DE4317060A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut

Info

Publication number
DE4317060A1
DE4317060A1 DE4317060A DE4317060A DE4317060A1 DE 4317060 A1 DE4317060 A1 DE 4317060A1 DE 4317060 A DE4317060 A DE 4317060A DE 4317060 A DE4317060 A DE 4317060A DE 4317060 A1 DE4317060 A1 DE 4317060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
mixture
textile
treatment bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317060A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Angstmann
Dieter Bassing
Peter Dr Freyberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4317060A priority Critical patent/DE4317060A1/de
Priority to EP94917611A priority patent/EP0699247B1/de
Priority to DE59408145T priority patent/DE59408145D1/de
Priority to US08/537,750 priority patent/US5820636A/en
Priority to AT94917611T priority patent/ATE179231T1/de
Priority to DK94917611T priority patent/DK0699247T3/da
Priority to ES94917611T priority patent/ES2130424T3/es
Priority to PCT/EP1994/001507 priority patent/WO1994028228A1/de
Publication of DE4317060A1 publication Critical patent/DE4317060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut, welches aus
  • (a) einem Vorreinigungsschritt, bei dem das hierbei verwendete Behandlungsbad übliche Tenside und sonstige übliche Hilfs­ mittel und gegebenenfalls übliche Enzyme als Entschlich­ tungsmittel enthält und einen pH-Wert von 5 bis 11 auf­ weist, und nach Auswaschen und Spülen
  • (b) einem Bleichschritt mit Wasserstoffperoxid in alkalisch- wäßriger Flotte, welche übliche Tenside und sonstige übli­ che Hilfsmittel enthält,
besteht.
Üblicherweise erfolgt bei Geweben eine dreistufige Vorbehandlung, bestehend aus Entschlichtung, Abkochung und Bleiche. Jeder dieser drei Behandlungsschritte ist dabei unterteilt in einen Imprä­ gnierschritt, bei dem die Behandlungsflotte auf das Textilgut aufgebracht wird, eine Verweilstufe, bei der die auf das Textil­ gut aufgebrachten Chemikalien und Hilfsmittel reagieren können, und eine Auswaschstufe.
Mit dem vorliegenden Vorbehandlungsverfahren kann wesentlich ra­ tioneller gearbeitet werden. Es genügt bereits eine Vorreinigung, bei der die Behandlungsflotte (Imprägnierflotte), die bestimmte Zusätze enthält, auf das Textilgut aufgebracht und sofort an­ schließend - ohne Verweilzeit - ausgewaschen wird, sowie direkt folgend die Bleiche, um gute Bleichergebnisse bei hoher Waren­ schonung zu erreichen. Besonders gute Bleichergebnisse resultie­ ren insbesondere dann, wenn bei der Imprägnierung mit der Bleich­ flotte mit einem erhöhten Flottenauftrag gearbeitet wird. Solche guten Resultate, die weitgehend denen der üblichen dreistufigen Vorbehandlung entsprechen, waren nicht zu erwarten.
Enthält die Vorreinigungsflotte bei (a) nicht die nachfolgend ge­ nannten Zusätze, ergeben sich ungenügende Bleichergebnisse. Bei schwer entfernbaren, nicht wasserlöslichen Stärkeschlichten auf dem Gewebe kann in manchen Fällen der Entschlichtungseffekt nicht ausreichen. Dann muß zusätzlich eine Entschlichtung mit üb­ lichen stärkeabbauenden Enzymen im Anschluß an die Imprägnierung bei (a) durchgeführt werden. Sinnvoller ist es in solchen Fällen jedoch, das vorliegende Vorbehandlungsverfahren nach der Ent­ schlichtung durchzuführen, indem die nachfolgend genannten Zu­ sätze in das erste oder zweite Waschbad am Ende des Entschlich­ tungsprozesse gegeben werden. Möglich ist auch die Zugabe der nachfolgend genannten Zusätze direkt in die Entschlichtungsflotte, die die stärkeabbauenden Enzyme enthält.
Bei allen genannten Verfahrensweisen resultieren überraschend gute Bleichergebnisse, die mit denen einer üblichen dreistufigen Arbeitsweise mindestens vergleichbar sind.
Das Naturprodukt Baumwolle enthält neben der Hauptkomponente Cel­ lulose noch bis zu 10 Gew.-% natürliche Verunreinigungen, die je nach Herkunft, Provenienz, Wachstumsbedingungen und Reifezustand bei der Ernte erheblich schwanken können. Solche natürlichen Begleitstoffe der Baumwolle sind insbesondere Proteine, Pektin, Wachsester und Wachsalkohole, Hemicellulose, Ligninsubstanzen, Harze, farbige Pigmente, organische Säuren und Mineralsalze mit den Kationen von Ca, Mg, Na, K, Fe, Mn, Cu und Al und den Anionen Carbonat, Phosphat, Sulfat, Chlorid und Silikat.
Diese Verunreinigungen machen die Rohbaumwolle vollständig was­ serabstoßend und verleihen ihr einen harten, unakzeptablen Griff sowie ein gelblich-bräunliches Aussehen und würden beim Bleichen, Färben oder Drucken zu erheblichen Störungen führen. Sie müssen deshalb vorher möglichst vollständig entfernt werden.
Neben diesen natürlichen Begleitsubstanzen müssen auch die wäh­ rend des Wachstums und bei den Verarbeitungsstufen, absichtlich oder unabsichtlich, aufgebrachten Substanzen in die Betrachtung einbezogen werden. Hierbei muß unterschieden werden zwischen Sub­ stanzen, die bei Wachstum und Ernte (z. B. Blatt- und Stengelre­ ste, Entlaubungsmittel, Insektizide, Fungizide), bei der Garnher­ stellung und -verarbeitung (z. B. Spinnpräparationen, Metalla­ brieb, Rostflecken), bei der Herstellung von Maschenware und bei der Gewebeherstellung aufgebracht werden.
Beim Webvorgang müssen die Kettfäden durch sie umhüllende Polymerfilme vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Ne­ ben den dazu aufgebrachten Schlichten unterschiedlichster Konsti­ tution und Löslichkeit (z. B. Stärke, Stärkeether, Stärkeester, Carboxymethylstärke, Carboxylmethylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylate) werden zur optimalen Verarbeitung zusätzlich noch Schlichtehilfsmittel (z. B. tierische Fette, teil­ weise emulgiert, synthetische Wachse, Paraffine) benötigt.
Alle genannten natürlichen und verarbeitungsbedingten Begleitsub­ stanzen sehr verschiedener chemischer Konstitutionen können sich auf der Baumwollfaser befinden. Sie alle wirken sich im wesentli­ chen negativ auf die Veredlungsstufen Bleichen, Färben und Druc­ ken aus und können sich bei mangelhafter Entfernung störend be­ merkbar machen durch z. B. mangelhafte Hydrophilität, ungenügende Bleicheffekte, Warenschädigungen bei der Bleiche, Ausfällungen in den Behandlungsflotten, Walzenbeläge, braune Stippen von den Sa­ menschalen, unegale Färbungen oder Drucke oder schlechte Farb­ echtheiten.
Aufgabe der Vorbehandlung ist es, das Textilgut so vorzubereiten, daß störende Begleitstoffe möglichst weitgehend und vor allem gleichmäßig entfernt werden, ohne daß dabei die freigelegte sau­ bere Baumwolle, die α-Cellulose, zu stark geschädigt wird. Wegen der Unterschiedlichkeit dieser Substanzen sowohl in der physika­ lischen Erscheinungsform als auch in der bereits genannten chemi­ schen Konstitution kann dies nicht durch einen einfachen Aus­ waschprozeß gelingen.
Bei der klassischen kontinuierlichen Gewebevorbehandlung werden zur optimalen Entfernung der Verunreinigungen üblicherweise drei Verfahrensstufen angewandt: Entschlichten - Alkalisches Abkochen - Bleichen. Dabei wird beim Entschlichten der Abbau und die Ent­ fernung der Schlichte und eine Vorreinigung, beim Abkochen die weitgehende Entfernung von Faserbegleitstoffen, ein Quellen der Cellulose und ein Anquellen der Samenschalen und beim Bleichen die Zerstörung farbiger Begleitstoffe und der Samenschalen und ein guter Bleicheffekt angestrebt.
Maschenware, die durch Wirkten oder Stricken hergestellt wird, ist normalerweise nicht geschlichtet und benötigt daher - im Un­ terschied zum Gewebe - keinen Entschlichtungsschritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, bei rationellerer Ar­ beitsweise bessere Bleicheffekte zu erzielen als bei einer Vorbe­ handlung nach dem Stand der Technik.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, wel­ ches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes,
  • (i) entweder einer Aminopolycarbonsäure, einer Hydroxy­ alkyl- oder Amino-phosphonsäure, einer Polycarbonsäure, einer Polyhydroxycarbonsäure oder eines anorganischen Poly­ metaphosphates oder einer Mischung hieraus als Komplexbild­ ner für mehrwertige Metallionen oder
  • (ii) eines wasserlöslichen Polymerisates, welches aus 40 bis 100 Gew.-% monoethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder einer Mischung hieraus aufgebaut ist und einen K-Wert von 8 bis 80 auf­ weist, als Dispergiermittel oder
  • (iii) eines Gemisches der Komponenten (i) und (ii) im Gew.-Ver­ hältnis von 10 : 1 bis 1 : 10
enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, der Komponente (i). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, der Kom­ ponente (ii). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ent­ hält das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gewicht des Textilgutes, eines Gemisches (iii) der Komponenten (i) und (ii) im Gew.-Verhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise im Gew.-Verhältnis von 4 : 1 bis 1 : 4.
Dank der erfindungsgemäßen Arbeitsweise mit dem Zusatz von Dispergiermitteln und/oder Komplexbildnern in die Vorreinigungs­ flotte neben den üblicherweise enthaltenen Netz- und Waschmitteln sowie Hilfsmitteln gelingt eine so effektive Entfernung der stö­ renden Begleitstoffe, daß die folgende Peroxidbleiche mit höheren Alkalimengen und bei Bedarf auch höheren Peroxidmengen mit her­ vorragenden Bleichergebnissen und ohne nennenswerte Warenschädi­ gung abläuft und auf die alkalische Abkochung verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemäß zugegebenen Dispergiermittel sind in der Lage, unlösliche Verbindungen anorganischer und organischer Art, z. B. auch unlösliche Hydroxide oder Carbonate von Erdalkali- oder Schwermetallen sowie unlösliche Salze dieser Kationen mit z. B. Pektinat, Fettsäuren oder Schlichten, zu dispergieren und auch dadurch neben dem verbesserten Vorreinigungseffekt Ausfällungen und Walzenbeläge zu verhindern.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe von Komplexbildnern für mehr­ wertige Metallionen werden auch Erdalkali- und Schwermetallionen von der Baumwolle durch Komplexieren entfernt, Ausfällungen von unlöslichen Salzen dieser Kationen dadurch verhindert und somit ideale Voraussetzungen für eine folgende, problemlose Peroxid­ bleiche und die spätere Färbung geschaffen.
Dank der erfindungsgemäßen Zugabe von Dispergiermitteln und/oder Komplexbildnern in die Vorreinigungsflotte, Durchführen des Vor­ reinigungsprozesses (a) und Auswaschen der dispergierten und/oder gelösten Verunreinigungen wird das Textilgut so gut von störenden Begleitstoffen befreit, daß es sich bei der folgenden Peroxid­ bleiche (b) wesentlich günstiger verhält als ohne die erfindungs­ gemäßen Zusätze, sogar günstiger als nach einer zusätzlichen al­ kalischen Abkochung vor der Peroxidbleiche.
Die vorteilhaften Effekte bzw. Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im wesentlichen erst bei und nach der Peroxid­ bleiche erkennbar. Direkt nach der Vorreinigung wird allerdings bereits meist eine bessere Hydrophilität durch die erfindungs­ gemäßen Zusätze gefunden sowie als Maß für den Reinigungseffekt deutlich reduzierte Mengen an beispielsweise Ca, Mg und Fe auf dem Textilgut.
Bei der Peroxidbleiche werden folgende überraschende Effekte er­ halten:
  • - Höherer Bleicheffekt (gemessen als Weißgrad nach Berger)
  • - Geringerer Peroxidverbrauch
  • - Geringere Warenschädigung
  • - Gute Hydrophilität.
Die Schalenentfernung ist eine Frage von Bleichzeit, Alkali- und Peroxidmenge. Gute Schalenentfernung verlangt normalerweise eine alkalische Abkochung mit 30 bis 60 g/l Ätznatron und einem übli­ chen Netz- oder Waschmittel bei 100°C während 2 min bis 30 min nach der normalen Entschlichtung und anschließend eine Peroxid­ bleiche mit 30 bis 50 ml/l Wasserstoffperoxid (35 gew.-%ig) und 5 bis 10 g/l Ätznatron, neben den üblichen Bleichstabilisatoren und Netz- oder Waschmitteln. Mit einer Peroxidbleiche direkt nach der normalen Entschlichtung gelingt die Schalenentfernung meist nicht, weil die zur Schalenentfernung notwendigen hohen Alkali­ mengen (<10 g/l Ätznatron) einen starken Peroxidzerfall begünsti­ gen und zu einer starken Warenschädigung führen.
Dank der erfindungsgemäßen Arbeitsweise resultiert ein Warenzu­ stand, frei von die Peroxidbleiche störenden Verunreinigungen, der eine Peroxidbleiche auch mit deutlichen höheren Mengen an Ätznatron mit hervorragenden Bleichergebnissen, ohne Warenschädi­ gung und frei von Schalen ermöglicht. Die Bleiche kann auch mit hohen Peroxidmengen und bei längerer Bleichzeit (bis 60 min) ohne nennenswerte Warenschädigung durchgeführt werden. Wegen der aus­ gezeichneten Stabilität des Peroxids und seiner optimalen Ausnut­ zung für das Bleichen der farbigen Begleitstoffe der Baumwolle (und nicht großer Verluste wegen des Verbrauchs zur Oxidation vorhandener, weiterer Verunreinigungen der Ware) kann die Menge an Peroxid aber ohne große Einbußen an Bleicheffekt deutlich re­ duziert werden, dies ist ein weiterer Vorteil des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise lassen sich auch nach Färben des erfindungsgemäß vorbehandelten Textilgutes erken­ nen. Es ist nämlich bekannt, daß Erdalkali- und Schwermetallionen mit manchen Farbstoffen unlösliche Verbindungen sowie unlösliche Metallkomplexe bilden und dadurch Farbton- und Farbtiefenverände­ rungen herbeiführen können. Bei der erfindungsgemäß durchgeführ­ ten Vorbehandlung resultieren gleichmäßigere und ruhigere Färbun­ gen als bei Verwendung der normalen Entschlichtungsarbeitsweise.
In der DE-A 27 35 816 (1) wird ein Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Textilgut durch gleichzeitiges enzymatisches Entschlichten und Vorbehandeln mit einer Lösung von Natriumdithionit ("Hydrosul­ fit") und einem üblichen Schwermetallkomplexbildner unter Zusatz eines Puffersystems bei pH 6 bis 9 und anschließender üblicher Peroxidbleiche in Gegenwart von wenig oder gar keinem Silikat als Stabilisator beschrieben.
Natriumdithionit wirkt als Reduktionsmittel und erfordert die An­ wendung eines Puffersystems, weil bei der Oxidation von Dithionit neben Sulfat-Anionen schweflige Säure entsteht und der pH-Wert dadurch absinkt. Dieses Sauerlaufen des Behandlungsbades muß durch Pufferung vermieden werden, um die Eigenzersetzung des Di­ thionits, ein Verlassen des für die Komplexierung optimalen pH- Bereiches und das Auftreten von SO₂-Geruch zu verhindern. Die bei der Oxidation des Dithionits entstehenden Sulfationen gelangen ins Abwasser, belasten es und steigern - wie bekannt - die Korro­ sion von Abwasserkanälen und -rohren aus Beton, erkennbar auch an den von den Umweltbehörden festgelegten Grenzwerten für Sulfatio­ nen im Abwasser.
Weitere Nachteile bei Einsatz von Natriumdithionit sind der Zwang zur Vermarktung als Pulver wegen seiner Instabilität in wäßrigen Lösungen, die Hygroskopie und Selbstentzündlichkeit des Pulvers sowie der Zwang zu einem Pulverprodukt auch bei Mischungen aus den 3 Einzelkomponenten Dithionit/Komplexbildner/Puffersystem, weiterhin auch die Instabilität ebenso bei Stammlösungen, sowohl von Dithionit als auch von Dreiermischungen.
Zum Unterschied zu dem in (1) beschriebenen Verfahren benötigt das erfindungsgemäße Verfahren kein Reduktionsmittel und kein Puffersystem, hat also keinen der dort genannten Nachteile. Die Einsatzstoffe können als Lösungen problemlos gehandhabt und ein­ gesetzt werden. Auch bei den einzusetzenden Komplexbildnern sind generell Komplexbildner für mehrwertige Metallionen einsetzbar, nicht nur die üblichen Schwermetallkomplexbildner. Zwar sollen Schwermetallionen möglichst entfernt werden, zusätzlich aber auch Erdalkalimetall-Ionen oder Aluminium-Ionen. Dank der dispergie­ renden Wirkung der einzusetzenden Dispergiermittel werden auch unlösliche Verbindungen von mehrwertigen Metallionen von dem Textilgut entfernt, nicht nur lösliche Kationen.
In der DE-B 28 14 354 (2) wird ein Verfahren zum Entschlichten von mit Stärke geschlichteter Cellulose enthaltender oder daraus bestehender Textilien mit Hilfe einer Kombination von Peroxidi­ sulfat und eines oxidationsbeständigen Dispergiermittels für die durch den oxidativen Abbau der Schlichte entstehenden, wasserun­ löslichen Stärkemolekül-Bruchstücke beschrieben. Das Verfahren wird bevorzugt mit der alkalischen Abkochung gekoppelt und bei pH-Werten zwischen 12 bis 14 und bei einer Temperatur von ca. 100°C während mindestens 1 Minute durchgeführt. Trotz der einge­ setzten relativ geringen Mengen (0,1 bis 3 g Peroxidisulfat pro Liter Entschlichtungsflotte) läßt sich auch bei dem beschriebe­ nen, oxidativen Entschlichtungsverfahren eine Faserschädigung nie ganz vermeiden. Das Oxidationsmittel unterscheidet nicht zwischen Stärke und Cellulose, beide bekanntlich chemisch sehr ähnlich. Guter oxidativer Abbau der Stärke wird meist zwangsläufig von einer oxidativen Schädigung der Cellulosefasern begleitet, bei geringer Faserschädigung bleibt die Stärkeentschlichtung meist unbefriedigend. Die beim Verfahren eingesetzten Dispergiermittel sollen die oxidativen Spaltprodukte der Stärkeschlichte disper­ gieren und müssen oxidationsstabil sein.
Im Unterschied zu dem in (2) beschriebenen Verfahren werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das ja auf die Verwendung von Peroxidisulfat als Entschlichtungsmittel verzichtet, alle diese Einschränkungen und Nachteile ausgeschlossen. Die eingesetzten Dispergiermittel müssen nicht oxidationsstabil sein und müssen wesentlich weitergehendere Dispergieraufgaben erfüllen als die Dispergierung oxidativer Stärke-Abbauprodukte. Außerdem kann bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren als erste Stufe durchgeführten Vorreinigungsschritt (a) eine Faserschädigung vollständig ausge­ schlossen werden. Falls überhaupt, könnte eine solche höchstens bei der folgenden Peroxidbleiche (b) eintreten.
Die EP-B 101 567 (3) betrifft die Herstellung wäßriger konzen­ trierter homogener 25 bis 60 gew.-%iger, einen pH-Wert von 3 bis 7 aufweisender Lösungen von Mischungen, vorzugsweise im Gewichts­ verhältnis 7 : 1 bis 1 : 7, aus Homopolymerisaten der Acrylsäure und/ oder Copolymerisaten der Acrylsäure mit bis zu 50 Gew.-% Malein­ säure und/oder Maleinsäureanhydrid und K-Werten von 10 bis 25 und Nitrilotriessigsäure, Polyaminopolycarbonsäuren, Polyaminopoly­ phosphonsäuren und/oder Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren, wobei die gelösten Komponenten vollständig oder zumindest zu 20% in Form der Kaliumsalze und in letzterem Fall der Rest in Form der freien Säure vorliegen. Ihre Verwendung in Vorbehandlungs- oder Färbebä­ dern für aus Cellulose bestehendes oder Cellulose enthaltendes Textilgut als kombiniertes Dispergier- und Metallionenkomplexie­ rungsmittel wird genannt. Eine Verwendbarkeit für Vorreini­ gungs- oder Entschlichtungsbäder wird nicht erwähnt.
Aus der DE-A 42 08 106 (4) ist bekannt, ein Gemisch aus Citronen­ säure, einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz einer Zuckercarbon­ säure und gegebenenfalls einer geringen Mengen Mineralsäure als Hilfsmittel für veredelnde Behandlungen von Textilfasermaterial einzusetzen.
Die anspruchsgemäße Vorreinigung (a) von Cellulose enthaltendem oder aus Cellulose bestehendem Textilgut kann kontinuierlich bei Flottenverhältnissen von ca. 1 : 1 oder bei Maschenware auch Flot­ tenverhältnissen von 1 : 5 bis 1 : 20 vorgenommen werden. Beim Konti­ nueprozeß wird die Behandlungsflotte bei Tauchzeiten (Kontaktzei­ ten) des Textilgutes von üblicherweise 5 bis 30 Sekunden, insbe­ sondere 10 bis 20 Sekunden, aufgebracht, wobei das Behandlungsbad eine Temperatur zwischen Raumtempertur (20°C) und 70°C haben kann. Nach diesem Tauch- bzw. Imprägnierschritt wird die mit der Be­ handlungsflotte beladene Ware auf eine Flottenaufnahme von ca. 100% (entsprechend einem Flottenverhältnis von ca. 1 : 1) abge­ quetscht und anschließend entweder sofort ausgewaschen oder aber einer Verweilzeit von 5 Minuten bis 24 Stunden bei Raumtemperatur oder von 30 Sekunden bis 3 Minuten bei ca. 100°C unterworfen und dann erst ausgewaschen. Das Auswaschen des behandelten Textilgu­ tes erfolgt üblicherweise heiß (bei Temperaturen zwischen 80 bis 100°C) und anschließend kalt, meist in mehreren Waschbädern hin­ tereinander.
Der pH-Wert der Behandlungsflotte bei (a) sollte zwischen 5 und 11, bevorzugt zwischen 6 und 10, liegen.
Bei Maschenwaren oder Geweben, die wasserlösliche Schlichten (wie z. B. Stärkeether, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol oder Polyacrylate) enthalten, reicht häufig der erfindungsgemäße Vor­ reinigungsschritt (a), bestehend aus dem Imprägnieren des Textil­ gutes mit der Behandlungsflotte und sofortiges anschließendes Auswaschen, aus, um gute Bleichergebnisse zu erhalten. Ist der Entschlichtungseffekt nicht optimal, kann nach dem Imprägnier­ schritt eine längere Verweilzeit eingeräumt und erst danach aus­ gewaschen werden.
Bei wasserunlöslichen Schlichten (wie z. B. aus Nativer Stärke von Mais, Reis, Kartoffeln oder Weizen, Carboxymethylstärke, Stärke­ ester oder Tapioka-Stärke) müssen effektivere Maßnahmen zur Ent­ schlichtung ergriffen werden. Dazu wird die enzymatische Ent­ schlichtung benutzt, bei der in der Regel Stärke abbauende α-Amylase-Enzyme eingesetzt werden, die daher bei Anwesenheit von Stärke oder Stärkederivaten angewandt wird.
Dieser Entschlichtungsprozeß mit Zugabe von Enzymen kann sofort im Anschluß an den erfindungsgemäßen Imprägnierprozeß bei (a) oder danach, also im ersten oder zweiten Waschbad nach dem Vor­ reinigungsprozeß (a), erfolgen. Möglich ist auch die Zugabe der erfindungsgemäßen Zusätze direkt in die Entschlichtungsflotte, die die stärkeabbauenden Enzyme enthält.
Als Enzyme werden meist Bakterien-, Malz- oder Pankreas-Amylase eingesetzt, wobei die meisten Enzymtypen bei niedrigen Temperatu­ ren (bis 70°C), spezielle Typen auch bei höheren Temperaturen (70°C bis 120°C) wirksam sind. Die eingesetzten Enzymmengen liegen in der Regel zwischen 1 bis 8 g/l. Optimale Aktivität entfalten diese Amylasen meist in einem bestimmten pH-Bereich, der zwischen den pH-Werten 5 bis 11, meist zwischen 6 und 8 liegt. Je nach dem eingesetzten Enzymtyp und/oder der zur Verfügung stehenden Zeit werden nach dem Imprägnieren des Textilmaterials mit der Ent­ schlichtungsflotte Verweil- bzw. Reaktionszeiten bis zu 24 Stun­ den bei Raumtemperatur oder auch nur 1 bis 2 Minuten bei 100°C an­ gewandt.
Die Entschlichtungsflotte enthält üblicherweise neben dem gegebe­ nenfalls eingesetzten Enzym noch Netz- und Waschmittel (Tenside) sowie weitere übliche Hilfsmittel, so häufig Kochsalz und geringe Mengen an Calciumsalzen (beides zur Enzymaktivierung), die entwe­ der separat zugegeben oder über die Wasserhärte automatisch ein­ gebracht werden.
Die Peroxidbleiche (b) im Anschluß an die Vorreinigung (a) er­ folgt üblicherweise kontinuierlich bei Flottenverhältnissen Textilgut zu Flotte von 1 : 0,6 bis 1 : 1,7, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,5 (entsprechend Flottenaufnahmen von 60 Gew.-%, bezogen auf das Textilgut, bis 170 Gew.-%, vorzugsweise 100 Gew.-% bis 150 Gew.-%). Solche hohe Flottenaufnahmen sind erst durch neue, moderne Auftragstechniken (z. B. "Flexnip" von Fa. Küsters, "Su­ per-Sat" von Fa. Babcock oder "Raco-Yet" von Fa. Ramisch-Kleine­ wefers, siehe DE-A 42 02 720) erreichbar geworden und ermöglichen wegen des höheren Angebots an Chemikalien und Hilfsmitteln sowie der erhöhten Wassermenge auf dem Textilgut die zusätzliche Stei­ gerung des Vorbehandlungsergebnisses, insbesondere des Weißgrades bei verringerter Warenschädigung. Bei Maschenwaren kann die kon­ tinuierliche Peroxidbleiche auch aus langer Flotte, also bei Flottenverhältnissen Textilgut zu Flotte von 1 : 6 bis 1 : 15, erfol­ gen.
Die Peroxidbleiche erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen 70 bis 130°C, vorzugsweise 980 bis 120°C, während 2 bis 60 Minu­ ten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten.
Bestandteile der Bleichflotte sind neben Wasserstoffperoxid, üblicherweise in Form der 30 bis 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung eingesetzt, und Ätznatron Tenside sowie sonstige übliche Hilfs­ mittel, so übliche anorganische und organische Stabilisatoren - die für eine ausreichende Stabilität des Wasserstoffperoxids unter Bleichbedingungen sorgen sollen - und gegebenenfalls Dispergiermittel, die Ausscheidungen unlöslicher Verbindungen und Walzenbeläge verhindern sollen. Die einzusetzenden Mengen an Per­ oxid und Ätznatron richten sich nach dem Textilgut, dem gewählten Verfahren und dem angestrebten Bleichergebnis, nämlich ob Farb­ ware (Textilgut, das gefärbt oder bedruckt werden soll) oder ein Vollweiß (für Weißware, die nicht gefärbt oder bedruckt wird) an­ gestrebt wird. Vollweißartikel verlangen einen höheren Weißgrad und totale Schalenfreiheit. Die eingesetzten Peroxidmengen liegen in der Regel zwischen 10 bis 60 g/l H₂O₂ (35 gew.-%ig), vorzugs­ weise zwischen 20 bis 50 g/l, die Ätznatronmengen zwischen 5 und 50 g/l, vorzugsweise zwischen 10 und 25 g/l.
Bevorzugter Verfahrensablauf beim Bleichschritt (b) ist die kon­ tinuierliche Arbeitsweise, bei der das Textilgut in breiter Wa­ renbahn nach der anspruchsgemäß durchgeführten Vorreinigung (a) und dem nachfolgenden Auswaschen bzw. Spülen mit der Bleichflotte imprägniert und in einem Dämpfer bei 98 bis 120°C während 10 bis 30 Minuten gebleicht und anschließend intensiv heiß (mehrmals bei 95°C) und kalt in üblicher Weise ausgewaschen wird.
Als Komplexbildner (i) für mehrwertige Metallionen eignen sich Amino-polycarbonsäuren, Hydroxyalkyl- und Amino-phosphonsäuren, Poly(hydroxy)carbonsäuren und anorganische Polymetaphosphate, als freie Säuren oder in neutralisierter Form als Alkali- oder Ammoniumsalze. Als Beispiele seien genannt:
Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentri­ aminpentaessigsäure, β-Hydroxyethylaminodiessigäsure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, 1,3-Propylendiamintetraessigsäure, 1,2-Propylendiamintetraessigsäure, N-β-Hydroxyethylethylendiamin­ triessigsäure, 2-Hydroxypropylen-1,3-diamintetraessigsäure, Di-(β-aminoethyl)-ethertetraessigsäure, Glykol-bis-(β-amino­ ethyl)-ethertetraessigsäure, Cyclohexylen-1,2-diamintetraessig­ säure, β-Alanindiessigsäure, L-Aparagindiessigsäure, Isoserindies­ sigsäure, L-Glutamindiessigsäure, Nitrilomonoessigdipropionsäure, Nitrilotripropionsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Poly(α-iminodiessigsäure-)acrylsäure, Phosphonobutantricarbon­ säure, Aminotris-methylenphosphonsäure, Ethylendiamintetraethy­ lenphosphonsäure, Hexamethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriamin-pentamethylenphosphonsäure, Morpholino-methan­ diphosphonsäure, 1-Hydroxy-C₁- bis C₁₀-alkyl-1,1-diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Zuckersäuren wie Manno­ zuckersäure oder Gluconsäure, Schleimsäure, Milchsäure, Wein­ säure, Äpfelsäure, Citronensäure, Tartronsäure, Glucoheptonsäure, Poly-(α-hydroxy-)acrylsäure, Polyacrylsäure, Polymaleinsäure, 1,2,3,4-Cyclopentan-tetracarbonsäure, o-Carboxymethyl-tartron­ säure, o-Carboxymethyl-äpfelsäure und Poly-(di-, tri-, tetra- und hexa-)metaphosphate.
Bevorzugte Komplexbildner sind Aminopolycarbonsäuren, Phosphon­ säuren und Polyhydroxycarbonsäuren, insbesondere Nitrilotriessig­ säure, Diethylentriamin-pentamethylen-phosphonsäure und Poly-α-hydroxyacrylsäure.
Die Komplexbildner für mehrwertige Metallionen sollten möglichst sequestrierende Eigenschaften für zwei- bzw. dreiwertige Ionen der Metalle Ca, Mg, Ba, Sr, Mn, Co, Cu, Fe, Ni, Co, Zn, Cd und Al, insbesondere für Ionen der Metalle Ca, Mg, Fe, Cu, Mn und Zn und Al, die häufiger auf Rohbaumwolle angetroffen werden, besitzen.
Als Dispergiermittel (ii) eignen sich wasserlösliche Polymeri­ sate, die monoethylenisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbon­ säureeinheiten in Mengen 40 Gew.-%, vorzugsweise 60 Gew.-%, insbesondere 80 Gew.-%, einpolymerisiert enthalten und K-Werte zwischen 8 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 40, besitzen. Die K-Werte sind ungefähres Maß für das Molekulargewicht bzw. den Po­ lymerisationsgrad und werden nach H. Fikentscher, Cellulose­ chemie 13, S. 60 (1932) in 2 gew.-%igen Lösungen in Dimethylform­ amid bei 25°C bestimmt.
Geeignete monoethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren sind sol­ che, die 3 bis 10 C-Atome im Molekül enthalten. Genannt seien hier vor allem Acrylsäure oder Methacrylsäure; jedoch kann man auch α-Hydroxyacrylsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Pro­ pylidenessigsäure, Ethylidenpropionsäure, Dimethylacrylsäure oder C₂- bis C₆-Alkylhalbester von Dicarbonsäuren, vor allem der Ma­ leinsäure, einsetzen. Als geeignete monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren können in den Polymerisaten z. B. Maleinsäure, Itaconsäure, Glutaconsäure, Methylenmalonsäure und Citraconsäure oder deren Anhydride, z. B. Maleinsäureanhydrid, enthalten sein. Auch Mischungen von ungesättigten Mono- bzw. Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden können verwendet werden.
