EP0032483B1 - Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern - Google Patents
Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0032483B1 EP0032483B1 EP81810007A EP81810007A EP0032483B1 EP 0032483 B1 EP0032483 B1 EP 0032483B1 EP 81810007 A EP81810007 A EP 81810007A EP 81810007 A EP81810007 A EP 81810007A EP 0032483 B1 EP0032483 B1 EP 0032483B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen
- acid
- formulation
- brightener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 title claims description 18
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 title claims description 18
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 105
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 91
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 41
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 17
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 15
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 5
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 claims description 5
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- ZMLPKJYZRQZLDA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethenyl)-4-[4-(2-phenylethenyl)phenyl]benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C=CC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 ZMLPKJYZRQZLDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- FPMFMXSSJXIJEC-UHFFFAOYSA-N N1N=NC(=C1)C(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)C=1N=NNC1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N1N=NC(=C1)C(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)C=1N=NNC1)C1=CC=CC=C1 FPMFMXSSJXIJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-L dioxido-oxo-propan-2-yl-$l^{5}-phosphane Chemical compound CC(C)P([O-])([O-])=O ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 claims 5
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 claims 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XTRXBOSGRMJASM-UHFFFAOYSA-N N1=NN=C(C=C1)NC(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)NC1=NN=NC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N1=NN=C(C=C1)NC(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)NC1=NN=NC=C1)C1=CC=CC=C1 XTRXBOSGRMJASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 33
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 29
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 25
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 22
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 22
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 14
- 229940068886 polyethylene glycol 300 Drugs 0.000 description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 10
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZILZQZGAJNDJIY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-[2-[4-[4-[2-(4-chloro-3-sulfophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical group C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)O)=CC(C=CC=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(C=CC=3C=C(C(Cl)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)=C1 ZILZQZGAJNDJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- PMPJQLCPEQFEJW-GNTLFSRWSA-L disodium;2-[(z)-2-[4-[4-[(z)-2-(2-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1\C=C/C1=CC=C(C=2C=CC(\C=C/C=3C(=CC=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)C=C1 PMPJQLCPEQFEJW-GNTLFSRWSA-L 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N noncarboxylic acid Natural products CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIIRYSWVJSPXMW-UHFFFAOYSA-N 1-octyl-4-(4-octylphenoxy)benzene Chemical compound C1=CC(CCCCCCCC)=CC=C1OC1=CC=C(CCCCCCCC)C=C1 PIIRYSWVJSPXMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPRJQFIHEGORJE-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxypropan-2-yloxy)propan-1-ol 1-(2-hydroxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC(C)O.CC(CO)OC(C)CO BPRJQFIHEGORJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISAHDHKGPWBEM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-nonylphenoxy)acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1 NISAHDHKGPWBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYELSNVLZVIGTI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-5-ethylpyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1CC)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 FYELSNVLZVIGTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIWQVBDRRFMUIB-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyundecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(C(O)=O)OC1=CC=CC=C1 PIWQVBDRRFMUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N decaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- YOPKGUUNMWGPCZ-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;propane Chemical compound CCC.OP(O)(O)=O YOPKGUUNMWGPCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000005374 primary esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000008028 secondary esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Definitions
- This brightener formulation can be used in particular for lightening paper.
- 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with nonylphenol, 16 g of tetramethylurea and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26 g of deionized water at 70 solved up to 80 ° C.
- An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
- the amount of brightener is adjusted to the proportion of cotton.
- a polyamide 6.6 woven jersey is introduced in a 1:20 liquor ratio.
- the mixture is heated to 97 ° C. in the course of 30 minutes, kept at this temperature for 30 minutes and then cooled to 40 ° C. within 15 minutes.
- the treated fabric is rinsed in running cold water for 30 seconds and then dried with an iron at 180 ° C.
- the fabric treated in this way has a strong lightening effect. Similar effects are also achieved if metal salt catalysts are present in the fleet.
- the fabric treated in this way has a strong lightening effect. If, instead of the brightener formulation according to Example 1, an equivalent amount of a brightener formulation according to Examples 2 to 9 and 12 to 26 is used in the above regulation, similarly brightened polyamide 6.6 fabric is obtained.
- bleached cellulose (10% suspension) are mixed in a metal beaker with 99 ml water and 1 ml aluminum sulfate solution 10%. After 2 minutes 7.5 ml of a 10% filler slurry (kaolin), after 10 minutes 0.036 g of a formulation obtained according to Examples 10, 11, 27 or 27a are added. At intervals of a further 2 minutes, 2 ml of 5% resin glue solution and 1.5 ml of 10% aluminum sulfate solution are added. It is then made up to 500 ml with water, the suspension is placed in a mixing beaker, made up to 1000 ml with water and mixed for 2 seconds. The mass is processed into sheets of paper, including pressing and drying, in a known manner.
- the paper obtained in this way has a strong brightening effect of good lightfastness in all four cases.
- bleached cellulose (10% suspension) 50 g bleached cellulose (10% suspension) are mixed in a metal beaker with 99 ml water and 1 ml aluminum sulfate solution 10%. After 2 minutes 7.5 ml of a 10% filler slurry (kaolin), after 10 minutes 0.1 g of the formulation obtained according to Example 1 are added. At intervals of every further 2 minutes, 2 ml of 5% resin glue solution and 1.5 ml of 10% aluminum sulfate solution are added. It is then made up to 500 ml with water, the suspension is placed in a mixing beaker, made up to 1000 ml with water and mixed for 2 seconds. The processing of the mass into sheets of paper, including pressing and drying, is carried out in a known manner.
- the paper thus obtained has a strong lightening effect with good light fastness.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige, lagerstabile Formulierungen von sulfogruppenhaltigen Stilbenaufhellern, die gegen Metallionen und damit auch gegen Metallkatalysatoren stabil sind, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien oder von Papier sowie ein Aufhellbad, enthaltend besagte Formulierungen.
- Lösungen bzw. Formulierungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenaufhellern sind in Gegenwart von Metallionen und/oder Metallkatalysatoren unstabil. Störende Metallionen sind insbesondere Erdalkali- und Schwermetallionen. Einerseits kommen solche Ionen (Calcium, Magnesium) durch nicht enthärtetes Wasser bei Bereiten bzw. Verdünnen von Lösungen mit den Aufhellern in Kontakt, weshalb es bisher nicht möglich war, mit ionenhaltigem Wasser stabile Formulierungen von solchen Stilbenaufhellern oder diese enthaltende Aufhellerbäder zu bereiten. Andererseits werden Schwermetallionen, aber auch Magnesiumionen, durch Vernetzungskatalysatoren für die Textilausrüstung, z. B. MgCl2, ZnCl2 usw., in Stilbenaufheller enthaltende Bäder eingebracht, worin aus letzteren oft der Aufheller ausfällt.
- Aus der GB-A-1 453 261 ist ein Verfahren zum optischen Aufhellen von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose mit Hilfe von Stilbenaufhellern unter Verwendung von bestimmten Fettamin-oxalkylierungsprodukten bekannt, wobei die oben beschriebenen Nachteile teilweise vermieden werden können.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß besagte Nachteile praktisch völlig beseitigt werden können, wenn man den Aufhellerformulierungen bzw. den Aufhellerbädern als stabilisierendes Hilfsmittel einen sauren Phosphorsäureester eines bestimmten Fettamin-oxalkylierungsproduktes zugibt. Außerdem erhält man auf diese Weise säurestabile Aufhellerformulierungen bzw. -bäder, was bei einer Reihe von Applikationsverfahren von großem Vorteil ist.
- Die erfindungsgemäßen Aufhellerformulierungen sind ausgezeichnet lagerstabil, selbst wenn ionenhaltiges Wasser (Leitungswasser) zu ihrer Bereitung verwendet wurde. Außerdem können sie eine hohe Konzentration an Aufheller aufnehmen, wodurch sie als kommerzielle Formulierungen auch besondere Bedeutung gewinnen. Die Stabilität dieser Formulierungen kann durch weitere Formulierungshilfsmittel noch erhöht werden.
- Die erfindungsgemäße wäßrige, gegen Metallionen stabile, lagerstabile Formulierung von Stilbenaufhellern ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sulfogruppen enthaltenden Stilbenaufheller und einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel
- In Formel (1) bedeutet der aliphatische Rest R vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest (verzweigt oder unverzweigt) mit 10 bis 18 C-Atomen und die Summe von n+m beträgt vorzugsweise 4 bis 20, insbesondere 6 bis 8. VI und Y2 stehen vorzugsweise für Wasserstoff.
- Ganz besonders bevorzugte Hilfsmittel der Formel (1) haben als Rest R den Laurylrest (C12H25) und als Summe n+m die Zahl 8.
- Im allgemeinen muß der Rest R nicht eine bestimmte Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, sondern er kann auch eine Mischung von verschieden langen Kohlenwasserstoffketten darstellen, wie dies etwa bei vielen Fettaminen, die sich von natürlichen Fetten ableiten, der Fall ist. Ein weiterer bevorzugter Rest dieser Art ist der Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins.
- Die Säurekomponente des Esters der Formel (1) ist Phosphorsäure. X ist daher der Rest der Phosphorsäure, wobei die endständigen OH-Gruppen der Äthylenoxid- bzw. Propylenoxidketten vollständig oder nur teilweise verestert sein können. Nach dem Veresterungsgrad, der nicht ganzzahlig sein muß, richtet sich die Anzahl der sauren Wasserstoffatome im Phosphorsäurerest X Diese sauren Wasserstoffatome können auch durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein, so daß der Rest X in Salzform vorliegt. Bevorzugt liegt der Rest X jedoch in seiner sauren Form vor.
-
-
- M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion,
- R1 und R2 NH2, NH―CH3, NH―C2H5, N(CH3)2,: N(C2H5)2, NH―CH2―CH2―OH, NH―CH2―CH2―CH2―OH, N(CH2―CH2―OH)2, N(CH2―CH2―CH2―OH)2, N(CH3)(CH2―CH2―OH), NH―CH2―CH2―O―CH2―CH2―OH, NH―CH2―CH2SO3M, OH, OCH3, OCH(CH3)2, O-CH2-CH2-0-CH3,
- R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder S03M,
- R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
- M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
und der Formel - M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
- R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
-
- Die Sulfogruppe -S03M in den Verbindungen der Formeln (2)-(4) kann in freier Form (M = H) oder in Salzform vorliegen. M bedeutet dann ein Alkalimetallion, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumion, ein Ammoniumion oder ein Aminsalzion, z. B. eines primären oder sekundären Alkylamins, wobei die Alkylgruppe(n) durch Halogen, Hydroxy (z. B. Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin) oder Alkoxy substituiert sein können oder eines cyclischen Amins, z. B. eines Piperidins, Pyrrolidins, Piperazins oder Morpholins.
- Die sauren Wasserstoffatome im Phosphorsäurerest X der Verbindungen der Formel (1) können gegebenenfalls durch dieselben Ionen ersetzt sein, wie sie für M vorstehend definiert sind. Der Rest X liegt dann in Salzform vor.
- Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Formulierungen ist es oft zweckmäßig, zusätzlich ein oder mehrere übliche Formulierungsmittel zuzugeben. Derartige Formulierungshilfsmittel können nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und andere organische polare Verbindungen sein.
- Als organische Lösungsvermittler und polare organische Verbindungen können beispielsweise eingesetzt werden:
- Niedere einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Ätheralkohole, nicht zu hochmolekulare Polyglykole oder Carbonsäureamide. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Propanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Äthylenglykolmonomethyl-, -monoäthyl-, -monopropyl- oder -monobutyläther, Dipropylenglykol, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon. Bevorzugt sind hierbei Äthylenglykol und Polyäthylenglykole. Weiters kommen Amine wie Triäthanolamin und andere wasserlösliche polare Verbindungen wie Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphat, Dimethylsulfon, Sulfolan (=Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid), Äthylen- oder Propylencarbonat sowie Harnstoff oder substituierte Harnstoffe, beispielsweise Tetramethylharnstoff, in Betracht. Auch anorganische oder organische Säuren, z. B. Salzsäure, Essigsäure oder Ameisensäure können als zusätzliche Formulierungshilfsmittel zugegeben werden.
- Als nichtionische Tenside können beispielsweise verwendet werden:
- Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere von Äthylenoxid, an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole oder Alkylthiophenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen oder an Phenylphenole wie z. B. Polyglykol-(monoalkyl-phenyl)-äther, deren Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, mit mindestens 8 gegebenenfalls substituierten Glykoleinheiten, wie Decaäthylenglykol-mono-octyl-phenyläther oder das Umsetzungsprodukt von Monononylphenol mit 5 bis 35 Molen Äthylenoxid, Blockpolymere aus Äthylenoxid und höheren Alkylenoxiden, z. B. Propylenoxid oder Butylenoxid; nichtionogene Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, z. B. der tertiäre Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 40 Molen Äthylenoxid an Monononylphenol; Ester von Polyalkoholen, insbesondere Monoglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Ölsäure; N-acylierte Alkanolamine des gleichen Typs wie bei den Sulfaten dieser Verbindungen erwähnt (siehe unten), so z. B. die N,N-Bis-(co-hydroxyalkyl)-amide der unter dem Sammelbegriff »Cocosölfettsäuren« zusammengefaßten Säuregemische, vor allem N,N-Bis-(ß- hydroxyäthyl)- oder N,N-Bis-(y-hydroxypropyl)-amide, ferner die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an diese N-acylierten Alkanolamine; Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin, wobei das Molverhältnis Alkanolamin zu Fettsäure größer als 1, z. B. 2, ist. Als Fettsäuren kommen vor allem solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie die als Cocosölfettsäuren bezeichneten Gemische, als Alkariolamine insbesondere Diäthanolamin, in Betracht.
- Als anionaktive Tenside können beispielsweise verwendet werden:
- Sulfatierte Alkylenoxidaddukte, insbesondere sulfatierte Äthylenoxidaddukte, wie sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 40 Mol Äthylenoxid an Fettsäureamide, Mercaptane oder Amine, besonders aber an Fettsäuren, aliphatische Alkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z. B. an Stearinsäure, Ölsäure, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Octylphenol oder Nonylphenol. Anstelle der Sulfate können auch die Ester anderer mehrwertiger Säuren eingesetzt werden. Hierher gehören z. B. die primären und sekundären Ester der Phosphorsäure sowie die Halbester der Sulfobernsteinsäure; Sulfate N-acylierter Alkanolamine, z. B. die sulfatierten Amide von Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin- oder Stearinsäure oder von durch Alkylphenoxygruppen substituierten niederen Fettsäuren, wie Octyl- oder Nonylphenoxyessigsäure, mit Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminen, wie ß-Hydroxyäthylamin, y-Hydroxypropylamin, β,γ-Dihydroxypropylamin, Bis-(β-hydroxyäthyl)-amin oder mit N-Alkyl-N-hydroxyalkylaminen, wie N-Methyl- bzw. N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amin; sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen, z. B. sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, wie das Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids der Palmitinsäure.
- Die in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltenen sauren Phosphorsäureester von Fettamin-oxalkylierungsprodukten der Formel (1) sind bekannt und können einfach durch Veresterung eines Fettamin-oxalkylierungsproduKte.5 der Formel
-
- 914,6 g der Verbindung der Formel
- Die Anlagerungsprodukte der Formel (7) sind bekannt und können in bekannter Weise durch Anlagerung von 2 bis 30 Mol Äthylen- oder Propylenoxid an ein aliphatisches Amin mit einem Kohlenwasserstoffrest von 8 bis 22 C-Atomen hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen werden im allgemeinen dadurch erhalten, daß man in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und einem zusätzlichen Formulierungshilfsmittel unter Zugabe einer Verbindung der Formel (1) den entsprechenden Stilbenaufheller löst, gegebenenfalls unter Erwärmen und Rühren.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen können, je nach der Art des gelösten Aufhellers, zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen organischen Materialien verwendet werden. Diese Verwendung und Verfahren zur Aufhellung dieser Materialien mit Hilfe der erfindungsgemäßen Formulierungen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Als aufzuhellende Substrate kommen beispielsweise synthetische, halbsynthetische oder natürliche Textilfasern, Papier oder Waschmittel in Frage.
- Papier kann direkt durch Zugabe der erfindungsgemäßen Formulierungen zur Papiermasse, gegebenenfalls nach Zugabe von bei der Papierherstellung üblichen Hilfsmitteln, aufgehellt werden. Da die erfindungsgemäßen Formulierungen sehr gut und schnell mit Wasser verdünnt werden können, sind sie auch ausgezeichnet zum Aufhellen von Textilsubstraten nach den üblichen Aufheller-Applikationsverfahren (z. B. Ausziehverfahren, Foulardthermverfahren) geeignet.
- Zu diesem Zweck werden die konzentrierten Formulierungen mit Wasser so verdünnt, daß die daraus entstehenden Applikationslösungen, denen noch übliche Hilfsmittel zugesetzt werden können, die gewünschten Aufhellerkonzentrationen enthalten.
- Für die Aufhellung kommen Textilfasern aus synthetischen Materialien, z. B. Polyamid, aus halbsynthetischen Materialien, z. B. regenerierter Cellulose, sowie aus natürlichen Materialien, z. B. Wolle oder Baumwolle sowie von Mischfasern, z. B. Polyester/Baumwolle, in Betracht, wobei die natürlichen Fasern auch wie in der Textilindustrie üblich ausgerüstet sein können.
- Die optisch aufzuhellenden Textilmaterialien können verschiedenartigen Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Fasermaterialien können beispielsweise als Stapelfasern; Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde, textile Verbundstoffe oder Gewirke vorliegen, bevorzugt aber als textile Gewebe.
- Die Behandlung der letzteren erfolgt mit den verdünnten erfindungsgemäßen Lösungen, gegebenenfalls nach Zugabe von Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weiteren Hilfsmitteln.
- In Abhängigkeit vom gelösten Aufheller kann es sich als vorteilhaft erweisen, vorzugsweise in neutralem, in alkalischem oder in saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90° C), durchgeführt.
- Dem Bad können auch noch folgende Hilfsmittel zugesetzt werden: Farbstoffe (Nuancierung), Pigmente (Farb- oder insbesondere z. B. Weißpigmente), sogenannte »Carrier«, Netzmittel, Weichmacher, Quellmittel, Antioxydantien, Lichtschutzmittel, Hitzestabilisatoren, chemische Bleichmittel (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze), Vernetzer, Appreturmittel (z. B. Stärke oder synthetische Appreturen) sowie Mittel, die in verschiedensten Textilveredlungsverfahren verwendet werden, insbesondere Mittel für Kunstharzausrüstungen (z. B. Knitterfest-Ausrüstungen wie »wash-and-wear«, »permanentpress«, »no-iron«), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse-(»anti-soiling«)- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobielle Ausrüstungen.
- In gewissen Fällen wird nach der Behandlung mit der Aufhellerlösung eine Nachbehandlung durchgeführt. Diese kann beispielsweise eine chemische (z. B. Säure-Behandlung), eine thermische oder eine kombinierte chemisch-thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den beschriebenen wäßrigen Lösungen bei Temperaturen unter 75°C, z. B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100° C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei mindestens 60°C bis etwa 130°C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
- Die Verdünnung der erfindungsgemäßen konzentrierten Aufhellerformulierungen zu den entsprechenden Applikationsbädern wird in der Weise angesetzt, daß beim Imprägnieren des entsprechenden Substrates auf dieses der Aufheller in einer Menge von mindestens 0,0001 Gewichtsprozent, höchstens aber 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent aufzieht. Die benötigte Konzentration ergibt sich je nach dem anzuwendenden Flottenverhältnis, der Art des Substrates und dem gelösten Aufheller in einfacher Weise aus diesen Werten.
- Die wäßrigen Applikationsbäder, die zur Behandlung von Textilfasern verwendet werden und, wie oben beschrieben, eine Verdünnung der erfindungsgemäßen Formulierungen darstellen und die gegebenenfalls noch in der Färbereipraxis übliche Hilfsmittel enthalten können, wie sie oben beispielsweise aufgeführt sind, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung
- Die zur Anwendung gelangende Flotte (das Bad) kann dadurch vorbereitet werden, daß man der Flotte die erfindungsgemäße Aufhellerformulierung als solche oder aber auch die Komponenten dieser Aufhellerformulierung einzeln zugibt.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auch Waschbädern oder Waschmitteln zugesetzt werden. Zu Waschbädern wird einfach eine solche Menge der Lösung zudosiert, die die gewünschte Menge an Aufheller enthält. Zu Waschmitteln können die erfindungsgemäßen Lösungen in irgendeiner Phase des Herstellungsprozesses, z. B. dem sogenannten »slurry« vor dem Zerstäuben des Waschpulvers oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen zugesetzt werden.
- Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierter Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte »Builders«, kommen z. B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere »Soilredepositionsinhibitoren«, ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein: Antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
- Die Menge an erfindungsgemäßer Formulierung, die dem Waschmittel zugesetzt wird, wird so bemessen, daß letzteres dann etwa 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent an Aufheller, bezogen auf den Feststoffgehalt des Waschmittels, enthält.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten vorzugsweise 10 bis 60 Teile eines sauren Esters der Formel (1), 5 bis 30 Teile des entsprechenden Stilbenaufhellers und 10 bis 85 Teile Wasser, wobei ein Teil des Wassers durch ein oder mehrere fakultative Formulierungshilfsmittel ersetzt sein kann, höchstens jedoch 1/3 des Wassers.
- Wie bereits erwähnt, kann zur Bereitung der erfindungsgemäßen Formulierungen sowie auch zur Verdünnung dieser Formulierungen zu den Applikationsbädern ionenhaltiges Wasser (z. B. Leitungswasser) verwendet werden. Auch bei der Applikation im Papierbereich kann mit Leitungswasser gearbeitet werden, was dort von besonderem Vorteil ist. Ferner ist bei Kombination von Aufhell- und Ausrüstungsverfahren auf Textilfasern, in denen Polymerisationskatalysatoren auf Basis von Metallsalzen verwendet werden, keine Beeinträchtigung des Aufhellers und damit der Aufhellerleistung zu beobachten. Alle diese Vorteile werden durch den Zusatz eines sauren Esters der Formel (1) zu den erfindungsgemäßen Formulierungen bzw. zu den Applikationsflotten bewirkt.
- In den nachfolgenden Beispielen, in denen ebenso wie in der übrigen Beschreibung und in den Patentansprüchen, Teile und Prozente immer Gewichtsteile und Gewichtsprozente sind, soweit nichts anderes angegeben, sind einige erfindungsgemäße Formulierungen und deren Anwendung beschrieben. Mit anderen, in den Beispielen nicht erwähnten sulfogruppenhaltigen Stilbenaufhellern können jedoch analoge Formulierungen mit ebenso gutem Erfolg hergestellt werden.
- 10 g des Aufhellers der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an o-Phenylphenol, 15 g Äthylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z. B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
- 10 g des Aufhellers der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel (13) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol in 60 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z. B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
- 10 g des Aufhellers der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel (14) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol in 60 g vollentsalztem Wasser bei 70-80° C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z. B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
- 10 g des Aufhellers der Formel
-
- Diese Aufhellerformulierung kann insbesondere zum Aufhellen von Papier verwendet werden.
-
- 11,6 g des Aufhellers der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel
- Wiederholt man Beispiel 13, setzt jedoch 20 g der Verbindung der Formel (19) ein, in der n"'+ m"' die Zahl 6 ist, so erhält man ebenfalls eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile Aufhellerformulierung.
- 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol, 16 g Tetramethylharnstoff und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80° C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung.
- Wiederholt man Beispiel 15, setzt jedoch an Stelle von 16 g Tetramethylharnstoff 16 g Sulfolan ein, so erhält man ebenfalls eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile Aufhellerformulierung.
- Wiederholt man Beispiel 15, setzt jedoch an Stelle von 16 g Tetramethylharnstoff 16 g Äthylencarbonat ein, so erhält man ebenfalls eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile Aufhellerformulierung.
- 15 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 20 g Äthylencarbonat in 35 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80° C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung.
- 15 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 5 g Sulfolan in 50 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80° C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung.
- 15 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 5 g Tetramethylharnstoff in 50 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung.
- 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel
- 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel
- 11,4 g des Aufhellers der Formel
werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 6 g Dimethylmethanphosphonat in 62,6 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung. - 11,4 g des Aufhellers der Formel (23) (Aktivsubstanzgehalt 87%) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 30 g Sulfolan in 38,6 g Wasser bei 70 bis 80° C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung.
- 11,4 g des Aufhellers der Formel (23) (Aktivsubstanzgehalt 87%) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 30 g Athylencarbonat in 38,6 g Wasser bei 70 bis 80° C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung.
- 12,2 g des Aufhellers der Formel
werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol, 15 g Äthylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 24,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung. - Die gemäß den Beispielen 11 bis 27 erhaltenen stabilen Aufhellerformulierungen können z. B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid sowie auch von Papier verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
- A. 22 g des Aufhellers der Formel (17) und 10,2 g des sauren Esters der Formel (22) werden in 67,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80° C gelöst.
- B. 22 g des Aufhellers der Formel (17) und 10,2 g des sauren Esters der Formel (20) werden in 67,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80° C gelöst.
- C. 22 g des Aufhellers der Formel (17) und 10,2 g des sauren Esters der Formel (21) werden in 67,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80° C gelöst.
- Man erhält in allen drei Fällen eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wäßrige Aufhellerformulierung, die mit Vorteil zur Aufhellung von Papiermassen verwendet werden kann.
- Es wird ein Bad hergestellt, das pro Liter Hartwasser 1 g der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 und 5 g Natriumsulfat enthält. Bei 20°C wird ein Baumwollgewebe im Flottenverhältnis 1 : 25 eingebracht. Im Verlaufe von 15 Minuten erwärmt man auf 50° C und hält diese Temperatur für weitere 15 Minuten. Das behandelte Gewebe wird 30 Sekunden lang in fließendem, kaltem Wasser gespült und anschließend mit einem Bügeleisen bei 150° C getrocknet.
- Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf. Ähnliche Effekte werden auch erzielt, wenn in der Flotte Metallsalzkatalysatoren vorhanden sind.
- Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäß den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Baumwollgewebe.
- Verwendet man an Stelle von Baumwolle ein Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle, dann wird die Aufhellermenge dem Baumwollanteil angepaßt.
- Es wird ein Bad hergestellt, das pro Liter Hartwasser 1 g der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 und 3 g einer Mischung von Natriumhydrosulfit und Natriumpyrophosphat enthält.
- Bei 40°C wird ein Polyamid 6.6-Webtrikot im Flottenverhältnis 1 : 20 eingebracht. Man erwärmt im Verlaufe von 30 Minuten auf 97°C, hält während 30 Minuten bei dieser Temperatur und kühlt anschließend innerhalb von 15 Minuten auf 40° C ab. Das behandelte Gewebe wird 30 Sekunden lang in fließendem, kaltem Wasser gespült und anschließend mit einem Bügeleisen bei 180° C getrocknet.
- Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf. Ähnliche Effekte werden auch erzielt, wenn in der Flotte Metallsalzkatalysatoren vorhanden sind.
- Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäß den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Polyamid 6.6-Gewebe.
- Ein Baumwollgewebe wird bei 20°C mit einer Hartwasserflotte, die je Liter 10 der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 enthält, zu einer Flottenaufnahme von 75% foulardiert. Das behandelte Gewebe wird anschließend 30 Sekunden lang bei 130° C getrocknet.
- Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf.
- Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäß den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Baumwollgewebe.
- Ein Polyamid 6.6-Webtrikot (nicht fixiert) wird bei 20°C mit einer Hartwasserflotte zu einer Flottenaufnahme von 110% foulardiert, die je Liter 10 g der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1, 2 g Natrium-hexametaphosphat und 15 g eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von ca. 600 und 5 ml Essigsäure 80%ig enthält. Das behandelte Gewebe wird anschließend 40 Sekunden lang bei 190° C thermofixiert.
- Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf. Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäß Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäß den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Polyamid 6.6-Gewebe.
- 50 g gebleichte Cellulose (10%ige Suspension) werden in einem Metallbecher mit 99 ml Wasser und 1 ml Aluminiumsulfatlösung 10% angerührt. Nach 2 Minuten werden 7,5 ml einer 10%igen Füllstoffaufschlämmung (Kaolin), nach 10 Minuten 0,036 g einer nach den Beispielen 10,11, 27 oder 27a erhaltenen Formulierung zugegeben. In Abständen von jeweils weiteren 2 Minuten werden 2 ml 5%ige Harzleimlösung und 1,5 ml 10%ige Aluminiumsulfatlösung zugegeben. Hierauf wird mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt, die Suspension in einen Mixbecher gegeben, mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und 2 Sekunden lang gemischt. Die Verarbeitung der Masse zu Papierblättern inklusive Pressen und Trocknen erfolgt in bekannter Weise.
- Das so erhaltene Papier weist in allen vier Fällen einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
- 50 g gebleichte Cellulose (10%ige Suspension) werden in einem Metallbecher mit 99 ml Wasser und 1 ml Aluminiumsulfatlösung 10% angerührt. Nach 2 Minuten werden 7,5 ml einer 10%igen Füllstoffaufschlämmung (Kaolin), nach 10 Minuten 0,1 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Formulierung zugegeben. In Abständen von jeweils-weiteren 2 Minuten werden 2 ml 5%ige Harzleimlösung und 1,5 ml 10%ige Aluminiumsulfatlösung zugegeben. Hierauf wird mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt, die Suspension in einen Mixbecher gegeben, mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und 2 Sekunden lang gemischt. Die Verarbeitung der Masse zu Papierblättern inklusive Pressen und Trocknen erfolgt in bekannterweise.
- Das so erhaltene Papier weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
- Verwendet man in vorstehender Vorschrift entsprechende Mengen der Aufhellerformulierungen gemäß den Beispielen 10, 11, 27 oder 27a, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Papier.
genannt. Die Formulierungen können auch Mischungen der vorgenannten Aufheller enthalten, z. B. Mischungen von verschiedenen Bis-Styrylbiphenylaufhellern der Formel (3). Beispielsweise kann eine derartige Mischung aus den beiden Aufhellern 4,4'-Bis-(2-sulfostyryl)-biphenyl und 4,4'-Bis-(3-sulfo-4-chlorstyryl)-biphenyl bzw. deren Salzen bestehen.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH265/80 | 1980-01-14 | ||
CH26580 | 1980-01-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0032483A2 EP0032483A2 (de) | 1981-07-22 |
EP0032483A3 EP0032483A3 (en) | 1982-02-17 |
EP0032483B1 true EP0032483B1 (de) | 1984-02-22 |
Family
ID=4183061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81810007A Expired EP0032483B1 (de) | 1980-01-14 | 1981-01-08 | Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339238A (de) |
EP (1) | EP0032483B1 (de) |
JP (1) | JPS56104970A (de) |
AU (1) | AU6617681A (de) |
BR (1) | BR8100170A (de) |
CA (1) | CA1156403A (de) |
DD (1) | DD157267A5 (de) |
DE (1) | DE3162329D1 (de) |
ES (1) | ES498460A0 (de) |
GR (1) | GR73165B (de) |
PT (1) | PT72350B (de) |
ZA (1) | ZA81200B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764302A (en) * | 1986-10-21 | 1988-08-16 | The Clorox Company | Thickening system for incorporating fluorescent whitening agents |
US4900469A (en) * | 1986-10-21 | 1990-02-13 | The Clorox Company | Thickened peracid precursor compositions |
SE456168C (sv) * | 1987-02-27 | 1991-08-12 | Mo Och Domsjoe Ab | Foerfarande foer ljushetsstabilisering av blekt lignininnehaallande cellulosamassa |
DE4017568A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von bisstilbenverbindungen |
US5023019A (en) * | 1990-08-15 | 1991-06-11 | Bumpus Patrick D | U.V. detectable flame retardant |
GB2277749B (en) * | 1993-05-08 | 1996-12-04 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening of paper |
GB9412590D0 (en) * | 1994-06-23 | 1994-08-10 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
GB9422280D0 (en) * | 1994-11-04 | 1994-12-21 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening agent formulation |
GB2294708B (en) * | 1994-11-04 | 1998-08-05 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening agent formulation |
US5902454A (en) * | 1996-12-13 | 1999-05-11 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Method of whitening lignin-containing paper pulps |
US6165973A (en) * | 1999-02-05 | 2000-12-26 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Fluorescent whitening agent, its preparation and use |
WO2002097193A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | A composition for the fluorescent whitening of paper |
DE10149313A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Bayer Ag | Verwendung wässriger Aufhellerpräparationen zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Materialien |
BRPI0821657B1 (pt) * | 2007-12-12 | 2018-06-05 | Archroma Ip Gmbh | Soluções estáveis para armazenamento de clarificantes ópticos, seu processo de preparação e seus usos, bem como processos para branqueamento de papel |
US8821688B2 (en) * | 2008-03-26 | 2014-09-02 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Optical brightening compositions |
EP4332175A1 (de) * | 2022-09-02 | 2024-03-06 | CHT Germany GmbH | Optische aufhellerzusammensetzung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA813769A (en) * | 1969-05-27 | Fischer Franz | Optical brightening of paper | |
US2956898A (en) * | 1960-10-18 | Certification of correction | ||
CH465553A (de) * | 1965-09-09 | 1968-06-14 | Ciba Geigy | Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen |
US3600385A (en) * | 1968-12-16 | 1971-08-17 | American Cyanamid Co | Bis-(triazinylamino) stilbene derivatives for optical brightening |
GB1300450A (en) * | 1969-03-26 | 1972-12-20 | Kao Corp | Sterilizing detergent composition for textiles |
DE1935004C2 (de) * | 1969-07-10 | 1971-04-15 | Basf Ag | Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden |
FR2112097B1 (de) * | 1970-11-03 | 1975-03-21 | Ugine Kuhlmann | |
DE2152969B2 (de) * | 1971-10-23 | 1975-04-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien |
JPS4930866A (de) * | 1972-07-21 | 1974-03-19 | ||
CA1038766A (en) * | 1973-04-09 | 1978-09-19 | Robert J. Verdicchio | Amphoteric surface active agents |
DE2412785B2 (de) * | 1974-03-16 | 1981-07-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose |
DE2726854A1 (de) * | 1977-06-15 | 1979-01-11 | Bayer Ag | Phosphorsaeureester |
-
1981
- 1981-01-07 US US06/223,173 patent/US4339238A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-01-08 EP EP81810007A patent/EP0032483B1/de not_active Expired
- 1981-01-08 DE DE8181810007T patent/DE3162329D1/de not_active Expired
- 1981-01-12 CA CA000368312A patent/CA1156403A/en not_active Expired
- 1981-01-12 GR GR63839A patent/GR73165B/el unknown
- 1981-01-13 ES ES498460A patent/ES498460A0/es active Granted
- 1981-01-13 PT PT72350A patent/PT72350B/pt unknown
- 1981-01-13 AU AU66176/81A patent/AU6617681A/en not_active Abandoned
- 1981-01-13 BR BR8100170A patent/BR8100170A/pt unknown
- 1981-01-13 ZA ZA00810200A patent/ZA81200B/xx unknown
- 1981-01-14 JP JP333581A patent/JPS56104970A/ja active Pending
- 1981-01-14 DD DD81226985A patent/DD157267A5/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3162329D1 (en) | 1984-03-29 |
EP0032483A3 (en) | 1982-02-17 |
JPS56104970A (en) | 1981-08-21 |
ZA81200B (en) | 1982-01-27 |
CA1156403A (en) | 1983-11-08 |
DD157267A5 (de) | 1982-10-27 |
BR8100170A (pt) | 1981-07-28 |
US4339238A (en) | 1982-07-13 |
EP0032483A2 (de) | 1981-07-22 |
PT72350A (en) | 1981-02-01 |
PT72350B (en) | 1983-08-24 |
AU6617681A (en) | 1981-07-23 |
ES8205902A1 (es) | 1982-07-01 |
ES498460A0 (es) | 1982-07-01 |
GR73165B (de) | 1984-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0032483B1 (de) | Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern | |
CH647021A5 (de) | Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen. | |
US4605511A (en) | Stable stilbene fluorescent brightener solution | |
DE2557693A1 (de) | Stabilisator fuer die peroxidbleiche von cellulose | |
DD144934A5 (de) | Lagerstabile,konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern | |
EP0082823B1 (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten | |
EP0210132B1 (de) | Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen | |
EP0274350B1 (de) | Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel | |
EP0112801B1 (de) | Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten | |
DE2730246C2 (de) | Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien | |
DE2744607C2 (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern | |
DE2703864C2 (de) | ||
EP0460036B1 (de) | Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden | |
CH640899A5 (en) | Stable stilbene brightener solutions | |
DE2938606C2 (de) | ||
EP0903434A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern | |
DE2524801B2 (de) | Optische Aufhellungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2539270C2 (de) | Textil-Weichmacher enthaltende Waschmittel | |
DE2441102A1 (de) | Verfahren zum optischen aufhellen | |
EP0019749A1 (de) | Verfahren zum Aufhellen und Färben von Synthesefasern | |
EP0315005A2 (de) | Verwendung von Aminethern als Netzmittel für Textilien | |
DE3230101A1 (de) | Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern | |
EP0497172A1 (de) | Dispergiermittel | |
DE10118236A1 (de) | Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien | |
DE2062163B2 (de) | Reinigungsmittelmischung mit einem gehalt an waschblau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810110 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3162329 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840329 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850131 Ref country code: CH Effective date: 19850131 |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19850930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19851001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |