EP0210132B1 - Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen - Google Patents

Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0210132B1
EP0210132B1 EP86810313A EP86810313A EP0210132B1 EP 0210132 B1 EP0210132 B1 EP 0210132B1 EP 86810313 A EP86810313 A EP 86810313A EP 86810313 A EP86810313 A EP 86810313A EP 0210132 B1 EP0210132 B1 EP 0210132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
component
formula
alkali metal
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210132A1 (de
EP0210132B2 (de
Inventor
Albert Stehlin
Christian Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25686791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0210132(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0210132A1 publication Critical patent/EP0210132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210132B1 publication Critical patent/EP0210132B1/de
Publication of EP0210132B2 publication Critical patent/EP0210132B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the invention relates to aqueous compositions of a phosphonic acid ester, a polyhydroxy compound, an alkali metal silicate, an alkali metal hydroxide, a magnesium salt and a surfactant, from the group of alkyl, aryl or alkarylsulfonates and a process for their preparation, their use as bleach activator and bleach stabilizer in per compounds Liquors, a process for bleaching cellulosic fiber materials, an aqueous liquor containing the composition and the bleached cellulosic fiber material.
  • EP-A-0 112 801 discloses an alkaline, peroxide-containing bleaching liquor which contains an alkali metal hydroxide, hydrogen peroxide, a magnesium complex of a phosphonic acid ester and a polyhydroxy compound.
  • the disclosed bleaching liquor can also contain a peroxidisulfonate, a nonionic or anionic wetting agent, an alkali metal silicate, the alkali metal salts of bis (phenylamino-dialkylamino-s-triazinyl) -stilbene-disulfonic acids or of bis (phenylamino-morpholino-s- triazinyl) -stilbene disulfonic acids as optical brighteners and other components.
  • Anionic surfactants such as alkyl, aryl or alkaryl sulfonates are preferably used as wetting agents.
  • such bleaching liquors have inadequate storage stability at high pH values of> 14 and particularly high alkali metal concentrations.
  • the monomeric compounds of the formula are of particular importance correspond in which Y 3 is hydrogen or acetyl.
  • mixtures of the monomeric and oligomeric compounds of the type indicated are known per se and are prepared by known methods.
  • So z. B. the mixture of formula (12) is preferably prepared by reacting phosphorus trichloride, acetic acid and optionally acetic anhydride in an aqueous medium.
  • component (a) of the composition according to the invention also includes oligomeric compounds of one of the formulas (6) to (9), which form an essential constituent of the mixtures of monomeric and oligomeric compounds.
  • oligomeric compounds are used as component (a)
  • they are at least partially hydrolyzed to the corresponding monomeric compounds in the aqueous composition according to the invention in the presence of an alkali metal hydroxide.
  • component (a) of the compositions according to the invention are also, above all, monomeric compounds of one of the formulas (2) to (5).
  • Component (a) acts as a complexing agent for alkaline earth and heavy metals in aqueous liquors which contain a per-compound, e.g. B. contain hydrogen peroxide, during pretreatment, especially bleaching cellulosic fiber materials.
  • component (a) in the bleaching liquor suppresses the decomposition of the per-compound by free, i.e. heavy metals which are not present as a complex and which may be present in process water.
  • Component (a) is preferably used as 35 to 90, preferably 40 to 85, in particular 40 to 60 percent by weight, aqueous solution in the composition according to the invention.
  • the aqueous solutions of component (a) may possibly contain phosphorous acid and acetic acid or their anhydride.
  • gluconic acid and its alkali metal salts preferably the potassium or in particular sodium salt and also the y-lactone of gluconic acid.
  • Such compounds are also described in U.S. Patent 4,515,597. They also act as complexing agents in bleaching liquors for pretreating cellulosic fiber materials. This complex formation is also ensured in bleaching liquors with pH values above 11. These compounds are usually used as a solid substance.
  • the alkali metal silicates are generally water-soluble. Above all, sodium water glass comes into consideration, which has a preferred SiO 2 content of about 24 to 28 percent by weight as a commercial product. In particular, commercially available, aqueous, about 30 to 40 percent by weight solutions of sodium water glass are used. These silicates enable longer treatment times in bleaching liquors to pretreat cellulosic fiber materials.
  • potassium hydroxide or in particular the less expensive sodium hydroxide are suitable as alkali metal hydroxides.
  • Mixtures of potassium hydroxide and sodium hydroxide are particularly suitable for use in view of the homogeneity of the composition. They are preferably used in the undiluted state and in amounts of not less than 9% based on the total weight of the composition.
  • solid caustic potash especially solid caustic soda and very particularly a mixture of solid caustic potash and solid caustic soda, is of primary interest, the weight ratio (caustic soda): (caustic potash) generally being 1: 0.01 to 1: 2, especially 1 : 0.05 to 1: 0.25.
  • the alkalinity of the composition when adding higher amounts of caustic potash is determined by the concentration of alkali hydroxide.
  • magnesium salts come preferably z. B. the acetate, especially the sulfate or its heptahydrate and especially the chloride or its hexahydrate.
  • This component is generally used as a solid, with solid magnesium chloride hexahydrate being of primary interest.
  • this component forms with component (a) a water-soluble magnesium complex which acts as a bleach stabilizer.
  • the presence of the magnesium complex causes it to be maintained over a longer period of time, or at least only a reduced decrease in the original content of per-compound, e.g. B. of hydrogen peroxide in the bleaching liquors which contain the composition according to the invention.
  • Suitable anionic dispersants for component (b) are, in particular, the potassium or, in particular, sodium salts of an alkyl disulfonic acid, aryl disulfonic acid or alkaryl disulfonic acid, which in the undiluted state, for. B. is used as a powder or paste or as an aqueous, at least 40 weight percent, preferably 40 to 95 weight percent solution.
  • the alkyl radical of the alkyl disulfonic acid generally has 8 to 20 carbon atoms.
  • An example is the disodium salt of pentadecane-1,8-disulfonic acid, in the form of an aqueous 40 to 60 percent by weight solution.
  • the aryl disulfonic acid is primarily a derivative of naphthalene monosulfonic acid, which is preferably present as a reaction product with formaldehyde, 2 or 3 moles of naphthalenesulfonic acid being generally used per 1 or 2 moles of formaldehyde.
  • the methyl bis (2,2'-naphthaiine-7,7'-sodium sulfonate) in the form of its aqueous, 80 to 95 percent by weight solution may be mentioned as an example.
  • the u.a. Suitable alkaryl disulfonic acids have straight-chain or branched alkyl chains with at least 4, preferably 4 to 22, in particular 4 to 18 carbon atoms.
  • alkaryl disulfonic acids are e.g. B. dodecylbenzene disulfonic acids or 3,7-diisobutylnaphthalenedisulfonic acids or especially disulfonated benzyl-alkyl-benzimidazoles, which preferably have 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the focus of interest is e.g. B. a 1-benzyl-2-heptadecylbenzimidazole disulfonic acid disodium salt, which is mainly used in powder form.
  • the alkali metal salts of the disulfonic acids mentioned as component (b) are anionic dispersants which increase the storage stability of the concentrated compositions according to the invention at the high pH values of 2:14, in particular the higher alkali concentrations (e.g. from 9 percent caustic potash and / or caustic soda , based on the total weight of the composition).
  • the preparation of the composition according to the invention is generally carried out by adding an aqueous solution (A) of components (b) and an alkali metal silicate to half the total amount of the alkali metal hydroxide, then adding an aqueous solution (B) to solution (A) there, which contains component (a), a polyhydroxy compound and a magnesium salt and finally the mixture of solutions (A) and (B) with the remaining amount of the alkali metal hydroxide.
  • the compounds of formula (2) to (9) or their mixtures of formula (1), (10), (11) or (12) as component (a) of solution (B) by the remaining amount of the alkali metal hydroxide in the corresponding alkali metal salts, e.g. B. transferred the potassium and / or sodium salts.
  • the temperature of the reaction mixture increases by itself, if necessary, for. B. must be cooled from outside at temperatures above 80 ° C.
  • the procedure is preferably such that the mixing of solution (A) with the first half of the alkali metal hydroxide and then with solution (B) and finally with the second half of the alkali metal hydroxide at a temperature of at most 80 ° C., preferably 60 to 70 ° C performed.
  • the procedure described has the essential advantage that the addition of the alkali metal hydroxide in two portions does not result in any undesired precipitation during the production process.
  • the solution (A) from components (b) and the silicate and solution (B) from component (a), the polyhydroxy compound and the magnesium salt, which are generally in the form of aqueous solutions can be kept in stock and at any time thanks to their excellent storage stability Addition of the alkali metal hydroxide in the procedure described can be processed if necessary to give the compositions according to the invention.
  • the aqueous bleaching liquors mentioned at the outset for carrying out the application process in which the composition according to the invention is used contain, for example, B. alkali metal peroxysulfates or especially alkali metal peroxysulfates. potassium and in particular sodium peroxydisulfate or peroxysulfate are preferred.
  • sodium peroxysulfate Na 2 S 2 0 8
  • the per compound is hydrogen peroxide (H 2 0 2 ) in the foreground of interest, which is generally used as a concentrated, approximately 30 to 60 percent by weight solution because of its higher stability.
  • the bleaching liquors optionally contain wetting agents or detergents, defoaming or venting agents and / or optical brighteners.
  • wetting agents or detergents are generally used as an optional component of the bleaching liquors, provided that the cellulose in the cellulosic fiber material to be treated is in the raw state or in particular consists of raw cotton.
  • Anionic or non-ionic surfactants are used as wetting agents or detergents. but especially their mixtures.
  • Preferred non-ionic surfactants are e.g. B. adducts of alkylene oxides, especially propylene and especially ethylene oxide and alkylphenols with z. B.
  • Defoamers or deaerating agents are required as optional components of the bleaching liquor, especially if a wetting or washing agent is present in the bleaching liquor. This is z. B. to higher alcohols, especially isooctanol, but above all defoaming and / or deaerating agents based on silicone, in particular silicone oil emulsions.
  • optical brighteners used as optional components of the bleaching liquors to achieve a particularly high degree of whiteness of the treating materials generally belong to the styryl and stilbene series, such as, for. B. distyrylarylenes, diaminostilbenes, ditriazolylstilbenes, phenylbenzoxazolylstilbenes, stilbene naphthotriazoles and dibenzoxazolylstilbenes.
  • sulfonated distyrylbiphenyl and bistriazinyl derivatives especially those present as alkali metal salts, especially as potassium or preferably sodium salts, until (pheny) amino-morpho) ino-s-triazinyt) -stiiben-disutfonic acids.
  • alkali metal salts especially as potassium or preferably sodium salts
  • pheny amino-morpho) ino-s-triazinyt) -stiiben-disutfonic acids are preferably used as commercially available aqueous, about 20 to 30 percent by weight liquid formulations, if appropriate.
  • the bleaching liquor s an alkali metal hydroxide, especially potassium or especially sodium hydroxide, preferably as a concentrated, about Add 30 percent by weight solution or as a solid caustic potash or especially caustic soda.
  • the application method for bleaching cellulose-containing fiber materials using the compositions according to the invention is generally carried out in such a way that the bleaching liquor is first applied to the fiber material, as a rule, for. B. by immersion, padding and preferably by padding at z. B. 10 to 60 ° C, but preferably at room temperature (15 to 25 ° C), the liquor pickup after squeezing is about 50 to 120, preferably 90 to 110 weight percent.
  • the fiber material is usually subjected to a so-called wet storage process in the wet state, in which the material in the rolled-up state, optionally in an airtight manner, is packed airtight and z. B. at 80 to 90 ° C for about 1 to 5 hours or in particular at room temperature for about 10 to 30 hours.
  • the treatment of the fiber materials can also in so-called long fleets with a fleet ratio of z. B. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 8 to 1:25 and at 20 to 100, preferably 80 to 98 ° C for about 1/4 to 3 hours under normal conditions, i.e. under atmospheric pressure in conventional equipment, e.g. B. a jigger or a reel run.
  • the treatment up to 150 ° C, preferably 105 to 140 ° C under pressure in so-called high-temperature equipment (HT equipment) can be carried out.
  • Treatment temperatures of 98 ° C are advantageously not exceeded in order to prevent any fiber damage.
  • the fiber materials can also be used in industrial continuous processes under pressure up to z. B. 2.5 bar at higher temperatures, e.g. B. up to 150 ° C, if the treatment time is so short that fiber damage is excluded.
  • the fiber materials are generally rinsed thoroughly with hot water at about 90 to 98 ° C and then with warm and finally with cold water, if necessary with z. B. neutralized acetic acid and then preferably dehydrated and dried at elevated temperatures (z. B. to 150 ° C).
  • the cellulosic material to be treated can be in a wide variety of processing stages, e.g. B. as loose material, yarn, fabric or knitted fabric. As a rule, these are always textile fiber materials which are produced from pure textile cellulose fibers or from mixtures of textile cellulose fibers with textile synthetic fibers.
  • cellulosic fibers come e.g. B. those made of regenerated cellulose, such as. B. cellulose and viscose, such as native cellulose, such as. B. hemp, linen, jute and especially cotton and synthetic fibers such as those made of polyacrylonitrile and especially polyester and polyamide.
  • Fabrics made of cotton or regenerated cellulose or blended fabrics made of cotton and polyester and made of cotton and polyamide are particularly well suited for being treated according to the invention, with cotton fabrics and knitted fabrics being of primary interest.
  • Surfactants prewashed materials are also suitable. It is also possible to bleach sized cotton fibers, bleaching after or before desizing.
  • the fiber materials treated using the composition according to the invention are distinguished by their shell freedom, their good rewettability, their low ash content and, above all, their high degree of whiteness.
  • the cellulose or the cellulose portion of the bleached material also shows no damage or no significant reduction in the degree of cellulose polymerization (DP grade, DP - average polymerization).
  • compositions according to the invention when used, cause little or no incrustation of the bleaching apparatus and no incrustation on the treated fiber material.
  • compositions according to the invention are their particularly high storage stability over several months.
  • Example 1 The procedure described in Example 1 is followed, except that 10% of an aqueous solution is used in solution (B) which, in addition to phosphorous acid and acetic acid, contains 44% of a mixture of monomeric and oligomeric compounds obtained from phosphorus trichloride and acetic acid in an aqueous medium, which Correspond to formula (12) in which Y 3 represents hydrogen.
  • solution (B) which, in addition to phosphorous acid and acetic acid, contains 44% of a mixture of monomeric and oligomeric compounds obtained from phosphorus trichloride and acetic acid in an aqueous medium, which Correspond to formula (12) in which Y 3 represents hydrogen.
  • Example 2 The procedure described in Example 1 is followed, except that 10% of an aqueous solution is used in solution (B) which, in addition to phosphorous acid and acetic anhydride, contains 83% of a mixture of monomeric and oligomeric compounds obtained from phosphorus trichloride, acetic acid and acetic anhydride and having the formula (12) where Y 3 is acetyl.
  • solution (B) which, in addition to phosphorous acid and acetic anhydride, contains 83% of a mixture of monomeric and oligomeric compounds obtained from phosphorus trichloride, acetic acid and acetic anhydride and having the formula (12) where Y 3 is acetyl.
  • the treated fabric is shell-free and has an excellent rewettability of 2.5 s / I cm according to DIN 53924.
  • the increase in whiteness of the bleached fabric in comparison with the raw fabric before bleaching is assessed using the CIBA-GEIGY white scale (cf. R. Griesser, "Tenside Detergents", Volume 12, No. 2, pages 93 to 100 (1975)).
  • the degree of DP of the unbleached fabric is only slightly reduced by the bleaching. According to SNV 195 558 it is 2550 before bleaching and 2380 after bleaching. After the treatment, the residual peroxide content is still 29%.
  • This bleaching liquor can be used for further bleaching processes; it usually becomes unusable when the concentration of hydrogen peroxide has dropped below about 20%.
  • a composition is used in the bleaching liquor which does not contain a magnesium complex consisting of component (a) and the magnesium salt, the hydrogen peroxide contained in the liquor largely decomposes. In this case, the residual peroxide content after the bleaching process is only 2%.
  • a raw cotton fabric is treated in a pull-out process with a liquor ratio 1:40 for 15 minutes at 90 ° C. in an aqueous bleaching liquor which corresponds to 12 g of the aqueous composition in liters
  • the bleached fabric is shell-free.
  • the whiteness of the fabric is increased from -40 before bleaching to +69 after bleaching. After bleaching, the residual peroxide content in the bleaching liquor is 46%.
  • the bleached fabric is shell-free.
  • the whiteness of the fabric is increased from -77 before bleaching to +53 after bleaching. After bleaching, the residual peroxide content in the bleaching liquor is 53%.
  • the whiteness of the treated blended fabric is reduced by the bleaching process from 0 to 55 CIBA-GEIGY- Whiteness units increased.
  • the hydrogen peroxide content of the damped fabric after treatment is still 58% of the original value.
  • the bleached fabric has practically not been damaged by the bleaching process: the DP level is 2760 before bleaching and 2690 after bleaching.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen aus einem Phosphonsäureester, einer Polyhydroxyverbindung, einem Alkalimetallsilikat, einem Alkalimetallhydroxid einem Magnesiumsalz und einem Tensid, aus der Gruppe der Alkyl-, Aryl- oder Alkarylsulfonate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Bleichaktivator und Bleichstabilisator in Perverbindungen enthaltenden Flotten, ein Verfahren zum Bleichen von cellulosehaftigen Fasermaterialien, eine die Zusammensetzung enthaftende wässrige Flotte und das gebleichte cellulosehaftige Fasermaterial.
  • Die US Patentschrift 4 515 597 (=EP-A-0 112 801) offenbart eine alkalische, peroxidhaftige Bleichflotte, die ein Alkalimetallhydroxid, Wasserstoffperoxid, einen Magnesiumkomplex eines Phosphonsäureesters und eine Polyhydroxyverbindung enthält. Zusätzlich zu diesen Komponenten kann die offenbarte Bleichflotte noch ein Peroxidisulfonat, ein nicht-ionogenes oder anionisches Netzmittel, ein Alkalimetallsilikat, die Alkalimetallsalze von Bis (Phenylamino-dialkylamino-s-triazinyl)-stilben-disulfonsäuren oder von Bis (Phenylamino-morpholino-s-triazinyl)-stilben- disulfonsäuren als optische Aufheller und weitere Komponenten enthaften. Als Netzmittel werden vorzugsweise anionische Tenside wie Alkyl-, Aryl- oder Alkarylsulfonate eingesetzt. Solche Bleichflotten weisen jedoch bei hohen pH-Werten von >14 und besonders höheren Alkalimetallkonzentrationen eine ungenügende Lagerstabilität auf.
  • Es wurde nun gefunden, dass dieser Nachteil weitgehend aufgehoben wird, wenn man in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen stets eine Alkyl-, Aryl- oder Alkaryldisulfonsäure oder deren Salze als anionischen Dispergator einsetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine wässrige Zusammensetzung aus einem Phosphonsäureester der Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • Y1 Wasserstoff oder -CO-T1,
    • R1, X1 und T1 unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    • n1 1 bis 16 bedeuten,
    • einer Polyhydroxyverbindung, einem Alkalimetallsilikat, einem Alkalimetallhydroxid, einem Magnesiumsalz und einem Tensid aus der Gruppe der Alkyl-, Aryl- oder Alkarylsulfonate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens
      • (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die der Formel
        Figure imgb0002
        entsprechen, worin
    • Y1 Wasserstoff oder -CO-T1,
    • Ri, X1 und T1 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    • m1 1 bis 17 bedeuten
      • (b) einen anionischen Dispergator der Gruppe der Alkalimetallsalze einer Alkyl-, Aryl- oder Alkaryldisulfonsäure enthält.
  • Weitere Erfindungsgegenstände bilden
    • - das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung,
    • - die Verwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung als Bleichaktivator und Bleichstabilisator in wässrigen Flotten,
    • - ein Verfahren zum Bleichen von cellulosehaftigen Fasermaterialien,
    • - die wässrige Flotte zur Durchführung dieses Bleichverfahrens, die mindestens eine Perverbindung und die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält, und
    • - die gebleichten, cellulosehaftigen Fasermaterialien.
  • Als Bestandteil des Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen der Formel (1) entsprechen die monomeren Verbindungen im allgemeinen der Formel
    Figure imgb0003
    worin
    • Y1 Wasserstoff oder -CO-T1 und
    • Ri und T1 unabhänging voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugte monomere Verbindungen entsprechen der Formel
      Figure imgb0004
      worin
    • Y2 Wasserstoff oder -CO-R1 und
    • R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    • R2 Methyl oder Ethyl bedeuten und insbesondere der Formel
      Figure imgb0005
      worin
    • R2 die angegebene Bedeutung hat.
  • Eine besondere Bedeutung kommt den monomeren Verbindungen zu, die der Formel
    Figure imgb0006
    entsprechen, worin Y3 Wasserstoff oder Acetyl bedeutet.
  • Als Bestandteil des Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen der Formel (I) entsprechen bevorzugte oligomere Verbindungen der Formel
    Figure imgb0007
    worin
    • Y1 Wasserstoff oder -CO-T1,
    • R1, X1 und T1 unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n1 1 bis 16 bedeuten, vorzugsweise der Formel
      Figure imgb0008
      worin
    • Y2 Wasserstoff oder -CO-R1,
    • R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    • n2 1 bis 14 bedeuten und insbesondere der Formel
      Figure imgb0009
      worin R2 Methyl oder Ethyl und
    • n3 1 bis 12 bedeuten.
    • Solche oligomere Phosphonsäureester der Formel (6) und ihre bevorzugte Ausführungsformen der Formeln (7) und (8) sind z. B. in der US Patentschrift 4 515 597 beschrieben.
  • Eine besondere Bedeutung kommt den oligomeren Verbindungen zu, die der Formel
    Figure imgb0010
    entsprechen, worin
    • Y3 Wasserstoff oder Acetyl und
    • n4 1 bis 3, vor allem 2, bedeuten.
  • Bevorzugte Gemische aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die als Komponente (a) der erfindungsgemässen Zusammensetzung eingesetzt werden, entsprechen der Formel
    Figure imgb0011
    worin
    • Y2 Wasserstoff oder -CO-R1,
    • R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m2 1 bis 15 bedeuten und insbesondere der Formel
      Figure imgb0012
      worin
    • R2 Methyl oder Ethyl und
    • m3 1 bis 13 bedeuten.
  • Als Komponente (a) steht ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen im Vordergrund des Interesses, die der Formel
    Figure imgb0013
    entsprechen, worin
    • Ys Wasserstoff oder Acetyl und
    • m4 1 bis 4, vor allem 1 und 3, bedeuten.
  • Die Gemische der monomeren und oligomeren Verbindungen der angegebenen Art sind an sich bekannt und werden nach bekannten Methoden hergestellt. So wird z. B. das Gemisch der Formel (12) vorzugsweise durch Umsetzung von Phosphortrichlorid, Essigsäure und gegebenenfalls Essigsäureanhydrid in wässrigem Medium hergestellt.
  • Als Komponente (a) der erfindungsgemässen Zusammensetzung kommen jedoch auch oligomere Verbindungen einer der Formeln (6) bis (9) in Betracht, die einen wesentlichen Bestandteil der Gemische aus monomeren und oligomeren Verbindungen darstellen. Bei Einsatz solcher oligomeren Verbindungen als Komponente (a) werden sie in der wässrigen, erfindungsgemässen Zusammensetzung in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids mindestens teilweise zu den entsprechenden monomeren Verbindungen hydrolisiert. Demgemäss kommen als Komponente (a) der erfindungsgemässen Zusammensetzungen vor allem auch monomere Verbindungen einer der Formeln (2) bis (5) in Frage.
  • Die Komponente (a) wirkt als Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetalle in wässrigen Flotten, die eine Perverbindung, z. B. Wasserstoffperoxid enthalten, beim Vorbehandeln, insbesondere Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien. Insbesondere unterdrückt die Komponente (a) in der Bleichflotte die Zersetzung der Perverbindung durch freie, d.h. nicht als Komplex vorliegende Schwermetalle, die in Betriebswasser vorhanden sein können.
  • Die Komponente (a) wird vorzugsweise als 35 bis 90, vorzugsweise 40 bis 85, insbesondere 40 bis 60 gewichtsprozentige, wässrige Lösung in der erfindungsgemässen Zusammensetzung eingesetzt. Neben den monomeren und/oder oligomeren Verbindungen der vorstehend angegebenen Art können die wässrigen Lösungen der Komponente (a) u.U. phosphorige Säure und Essigsäure oder deren Anhydrid enthalten.
  • Als Polyhydroxyverbindungen kommen vor allem Verbindungen in Frage, die mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisen. Vorzugsweise entsprechen diese Verbindungen der Formel
    Figure imgb0014
    worin
    • 01 und 02 unabhängig voneinander jeweils .CH2OH, -CHO oder -COOM,
    • M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, vorzugsweise Kalium oder insbesondere Natrium und q eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeuten.
  • Weiter bevorzugt sind Hydroxycarbonsäuren der Formel
    Figure imgb0015
    worin
    • M und q die angegebenen Bedeutungen haben,
    • oder ein Lacton dieser Hydroxycarbonsäuren.
  • Als spezifische Vertreter solcher Hydroxycarbonsäuren seien z. B. Gluconsäure und ihre Alkalimetallsalze, vorzugsweise das Kalium- oder insbesondere Natriumsalz sowie auch das y-Lacton der Gluconsäure genannt.
  • Solche Verbindungen sind ebenfalls in der US Patentschrift 4 515 597 beschrieben. Sie wirken ebenfalls als Komplexbildner in Bleichflotten zum Vorbehandeln von cellulosehaftigen Fasermaterialien. Diese Komplexbildung wird auch in Bleichflotten mit pH-Werten über 11 gewährleistet. Diese Verbindungen werden in der Regel als feste Substanz eingesetzt.
  • Die Alkalimetallsilikate sind im allgemeinen wasserlöslich. Vor allem kommt Natron-Wasserglas in Betracht, das als Handelsprodukt einen bevorzugten Gehalt an Si02 von etwa 24 bis 28 Gewichtsprozent aufweist. Insbesondere werden handelsübliche, wässrige, etwa 30 bis 40 gewichtsprozentige Lösungen von Natron-Wasserglas eingesetzt. Diese Silikate ermöglichen längere Behandlungszeiten in Bleichflotten zum Vorbehandeln von cellulosehaftigen Fasermaterialien.
  • Als Alkalimetallhydroxide kommen vor allem Kaliumhydroxid oder insbesondere das preisgünstigere Natriumhydroxid in Frage. Gemische aus Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid eignen sich im Hinblick auf die Homogenität der Zusammensetzung besonders gut dazu eingesetzt zu werden. Sie werden vorzugsweise in unverdünntem Zustand und in Mengen von nicht weniger als 9 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt. Demgemäss steht festes Ätzkali, vor allem festes Ätznatron und ganz besonders ein Gemisch aus festem Ätzkali und festem Ätznatron im Vordergrund des Interesses, wobei das Gewichtsverhältnis (Ätznatron): (Ätzkali) im allgemeinen 1 : 0,01 bis 1 : 2, vor allem 1 : 0,05 bis 1 : 0,25 beträgt. Durch den Zusatz der Ätzkali werden stark alkalische Zusammensetzungen erhalten, die einen pH-Wert von >14 aufweisen. Die Alkalinität der Zusammensetzung bei Zusatz von höheren Mengen an Ätzkali wird durch die Konzentration an Alkalihydroxid bestimmt.
  • Als Magnesiumsalze kommen bevorzugt z. B. das Acetat, vor allem das Sulfat oder dessen Heptahydrat und insbesondere das Chlorid oder dessen Hexahydrat in Betracht. Diese Komponente wird in der Regel als Feststoff eingesetzt, wobei festes Magnesiumchlorid Hexahydrat im Vordergrund des Interesses steht. Wie in der US Patentschrift 4 515 597 angegeben, bildet diese Komponente mit der Komponente (a) einen wasserlöslichen Magnesiumkomplex, der als Bleichstabilisator wirkt. Insbesondere bewirkt die Gegenwart des Magnesiumkomplexes ein Aufrechterhalten über längere Zeit, oder zumindest nur eine verminderte Abnahme des ursprünglichen Gehalts an Perverbindung, z. B. an Wasserstoffperoxid in den Bleichflotten, welche die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthalten.
  • Als anionische Dispergatoren für die Komponente (b) kommen vor allem die Kalium- oder insbesondere Natriumsalze einer Alkyldisulfonsäure, Aryldisulfonsäure oder Alkaryldisulfonsäure in Betracht, die in unverdünntem Zustand z. B. als Pulver oder Paste oder als wässrige, mindestens 40 gewichtsprozentige, vorzugsweise 40 bis 95 gewichtsprozentige Lösung eingesetzt wird. Hierbei weist der Alkylrest der Alkyldisulfonsäure im allgemeinen 8 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Als Beispiel sei das Dinatriumsalz der Pentadekan-1,8-disulfonsäure, in Form einer wässrigen 40 bis 60 gewichtsprozentigen Lösung genannt. Bei der Aryldisulfonsäure handeft es sich vor allem um Derivate der Naphthalinmonosulfonsäure, die vorzugsweise als Umsetzungsprodukte mit Formaldehyd vorliegen, wobei im allgemeinen 2 oder 3 Mol Naphthalinsulfonsäure auf 1 oder 2 Mol Formaldehyd eingesetzt werden. Als Beispiel sei das Methyten-bis(2,2'-naphthaiin-7,7'-natriumsutfonat) in Form seiner wässrigen, 80 bis 95 gewichtsprozentigen Lösung genannt. Die u.a. in Betracht kommenden Alkaryldisulfonsäuren weisen geradkettige oder verzweigte Alkylketten mit mindestens 4, vorzugweise 4 bis 22, insbesondere 4 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Als bevorzugte Ausführungsformen solcher Alkaryldisulfonsäuren seien z. B. Dodecylbenzoldisulfonsäuren oder 3,7-Diisobutylnaphthalindisulfonsäuren oder vor allem disulfonierte Benzyl-alkyl-benzimidazole, die im AIkylrest vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. Im Vordergrund des Interesses steht z. B. ein 1-Benzyl-2-heptadecylbenzimidazol-disulfonsäure-Dinatriumsalz, das vor allem in Pulverform eingesetzt wird.
  • Die Alkalimetallsalze der genannten Disulfonsäuren als Komponente (b) sind anionische Dispergatoren, welche die Lagerstabilität der konzentrierten, erfindungsgemässen Zusammensetzungen bei den hohen pH-Werten von 2:14, insbesondere den höheren Alkalikonzentrationen (z. B. ab 9 Prozent Ätzkali und/oder Ätznatron, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) gewährleisten.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen
    • 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,25 bis 1,8 Prozent der Komponente (a),
    • 0,5 bis 3,0, vorzugsweise 0,75 bis 2,5 Prozent der Komponente (b),
    • 0,4 bis 8,0, vorzugsweise 1,50 bis 5,0 Prozent einer Polyhydroxyverbindung,
    • 5,0 bis 20,0, vorzugsweise 10,00 bis 18,0 Prozent eines Alkalimetallsilikates,
    • 9,0 bis 21,0, vorzugsweise 10,00 bis 16,0 Prozent eines Alkalimetallhydroxides,
    • 0,05 bis 2,0, vorzugsweise 0,10 bis 1,0 Prozent eines Magnesiumsalzes und
    • 44,0 bis 84,95, vorzugsweise 55,7 bis 77,40 Prozent Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung geht man im allgemeinen so vor, dass man eine wässrige Lösung (A) der Komponenten (b) und eines Alkalimetallsilikates mit der Hälfte der Gesamtmenge des Alkalimetallhydroxides versetzt, dann zur Lösung (A) eine wässrige Lösung (B) gibt, welche die Komponente (a), eine Polyhydroxyverbindung und ein Magnesiumsalz enthält und zuletzt das Gemisch aus den Lösungen (A) und (B) mit der restlichen Menge des Alkalimetallhydroxides versetzt. Hierbei werden die Verbindungen der Formel (2) bis (9) oder deren Gemische der Formel (1), (10), (11) oder (12) als Komponente (a) der Lösung (B) durch die restliche Menge des Alkalimetallhydroxides in die entsprechenden Alkalimetallsalze, z. B. die Kalium- und/oder Natriumsalze überführt. Durch den portionsweise Zusatz des Alkalimetallhydroxides erhöht sich die Temperatur des Reaktionsgemisches von selbst, das nötigenfalls, z. B. bei Temperaturen über 80°C von aussen gekühft werden muss. Durch Steuern der Zusatzgeschwindigkeit wird vorzugsweise so verfahren, dass man das Vermischen der Lösung (A) mit der ersten Hälfte des Alkalimetallhydroxides und anschliessend mit der Lösung (B) und zuletzt mit der zweiten Hälfte des Alkalihydroxides bei einer Temperatur von höchstens 80°C, vorzugsweise 60 bis 70°C durchführt.
  • Die angegebene Arbeitsweise bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass durch den Zusatz des Alkalihydroxides in zwei Portionen keinerlei unerwünschten Ausfällungen während dem Herstellungvorgang auftreten. Zudem können die in der Regel als wässrige Lösungen vorliegenden Lösung (A) aus den Komponenten (b) und des Silikates und Lösung (B) aus der Komponente (a), der Polyhydroxyverbindung und des Magnesiumsalzes dank ihrer ausgezeichneten Lagerstabilität auf Vorrat gehalten und jederzeit durch Zusatz des Alkalihydroxides in der angegebenen Arbeitsweise bei Bedarf zu den erfindungsgemässen Zusammensetzungen verarbeitet werden.
  • Die eingangs genannten, wässrigen Bleichflotten zur Durchführung des Applikationsverfahrens, bei welchem die erfindungsgemässe Zusammensetzung verwendet wird, enthalten als Perverbindung z. B. Alkalimetallperoxidisulfate oder vor allem Alkalimetallperoxisulfate. wobei das Kalium- und insbesondere das Natriumperoxidisulfat oder -peroxisulfat bevorzugt sind. Hierbei ist Natriumperoxisulfat (Na2S208) vor allem bevorzugt, das in der Regel tel quel. d.h. als Feststoff eingesetzt wird. Indessen steht als Perverbindung Wasserstoffperoxid (H202) im Vordergrund des Interesses, das ihrer höheren Stabilität wegen in der Regel als konzentrierte, etwa 30 bis 60 gewichtsprozentige Lösung eingesetzt wird.
  • Neben der erfindungsgemässen Zusammensetzung und einer Perverbindung als obligatorische Komponenten enthalten die Bleichflotten gegebenenfalls Netz- bzw. Waschmittel, Entschäumungs- bzw. Entlüftungsmittel und/oder optische Aufheller.
  • Netz- bzw. Waschmittel werden als fakultative Komponente der Bleichflotten in der Regel eingesetzt, sofern beim zu behandelnden cellulosehaftigen Fasermaterial die Cellulose in rohem Zustand vorliegt oder insbesondere aus roher Baumwolle besteht. Als Netz- bzw. Waschmittel kommen anionische oder nicht-ionogene Tenside. insbesondere aber deren Gemischen, in Betracht. Bevorzugte nicht-ionische Tenside sind z. B. Addukte aus AIkylenoxiden, vor allem Propylen- und insbesondere Ethylenoxid und Alkylphenolen mit z. B. 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vor allem Fettsäureamiden und insbesondere Fettalkoholen, wobei Addukte aus Ethylenoxid und Fettalkoholen besonders bevorzugt sind und als Gemisch mit den Alkylmonosulfaten der angegebenen Art im Vordergrund des Interesses stehen. Als weitere Komponenten in diesen Gemischen eigenen sich Silikontenside bzw. Silikonöle.
  • Entschäumungs- bzw. Entlüftungsmittel sind als fakultative Komponenten der Bleichflotte vor allem bei Vorhandensein eines Netz- bzw. Waschmittels in der Bleichflotte erforderlich. Hierbei handeft es sich z. B. um höhere Alkohole, insbesondere Isooctanol, jedoch vor allem um Entschäumungs- und/oder Entlüftungsmittel auf Siliconbasis, insbesondere um Siliconölemulsionen.
  • Die als fakuftative Komponente der Bleichflotten eingesetzten optischen Aufheller zur Erzielung eines besonders hohen Weissgrades der behandelnden Materialien gehören im allgemeinen der Styryl- und Stilbenreihe an, wie z. B. Distyrylarylene, Diaminostilbene, Ditriazolylstilbene, Phenylbenzoxazolylstilbene, Stilbennaphthotriazole und Dibenzoxazolylstilbene. Bevorzugt sind optische Aufheller vom Typ der Distyrylbiphenyle oder der Bistriazinylaminostilbene, welche Sulfonsäuregruppen enthalten, z. B. sulfonierte Distyrylbiphenyl- und Bistriazinyl-Derivate, insbesondere die als Alkalimetallsalze, vor allem als Kalium- oder vorzugsweise als Natriumsalze vorliegenden bis(Pheny)amino-morpho)ino-s-triazinyt)-stiiben-disutfonsäuren. Diese werden vorzugsweise als handelsübliche wässrige, etwa 20 bis 30 gewichtsprozentige Flüssigformulierungen gegebenenfalls eingesetzt.
  • Zudem hat es sich zweckmässig erwiesen, vor allem falls die Behandlung der cellulosehaltigen Fasermaterialien nicht in sogenannten Hochtemperaturverfahren (HT-Verfahren) bis 150°C unter Druck erfolgt, den Bleichflotten ein Alkalimetallhydroxid, vor allem Kalium- oder insbesondere Natriumhydroxid, vorzugsweise als konzentrierte, etwa 30 gewichtsprozentige Lösung oder als festes Ätzkali oder vor allem Ätznatron gegebenenfalls zuzusetzen.
  • Im allgemeinen enthalten die wässrigen Bleichflotten 0,5 bis 15,0, vorzugsweise 1 bis 12,5 % der wässrigen, erfindungsgemässen Zusammensetzung,
    • 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,7 bis 3,5 Prozent der Perverbindung,
    • 0 bis 1 oder 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Prozent des Netz- bzw. Waschmittels,
    • 0 bis 0,5 oder 0,05 bis 0,5 Prozent des Entschäumungs- bzw. Entlüftungsmittels,
    • 0 bis 0,1 oder 0,01 bis 0,1 Prozent des optischen Aufhellers und
    • 0 bis 1 oder 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 Prozent eines Alkalimetallhydroxids,
    • bezogen auf das Gesamtgewicht der Bleichflotte.
  • Das Applikationsverfahren zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien unter Verwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen wird im allgemeinen so durchgeführt, dass man zunächst die Bleichflotte auf das Fasermaterial aufbringt, in der Regel z. B. durch Eintauchen, Klotzen und vorzugsweise durch Foulardieren bei z. B. 10 bis 60°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur (15 bis 25°C), wobei die Flottenaufnahme nach dem Abquetschen etwa 50 bis 120, vorzugsweise 90 bis 110 Gewichtsprozent beträgt. Nach dem Imprägnieren wird in der Regel das Fasermaterial in nassem Zustand einem sogenannten Nasslagerverfahren unterworfen, bei welchem das Material im aufgerolften Zustand, gegebenenfalls in einer Plastikfolie luftdicht verpackt und z. B. bei 80 bis 90°C während etwa 1 bis 5 Stunden oder insbesondere bei Raumtemperatur während etwa 10 bis 30 Stunden gelagert wird.
  • Die Behandlung der Fasermaterialien kann aber auch in sogenannten langen Flotten bei einem Flottenverhäftnis von z. B. 1 : 3 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 8 bis 1 : 25 und bei 20 bis 100, vorzugsweise 80 bis 98°C während etwa 1/4 bis 3 Stunden unter Normalbedingungen, d.h. unter atmosphärischem Druck in üblichen Apparaturen, z. B. einem Jigger oder einer Haspelkufe erfolgen. Gegebenenfalls kann aber auch die Behandlung bis 150°C, vorzugsweise 105 bis 140°C unter Druck in sogenannten Hochtemperatur-Apparaturen (HT-Apparaturen) durchgeführt werden.
  • Im industriellen Betrieb sind vor allem kontinuierliche Verfahren von Bedeutung.
  • Behandlungstemperaturen von 98°C werden vorteilhafterweise nicht überschritten, um jeglicher Faserschädigung vorzubeugen. Bei speziellen HT-Apparaturen können jedoch ebenfalls in industriellen Kontinueverfahren die Fasermaterialien unter Druck bis z. B. 2,5 bar bei höheren Temperaturen, z. B. bis 150°C, behandelt werden, sofern die Behandlungsdauer so kurz gehaften wird, dass Faserschädigungen ausgeschlossen sind.
  • Anschliessend werden die Fasermaterialien in der Regel zuerst mit heissem Wasser von etwa 90 bis 98°C und dann mit warmem und zuletzt mit kaltem Wasser gründlich gespült, gegebenenfalls mit z. B. Essigsäure neutralisiert und hierauf vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen (z. B. bis 150°C) entwässert und getrocknet.
  • Das zu bebandelnde cellulosehaftige Material kann in den verschiedensten Verarbeitungsstufen vorliegen, z. B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke. Hierbei handelt es sich also in der Regel stets um textile Fasermaterialien, die aus reinen textilen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus textilen Cellulosefasern mit textilen Synthesefasern hergestellt werden.
  • Als cellulosische Fasern kommen z. B. solche aus regenerierter Cellulose, wie z. B. Zellwolle und Viskose, solche aus nativer Cellulose, wie z. B. Hanf, Leinen, Jute und vor allem Baumwolle und als synthethische Fasern solche aus Polyacrylnitril und vor allem aus Polyester und Polyamid in Betracht.
  • Gewebe aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose oder Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester und aus Baumwolle und Polyamid eignen sich besonders gut dazu, erfindungsgemäss behandelt zu werden, wobei Baumwollgewebe und -gewirke im Vordergrund des Interesses stehen. Mit z. B. Tensiden vorgewaschene Materialien kommen auch in Betracht. Es ist auch möglich, geschlichtete Baumwollfasern zu bleichen, wobei das Bleichen nach oder vor dem Entschlichten erfolgt.
  • Die unter Verwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung behandelte Fasermaterialien zeichnen sich durch ihre Schalenfreiheit, ihre gute Wiederbenetzbarkeit, ihren niedrigen Aschengehalt und vor allem ihren hohen Weissgrad aus. Die Cellulose, bzw. der Celluloseanteil des gebleichten Materials weist zudem keine Schädigungen bzw. keinen wesentlichen Abbau des Cellulosepolymerisationsgrades (DP-Grades, DP - Durchschnittspolymerisation) auf. Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen wird eine besonders hohe Stabilisierungswirkung insbesondere in Bleichflotten mit pH-Werten über 11 erzielt. Der ursprünglich vorhandene Aktivsauerstoffgehalt der Bleichflotten bleibt über längere Zeit (z. B. bis zu 5 Tagen) erhalten oder nimmt nur unwesentlich (z. B. um höchstens 10 %) ab. Trotzdem ist der Bleicheffekt ausgezeichnet. Die Flotten sind somit im Hinblick auf ihr Aktivsauerstoffgehaft stabil und können über längere Zeit verwendet werden. Trotz ihrem relativ hohen Gehalt an Silikate, insbesondere Wasserglas bewirken die erfindungsgemässen Zusammensetzungen bei ihrer Verwendung kaum oder keine Verkrustungen der Bleichapparaturen und keine Inkrustationen auf dem behandelten Fasermaterial.
  • Als wesentlichster Vorteil der erfindungsgemässen Zusammensetzungen ist deren besonders hohe, mehrmonatige Lagerstabilität zu verzeichnen.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Prozente und Teile stets auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Zu 667 Teilen einer Lösung (A) aus
    • 70 % einer wässrigen Lösung, die 35 % Natronwasserglas (Gehalt an Sich: 26 %) enthält,
    • 3 % Dinatriumsalz einer 1-Benryl-2-heptadecyl-benzimidazol-disutfonsäure (in Pulverform) und
    • 27 % Wasser
    • werden unter Rühren innerhalb von 10 Minuten 79 Teile Ätznatron- Schuppen gegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch von selbst auf 55°C erhitzt.
  • Zum Reaktionsgemisch wird anschliessend unter Rühren bei 55°C innerhalb von 15 Minuten 208 Teile einer Lösung (B) aus 10 % einer 35-%-igen wässrigen Lösung der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht, 15,5 % Natriumgluconat, 5,5 % Magnesiumchlorid-Hexahydrat und 69,0 % Wasser
  • gegeben. Nach der Zugabe der Lösung (B) beträgt die Temperatur des Reaktionsgemisches 50°C. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 79 Teilen Ätznatron-Schuppen innerhalb von 10 Minuten versetzt, wobei sich die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 68°C erhöht.
  • Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisches auf 20°C erhält man
  • 1033 Teile einer Zusammensetzung, die
    • (a) 0,70 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht,
    • (b) 1,94 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazol-disulfonsäure,
    • (c) 15,82 % Natronwasserglas,
    • (d) 15,30 % Ätznatron,
    • (e) 1,10 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 3,12 % Natriumgluconat und 62,02 % Wasser
    enthält. Selbst nach 4 Monaten verbleibt die Zusammensetzung homogen. Beispiel 2:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch in der Lösung (B) 10 % einer wässrigen Lösung ein, die neben phosphoriger Säure und Essigsäure 44 % eines aus Phosphortrichlorid und Essigsäure in wässrigem Medium erhaltenen Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen enthält, die der Formel (12) entsprechen, worin Y3 für Wasserstoff steht.
  • Man erhält 1033 Teile einer Zusammensetzung, die
    • (a) 0,88 % eines Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen, das der Formel (2) entspricht, worin Y3 für Wasserstoff steht,
    • (b) 1,94 % Dinatriumsalz einer 1-Benryl-2-heptadecyl-benzimidazol-disuHonsäure,
    • (c) 15,82 % Natronwasserglas,
    • (d) 15,30 % Ätznatron,
    • (e) 1,10 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 3,12 % Natriumgluconat und 61,84 % Wasser
    enthält. Selbst nach 4 Monaten verbleibt die Zusammensetzung homogen. Beispiel 3:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch in der Lösung (B) 10 % einer wässrigen Lösung ein, die neben phosphoriger Säure und Essigsäureanhydrid 83 % eines aus Phosphortrichlorid, Essigsäure und Essigsäureanhydrid erhaltenen Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen enthält, die der Formel (12) entsprechen, worin Y3 für Acetyl steht.
  • Man erhäft 1033 Teile einer Zusammensetzung, die
    • (a) 1,67 % eines Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen, das der Formel (12) entspricht, worin Y3 für Acetyl steht,
    • (b) 1,94 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure,
    • (c) 15,82 % Natronwasserglas,
    • (d) 15,30 % Ätznatron,
    • (e) 1,10 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 3,12 % Natriumgluconat und 61,05 % Wasser
    enthält. Selbst nach 4 Monaten verbleibt die Zusammensetzung homogen. Beispiel 4:
  • In 670 Teilen einer Lösung (A) aus
    • 93 Teilen Wasser
    • 24 Teilen Dinatriumsalz einer 1-Benryl-2-haptadecyl-benzimidazoldi-phosphonsäure und
    • 553 Teileneiner wässrigen Lösung, die 35 % Natronwasserglas (Gehatt an Si02: 26 %) enthält,
      • werden innerhalb 10 Minuten unter Rühren zuerst 12 Teile Ätzkali und dann 50 Teile Ätznatron gelöst, wobei sich das Reaktionsgemisch von selbst auf 55°C erhitzt. Zum Reaktionsgemisch werden anschliessend unter Rühren 208 Teile einer Lösung (B) aus
    • 5,8 % einer wässrigen Lösung, die 50 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht, enthält,
    • 15,5 % Natriumgluconat
    • 5,5 % Magnesiumchlorid-hexahydrat und
    • 73,2 % Wasser
  • Zugesetzt. Nach der Zugabe der Lösung (B) beträgt die Temperatur des Reaktionsgemisches 50°C. Anschliessend werden in dem Reaktionsgemisch 60 Teile Ätznatron innerhalb 10 Minuten aufgelöst, wobei sich die Temperatur auf 68°C erhöht. Nach dem Kühlen des Gemisches auf 20°C erhält man
  • 1000 Teile einer Zusammensetzung, die
    • (a) 0,60 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht,
    • (b) 2,40 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure,
    • (c) 19,36 % Natriumsilikat
    • (di) 1,20 % Ätzkali
    • (d2) 11,00 % Ätznatron
    • (e) 1,14 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 3,22 % Natriumgluconat und 61,08 % Wasser
    enthält.
  • Nach 3-monatiger Lagerung bei Raumtemperatur ist die Zusammensetzung noch homogen.
  • Beispiel 5:
  • Verfährt man wie in Beispiel 4 angegeben, setzt jedoch anstelle von 1,2 % Ätzkali als Komponente (di) 1,2 % Ätznatron ein, so erhält man 1000 Teile einer Zusammensetzung, die
    • (a) 0,60 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht,
    • (b) 2,40 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure,
    • (c) 19,36 % Natriumsilikat,
    • (d) 12,20 % Ätznatron,
    • (e) 1,14 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 3,22 % Natriumgluconat und 61,08 % Wasser
    enthält und die eine gute Lagerstabilität aufweist. Beispiel 6:
  • Verfährt man wie in Beispiel 4 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Natriumgluconat, die gleiche Menge Natriumglucoheptonat, so erhält man 1000 Teile einer Zusammensetzung die,
    • (a) 0,60 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht,
    • (b) 2,40 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure,
    • (c) 19,36 % Natriumsilikat,
    • (di) 1,20 % Ätzkali,
    • (d2) 11,00 % Ätznatron,
    • (e) 1,14 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 3,22 % Natriumglucoheptonat und 61,08 % Wasser
    enthält und die nach einer Lagerung von 2 Monaten bei Raumtemperatur noch homogen ist.
  • Ersetzt man in den Beispielen 1 bis 6 das Natriumgluconat durch Sorbit, Mannit oder Xylit so erhält man Zusammensetzungen mit ähnlich guter Lagerstabilität.
  • Beispiel 7:
  • Verfährt man wie in Beispiel 4 angegeben, setzt jedoch Magnesiumacetat (als Tetrahydrat) oder Magnesiumsulfat (als Heptahydrat) anstelle von Magnesiumchlorid (als Hexahydrat) ein, so erhält man Zusammensetzungen mit ähnlich guter Lagerstabilität.
  • Beispiel 8:
  • In 670 Teilen einer Lösung (A) aus
    • 574 Teilen Wasser
    • 5 Teilen Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldi-sulfonsäure und
    • 143 Teilen einer wässrigen Lösung, die 35 % Natronwasserglas (Gehalt an Si02: 26 %) enthält,
  • werden innerhalb 10 Minuten unter Rühren zuerst 10 Teile Ätzkali und dann 35 Teile Ätznatron gelöst, wobei sich das Reaktionsgemisch von selbst auf 55 - 60°C erhitzt. Zum Reaktionsgemisch werden anschliessend unter Rühren 208 Teile einer Lösung (B) aus 0,97 % einer wässrigen Lösung, die 50 % der monomeren Verbindung der Formel (3), worin R2 für Methyl steht, enthält,
    • 1,93 % Natriumgluconat
    • 0,24 % Magnesiumchlorid-hexahydrat und
    • 96,86 % Wasser
  • zugesetzt. Nach der Zugabe der Lösung (B) beträgt die Temperatur des Reaktionsgemisches 50°C. Anschliessend werden in dem Reaktionsgemisch 45 Teile Ätznatron innerhalb 10 Minuten aufgelöst, wobei sich die Temperatur auf 68 - 70°C erhöht. Nach dem Kühlen des Gemisches auf 20°C erhält man
  • 1000 Teile einer klaren dünnflüssigen Zusammensetzung, die
    • (a) 0,1 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht,
    • (b) 2,4 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure,
    • (c) 5,0 % Natriumsilikat
    • (di) 1,0 % Ätzkali
    • (d2) 8,0 % Ätznatron
    • (e) 0,05 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 0,4 % Natriumgluconat und 94,85 % Wasser
    enthält und die eine gute Lagerbeständigkeit aufweist. Beispiel 9:
  • In 630 Teilen einer Lösung (A) aus
    • 28 Teilen Wasser
    • 30 Teilen Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldi-sulfonsäure und
    • 572 Teilen einer wässrigen Lösung, die 35 % Natronwasserglas (Gehalt an Si02: 26 %) enthält,
  • werden innerhalb von 10 Minuten unter Rühren zuerst 20 Teile Ätzkali und dann 85 Teile Ätznatron gelöst, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 55 - 60°C steigt. Zum Reaktionsgemisch werden anschliessend unter Rühren 208 Teile einer Lösung (B) aus 19,23 % einer wässrigen Lösung, die 50 % der monomeren Verbindung der Formel (3), worin R2 für Methyl steht, enthält,
    • 38,46 % Natriumgluconat
    • 9,61 % Magnesiumchlorid-hexahydrat und
    • 32,7 % Wasser
  • zugesetzt. Nach der Zugabe der Lösung (B) beträgt die Temperatur des Reaktionsgemisches 55°C. Anschliessend werden in dem Reaktionsgemisch 105 Teile Ätznatron innerhalb 10 Minuten aufgelöst, wobei sich die Temperatur auf 70°C erhöht. Nach dem Kühlen des Gemisches auf 20°C erhält man
  • 1048 Teile einer in Form einer giessbaren Paste vorliegenden Zusammensetzung, die
    • (a) 2,00 % der oligomeren Verbindung der Formel (8), worin R2 für Methyl steht,
    • (b) 3,00 % Dinatriumsalz einer 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure,
    • (c) 20,00 % Natriumsilikat,
    • (dt) 2,00 % Ätzkali,
    • (d2) 19,00 % Ätznatron,
    • (e) 2,00 % Magnesiumchlorid (als Hexahydrat),
    • (f) 8,00 % Natriumgluconat und 44,00 % Wasser
    enthält. Beispiel 10:
  • Ein Rohbaumwollgewebe wird im Foulardverfahren mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter
    • 25 g der wässrigen Zusammensetzung gemäss Beispiel 1,
    • 1,6 g Pentadecan-1-Sutfonsäure-Natriumsalz,
    • 0,5 g eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxyd und 1 Mol eines Gemisches aus Decyl- und Laurylalkohol und
    • 20 ml einer wässrigen, 35-%-igen Wasserstoffperoxidlösung enthält und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100 % gebracht. Das Gewebe wird dann während 10 Minuten bei rund 100°C gedämpft und sofort anschliessend zuerst mit heissem Wasser (90 bis 98°C), dann mit warmem und zuletzt mit kaltem Wasser gespült. Das Gewebe wird hierauf durch Auswaschen mit einer wässrigen, verdünnten Essigsäurelösung neutralisiert und anschliessend entwässert und schliesslich bei 100°C getrocknet.
  • Das behandelte Gewebe ist schalenfrei und weist eine ausgezeichnete Wiederbenetzbarkeft von 2,5 s/I cm gemäss DIN 53924 auf. Die Weissgraderhöhung des gebleichten Gewebes im Vergleich mit dem rohen Gewebe vor der Bleiche wird mit dem CIBA-GEIGY Weissmaßstab beurteilt (vgl. R. Griesser, "Tenside Detergents", Band 12, Nr. 2, Seiten 93 bis 100 (1975)). Man erhäft -38 als Wert des Rohgewebes in Vergleich zu +58 als Wert des gebleichten Gewebes. Der DP-Grad des ungebleichten Gewebes wird durch die Bleiche nur unwesentlich gesenkt. Gemäss SNV 195 558 beträgt er 2550 vor der Bleiche und 2380 nach der Bleiche. Nach der Behandlung beträgt der Restperoxidgehaft noch 29 %. Diese Bleichflotte kann für weitere Bleichprozesse verwendet werden; sie wird normalerweise unbrauchbar, wenn die Konzentration an Wasserstoffperoxid unter etwa 20 % gesunken ist. Verwendet man jedoch in der Bleichflotte eine Zusammensetzung, die keinen Magnesiumkomplex aus der Komponenten (a) und dem Magnesiumsalz enthält, so zersetzt sich das in der Flotte enthaltene Wasserstoffperoxid weitgehend. Der Restperoxidgehaft nach dem Bleichvorgang beträgt in diesem Fall nur noch 2 %.
  • Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man 25 g der Zusammensetzung gemäss Beispiel 2 oder gemäss Beispiel 3 in der Bleichflotte einsetzt oder wenn man ein entschlichtetes, noch feuchtes Baumwollgewebe im Foulardverfahren nass in nass mit einer wässrigen, verstärkten Bleichflotte bei einer Flottenaufnahme von 20 % imprägniert, die im Liter
  • 125 g der wässrigen Zusammensetzung gemäss Beispiel 1, 2 oder 3 und
  • 100 ml einer wässrigen, 35-%-igen Wasserstoffperoxidlösung enthält und das Gewebe anschliessend wie oben angegeben dämpft, spüft, neutralisiert, entwässert und trocknet.
  • Beispiel 11:
  • In einer Hapselkufe wird ein Rohbaumwollgewebe im Ausziehverfahren bei einem Flottenverhäftnis 1 : 40 während 15 Minuten bei 90°C in einer wässrigen Bleichflotte behandelt, die im Liter 12 g der wässrigen Zusammensetzung gemäss
  • Beispiel 1,
    • 2 g Ätznatron
    • 0,3 g Pentadecan-1-sulfonsäure Natriumsalz
    • 0,1 g eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxid und 1 Mol eines Gemisches aus Decyl- und Laurylalkohols und
    • 20 ml einer wässrigen, 35-%-igen Wasserstoffperoxidlösung enthält. Das Gewebe wird anschliessend wie in Beispiel 10 angegeben gespült, neutralisiert, entwässert und getrocknet.
  • Das gebleichte Gewebe ist schalenfrei. Der Weissgrad des Gewebes wird von -40 vor der Bleiche auf +69 nach der Bleiche erhöht. Nach der Bleiche beträgt der Restperoxidgehalt der Bleichflotte 46 %.
  • Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man 12 g der Zusammensetzung gemäss Beispiel 2 oder gemäss Beispiel 3 in der Bleichflotte einsetzt.
  • Beispiel 12:
  • Ein Rohbaumwollgewebe wird durch Foulardieren mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter
    • 25 g der Zusammensetzung gemäss Beispiel 1,
    • 7 g Ätznatron,
    • 1,6 g Pentadecan-1-sulfonsäure Natriumsalz,
    • 0,5 g eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxid und 1 Mol eines Gemisches aus Decyl- und Laurylalkohol und
    • 50 ml einer wässrigen, 35-%-igen Wasserstoffperoxidlösung enthält. Nach dem Abquetschen beträgt die Flottenaufnahme 100 %. Das imprägnierte Gewebe wird aufgerolft, mit einer Plastikfolie luftdicht verpackt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) in feuchtem Zustand gelagert. Das Gewebe wird anschliessend wie in Beispiel 10 angegeben gespült, neutralisiert, entwässert und getrocknet.
  • Das gebleichte Gewebe ist schalenfrei. Der Weissgrad des Gewebes wird von -77 vor der Bleiche auf +53 nach der Bleiche erhöht. Nach der Bleiche beträgt der Restperoxidgehalt der Bleichflotte 53 %.
  • Ähnliche Ergebnisse werden erzieft, wenn man 25 g der Zusammensetzung gemäss Beispiel 2 oder gemäss Beispiel 3 in der Bleichflotte einsetzt.
  • Beispiel 13:
  • In einem Bleichbad, das im Liter
    • 25 g der wässrigen Zusammensetzung gemäss Beispiel 4,
    • 20 ml einer wässrigen, 35-%-igen Wasserstoffperoxidlösung,
    • 1,6 g Natriumpentadecan-1-sulfonat und .
    • 0,5 g eines Adduktes aus 4 Moi Ethylenoxid und 1 Mol eines Gemisches aus Decyl- und Laurylalkohol enthält, wird ein rohes Mischgewebe aus 35 % Baumwolle und 65 % Polyester imprägniert und auf 90 % Flottenaufnahme abgequetscht. Das imprägnierte Gewebe wird dann 5 Minuten lang bei 100°C gedämpft und anschliessend je 1 Minute kochend, heiss und kalt gewaschen, neutralisiert und getrocknet.
  • Der Weissgrad des behandelten Mischgewebes wird durch den Bleichprozess von 0 auf 55 CIBA-GEIGY-Weissgradeinheiten erhöht. Der Wasserstoffperoxid-Gehalt des gedämpften Gewebes beträgt nach der Bebandlung noch 58 % des ursprünglichen Wertes.
  • Das gebleichte Gewebe ist durch den Bleichprozess praktisch nicht geschädigt worden: der DP-Grad beträgt vor der Bleiche 2760 und nach der Bleiche 2690.

Claims (31)

1. Wässrige Zusammensetzung aus einem Phosphonsäureester der Formel
Figure imgb0016
worin
Y1 Wasserstoff oder -CO-Ti,
R1, X1 und T1 unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
n1 1 bis 16 bedeuten,
einer Polyhydroxyverhindung, einem Alkalimetallsilikat, einem Alkalimetallhydroxid, einem Magnesiumsalz und einem Tensid aus der Gruppe der Alkyl-, Aryl- oder Alkarylsulfonate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens
(a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die der Formel
Figure imgb0017
entsprechen, worin
Y1 Wasserstoff oder -CO-T1, R1, X1 und Ti je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ml 1 bis 17 bedeuten
(b) einen anionischen Dispergator der Gruppe der Alkalimetallsalze einer Alkyl-, Aryl- oder Alkaryldisulfonsäure enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen enthält, die der Formel
Figure imgb0018
entsprechen, worin
Y2 Wasserstoff oder -CO-R1,
R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
m2 1 bis 15 bedeuten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen enthält, die der Formel
Figure imgb0019
entsprechen, worin
R2 Methyl oder Ethyl und
ms 1 bis 13 bedeuten.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen enthält, die der Formel
Figure imgb0020
entsprechen, worin
Ya Wasserstoff oder Acetyl und
m4 1 bis 4 bedeuten.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine oligomere Verbindung der Formel
Figure imgb0021
enthält, worin
Y1 Wasserstoff oder -CO-T1,
R1, X1 und T1 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
n1 1 bis 16 bedeuten.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine oligomere Verbindung der Formel
Figure imgb0022
enthält, worin
Y2 Wasserstoff oder -CO-R1, R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
n2 1 bis 14 bedeuten.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine oligomere Verbindung der Formel
Figure imgb0023
enthält, worin
R2 Methyl oder Ethyl und
na 1 bis 12 bedeuten.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine oligomere Verbindung der Formel
Figure imgb0024
enthält, worin
Y3 Wasserstoff oder Acetyl und
n4 1 bis 3 bedeuten.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine monomere Verhindung der Formel
Figure imgb0025
enthält, worin
Y1 Wasserstoff oder -CO-T1 und
R1 und T1 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine monomere Verbindung der Formel
Figure imgb0026
enthält, worin
Y2 Wasserstoff oder -CO-R1 und R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R2 Methyl oder Ethyl bedeuten.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine monomere Verbindung der Formel
Figure imgb0027
enthält, worin
R2 Methyl oder Ethyl bedeutet.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine monomere Verbindung der Formel
Figure imgb0028
enthält, worin
Y3 Wasserstoff oder Acetyl bedeutet.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyhydroxyverbindung eine solche enthält, die mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyhydroxyverbindung eine solche der Formel
Figure imgb0029
enthält, worin
01 und Q2 je -CH2OH, -CHO oder -COOM,
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall und
q eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeuten.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, das sie als Polyhydroxyverbindung eine Hydroxycarbonsäure der Formel
Figure imgb0030
worin
M und q die in Anspruch 14 angegebenen Bedeutungen haben,
oder ein Lacton dieser Hydroxycarbonsäuren enthält.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyhydroxyverbindung Gluconsäure, deren Alkalimetallsalz oder deren y-Lacton enthält.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkalimetallsilikat Natron-Wasserglas enthält.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkalimetallhydroxid Kalium- und/oder Natriumhydroxid enthält.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkalimetallhydroxid ein Gemisch aus Ätzkali und Ätznatron enthält.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Magnesiumsalz Magnesiumacetat, -sulfat oder -chlorid enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) das Dinatriumsalz einer Alkyldisulfonsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) das Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus 2 oder 3 Mol einer Naphthalinmonosulfonsäure und 1 oder 2 Mol Formaldehyd enthält.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) das Dinatriumsalz einer Benzyl-C8-C22-alkylbenzimidazol-disulfonsäure enthält.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie
0,1 bis 2,0 Prozent der Komponente (a),
0,5 bis 3,0 Prozent der Komponente (b),
0,4 bis 8,0 Prozent einer Polyhydroxyverbindung,
5,0 bis 20,0 Prozent eines Alkalimetallsilikates,
9,0 bis 21,0 Prozent eines Alkalimetallhydroxides,
0,05 bis 2,0 Prozent eines Magnesiumsalzes und
44,0 bis 84,95 Prozent Wasser,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
25. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Lösung (A) der Komponente (b) und eines Alkalimetallsilikates mit der Hälfte der Gesamtmenge des Aklalimetallhydroxides versetzt, dann zur Lösung (A) eine wässrige Lösung (B) gibt, welche die Komponente (a), eine Polyhydroxyverbindung und ein Magnesiumsalz enthält und zuletzt das Gemisch aus den Lösungen (A) und (B) mit der restlichen Menge des Alkalimetallhydroxides versetzt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man das Vermischen der Lösung (A) mit der ersten Hälfte des Alkalimetallhydroxides und anschliessend mit der Lösung (B) und zuletzt mit der zweiten Hälfte des Alkalimetallhydroxides bei einer Temperatur von höchstens 80°C durchführt.
27. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24 als Bleichaktivator und -stabilisator in wässrigen Flotten, die mindestens eine Perverbindung enthalten, zur Vorbehandlung von cellulosehaltigen Fasermaterialien.
28. Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien dadurch gekennzeichnet, dass man das Material mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche mindestens eine Perverbindung und eine Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.
29. Wässrige Flotte zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Perverbindung und eine Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.
30. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 28 gebleichten, cellulosehaltigen Fasermaterialien.
31. Fasermaterialien nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus textilen Cellulosefasern oder deren Gemische mit Synthesefasern bestehen.
EP86810313A 1985-07-19 1986-07-14 Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen Expired - Lifetime EP0210132B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3142/85 1985-07-19
CH314285 1985-07-19
CH1143/86 1986-03-21
CH114386 1986-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0210132A1 EP0210132A1 (de) 1987-01-28
EP0210132B1 true EP0210132B1 (de) 1989-12-27
EP0210132B2 EP0210132B2 (de) 1993-04-07

Family

ID=25686791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810313A Expired - Lifetime EP0210132B2 (de) 1985-07-19 1986-07-14 Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4751023A (de)
EP (1) EP0210132B2 (de)
DE (1) DE3667806D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739655A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Sued Chemie Ag Bleichmittelzusatz
EP0584710A3 (de) * 1992-08-22 1995-02-01 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien.
US5616280A (en) * 1993-08-25 1997-04-01 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
US5464563A (en) * 1993-08-25 1995-11-07 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
DE69525371T2 (de) * 1994-11-29 2002-11-14 Johnson & Son Inc S C Lacton/peroxid-bleichlösung, ein bleichsystem zur bildung dieser lösung, sowie ein verfahren zur bereitung und verwendung dieser lösung
US5942481A (en) * 1997-06-12 1999-08-24 Charvid Limited Liability Co. Caustic cleaning composition having low freezing point
CA2445531A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 The Procter & Gamble Company Stability enhanced peracid bleaching systems for textile applications
US20100056404A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Micro Pure Solutions, Llc Method for treating hydrogen sulfide-containing fluids
EP4043174A1 (de) * 2015-08-14 2022-08-17 Stratasys Ltd. Trägermaterialformulierung und verfahren zur generativen fertigung damit
DE102018123454A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduzierte Haarschädigung während der Blondierung durch Einsatz von einem biologisch abbaubaren Komplexbildner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082823B1 (de) * 1981-12-23 1986-09-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
US4515597A (en) * 1982-12-10 1985-05-07 Ciba Geigy Corporation Magnesium complexes of oligomeric phosphonic acid esters, a process for their preparation and their use as stabilizers in alkaline, peroxide-containing bleach liquors

Also Published As

Publication number Publication date
US4751023A (en) 1988-06-14
EP0210132A1 (de) 1987-01-28
DE3667806D1 (de) 1990-02-01
EP0210132B2 (de) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210952B1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE2703876C2 (de)
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
DE2933969C2 (de) N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren
EP0210132B1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0696661B1 (de) Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
EP0032483B1 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
DE2557693A1 (de) Stabilisator fuer die peroxidbleiche von cellulose
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
DE2148590C3 (de)
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
DE1802017A1 (de) Bleich- und Waschmittel
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE2730246A1 (de) Aufhellmittel
DE3015958A1 (de) Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder
EP0639665A1 (de) Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel
DE2441102A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen
DE3247061A1 (de) Verfahren zum bleichen von cellulose enthaltenden fasermaterialien unter verwendung eines gemisches wasserloeslicher umsetzungsprodukte aus phosphoriger saeure und alkylcarbonsaeureanhydriden oder -halogeniden als stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen bleichflotten
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
DE3247060A1 (de) Verwendung wasserloeslicher aminoalkandiphosphonsaeuren als stabilisatoren in bleichflotten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

Effective date: 19900925

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930602

Year of fee payment: 8

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 8

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930602

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050714