Neben den Carbonsäuregruppen-tragenden Monomeren können die Poly­ merisate 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%, carboxylgruppenfreie, insbesondere monoethylenisch ungesättigte Monomeren enthalten, die mit den carboxylgruppentra­ genden Monomeren copolymerisierbar sind. Hier seien z. B. Acryl­ amid, Methacrylamid, (Meth)acrylnitril, Acrylamidosulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Allyl­ phosphonsäure, Vinylacetat, Vinylpropionat, Allylakohol, Acrolein, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäuremethyl- oder -ethylester, Styrol, C₂- bis C₄-Olefine, Alkylvinylether mit Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen sowie Mischungen hieraus genannt. Von den genannten Monomeren eignen sich in besonderem Maße Acrylamid, Methacrylamid, Vinyl­ acetat, Acrylnitril, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylacrylat, Me­ thylvinylether und Diisobutylen. Diese Comonomeren können die Löslichkeit der Dispergiermittel (ii) in Wasser oder in verdünn­ ten Alkalien entscheidend beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Dispergier­ mittel (ii) wasserlösliche Copolymerisate aus
40 bis 100 Gew.-%,vorzugsweise 60 bis 100 Gew.-%, Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Hydroxyacrylsäure oder Ma­ leinsäure oder einer Mischung hieraus und
0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, copolymerisier­ barer Monomerer, welche vorzugsweise carboxyl­ gruppenfrei sind,
mit einem K-Wert von 8 bis 80 ein.
Besonders gute Ergebnisse liefern insbesondere Homopolymerisate der Acrylsäure, der Methacrylsäure und der Maleinsäure bzw. von Maleinsäureanhydrid sowie Copolymere aus Acrylsäure und Meth­ acrylsäure, beispielsweise im Gew.-Verhältnis von 50 : 50 bis 95 : 5, und Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure, beispielsweise im Gew.-Verhältnis 20 : 80 bis 80 : 20.
Weiterhin haben sich die wasserlöslichen Polymerisate auf Basis von carboxylgruppenhaltigen Monomeren als besonders günstige Dispergiermittel (ii) erwiesen, bei denen die Carboxylgruppen im Polymerisat in Form der Natriumsalze vorliegen. Aber auch die Lithium-, Kalium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze, z. B. Methyl-, Ethyl-, Dimethyl-, Diethyl-, Trimethyl-, Triethyl-, Diethanol-, Triethanol- oder Triisopropanol-ammoniumsalze, können verwendet werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Textilien aus Cellulose und Mischungen derselben mit anderen nativen oder synthetischen Fasern, z. B. Leinen, Polyester oder Polyamid, eingesetzt. Wich­ tigste Faserarten sind reine Baumwolle und Mischungen aus Baum­ wolle und Polyester.
Die Aufgabe der Erfindung, ein rationelleres, ökonomischeres und ökologisch verbessertes Vorbehandlungsverfahren zu entwickeln, wird somit durch Zugabe von Dispergiermitteln und/oder Komplex­ bildnern für mehrwertige Metallionen, jeweils allein oder in Mischungen, in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Textilgewicht, in die Vorreini­ gungsflotte und direkt folgende alkalische Peroxidbleiche ge­ löst.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung in nicht be­ schränkender Weise.
Anwendungstechnische Prüfungen
Zur Beurteilung der Qualität der Vorbehandlung wurden am ge­ bleichten Textilgut folgende Prüfungen durchgeführt:
  • - Der Weißgrad wurde auf einem Spectroflash 500 der Firma ICS- Texunion gemessen und nach Berger ausgewiesen.
  • - Der Restperoxidgehalt auf dem Textilgut am Anfang der Bleiche (vor Bleichbeginn) und am Ende der Bleichzeit wurde titrime­ tisch mit 0,1 n KMnO₄-Lösung in bekannter Weise bestimmt. Dazu wurden die Gewebestücke bestimmten (gleichen) Gewichtes in wäßrige Schwefelsäurelösung gegeben, dadurch der Peroxid­ zerfall gestoppt und das auf der Ware vorhandene Peroxid titrimetrisch bestimmt. Die Peroxidmenge am Anfang der Bleiche wurde gleich 100% gesetzt und die Restperoxidmenge am Ende der Bleiche darauf bezogen, also im Prozent des An­ fangswertes, angegeben. Je höher die Restperoxidmenge, umso besser war die Stabilität des Peroxids bei der Bleiche.
  • - Der Durchschnittspolymerisationsgrad (DP-Wert) ist ein Maß für die Faserschädigung; je höher die Werte bzw. je näher am DP-Wert der Rohware, umso geringer ist die Schädigung. Er wurde vikosimetrisch in Kupfercuoxam-Lösung bestimmt.
  • - Als Maß für die Hydrophilität des Textilmaterials wurde die Saugzeit bestimmt. Dabei wird ein genormter Gewebestreifen (Breite 3 cm) 1 cm tief in das angefärbte Wasser eingetaucht und die Zeit in Sekunden gemessen, nach der das Wasser exakt 1 cm im Gewebestreifen hochgestiegen ist. Die Saugzeit (Steigzeit) wird dann in s/cm angegeben. Je geringer die Saugzeit, umso besser die Hydrophilität.
  • - Der Stärkenachweis nach der Tegewa-Methode, bei dem durch einen Tüpfeltest mit Jod-Jodkalium die noch vorhandene Stärke auf dem Gewebe durch eine Blau-Violett-Färbung angezeigt wird, ist allgemein bekannt. Mit Hilfe der Violett-Skala des Tegewa-Verbandes, die 9 Farbnuancierungen zeigt, läßt sich der Entschlichtungsgrad bestimmen. Note 9 bedeutet vollstän­ dige Entschlichtung, Note 1 keinerlei Entschlichtung.
  • - Die Schalenentfernung wurde visuell beurteilt.
Beispiele 1a-d
Ein Köpergewebe aus Rohbaumwolle von 310 g/m², geschlichtet mit wasserlöslichen Stärkederivaten, wurde mit einer Flotte von 70°C und einer Flottenaufnahme von ca. 100% (entsprechend einem Flot­ tenverhältnis von ca. 1 : 1) imprägniert (Tauchzeit = Kontaktzeit des Gewebes mit der Flotte war 20 Sekunden), die
5 g/l 10-fach oxethyliertes Nonylphenyl
x g/l Zusätze gemäß Tabelle 1
enthielt und auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt worden war, anschließend sofort 2 mal heiß ( 95°C) und 2 mal kalt ausgewa­ schen und anschließend wurde eine Peroxidbleiche im Dämpfer bei 100°C während 15 Minuten durchgeführt. Die dabei mit einer Flottenaufnahme von 125% (entsprechend einem Flottenverhältnis von 1 : 1,25) aufgebrachte Bleichflotte hatte folgende Zusammen­ setzung:
40 g/l Wasserstoffperoxid (35 gew.-%ig)
15 g/l Ätznatron
1 g/l 10-fache oxethyliertes Nonylphenol
5 g/l handelsüblicher Bleichstabilisator (Mg-haltiger Stabilisator auf Basis von Phosphonsäure und Polyacrylsäure).
Nach dem Auswaschen und Trocknen resultierte ein gebleichtes Baumwollgewebe, das durch die in der Tabelle 1 aufgeführten Daten charakterisiert werden konnte. Aus den Werten läßt sich die Ver­ besserung durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise klar ablesen.
Wurde gemäß Beispiel 1a mit Zugabe der erfindungsgemäßen Produkt­ mischung A in die Vorreinigungsflotte gearbeitet, die an­ schließende Peroxidbleiche aber mit nur 5 g/l Ätznatron anstatt 15 g/l Ätznatron durchgeführt, so war die Schalenentfernung unge­ nügend und der Weißgrad nach Berger lag nur bei 80.
Vergleichsbeispiel 1e mit dreistufiger Arbeitsweise
Das Köpergewebe wie im Beispiel 1a-d wurde zur Entschlichtung mit einer Flotte von 60°C und einer Flottenaufnahme von ca. 100% (entsprechend einem Flottenverhältnis von ca. 1 : 1) imprägniert, die
4 g/l Bakterien-α-Amalyse
5 g/l 10-fach oxethyliertes Nonylphenol
3 g/l Kochsalz
enthielt, mit Wasser von ca. 10° deutscher Härte angesetzt und auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt worden war, 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, heiß und kalt ausgewachen, dann wurde eine alkalische Abkochung mit
40 g/l Ätznatron
3 g/l 10-fach oxethyliertem Nonylphenol
während 15 Minuten bei 100°C im Dämpfer durchgeführt und eine Pe­ roxidbleiche mit folgender Rezeptur
40 g/l Wasserstoffperoxid (35 gew.-%ig)
6 g/l Ätznatron
1 g/l 10-fach oxethyliertes Nonylphenol
5 g/l Bleichstabilisator (wie bei Bsp. 1a-d)
wie in Beispiel 1a-d, aber mit einer Flottenaufnahme von 100% angeschlossen. Es wurden folgende Prüfdaten erhalten: Weißgrad (Berger) = 82,2, Restperoxid = 16%, DP-Wert = 1.680, Saug­ zeit = 2,0 s/cm, Tegewa-Wert = 8, Schalenentfernung vollständig.
Das Ergebnis zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen zweistufigen Arbeitsweise bessere Vorbehandlungsergebnisse erzielt werden kön­ nen als mit der dreistufigen Arbeitsweise.
Beispiele 2a-d
Ein rohes Baumwoll-Gewebe von 230 g/m², geschlichtet mit einer Mischung aus wasserlöslichen Stärkederivaten und Carboxymethyl­ cellulose, wurde zur Vorreinigung mit einer Flotte von Raumtempe­ ratur und einer Flottenaufnahme von ca. 100% imprägniert (Tauch­ zeit ca. 15 Sekunden), die
5 g/l 10-fach oxethyliertes Nonylphenol
x g/l Zusätze gemäß Tabelle 2
enthielt und auf einen pH-Wert von ca. 8 eingestellt worden war, sofort (ohne Verweilzeit) 2 mal heiß und 2 mal kalt ausgewaschen und anschließend einer Peroxidbleiche wie in Beispiel 1, aller­ dings mit einer Flottenaufnahme von 100%, unterworfen.
Die Bleichergebnisse für die jeweils eingesetzten Zusätze sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Wird nach dem Imprägnieren mit der Vorreinigungsflotte eine Ver­ weilstufe für das imprägnierte Gewebe von 20 Minuten bei Raumtem­ peratur eingebaut, resultieren nach der Peroxidbleiche nahezu die gleichen Bleichergebnisse.
Beispiele 3a-d und 4a-d
Ein rohes Baumwollnesselgewebe von 150 g/m², geschlichtet mit Stärkederivaten, wurde zur Vorreinigung mit einer Flotte von 60°C und einer Flottenaufnahme von ca. 100% imprägniert (Tauchzeit ca. 20 Sekunden), die
5 g/l 10-fach oxethyliertes Nonylphenol
x g/l Zusätze gemäß Tabelle 3
enthielt und auf einen pH-Wert von ca. 7,5 eingestellt worden war, und anschließend sofort, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus­ gewaschen und gebleicht.
Das Vorbehandlungsergebnis für die Beispiele 3a-d für die jeweils eingesetzten Zusätze sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Verbesse­ rung durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird deutlich er­ kennbar. Allerdings ist die Entschlichtung, erkennbar an den Te­ gewa-Werten, nicht optimal. Zur Verbesserung der Entschlichtung wurde daher nach der folgenden Verfahrensweise vorbehandelt:
Das gleiche Baumwollnesselgewebe wie bei den Beispielen 3a-d wurde zur Entschlichtung mit einer Flotte von 70°C und einer Flottenaufnahme von ca. 100% imprägniert, die
4 g/l Bakterien-α-Amylase
5 g/l 10-fach oxethyliertes Nonylphenol
3 g/l Kochsalz
x g/l Zusätze gemäß Tabelle 3
enthielt, mit Wasser von ca. 100 deutscher Härte angesetzt und auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt worden war, 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann 2 mal heiß (<95°C) und 2 mal kalt ausgewaschen, wobei in das erste Heißwaschbad die erfindungsgemäßen Zusätze gemäß Tabelle 3 gegeben wurden. An­ schließend wurde die Peroxidbleiche, wie in den Beispielen 1a-d beschrieben, durchgeführt. Als Vergleich wurde die Entschlichtung und Bleiche ohne erfindungsgemäße Zusätze im ersten Waschbad durchgeführt.
Die Vorbehandlungsergebnisse für die Beispiele 4a-d zeigt Ta­ belle 4. Es wurden vergleichbare Ergebnisse wie bei Tabelle 3 er­ halten, aber deutlich bessere Entschlichtungseffekte gefunden.
In einer weiteren Verfahrensvariante wurden die erfindungsgemäßen Zusätze nicht ins erste Waschbad, sondern direkt in die Ent­ schlichtungsflotte gegeben. Die dabei resultierenden Ergebnisse entsprechen denen, die in Tabelle 4 aufgeführten sind, weitge­ hend.

