 0 - 3 - 0
29 3 - 3 3 0 0 2 0 . 0 2 2 - 0
O
co
GD
1 30
μ 31
3
3
3
3
3 -
2
0
0
0
- 0
0
2
0
0
0
0
3
2
0
ο
O
><:.
■-■,J1- i. '
σ>
o>
ro
Beispiel 17
Erfindungsgemäße Verbindungen werden auf ihre Wirksamkeit gegen Weichtiere getestet und die Einzelheiten der durchgeführten Tests sind die folgenden.
Eine gewogene Probe der zu testenden Verbindung wird in 0,5 cm eines Äthanol-Aceton-Gemisches (5O:5O Vol/Vol) aufgelöst. Die Lösung verdünnt man mit 0,5 cm3 Wasser und gießt sie auf ein Kalbfutterstückchen in einer Petrischale aus Glas und das Stückchen trocknet man 24 Stunden an der Luft. Das Gewicht der verwendeten Verbindung wird so gewählt, daß das getrocknete Stückchen 4 Gew.% des aktiven Bestandteils enthält. In jedem Test werden zwei Reproduktionen angewandt, jede bestehend aus einer Petrischale aus Kunststoff, welche ein Stückchen, zwei Schnecken, und ein befeuchtetes Filterpapier enthält, um eine hohe relative Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Schalen werden in einem kalten Raum (10°C) belassen. Nach 6 Tagen wird die Abtötung abgeschätzt.
Die verwendeten Schnecken sind Agriolimax reticulatus (Mull) und man hat sie 24 Stunden lang hungern lassen, bevor mit den Tests begonnen wurde. Die Ergebnisse der Tests sind die folgenden:
2 0 9809/1662
ndun g Sir» Abtötvmg S
1 1ÖÖ
2 £00
J IOD
4: 5GT
5 IDCi
fr 100
5 5J&
10 50
nt 50'
14; SD
Vfe«Mn<$ung Yik. ÄbtÖtiing
1ÖÖ
20 SO
23? m
235
m so.
21 1ÖD1

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Carbamoyloximverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine FormeIj
    1 2
    in welcher R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom ein heterocyclisches Radikal ausmachen, welches eines oder
    3 4 5
    mehrere andere Heteroatome aufweisen kann; R , R und R Wasserstoff atome oder Kohlenwasserstoffgruppen sind, oder zwei von R , R und R unter Bildung einer Brückengruppe verbunden sein können, welch letztere eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann; oder R und R Halogenatome oder Nitro-, Cyano- oder Aminogruppen bedeuten können;, und η den Wert von 0, 1 oder 2 besitzt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 0 ist und R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkeny!gruppen sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    die Strukturformel:
    209809/1662
  4. 4. Verwendung der Carbamoyloximverbindungen nach Anspruch 1 bis 3 als aktiven Bestandteil in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE19712141227 1970-08-17 1971-08-17 Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung Pending DE2141227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3948470 1970-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141227A1 true DE2141227A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=10409800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141227 Pending DE2141227A1 (de) 1970-08-17 1971-08-17 Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3767662A (de)
AU (1) AU463802B2 (de)
BR (1) BR7105300D0 (de)
CH (1) CH514982A (de)
DE (1) DE2141227A1 (de)
ES (1) ES394302A1 (de)
FR (1) FR2104380A5 (de)
GB (1) GB1323455A (de)
HU (1) HU163413B (de)
IL (1) IL37488A0 (de)
IT (1) IT945928B (de)
NL (1) NL7111254A (de)
TR (1) TR16586A (de)
ZA (1) ZA715249B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966953A (en) * 1972-12-29 1976-06-29 Union Carbide Corporation 2-(Carbamoyloximino)-4-thiazolidinone compounds as insecticidal, miticidal or nematocidal agents
US4514566A (en) * 1981-04-24 1985-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. 5-Oxo-3-thiazoline oxime and 2-oxo-5,6-dihydro-2H-1,4-thiazine oxime derivatives
US4427687A (en) 1981-04-24 1984-01-24 Hoffmann-La Roche Inc. Thiazoline carbamoyl-oximes

Also Published As

Publication number Publication date
BR7105300D0 (pt) 1973-02-15
HU163413B (de) 1973-08-28
TR16586A (tr) 1973-01-01
AU3238671A (en) 1973-02-22
ES394302A1 (es) 1974-11-01
ZA715249B (en) 1973-01-31
IL37488A0 (en) 1971-11-29
AU463802B2 (en) 1975-08-07
US3767662A (en) 1973-10-23
FR2104380A5 (de) 1972-04-14
CH514982A (de) 1971-11-15
IT945928B (it) 1973-05-10
GB1323455A (en) 1973-07-18
NL7111254A (de) 1972-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE1812761A1 (de) Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2118317A1 (de)
DE2222464A1 (de) Carbamoyloximderivat,dessen Herstellung und dessen Verwendung als Pesticid
DE2141227A1 (de) Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1812762A1 (de) Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2609704A1 (de) Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE971511C (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung
EP0097614B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2415437A1 (de) Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1277624B (de) Insenkticides und acaricides Mittel
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1037753B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE2607655A1 (de) Phenylcarbamat
CH653323A5 (de) Pestizid wirksame phenylcarbamoylbenzimidate, diese verbindungen enthaltendes pestizid sowie verfahren zur bekaempfung von insekten.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee