DE971511C - Mittel zur Unkrautbekaempfung - Google Patents

Mittel zur Unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE971511C
DE971511C DEP13772A DEP0013772A DE971511C DE 971511 C DE971511 C DE 971511C DE P13772 A DEP13772 A DE P13772A DE P0013772 A DEP0013772 A DE P0013772A DE 971511 C DE971511 C DE 971511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylformamide
carbamyl
agents
weed control
chlorocarbanilyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13772A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry John Gerjovich
Rayner Selby Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DEP13772A priority Critical patent/DE971511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971511C publication Critical patent/DE971511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 19. MÄRZ 1959
P 13772 Wo·145I.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Unkrautbekämpfungsmittel, welche N-(Carbamyl)-amide enthalten.
Diese Verbindungen sind — wie aus ihrer Bezeichnung hervorgeht — durch die Grundstruktur
O O
— N
N —C —
gekennzeichnet. Sie kennzeichnen sich ferner durch die Gruppen, welche die freien Wertigkeiten in Formel (i) absättigen, wie später beschrieben wird. Eine der Stickstoffvalenzen ist z. B. durch einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest abgesättigt, zumindest eine der verbleibenden Wertigkeiten durch einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, und die restlichen Wertigkeiten durch Wasserstoff.
Die N-(Carbamyl) -amide gemäß der Erfindung sind Phenylharnstoffderivate, die eine an N gebundene Formyl- oder Al'kanoylgruppe und eine oder zwei an N gebundene aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit ι bis 4 C-Atomen aufweisen und deren Phenylrest in m- und/oder p-Stellung zum N ι bis 3 unter sich gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl- mit ι bis 4 C-Atomen oder Alkoxy- mit 1 bis 4 C-Atomen trägt, die bei den Formylderivaten auch fdhlen können.
Vorzugsweise verwendet man als Halogensubstituenten Chlor, als Alkyl- oder aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten Methyl oder Äthyl, insbesondere Methyl, als Alkanoylsubstituenten insbesondere Acetyl. Der Alkanoylrest kann substituiert sein, vor-
809 751/13
zugsweise mit Halogen, um Radikale, wie z. B. Mono-, Di- oder Trichloracetyl, zu erhalten.
Die N-(Carbamyl)-amide gemäß der Erfindung
werden zweckmäßig hergestellt, indem man z. B. ein
Amid mit einem Isocyanat in Reaktion bringt, wie in
Gleichung (2) und (3) dargestellt, oder mit einem
Carbamylhalogenid, wie in Gleichung (4) dargestellt.
CH3-C-NH +OCN^
CH,
Die untenstehenden Gleichungen zeigen die Reaktion bestimmter Reagenzien zur Herstellung bestimmter Verbindungen und dienen nur der Erläuterung; durch geeignete Wahl des Amides und des Isoxyanates oder Carbamylhalogenides können die anderen N-(Carbamyl) -amide gemäß der Erfindung in ähnlicher Weise hergestellt werden.
0 O
Cl
CH,-C —N —C —N
Cl
(2)
CH3
CH3-N = C = O +Cl
Ν —C —N —CH,
CH
(3)
II
(CHg)2N-C-Cl+ Cl
C = O
-Ν — Η
Cl Cl <.
Diese Reaktionen werden vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol oder Dioxan, und zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 15 bis 750 ausgeführt. Ein Katalysator ist nicht erforderlich, vorzugsweise aber verwendet man das Amid im Überschuß, z. B. 10- bis 2omolarem Überschuß. Für die Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird hiermit kein Schutz beansprucht.
Die N-(Carbamyl)-amide gemäß der Erfindung stellen im allgemeinen weiße, kristalline Körper dar. Sie sind in Wasser unlöslich und in Kohlenwasserstofflösungsmitteln bei Raumtemperatur mäßig löslich. Sie besitzen im allgemeinen scharf ausgeprägte Schmelzpunkte ohne ein Anzeichen von Zersetzung.
Beispiele für die Verbindungen gemäß der Erfindung sind: N-(Carbanüyl)-N-methylformamid, N-(p-Chlorcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(3,4-Dichlorcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(2, 4, 5-Trichlorcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(m-Chlorcarbanilyl)-N-me- - thylformamid, N-(p-Bromcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(o-Chlorcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(p-Methylcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(m-Methylcarbanilyl) -N-methylformamid, N- (p-Isopropylcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(p-sek.-Butylcarbanilyl)-N-methylformamid, N-(3-Chlor-4-methylcarbanilyl)-N-methylformamid, N- (3-Chlor-4-methoxycarbanüyl)-N-methylformamid, N-(4-Allyloxy-3-chlorcarbanilyl)-N-methylformamid, N- (p-Chlorcarbanilyl) -N-methylacetamid, N-(3, 4-Dichlorcarbanilyl)-N-methylacetamid, N-(m-Chlorcarbanilyl)-N-methylacetamid, N-(2, 4, s-Tricluorcarbannyty-N-methylacetymid, N-(p-Cl
O
H
C = O
.Ν —C-N
CH3
(4)
CH,
Chlorcarbanilyl) - N - methylpropionamid, N - (3, 4 ~ Dichlorcarbanilyl) -N-methylbutyramid, N- (p-Chlorcarbanilyl)-N-methylisobu'tyramid, N-(p-Chlorcarbanilyl)-N - methyl -a, a, a- trichloracetamid, N - (3, 4 - Dichlorcarbanilyl)-N-methylacrylamid, N-(3,4-Dichlorcarbanilyl) - N -Athylf ormamid, N - (p - Chlorcarbanilyl) -N-Äthylformamid, N-(3, 4-Dichlorcarbanilyl)-N-isopropylformamid, N- (p-Chlorcarbanilyl) -N-isopropylformamid, N-Carbanilyl-N-isopropylformamid, N-(3, 4-Dichlorcarbanilyl)-N-butylformamid, N-(p-Chlor carbanilyl) - N - Äthylacetamid, N - (Dimethylcarbamyl) 3, 4-dichlorformanilid, N- (Methylcarbamyl) -3, 4-dichlorformanilid, N- (p-Chlor-N-methylcarbanilyl) -N-methylf ormamid, N - (Methylcarbamyl) - ρ - chloracetanilid, N - (Äthylcarbamyl) - f ormanilid, ρ - Chlor - N (äthylcarbamyl) -formanilid, N- (Methylcarbamyl) -formanilid, ρ - Chlor - N - (dimethylcarbamyl - f ormanilid, 3 - Chlor - 4 - methyl - N - (methylcarbamyl) - f ormanilid, N - (4 - Chlor - 3 -methylcarbanilyl) - N - methylf ormamid, 3-Methyl-N-(methylcarbamyl)-formanilid, N-(Methyl- n5 carbamyl) -butyranilid, N-(3, 4-Dimethylcarbanilyl)-N - methylf ormamid, N - (Dimethylcarbamyl) - formanilid.
Die N-(Carbamyl)-amide gemäß der Erfindung sind wertvolle Unkrautbekämpfungsmittel. Sie können z. B. auf Getreidefeldern angewendet werden, wobei die gewöhnlichen Unkräuter ohne Schädigung der Getreidepflanzen im wesentlichen vollständig bekämpft werden.
Die Unkrautbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem man ein oder mehrere
der oben beschriebenen N-(Carbamyl)-amide in zur Unkrautbekämpfung wirksamen Mengen mit einem der Konditionierungsmittel vermischt, wie sie in bekannter Weise als Adjuvantien oder Modifizierungsmittel bei der Schädlingsbekämpfung Verwendung finden, um Ansätze herzustellen, die mit üblichen Aufbringevorrichtungen leicht und wirksam auf den Boden oder auf Unkräuter (d. h. unerwünschte Pflanzen) aufgebracht werden können.
ίο Die Unkrautbekämpfungsmittel werden in fester oder flüssiger Form hergestellt. Feste Gemische werden vorzugsweise als Stäube verwendet, und derartige homogene frei fließende Stäube werden hergestellt, indem man die aktive Verbindung oder Verbindungen mit feinzerteilten Feststoffen, vorzugsweise Talkum, natürlichen Tonen, Pyrophyllit, Kieselgur oder Mehlen vermischt, wie Wahmßschalen-, Weizen-, Rotholz-, Sojabohnen-, Baumwollsamenmehl und anderen inerten festen Konditionierungsmitteln oder Trägern der Art, wie sie gewöhnlich zur Herstellung von staubförmigen oder gepulverten Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendet werden.
Die flüssigen Gemische gemäß der Erfindung werden in der üblichen Weise hergestellt, indem man ein oder mehrere der N-(Carbamyl)-amide mit einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel vermischt. Mit bestimmten Lösungsmitteln, wie alkyliertem Naphthalin, Dimethylformamid und Kresol, können Lösungen von verhältnismäßig hoher Konzentration an N-(Carbamyl)-amid erhalten werden, nämlich bis zu etwa 35 Gewichtsprozent oder mehr. Andere gewöhnlich zur Herstellung flüssiger Unkrautbekämpfungsmittel verwendete Flüssigkeiten sind als Lösungsmittel zum größten Teil weniger wirksam.
' Die Unkrautbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung, gleichgültig ob in Staub- oder flüssiger Form, enthalten vorzugsweise ein oberflächenaktives Mittel, auch Netz-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel genannt. Diese Zusätze, die nachstehend der Einfachheit halber als oberflächenaktive Dispergierungsmittel bezeichnet werden, bewirken eine leichte Verteilung der Mittel in Wasser unter Bildung wäßriger Spritzmittel, die in den meisten Fällen eine erwünschte Anwendungsform darstellen.
Man kann anionische, kationische oder elektrischneutrale oberflächenaktive Dispergierungsmittel verwenden, z. B. Natrium- und Kaliumoleat, die Aminsalze der Ölsäure, wie Morpholin- und Dimethylaminoleat, die sulfonierten tierischen und pflanzlichen Öle, wie sulfoniertes Fisch- und Rizinusöl, sulfonierte Erdöle, sulfonierte acyclische Kohlenwasserstoffe, das Natriumsalz der Ligninsulfonsäure (Goulac), das Natriumsalz der Alkylnaphthalinsulfonsäure, die Natriumsalze, der sulfonierten Kondensationsprodukte von Naphthalin und Formaldehyd, Natriumlaurylsulfat, Dinatriummonolaurylphosphat, Sorbitlaurat, Pentaerythrit-monostearat, Glycerin-monostearat, Diglykololeat, Polyäthylenoxyde, Äthylenoxydkondensationsprodukte mit Stearylalkohol und Octylphenol, Polyvinylalkohole, Salze, wie das Acetat von Polyaminen aus der reduzierten Aminierung von Äthylen-Kohlenmonoxyd-Polymeren, Laurylaminhydrochlorid, Laurylpyridinmmbromid, Stearyl-trimethylammoniumbromid, Cetyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, Lauryldimethylaminoxyd u. dgl. Man verwendet das oberflächenaktive Mittel im allgemeinen in Mengen von nicht mehr als etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent der Mischung, und in bestimmten Fällen kann man i°/0 oder weniger nehmen. Die niedrigste Konzentration beträgt gewöhnlich 1%. 7<J
Die Unkrautbekämpfungsmittel werden auf die Stellen, die vor unerwünschtem Pflanzenwachstum, gewöhnlich als Unkraut bezeichnet, d. h. als an einer unerwünschten Stelle wachsende Pflanzen, geschützt werden sollen, aufgespritzt oder aufgestäubt. Man kann sie während des Unkrautbefalls direkt auf die befallenen Stellen und die dort befindlichen Unkräuter aufbringen, um diese zu bekämpfen; vorzugsweise aber bringt man sie vor einem erwarteten Befall auf, um diesen von Anfang an zu verhindern. So können die Mittel in wäßriger Form auf die Blätter, aber auch direkt auf den Boden aufgespritzt werden. Man kann auch die trocknen, gepulverten Mittel direkt auf die Pflanzen oder den Boden aufstäuben.
Bei Aufbringung der Unkrautbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung zur selektiven Unkrautbekämpfung, wie in Baumwoll- oder Getreidefeldern, werden die Mittel vorzugsweise nach dem Aussäen, aber vor dem Aufgehen der Saat aufgebracht. Die Mittel werden mit anderen Worten vorbeugend angewendet. go
Die aktive Verbindung wird natürlich in einer genügenden Menge aufgebracht, um die erwünschte herbicide Wirkung auszuüben. Die Menge der in den Gemischen enthaltenen aktiven Verbindung, die tatsächlich zur Vernichtung des Unkrauts oder zur Verhinderung einer Verunkrautung aufgebracht wird, schwankt mit der Aufbringungsart, den jeweils zu bekämpfenden Unkräutern, dem Zweck der Anwendung und ähnlichen Bedingungen. Im allgemeinen enthalten die Unkrautbekämpfungsmittel, die aufgespritzt oder aufgestäubt werden, etwa 0,5 bis 85 Gewichtsprozent N~(Carbamyl)-amid.
Den Unkrautbekämpfungsmitteln gemäß der Erfindung können, wenn gewünscht, Düngemittel, andere Unkrautbekämpfungsmittel und andere Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Insekticide und Fungicide, zugesetzt werden.
Beispiel ι
In Wasser dispergierbare Pulver
Die nachfolgend beschriebenen pulverförmigen Mittel lassen sich in Wasser verteilen und eignen sich infolgedessen zum Spritzen. Sie werden hergestellt, indem man die angegebenen Bestandteile unter Verwendung einer üblichen Mischvorrichtung gründlich vermischt und das Gemisch dann auf eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als etwa 50 Mikron mahlt.
N-(3, ^Dichlorcarbanilyl-N-methylformamid.. 75,0
Fullererde 23,75
Natriumlaurylsulfat, 50 % (Netzmittel) ....:. 1,0 Methylcellulose, 15 cP (Dispergierungsmittel).. 0,25
100,0
N-(p-Chlorcarbanilyl)-N-methylformamid 80
Natriumdisulfonat von Dibutylphenylphenol
(Netz- und Dispergierungsmittel) 2
Betonit 18
N-(3, 4-Dichlorcarbanilyl)-N-isopropylformamid sulfoniertes Erdöl (oberflächenaktives
Dispergierungsmittel)
100
95
100
Beispiel 2 Stäube
Die folgenden Gemische eignen sich zur direkten Bestäubung unter Verwendung der üblichen Geräte. Die Stäube werden hergestellt, indem man die Bestandteile vermischt und das Gemisch auf eine durchschnittliehe Teilchengröße von weniger als etwa 50 Mikron mahlt.
a5 N-Carbanilyl-N-methylformamid 20
Talkum 80
100
B-N-^^-DicUorcarbanilyty-N-methylacetamid ... 5
Baumwollsamenöl 4
Walnußschalenmehl 91
100 Beispiel 3
In Öl und Wasser dispergierbare Pulver
Die nachfolgend beschriebenen Mittel eignen sich zur Herstellung von Spritzmitteln unter Verwendung von Öl, Wasser oder einer Öl-Wasser-Kombination als flüssigem Verdünnungsmittel. Sie werden durch Vermischen und Vermählen der Bestandteile wie im Beispiel 2 hergestellt.
N-(3,4-Dichlorcarbanilyl)-N-methylformamid ... 70 alkylierter Arylpolyätheralkohol (Netz- und
Dispergierungsmittel) 4
Fullererde 26
100
N-(p-Chlorcarbanilyl)-N-äthylformamid 80
Äthylenoxydstearatlaurat (Emulgierungsmittel). 4
Pyrophyllit 16
100
Beispiel 4
In Wasser dispergierbare flüssige Mittel
Die folgenden Mittel sind flüssig und ergeben bei Zusatz von Wasser wäßrige Dispersionen zum Spritzen. Die N-(Carbamyl) -amide sind in den meisten Ölen im allgemeinen ziemlich unlöslich. Aus diesem Grunde sind konzentrierte flüssige Gemische gewöhnlich nicht vollständige Lösungen, sondern teilweise Dispersionen eines Feststoffes in einem Öl. Die flüssigen Gemische werden hergestellt, indem man die aktiven Verbindungen und das oder die Konditionierungsmittel gründlich vermischt und in einem organischen flüssigen Verdünnungsmittel dispergiert. Die untenstehenden Ansätze stellen Lösungen dar, da die verwendeten N-(Carbamyl)-amide zu den am stärksten löslichen Gliedern ihrer Klasse gehören.
N-(Methylcarbamyl)-3, 4-dichlorformanilid 25
Sulfat eines langkettigen Fettsäurealkohols
(Emulgierungsmittel) 2
Natriumsalz von Ligninsulfonsäure (Goulac) als
Dispergierungsmittel 3
Leuchtöl .- 7°
100
N-iDimethylcarbamylJ-p-chlorformanilid 3°
Alkylierter Arylpolyätheralkohol (Netz- und
Emulgierungsmittel) 3
Methylcellulose (Dispergierungsmittel) 1
Leuchtöl 66
100
Beispiel 5 Körnige Gemische
Die folgenden Gemische eignen sich zur Aufbringung mittels eines Düngemittelverteilers oder einer ähnlichen Vorrichtung. Die Gemische werden leicht hergestellt, indem man die Bestandteile mit Wasser zu einer Paste vermischt. Die Paste wird dann ausgestoßen, getrocknet und auf die gewünschte Korngröße gemahlen. Vorzugsweise haben die Körnchen einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,079 bis °j635 cm.
A
N-(3, 4-Dichlorcarbanilyl)-N-methylformamid... 10 Natriumsalz von Ligninsulfonsäure (Goulac) als
Dispergierungsmittel 3
Kohlenwasserstofföl 1
Dextrin (Bindemittel) 20 "»
Fullererde 66
100
N-(3-Chlor-4-methylcarbanilyl)-N-methylform- ^5
amid 7
Natriumsalz von Ligninsulfonsäure (Goulac) als
Dispergierungsmittel 3
Raffiniertes Leuchtöl 1
Gelatine 25 12t>
Talkum , 64
100 Beispiel 6
Ein mit Wasser dispergierbares Pulver, das 80 Gewichtsprozent N-ip-ChlorcarbanüylJ-N-methylform-
amid enthält, wird in Wasser dispergiert und auf ein Feld aufgesprüht, das neu mit Baumwolle und Getreide besät worden ist. Man wendet auf verschiedenen Flächen verschiedene Dosierungen an.
Vier Wochen später zeigt sich, daß die Unkrautbekämpfung durch die wäßrige vorbeugende Behandlung bei einer Dosierung von 1,121 kg N-(Carbamyl)-amid je ha 88%, bei 3,363 kg/ha 98°/,, und bei 6,727 kg/ha 100% betrug, während eine nicht behandelte Kontrollfläche stark verunkrautet war. Weder die Getreide- noch die Baumwollpflanzen waren durch diese Behandlungen in irgendeiner Weise geschädigt worden.
Der Fachmann ist in der Lage, an Hand der vorstehenden Beispiele andere N-(Carbamyl)-amide und andere Unkrautbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung herzustellen. Die vorstehenden Beispiele dienen daher lediglich dem besseren Verständnis und nicht der erschöpfenden Kennzeichnung der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Unkrautbekämpfungsmittel, enthaltend Phenylharnstoff derivate, die eine an N gebundene Formyl- oder Alkanoylgruppe und einen oder zwei an N gebundene aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit ι bis 4 C-Atomen aufweisen und deren Phenylrest in m- und/oder p-Stellung zum N 1 bis 3 unter sich gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl- mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy- mit 1 bis 4 C-Atomen trägt, die bei den Formylderivaten auch fehlen können.
    © 609 657/Φ67 10.56 (809751/13 3.59)
DEP13772A 1955-03-16 1955-03-16 Mittel zur Unkrautbekaempfung Expired DE971511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13772A DE971511C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Mittel zur Unkrautbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13772A DE971511C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Mittel zur Unkrautbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971511C true DE971511C (de) 1959-03-19

Family

ID=7364787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13772A Expired DE971511C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Mittel zur Unkrautbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971511C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032595B (de) * 1956-12-21 1958-06-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Unkrautbekämpfungsmittel
DE1213163B (de) * 1962-05-16 1966-03-24 Basf Ag Herbizid
DE1268427B (de) * 1960-09-09 1968-05-16 Lilly Co Eli Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032595B (de) * 1956-12-21 1958-06-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Unkrautbekämpfungsmittel
DE1268427B (de) * 1960-09-09 1968-05-16 Lilly Co Eli Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE1213163B (de) * 1962-05-16 1966-03-24 Basf Ag Herbizid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135140B2 (de) Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
DE2029707A1 (de) Anti-Viruspräparate und deren Verwendung
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE935165C (de) Mittel zur Unkrautvernichtung
DE971511C (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung
DE2118317A1 (de)
DE1817662A1 (de) Herbicide Verbindnungen
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DEP0013772MA (de)
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2001770B2 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE1812762A1 (de) Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0585199A1 (de) Selektiv-herbizides Mittel
DE2141227A1 (de) Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung
DD208535A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
CH337681A (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums oder zur Vernichtung von Unkraut
DE1952744A1 (de) Pyrimidinderivate,diese enthaltende Mittel,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1162629B (de) Nematocide Mischungen
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester
DE1693179C3 (de) N-(beta-Dimethylaminoäthyl)-dithiocarbaminsäure, sowie ein diese enthaltendes fungizides und fungistatisches Mittel
DE1668081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mucononitrilen und diese enthaltende pesticide Zusammensetzungen sowie neue Muconitrile