Claims (12)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulose­ haltigem Textilgut, bestehend aus
  • (a) einem Vorreinigungsschritt, bei dem das hierbei verwen­ dete Behandlungsbad übliche Tenside und sonstige übli­ che Hilfsmittel und gegebenenfalls übliche Enzyme als Entschlichtungsmittel enthält und einen pH-Wert von 5 bis 11 aufweist, und nach Auswaschen und Spülen
  • (b) einem Bleichschritt mit Wasserstoffperoxid in alka­ lisch-wäßriger Flotte, welche übliche Tenside und son­ stige übliche Hilfsmittel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad bei (a) zu­ sätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textil­ gutes,
  • (i) entweder einer Aminopolycarbonsäure, einer Hydroxy­ alkyl- oder Amino-phosphonsäure, einer Polycarbonsäure, einer Polyhydroxycarbonsäure oder eines anorganischen Polymetaphosphates oder einer Mischung hieraus als Kom­ plexbildner für mehrwertige Metallionen oder
  • (ii) eines wasserlöslichen Polymerisates, welches aus 40 bis 100 Gew.-% monoethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder einer Mischung hieraus aufgebaut ist und einen K-Wert von 8 bis 80 aufweist, als Dispergiermittel oder
  • (iii) eines Gemisches der Komponenten (i) und (ii) im Gew.- Verhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, der Komponente (i) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, der Komponente (ii) enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad bei (a) zusätzlich 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, eines Gemisches (iii) der Komponenten (i) und (ii) im Gew.-Verhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10 enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Behandlungsbad bei (a) die zusätzlichen Kompo­ nenten (i) oder (ii) oder das Gemisch (iii) aus (i) und (ii) in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, enthält.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Komplexbildner (i) Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder Poly-α-hydro­ xyacrylsäure einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Dispergiermittel (ii) ein wasserlösliches Polymerisat, welches aus 40 bis 100 Gew.-% Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, α-Hydroxyacrylsäure oder Maleinsäure oder einer Mischung hieraus aufgebaut ist und einen K-Wert von 8 bis 80 aufweist, einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Vorreinigungsschritt (a) bei Temperaturen von 20 bis 100°C durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Bleichschritt (b) bei Temperaturen von 70 bis 130°C durchführt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Bleichschritt bei einem Flottenverhältnis Textilgut zu Flotte von 1 : 0,6 bis 1 : 1,7 durchführt.
DE4317060A 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut Withdrawn DE4317060A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317060A DE4317060A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut
EP94917611A EP0699247B1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
DE59408145T DE59408145D1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
US08/537,750 US5820636A (en) 1993-05-21 1994-05-10 Continuous pretreatment of cellulosic textile material
AT94917611T ATE179231T1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
DK94917611T DK0699247T3 (da) 1993-05-21 1994-05-10 Fremgangsmåde til kontinuerlig forbehandling af celluloseholdigt tekstilmateriale
ES94917611T ES2130424T3 (es) 1993-05-21 1994-05-10 Procedimiento para el pretratamiento continuo de material textil que contiene celulosa.
PCT/EP1994/001507 WO1994028228A1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317060A DE4317060A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317060A1 true DE4317060A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317060A Withdrawn DE4317060A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur kontinuierlichen Vorbehandlung von cellulosehaltigem Textilgut
DE59408145T Expired - Fee Related DE59408145D1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408145T Expired - Fee Related DE59408145D1 (de) 1993-05-21 1994-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5820636A (de)
EP (1) EP0699247B1 (de)
AT (1) ATE179231T1 (de)
DE (2) DE4317060A1 (de)
DK (1) DK0699247T3 (de)
ES (1) ES2130424T3 (de)
WO (1) WO1994028228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065683A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH108092A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd 過酸化物漂白用安定化剤及びそれを用いた繊維系物質の漂白方法
DE10201690A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Basf Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Schlichten durch eine Kombination von Entschlichtung mit Dispergiermitteln/Komplexbildnern und anschließendem Recycling
JP5122821B2 (ja) * 2003-11-28 2013-01-16 イーストマン ケミカル カンパニー セルロースインターポリマー及び酸化方法
US20070004849A1 (en) * 2004-09-24 2007-01-04 Karl Siemensmeyer Method for the preliminary treatment of cellulose-containing textile
EP1876285A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Kombinierte Entmineralisierung und Entschlichtung von Textilfasermaterialien
WO2013178875A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Kemira Oyj A process for the treatment of fibre material and a new composition
CN102926215A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 华纺股份有限公司 涤棉混纺织物前处理方法
AT515152B1 (de) 2013-11-26 2015-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
CN103993485A (zh) * 2014-04-23 2014-08-20 江苏华艺服饰有限公司 一种适用于羊毛织物退浆剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101567B1 (de) * 1982-07-27 1988-06-01 BASF Aktiengesellschaft Wässrige konzentrierte Lösungen von Mischungen aus organischen Komplexbildern und Dispergiermitteln auf Basis von polymeren aliphatischen Carbonsäuren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960383A (en) * 1958-07-25 1960-11-15 Du Pont Continuous process for rapidly bleaching woven cotton fabric
DE2735816C3 (de) * 1977-08-09 1981-08-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Textilgut
US4426203A (en) * 1981-01-06 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Stable anhydrous textile assistant
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
DE4208106B4 (de) * 1991-03-20 2006-10-05 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Vorbehandlung von Textilfasermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101567B1 (de) * 1982-07-27 1988-06-01 BASF Aktiengesellschaft Wässrige konzentrierte Lösungen von Mischungen aus organischen Komplexbildern und Dispergiermitteln auf Basis von polymeren aliphatischen Carbonsäuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065683A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DK0699247T3 (da) 1999-10-25
EP0699247B1 (de) 1999-04-21
ES2130424T3 (es) 1999-07-01
DE59408145D1 (de) 1999-05-27
WO1994028228A1 (de) 1994-12-08
EP0699247A1 (de) 1996-03-06
US5820636A (en) 1998-10-13
ATE179231T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109440450B (zh) 一种持久抗菌纤维素纤维的制备方法
DE2226784A1 (de)
EP0699247B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
EP0736049B1 (de) Copolymerisate ungesättigter carbonsäuren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0628655B1 (de) Bleichhilfsmittel
CH689150B5 (de) Textilveredlungsmittel.
DE2926098C2 (de)
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
DE3423452A1 (de) Stabilisierende mischung zur peroxidbleiche zellulosehaltiger materialien
DE4208106B4 (de) Vorbehandlung von Textilfasermaterial
DE4203797A1 (de) Bleichregulator-zusammensetzungen und bleichverfahren damit
DE3413367C2 (de)
EP1583861B1 (de) Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
EP0220170B1 (de) Verfahren und Zubereitung für die Behandlung von Zellulose-Substraten mit Alkali
EP0789075A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
US5047064A (en) Method and composition for the alkali treatment of cellulosic substrates
EP0831165A2 (de) Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
EP0801165B1 (de) Vorbehandlung von Textilien
EP1474562A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen enzymatischen entschlichten und abkochen von cellulosehaltigem material
DE1000995B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gegenstaenden aus Mischestern der Cellulose, welche ungesaettigte und gesaettigte Saeurereste enthalten
DE3002710A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie die dazu dienenden waschmittel
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal