DE2311384A1 - N-thiosubstituierte dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre verwendung als insektizide - Google Patents

N-thiosubstituierte dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre verwendung als insektizide

Info

Publication number
DE2311384A1
DE2311384A1 DE19732311384 DE2311384A DE2311384A1 DE 2311384 A1 DE2311384 A1 DE 2311384A1 DE 19732311384 DE19732311384 DE 19732311384 DE 2311384 A DE2311384 A DE 2311384A DE 2311384 A1 DE2311384 A1 DE 2311384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
dihydro
benzofuranyl
carbamate
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732311384
Other languages
English (en)
Inventor
Melancthon Starr Verstor Brown
Gustave Kussy Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2311384A1 publication Critical patent/DE2311384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • N-Thiosubstituierte Dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide Die Erfindung bezieht sich auf N-thiosubstituierte 2,3-Dihydro-2,2-dialkyl-benzofuranyl-carbamate und ihre Verwendung als Insektizide.
  • In der amerikanischen Patentschrift 3 474 171 wird die Verwendbarkeit des N-Methyl-2,3-dihydro -2,2-dimethyl-benzofuranyl-carbamats als Pestizid beschieben. Das Caroamat der amerikanischen Patentschrift 3 474 171 ist besonders wirksam als Insektizid und zeigt eine hohe Kontakt- und Systemaktivität gegenüber einer Vielzahl von Insekten.
  • Bei der hohen Wirksamkeit des Carbamats der amerikanischen Patentscnrift 3 474 171 als Insektizid iss diese Substanz aber bereits bei ziemlich niedrigen Dosen toxisch gegenüber Säugetieren. So beträgt die orale Toxizität LD50 (Ratten) des N-Methyl-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuranyl-carbamats nach der Ermittlung an Labpratoriumstieren etwa 5-11 mg/kg.. Diese hohe Toxizität schliesst die Anwendung des Carbamats der amerikanisonnen Patentschrift 3 474 171 in manchen Umgebungen aus. Einige Länder verbieten die Anwendung von Insektiziden mit der hohen Toxizität dieses Carbamats wXllig.
  • Es wurde gefunden, dass N-thiosuostituierte 2,3-Dihydro-2,2-dialkyl-benzofuranyl-carbamate eine hohe Insektizidwirksamkeit mit einer verhältnismässig geringen Toxizität gegenüber Säugetieren vereinigen. Diese Beobachtung ist besoiiders überraschend, da strukturelle Veränderungen, die die Toxizität gegenüber Säugetieren herabsetzen, normalerweise die Insektizidwirksamkeit in entsprechendem Masse erniedrigen. Diese einmalige Kombination von hoher Insektizidwirksamkeit und niedriger Säugetiertoxizität gestattet die Verwendung der erfindungsgemässen N-thiosubstituierten Caroamate iii Umgebungen, in denen die entsprechenden Carbamate nicht verwendet werden Konnten.
  • Die Caroanate der Erfindung werden durch die Formel (I) wiedergegeben: worin R und R2' Jeweils Vasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R' ist a) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, b) monocyclisches oder bicyclisches Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, das mit 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituiert ist, c) Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, das mit 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituiert ist, d) monocyclisches oder bicyclisches Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, das mit 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen oder 1 bis 2 Nitrogruppen substituiert ist oder e) folgende Formel hat Aliphatische R'-Gruppen sind Alkylgruppen einschliesslich Cycloalkyl wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Amyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Heptyl, 3-Äthylamyl, 2-Methylhexyl, n-Hexyl, n-Octyl, 4-Nethylheptyl, n-Nonyl, n-Decyl, 5-Äthyloctyl, n-Undecyl, n-Dodecyl; Alkenylgruppen wie z.B.
  • Vinyl, Propenyl, 3-Butenyl, 2-Butenyl, 5-Hexenyl, 5-Heptenyl, 3-Heptenyl, 7-Octenyl, 5-Nonenyl, 7-Nonenyl, 9-Decenyl, 6-Decenyl, 11-Dodecenyl, 8-Undecenyl; Halogenalkylgruppen wie z.B.
  • 2-Fluoräthyl, 2-Chloräthyl, 2,2-Difluoräthyl, 1,2-Dichloräthyl, 1,1,2,2-Tetrachloräthyl, 1,2,2,2-Tetrachloräthyl, 1,1,2,2-Tetrabromäthyl, 1-Chlor-2,2,2-tribromäthyl, Pentachloräthyl, 3-Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3, 5-Dibrompentyl, 2,4, 6-Trichlorhexyl, 7-Chlorheptyl, ll-Bromdodecyl usw.; und Halogenalkenylgruppen wie z.B. l-Chlorvinyl, 2-Chlorvinyl, 2,2-Dichlolvinyl, Trichlorvinyl, Tribromvinyl, 1-Chlor-2,2-dibromvinyl, 3-Fluor-2-propenyl, 3-Chlor-4-pentenyl, 6-Chlor-9-decenyl usw.
  • Aromatische R'-Gruppen sind Arylgruppen wie zOB. Phenyl, Naphthyl; Alkarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie z.B. Tolyl, Xylyl, 4-Äthylphenyl, 4-Isopropylphenyl; Aralkylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie z.B. Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Phenyläthyl; halogen- und nitrosubstituierte Phenyl Alkaryl- oder Aralkylgruppen wie z.B. 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3, 4-Dichloiphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Fluorphenyl, 2,5-Dibromphenyl, 2-Brom-4-chlorphenyl, p-Chlorbenzyl, 2-(p-Fluorphenyl)äthyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-5-nitrophenyl, 2-Nitro-4-methylphenyl und 3, 5-Dinitrophenyl.
  • Bevorzugte aliphatische R'-Gruppen sind Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatornen. Die Halogensubstituenten der Halogenalkylgruppen sind vorzugsweise Chlor.
  • Bevorzugte aromatische R'-Gruppen sind sind halogensubstituiertes Phenyl, insbesondere mit 1 bis 2 Fluor-, Chlor- oder Bromsubstituenten.
  • Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise N-Nethyl-N-methylthio-2,3-dihydro-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-methylthio-2,3-dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-methylthio-2X3-dihydro-2h2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat N-Methyl-N-äthylthio-2,3-aihydro-2,2-dimethyl-7-b N-Methyl-N-propylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylcarbamat, N-Isobutylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl carbamat, A-Äthyl-A-butylthio-2w3-dihydro-2,2-diSthyl-7-benzofuranyl-carbamat, n-methyl-N-hexylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-methyl-N-decylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-dodecylthio-2, 3-dihydro-2, 2-dimethyl-7-benzofuranyl- carbamat, N-Butyl-N-vinylthio-2t3-dihydro-2-methyl-2-äthyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Butyl-N-propenylthio-2,3-dihydro-2,2-dipropyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Propyl-N-2-butenylthio-2,3-dihydro-2,2-dibutyl-7-benzofuranylcarbamat, N-Methyl-N-3-heptenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-2-Bromäthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, n-Methyl-N-2,2-dichloräthylthio-2,3-dihydro-7-benzofuranyl-carbamat, n-methyl-N-2,2,2-trifluoräthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-2,2,2-trichloräthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-methyl-N-1,2,2-tribromäthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-1,2-difluoräthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbam N-Methyl-N-2-bromäthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-1,2,2,2-tetrachloräthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-caibamat, N-Nethyl-1,l, 2,27tetrachloräthylthio-2, 3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-3,6-dibromhexylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-trichlorvinylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Tribromvinylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat.
  • Verbindungen der Formel (I) sind ferner Nok-naphthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-phenylthio-2,3-dihydro-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-phenylthio-2,3-dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-phenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-4-chlorphenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-methyl-N-4-fluorphenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-methyl-N-3,5-dichlorphenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-2,4-dichlorphenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-methyl-N-3-chlor-5-methylphenylthio-2,3-dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Äthyl-N-2bromphenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-methyl-N-4-methylphenylthio-2, 3-dihydro-7-benzofuranyl-carbamat, N-4-Chllorphenylthio-2,3-dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-4-äthylthiophenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-o-nitrophenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, N-Methyl-N-o-nitrophenylthio-2, 3-dihydro-2, 2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, n-methyl-p-nitrophenylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind Substanzen, die an Säugetieren eine akute orale Toxizität LD50 (Ratten) von mehr als 25 mg/kg, vorzugsweise mehr als 50 mg/kg aufweisen, Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen Die erfindungsgemässen Verbindungen kannen durch Umsetzung eines 2,3-Dihydro-7-benzofuranyl-carbamats mit einem Sulfenylhalogenid hergestellt werden, wie die folgende Gleichung (1) zeig worin R, R' und R" die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (I) definiert wurde und X Halogen ist Das als Ausgangsmaterial verwendete Benzofuranylcarbamat kann nach der Methode erhalten werden, die von E. F. Orwoll in der amerikanischen Patentschrift 3 356 690 vom 5. Dezember 1967 beschrieben wird.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Hexamethyltriamidophosphat us, ausgeführt, wobei die Menge des Lösungsmittels das 2 bis lOfache des Volumens der Reaktionsteilnehmer beträgt. Das Sulfenylhalogenid wird in Mengen von etwa 1 bis 2 Mol per Mol Benzofuranylcarbamat zur Anwendung gebracht. Eine lösliche Base wird in Mengen von etwa 1 bis 2 Mol per Mol Sulfenylhalogenid zugesetzt, um den als Nebenprodukt entstehenden Halogenwasserstoff zu entfernen. Bevorzugte Basen sind organische Amine wie Triäthylamin, Pyridin, Chinuclidin usw.
  • Die Reaktion wird ausgeführt, indem das Sulfenylhalogenid (III) langsam zu einer Lösung zugesetzt wird, die das Benzofuranylcarbamat (II) und ein Amin enthält. Die Reaktionstemperatur wird im Bereich von 15-35 0C, vorzugsweise 20-300C gehalten0 Die Reaktionsteilnehmer werden zusammengegeben und bei dieser Temperatur 1/2-5 Stunden oder bis praktisch kein Aminhydrochlorid mehr gebildet wird zur Umsetzung gebracht. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt wird durch Zugabe eines in Wasser unlöslichen organischen Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, Chloroform oder Äther zu dem Reaktionsgemisch isoliert, worauf genügend Wasser zugesetzt wird, damit sich zwei Schichten bilden. Nach der Trennung wird die wässrige Schicht mit dem organischen Lösungsmittel extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und das Lösungsmittel wird bei niedriger Temperatur abgezogen oder abdestilliert, wobei das Rohprodukt erhalten wird, das als solches verwendet oder durch Chromatographie, Kristallisation oder ein anderes Verfahren gereinigt werden kann.
  • Eine andere Methode zur Herstellung der Verbindungen gemäsd Formel (I) besteht in der Reaktion des Natriumsalzes eines 2,3-Dihydro-7-hydroxybenzofurans mit einem geeigneten N-thiosubstituierten Carbaminsäurechlorid nach folgender Gleichung: worin R, R' und R'' bereits früher definiert wurden. Diese Reaktion ist die bevorzugte Methode zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in denen R' Halogenalkyl ist.
  • Die Reaktion (2) wird in einem indifferenten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Tetrachlorkohlenstoff ausgeführt. Das Natriumsalz (IV) wird in situ aus dem entsprechenden Benzofuranol durch Umsetzung mit Natriummetall, Natriumhydrid, Butylnatrium oder einer anderen geeigneten Substanz hergestellt. Dann wird eine äquimolare Menge Carbaminsäurechlorid zugesetzte Das Gemisch wird während der Umsetzung bei 20-300C gehalten. Die Aufarbeitung des Reaktionsprodukts erfolgt in der Weise, dass zunächst das abgeschiedene unlösliche Natriumchlorid abgetrennt wird, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird. Das erhaltene Rohprodukt kann als solches verwendet oder durch Chromatographie oder Kristallisation gereinigt werden.
  • Das N-thiosubstituierte Carbaminsäurechlorid (V) wird durch Reaktion eines sulfenylierten Amins mit Phosgen nach folgender Gleichung (3) erhalten: worin R' und Rt' die gleiche Bedeutung haben wie oben definiert.
  • Die Reaktion (3) wird ausgeführt, indem das sulfenylierte Amin (VI) mit Phosgen in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines indifferenten Lösungs- oder Verdünnungsmittels in Berührung gebracht wird.
  • Geeignete organische Lösungsmittel sind aromatische Verbindungen wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol; Alkane wie Heptan und Isooctan; Cycloalkane wie Cyclohexan und Halogenalkane wie Methylendichlorid. Andere geeignete organische Lösungsmittel sind Nitrile wie Acetonitril und Propionitril; ferner Dialkylamide wie Dimethyl formamid. Die Menge des angewandten organischen Lösungsmittels liegt im allgemeinen bei etwa 1 bis 10 Mol per Mol sulfenyliertes Amin. Als Säureakzeptoren eignen sich organische Amine, die keinen Vasserstoff am Stickstoff tragen, das heisst keine -N-H-Gruppen besitzen wie z.BO organische tertiäre Amine und Pyridin-Verbindungen. Als organische tertiäre Amine verwendet werden können Trialkylamine wie Triäthylamin, Tripropylamin, N-Methylpiperidin usw. und als Pyridinverbindungen Pyridin, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin usw.
  • Das molare Verhältnis von sulfenyliertem Amin (YI) zu Phosgen beträgt im allgemeinen etwa 2:1 bis etw 1:5, vorzugsweise aber etwa 1:1 bis 1:2. Die Reaktionstemperaturen liegen bei etwa 0°C bis 60°C, aber vorzugsweise bei 150C bis 35°C. Die Reaktion wird bei Atmosphärendruck oder in dessen Nähe durchgeführt. Die Drucke betragen vorzugsweise etwa 1 bis 10 Atmosphären. Das Carbaminsäurechlorid (v) wird aus dem Reaktionsgemisch mittels üblicher Methoden wie selektive Extraktion, Filtration, Chromatographie u.a. abgetrennt und isoliert.
  • Das bei der Reaktion (3) benutzte sulfenylierte Amin (tI) wird nach benannten verfahren durch Umsetzung eines Amins und eines Sulfenylhalogenids hergestellt, siehe beispielsweise C.M. Himel u.a. amerikanische Patentschrift 2 520 400 vom 29. August 1950.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ferner durch Umsetzung des Chlorameisensäureesters eines 2, 3-Dihydro-7-hydroxybenzo furans mit einem geeigneten sulfenylierten Amin gemäss Gleichung worin R, R' und R'' die früher angegebene Bedeutung haben.
  • Der Chlorameisensäureester (VII) wird aus einem geeigneten 2,3-Dihydro-7.hydroxybenzofuran nach den üblichen Methoden hergestellt. Beispielsweise kann die Verbindung (VII) durch Reaktion des 2,3-Dihydro-7-hydroxybenzofurans mit Phosgen erhalten werden.
  • Die Umsetzung zwischen dem ChIorameisensäureester (VII) und dem sulfenylierten Amin (VI) wird im wesentlichen nach den für Reaktion (3) beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen R' Alkenyl oder Halogenalkenyl ist, können auch durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus der entsprechenden Verbindung, in der R' Halogenalkyl ist, mittels der herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann ein N-Alkyl-N-trihalogenvinylthio-2, 3-dihy dro-2,2-dimethyl-benzofuranyl-carbamat durch Behandlung eines N-Alkyl-N-tetrahalogenäthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuranyl-carbamats mit einer starken base, z.B. Natriumhydrid in Lösung bei einer Temperatur von 0°-60°C hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Methoden, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen angewandt werden können. Die nach diesen Methoden erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
  • Beispiel 1 - Herstellung von N-Trichlormethylthio-N-methylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat Eine Lösung von 37,2 g (0,2 Mol) Trichlormethylsulfenylchlorid in 100 ml Benzol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 6,2 g (0,2 Mol) Methylamin und 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin in 100 ml Benzol zugegeben, wobei die temperatur auf 5-80C gehalten wurde.
  • Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 10 ilinuten gerührt und dann filtriert, um das gebildete Triäthylaminhydrochlorid abzutrennen.
  • In das Filtrat mit dem N-Trichlormethylthio-N-methylamin wurden 19,8 g (0,2 Mol) Phosgen bei einer Temperatur von 4-8°C eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten gerührt, 16 Stunden bei etwa OOC aufbewahrt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und lieferte 39,9 g N-Trichlormethylthio-N-methylcarbaminsäurechlorid.
  • Die Elementaranalyse für C3H3C14NOS ergab: Ber. Gef.
  • s % 13,15 14,15 Cl % 58,6 54,45 7216 g einer Dispersion von Natriumhydrid in 01 (50% NaH, 0,149 Mol NaH) wurden in kleinen Anteilen zu einer Lösung von 24,5 g (0,149 Mol) 2,3-Dinydro-2,2-diiiietliyl-7-benzofuranol in 150 ml Benzol zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 450C erwärmt und gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und tropfenweise bei etwa 250C mit 39,9 g N-Trichlormethylthio-N-methylcarbaminsäurechlorid (hergestellt in Beispiel 1) in 40 ml Benzol versetzt. Nach vollständiger Zugabe des Carbaminsäurechlorids wurde das Reaktionsgemisch 3 bis 4 Stunden bei etwa 250C gerührt und etwa 16 Stunden bei etwa 250C aufbewahrt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden mit benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und alter vermindertem Druck eingedaupft, wobei das Rohprodukt erhalten wurde. Dieses Ronprodukt wurde durcn Chromatographie (Benzol als Eluierungsmittel) gereinigt und aus hexan umkristallisiert, wobei 21,5 g N-Methyl-N-trichlormethylthio-2,3-dihydro-2,2-di methyl-7-benzofuranyl-carbamat, FP 88,5-89,50C erhalten wurden.
  • Die Elementaranalyse dieses Produktes ist in Tabelle I aufgeführt.
  • Beispiel 2 - llerstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl-N-1,1,2,2-tetrachloräthylthiocarbamat Eine Lösung von 3,1 g (0,1 Mol) Methylamin und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 100 ml Acetonitril wurde tropfenweise bei etwa O-50C zu einer Lösung von 23t4 g (0,1 Mol) 1,1,2,2-Tetrachloräthylsulfenylchlorid in 200 ml Acetonitril zugesetzt. In das Reaktionsgemisch wurden dann 9,9 g (0,1 Mol) Phosgen eingeleitet.
  • Das Reaktionsgemisch wurde etwa 17 Stunden bei etwa 250C gerührt.
  • Das Acetonitril wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Benzol verdünnt und filtriert, wobei ein Filtrat erhalten wurde, das N-1,1,2,2-tetrachloräthylthio-N-methylcarbaminsäurechlorid in Benzollösung enthielt.
  • In einen 500 ml Erlenmeyerkolben wurden 8,0 g (0,049 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran in 100 ml Benzol eingebracht. In kleinen Anteilen wurden zu dieser Lösung 2,35 g (0,049 Mol) einer 50%igen Natriumhydridmischung zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde zu 14,6 g (0,050 Mol) N-1,1,2,2-Tetrachloräthylthio-N-methylcarbaminsäurechlorid (wie oben hergestellt) zugegeben, die in 50 ml Benzol gelöst waren. Nach 1/2stündigem Rühren des Gemisches wurde die unlösliche Ausfällung durch Filtration abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde dann durch Abdampfen entfernt. Das erhaltene Öl wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei Benzol/Hexan als Eluierungsmittel benutzt wurde. Erhalten wurden 9,8 g Reaktionsprodukt, FP 84-84,50C. Das Infrarot-Spektrum zeigte starke Absorptionspeaks bei 5,8, 7,75, 8s0 8,2, 8,7, 8,8, 9,05, 11,45, 13,1 und 14,2 Mikron. Ein NMR-Spektrum zeigte Absorptionspeaks bei 1,53 ppm (S), 6H; 3,1 ppm (S), 2H; 3t6 ppm (S) 3H; 6,65 ppm (S), lH; und 6,7-7,3 ppm (M), 3Ho Die Elementaranalyse des Produktes ist in Tabelle I aufgeführt.
  • Beispiel 3 - Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl-N-methylthio-carbamat In einem Kolben wurden 15,0 g (0,068 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl-carbamat und 14,2 g (0,18 Mol) Pyridin in 150 ml Hethylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung, die in einem Eisbad gekühlt wurde, wurden drei 6,6 g (0,08 Mol) Portionen Methylsulfenylchlorid tropfenweise zugesetzt, Die Temperatur wurde während jeder Zugabe bei etwa OOG gehalten und das Reaktionsgemisch wurde nach Beendigung jeder Zugabe etwa 1/2 Stunde bei etwa 30°C gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 150 ml Methylendichlorid verdünnt, mit Wasser gewaschen und unter verminderte Druck eingedampft, um das Methylendichlorid zu entfernen. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt, wobei Kieselgel als Adsorptionsmittel und Hexan/Äther als Eluierungsmittel verwendet wurden.
  • Die Ausbeute betrug 14,4 g. Infrarot- und NMR-Spektren bestätigten die angenommene Struktur. Die Elementaranalyse ist aus Tabelle I zu entnehmen.
  • beispiel 4 - Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl-N-p-chlorphenylthio-carbamat In einem 100 ml Kolben wurden 5,0 g (0,0226 Mol) 2,3-Dihydro 2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl-carbamat und 1,97 g (0,025 Mol) Pyridin in 30 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise 4,48 g (0,025 Mol) p-Chlorpenylsulfenylchlorid zugesetzt. Die Temperatur wurde während dieser Zugabe bei 30°C gehalten. Das erhaltene Gemisch wurde 2 1/2 Stunden bei 30°C gerührt.
  • Nach dieser Zeit wurden 100 ml Benzol und 500 ml Wasser zugesetzt.
  • Es bildeten sich zwei Schichten, die voneinander getrennt wurden.
  • Die wässrige Schicht wurde mit 100 ml Benzol extrahiert. Dieser Extrakt wurde mit der organischen Schicht vereinigt und zunächst mit lO%igem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen.
  • Nach dem Trocknen und Entfärben wurde das Lösungsmittel abgedampft wobei 4,6 g Rohprodukt zurückblieben. Das Infrarot-Spektrum zeigte starke Absorptionspeaks bei 5,7, 6,75, 7,6-7,7, 7,9-8,1, 8,8-9,0, 9,9, 11,4, 12,3 und 13,1-13,4 Mikron. Die Elementaranalyse ist aus Tabelle I zu entnehmen.
  • Beispiel 5 - Herstellung von N-Methyl-N-trichlorvinylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat 3,4 g (0,008 Mol) N-methyl-N-1,1,2,2-tetrachloräthylthio-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat wurden in 100 ml Dimethyläther gelöst und in einem Eisbad auf OOC abgekühlt.
  • 0,85 g (0,0085 Mol) Triäthylamin in 20 ml Dimethyläther wurden tropfenweise zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde 2 Tage bei etwa 25 0C gerührt. Die Analyse der Lösung zeigte, dass keine Abspaltung von Chlorwasserstoff stattgefunden hatte. Es wurden dann 0,41 g (0,0085 Mol) Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Mineralöl) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 17 Stunden am RUckflubs erwärmt und dann abgedampft0 Benzol (100 ml) wurde zugesetzt und das Reaktionsgerisch etwa 24 Stunden am Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Abdampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand chromatographiert, wobei Kieselgel als Adsorptionsmittel und Hexan/ Benzol als Eluierungsmittel benutzt wurden. Erhalten wurden 1,7 g Reaktionsprodukt in Form eines Öls. Die Elementaranalyse ist aus Tabelle I zu entnehmen.
  • Beispiel 6 - Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-chlorameisensäureester 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin wurden tropfenweise zu einer Lösung von 16,4 g (0,1 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol und 9,9 g (0,1 Mol) Phosgen in 100 ml Benzol zugesetzt, wobei die Temperatur etwa 250C betrug. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 250C gerührt, filtriert und unter vermindertem Druck abgedampft. Der feste Rückstand wurde mit Hexan gewaschen und getrocknet, wobei das Reaktionsprodukt vom FP 85-875°C erhalten wurde.
  • Die Elementaranalyse für C11H11O3Cl ergab: Der. Gof.
  • Cl % 15,6 14,6 Der Chlorameisensäureester kann mit sulfenylierten Aminen wie N-Trichlormethylthio-N-methylamin (Beispiel 1) oder N-1,1,2,2-Tetrachloräthylthio-N-methylamin in Gegenwart von Pyridin umgesetzt werden, wobei die erfindungsgemässen Verbindungen nacn Gleichung 4 erhalten werden.
  • Beispiel 7 - Herstellung von Bis-[0-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl)-N-methylcarbamyl]- sulfid 9w37wg (0,09 Mol) Schwefeldichlorid wurden tropfenweise zu einer Lösung von 33,15 g (0,15 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamat, 18,96 g (0b24 Mol) Pyridin und 100 ml Methylendichlorid unter Erwärmen am Rückfluss zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 1/2 Stunde am RUckfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, zunächst mit Wasser und dann mit einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 26,3 g Rohprodukt erhalten wurden. Die Umkristallisation aus Isopropylalkohol ergab ein Produkt vom FP 131-1320C. Die Elementaranalyse ergab: Ber. Gef.
  • 5 % 6,78 6,52 Das Bis-[0-(2,3-dihydro2,2-dimethyl-7-benzofuranyl)-N-methylcarbamyl sulfid ermöglichte bei einer Konzentration von 0,64 ppm eine ziege Bekämpfung von Blattläusen und bei einer Konzentrati on von 100 ppm eine 100%ige Bekämpfung von Amerikanischen Schaben, wobei Verfahren angewandt wurden, die denen entsprechen, die für die Verbindungen in Tabelle II angegeben sind.
  • Bis-[O-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl)-N-methylcarbamyl] sulfid ist ein Beispiel für Verbindungen der Formel VIII worin R und R'' die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I definiert. Es ist leicht einzusehen, dass die Yerbindungen der Formel VIII denen der Formel I entsprechen, wenn R die folgende Bedeutung hat: TABELLE I Analysen FP, Berechnet Gefunden No. Substituent R' °C S C H N Cl Br S C H N Cl Br 1 Trichlormethyl 87-88 42,1 3,8 3,8 44,0 3,8 3,6 2 1,1,2,2-Tetrachloräthyl 84-84,5 40,1 3,6 3,3 41,5 3,8 3,4 3 Methyl öl 12,0 11,3 4 4-Chlorphenyl 8,8 9,8 8,9 10,2 5 Trichlorvinyl öl 43,9 3,7 3,7 44,2 3,6 3,6 6 Butyl öl 10,4 10,9 7 Äthyl öl 11,4 11,5 8 Dodecyl öl 7,6 7,4 9 Phenyl öl 9,7 10,1 10 4-Methylphenyl öl 9,3 10,8 11 3,4-Dichlorphenyl 78-81 8,1 17,8 8,1 17,6 12 2,5-Dichlorphenyl 102-103 8,1 17,8 8,2 17,9 13 4-Bromphenyl öl 7,9 19,6 7,9 19,6 14 4-Fluorphenyl öl 9,2 5,5* 9,6 5,6* 15 4-Nitrophenyl öl 9,6 9,2 16 4-t-Butylphenyl 119-122 8,4 8,4 17 Pentachlorphenyl 152-154 6,4 35,3 6,7 35,4 * F anstelle von Br WENDUNG Die erfindungsgemässen Benzofuranyl-carbamate werden zur Bekämpfung von Insekten verwendet und sind besonders wirksam gegen Schaben, Blattläuse, Mehlkäfer und MoskitosO In vielen Fällen zeigen die Benzofuranyl-carbamate der Erfindung eine signifikant bessere insektizide Aktivität als die nichtsulfenierten Benzofuranyl-carbamate, von denen die erfindungsgemässen Benzofuranylcarbamate abstammen.
  • Eine Anzahl typischer Benzofuranyl-carbamate gemäss der Erfindung wurde wie unten beschrieben geprüft, um die Insektizid- und Toxizitätseigenschaften dieser Gruppe aufzuzeigen. Zu Vergleichszwecken wurden Insektizid-Aktivität und Toxizität des N-hethyl-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats (das als FURÄDAN von der Niagara Chemical Division of FMC Corporation vertrieben wird) nach den gleichen Verfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
  • Testverfahren Blattläuse (Aphis gossypii Glover): Es wurde eine Acetonlösung mit 0,64 ppm des zu prüfenden Giftstoffs und einer geringen Menge eines nichtionischen Emulgators hergestellt. Von Blattmäusen befallenes Gurkenlaub wurde in die Lösung des Giftstoffs getaucht. Die mortalität wurde nach 24 Stunden ermittelt.
  • Amerikanische Schaben (Periplaneta americana L.>: Eine Acetonlösung mit 100 ppm des zu prüfenden Wiftstoffs wurde in einen Mikrozerstäuber gefüllt. Ein Zufalisgemisch von anästhesierten männlichen und weiblichen Schaben wurde in einem Behälter mit 55 mg der oben beschriebenen Acetonlösung besprüht. Dann wurde ein Deckel auf den Behälter gelegt. Die Ermittlung der Mortalität erfolgte nach 24 Stunden.
  • Der Test wurde mit einer Acetonlösung des zu prüfenden Wiftes wiederholt, die 16 ppm enthielt.
  • Mehlkäfer (Tribolium confusum DuVal): 25 g Weizenkörner wurden in einem Behälter gleichmässig mit 0,5 ml einer Aceton/ Wasser-Lösung (Volumverhältnis Aceton/Wasser 1:19) befeuchtet, die 5 ppm des zu prüfenden Giftstoffs enthielt. Das behandelte Korn wurde dann mit 10 Käfern besetzt. Die Mortalitätszahl wurde eine Woche nach dieser Behandlung ermittelt.
  • Moskitolarven (Aedes aegypti): 100 ml einer wässrigen Lösung mit 0,5 ppm des zu prüfenden Giftstoffs wurden zusammen mit 10 Moskitolarven im vierten Stadium in einen Behälter gegeben.
  • Die Temperatur in der Umgebung des Behälters wurde auf 26,5°C eingestellt. Die Mortalität wurde nach 48 Stunden ermittelt.
  • Akute orale Toxizität: Die LD50 der zu prüfenden Yerbindung wurde an Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 125-175 g durch orale Verabfolgung des Giftstoffs in Maisöl bestimmt. TABELLE II
    C CH3
    O-C-N-SR'
    # O CH3 Orale
    CH3 Toxi-
    @er- Mehl- zität
    bindung Blattläuse Schaben käfer Moskitos Ratten
    No. Substituent R' 4 ppm 0,64 ppm 100 ppm 16 ppm 5 ppm 0,05 ppm LD 50
    1 Trichlormethyl 100 91 100 15 100 46 125-250
    2 1,1,2,2-Tetrachlor-
    äthyl 98 97 67 7 100 - >125
    3 Methyl 100 97 100 100 - 5-25
    4 p-Chlorphenyl 100 97 100 5 96 100 25-41
    5 Trichlorvinyl 100 100 100 47 - - -
    6 Butyl* 100 97 100 95 - 100 60-125
    7 Äthyl* - 92 - - - 26 25-125
    8 Dodecyl 100* - 20 0 - - >125
    9 Phenyl 100 98 100 37 - - 25-125
    10 4-Methylphenyl 100 96 100 2 76 - 25-125
    11 3,4-Dichlorphenyl - 97 - - - 100 25-125
    12 2,5-Dichlorphenyl - 61 - - - 100 25-125
    13 4-Bromphenyl - 98 - - - 93 25-125
    14 4-Fluorphenyl - 92 - - - 100 25-125
    15 4-Nitrophenyl 100 96 100 97 - - 25-60
    16 4-t-Butylphenyl 100* - 67 0 - - 125-250
    17 Pentachlorphenyl @0@ - @0 0 - - 25-125
    @U@ADAN 100 73-98 100 100 10 0 11
    @ 40 ppm
    Die erfindungsgemässen Benzofuranyl-thiocarbamate sind auch wirksam bei der Bekämpfung von Stubenflie'n Jhusca domestica L.). Wolfsmilchkäfern (Oncopeltus fasciabus Dallas) und Kohlschädlingen (Trichoplusia ni Hubner).
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind ausser in den angegebenen Fällen toxisch gegenüber einer Vielzahl von Schädlingen des Feldes und Hauses. Wie die meisten in der Landwirtschaft verwendeten Chemikalien werden sie gewöhnlich nicht direkt zur Anwendung gebracht, sondern den üblichen biologisch indifferenten FUllstoffen oder Trägern beigemischt. Diese erleichtern die Verteilung der Wirkstoffe bei der Anwendung in der Landwirtschaft, wobei die allgemein anerkannte Tatsache zu berücksichtigen ist, dass Formulierung und Anwendungsweise die Wirksamkeit eines Stoffes beeinflussen können. Die erfindungsgemässen Giftstoffe können als Sprühnebel, Staub oder körniges Material auf die Insekten, ihre Umgebung oder die von ihnen befallenen Wirte aufgebracht werden.
  • Sie können als grobkörnige Granulate, pulvriger Staub, benetzbares Pulver, emulgierbare Konzentrate, Lösungen oder in irgendeiner anderen Formulierung vorliegen, Je nach der gewünschten Art der Anwendung.
  • Benetzbare Pulver liegen in Form feinverteilter Partikeln vor, die sich leicht in Wasser oder einem anderen Dispergens dispergieren lassen. Diese Mischungen enthalten normalerweise 5-80% Giftstoff und im übrigen indifferente Stoffe wie Dimpergierungsmittel, Emulgatoren und Benetzungsmittel. Das Pulver kann als trockener Staub oder vorzugsweise als Suspension in Wasser auf den Boden aufgebracht werden0 Als Träger eignen sich Fullererde, Kaolintone, Kieselerden und andere stark absorbierende, leicht benetzbare anorganische Streckmittel. Zu den Benetzungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungamitteln, die in Formulierungen für die Landwirtschaft verwendet werden, gehören beispielsweise Alkyl- und Alkylarylsulfonate und -sulfate und ihre Natriumsalze; Alkylamidsulfonate einschliesslich Methyltauride von Fettalkoholen; Alkylarylpolyätheralkohole, sulfatierte höhere Alicohole und Polyvinylalkohole; Polyäthylenoxide; sulfonierte tierische und pflanzliche Öle; sulfonierte rohöle; Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und die Äthylenoxid-Additionsprodukte dieser Ester sowie die Additionsprodukte von langkettigen Mercaptanen und Äthylenoxid, Im Handel sind noch viele weitere geeignete grenzflächenaktive Mittel erhältlich. Diese Mittel enthalten normalerweise 1 bis 15 Gew.% der Pestizidmischung.
  • Stäube sind freifliessende Gemische des Wirkstoffs mit feinverteilten Feststoffen wie Talcum, natürlichen Tonen, Kieselgur, Pyrophyllit, Kreide, Diatomeenerden, Calciumphosphaten, Calcium-und Magnesiumcarbonaten, Schwefel, Kalk, Mehl und anderen organischen und anorganischen Feststoffen, die als Dispergenzien und Träger für den Giftstoff wirken, Diese feinverteilten Stoffe haben eine durchschnittliche Teilchengrösse von weniger als etwa 50 Mikron. Eine für die obigen Zwecke geeignete Staubformulierung enthält 75% Kieselerde und 25> Giftstoffe Flüssige Konzentrate sind u.a. emulgierbare Konzentrate in Form homogener Flüssigkeiten oder Pasten, die leicht in Wasser oder einem anderen Dispergens dispergiert werden können. Sie können lediglich aus dem Giftstoff mit einem flüssigen oder festen Emulgator bestehen, oder sie können noch einen flüssigen Träger wie Xylol schwere aromatische Naphthas, Isophoron und andere nichtflüchtige organische Lösungsmittel enthaltene Bei der Verwendung werden diese Konzentrate in Wasser oder einem anderen flüssigen Träger dispergiert und im allgemeinen auf die zu behandelnde Fläche aufgesprüht.
  • Gebräuchliche Formulierungen bei der Anwendung von Insektiziden sind aucn einfache Lösungen des Wirkstoffs in einem Dispergens, in dem der tiiftstoff in der gewünschten Konzentration vollständig löslich ist, wie z.B. Aceton, alkylierte Naphthaline, Xylol oder andere organische Lösungsmittel. Körnige Formulierungen, in denen der Giftstoff auf verhältnismässig groben Teilchen niedergeschlagen ist, sind besonders nützlich für die Verteilung von der Luft aus oder für die Durchdringung von Ernteflächen. Köder, die durch Vermischen von festen oder flüssigen Konzentraten des Giftstoffs mit einem geeigneten Futtermittel wie Maismehl oder Zucker hergestellt werden, eignen sich ebenfalls zur Bekämpfung von Insektenschädlingen. Verwendet werden können auch unter Druck stehende Sprühnebel, das heisst Aerosole, in denen der Wirkstoff durch Verdampfung eines tiefsiedenden Lösungsmittels als Träger dispergiert ist, wie z.B. die Frigene. Alle diese Verfahren zur Formulierung und Anwendung des Wirkstoffs sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Anteil des Gift stoffs in Gewichtsprozenten in de Mischung richtct sich nach der Art der Anwendung und der Jeweiligen Formulierung, liegt aber im allgemeinen bei 0,5 bis 95* Giftstoff bezogen auf die Pestizidmischung.
  • Die Pestizide können zusammen mit anderen Wirkstoffen wie Nematoziden, Insektiziden, Fungiziden, Bakteriziden, Pflanzenwuchsregulatoren, Düngemitteln usw, formuliert und angewendet werden.
  • Bei der Anwendung der Chemikalien ist natürlich darauf zu achten, dass die erfindungsgemässen Giftstoffe in wirksamer Menge und Konzentration vorliegens Die Begriffe "Insektizid" und "Insekt" sind hier im weitesten und allgemeinen Sinne zu verstehen und beziehen sich nicht nur auf die Tiere, die streng biologisch als Insekten klassifiziert sind. Wenn von "Insekten" die Rede ist, so sind also nicht nur kleine wirbellose Tiere gesaeint, die zur Klasse Insecta gehören, sondern aucn andere verwandte Klassen von Gliederfüsslern, deren Vertreter segmentierte wirbellose Tiere mit mehr oder weniger als sechs Beinen sind wie Spinnen, Milben, Zecken, I-lundertfüsser, Würmer und andere.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, sind mannigfaltige Veränderungen an der Erfindung möglich, ohne dass der Hahmen der folgenden Ansprüche verlassen wird.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    r N-Thiosubstituierte Dihydrobenzofuranylcarbamate der allgemeinen Formel: worin R und R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R' eine unsubstituierte oder eine durch 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte oder eine durch 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte oder eine durch 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder 1 bis 2 Nitrogruppen substituierte monocyclische oder bicyclische Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R" Methylgruppen sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R' Äthyl ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ' Butyl ist.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' Alkyl mit 2 bis 3 Kh1enstoffatomen, substituiert mit 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatome ist.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ' 1,1,2,2-Tetrachloräthyl ist.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' Phenyl, Alkaryl oder Aralkyl ist.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' Phenyl substituiert mit 1 bis 5 Halogenatomen ist.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen Chlor oder Fluor ist.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R' p-Chlorphenyl ist.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R' p-Dromphenyl ist.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' Phenyl substituiert mit 1 bis 2 Nitrogruppen ist.
  14. 14. Insektizid@ischung, charakterisiert durch eine texische @enge einer Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche und eine biologisch indifferente Trägersubstanz.
  15. 15. Verfahren zur Vernichtung von Insekten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Insekten mit einer toxischen Lenge einer Verbindung gemäss einen der vorher@ehenden Ansprüche in Berührung gebracht werden.
DE19732311384 1972-03-17 1973-03-08 N-thiosubstituierte dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre verwendung als insektizide Withdrawn DE2311384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23579672A 1972-03-17 1972-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311384A1 true DE2311384A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=22886945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311384 Withdrawn DE2311384A1 (de) 1972-03-17 1973-03-08 N-thiosubstituierte dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre verwendung als insektizide

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE796646A (de)
DE (1) DE2311384A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058549A (en) * 1976-06-30 1977-11-15 Union Carbide Corporation N-substituted cyanoalkane-sulfenyl (and thiosulfenyl)-N-alkyl carbamoyl halides

Also Published As

Publication number Publication date
BE796646A (fr) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
US3847951A (en) Insecticidal n-thio-substituted carbamates of dihydrobenzofuranols
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
CH632767A5 (de) Phosphonsaeure- und thiophosphonsaeureester enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE1300547B (de) Carbamoyloxime und Verfahren zu deren Herstellung
DE2338510C3 (de) Isocyanophenylcarbamate und ihre Verwendung als insekticide und acaricide Mittel
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2311384A1 (de) N-thiosubstituierte dihydrobenzofuranylcarbamate und ihre verwendung als insektizide
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE1812762C3 (de)
US3897463A (en) Insecticidal N-thio-substituted carbamates of dihydrobenzofuranols
DE3943015A1 (de) Neues herbizides mittel
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2823355A1 (de) Sulfonamide, verwendung derselben bei der bekaempfung von zu den gliederfuessern gehoerigen schaedlingen und diese enthaltende pestizide mittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4013774A (en) Insecticidal n-thio-substituted carbamates of dihydrobenzofuranols
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
DE2141227A1 (de) Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung
DE1668071C3 (de) N-Kohlensäurederivate von 1,2-Dicarbonyl-phenylhydrazonen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2334917A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
EP0142667A1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-alkoxyphenylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8130 Withdrawal