EP0032483A2 - Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern - Google Patents

Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern Download PDF

Info

Publication number
EP0032483A2
EP0032483A2 EP81810007A EP81810007A EP0032483A2 EP 0032483 A2 EP0032483 A2 EP 0032483A2 EP 81810007 A EP81810007 A EP 81810007A EP 81810007 A EP81810007 A EP 81810007A EP 0032483 A2 EP0032483 A2 EP 0032483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
brightener
hydrogen
ammonium
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032483A3 (en
EP0032483B1 (de
Inventor
Werner Dr. Fringeli
Alain Dr. Lauton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0032483A2 publication Critical patent/EP0032483A2/de
Publication of EP0032483A3 publication Critical patent/EP0032483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032483B1 publication Critical patent/EP0032483B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Definitions

  • the present invention relates to aqueous, storage-stable formulations of stilbene brighteners containing sulfo groups, which are stable against metal ions and thus also against metal catalysts, their use for optically brightening natural and synthetic fiber materials or of paper, and a brightening bath containing said formulations.
  • British Patent 1,453,261 discloses a process for optically brightening nitrogen-containing fiber materials and cellulose fiber materials with the aid of stilbene whiteners using certain fatty amine oxalkylation products, the disadvantages described above being able to be partially avoided.
  • the brightener formulations according to the invention have excellent storage stability, even if ion-containing water (tap water) was used to prepare them. In addition, they can absorb a high concentration of brightener, which makes them particularly important as commercial formulations. The stability of these formulations can be increased by additional formulation aids.
  • the aqueous, metal-stable, storage-stable formulation of stilbene brighteners according to the invention is characterized in that it contains a stilbene brightener containing sulfo groups and an acidic phosphoric acid ester of a fatty amine oxyalkylation product of the formula or its alkali metal, ammonium or amine salt, wherein R is an aliphatic hydrocarbon radical having 8-22 carbon atoms, Y 1 and Y 2 are both hydrogen or one of these two symbols is hydrogen and the other methyl, X is the acid radical of phosphoric acid, the acidic Hydrogen atoms of this residue by alkali metal, ammonium or Amine salt ions can be replaced, and n and m are integers, the sum of n + m being between 2 and 30.
  • the aliphatic radical R preferably denotes an alkyl or alkenyl radical (branched or unbranched) having 10 to 18 carbon atoms and the sum of n + m is preferably 4 to 20, in particular 6 to 8.
  • Y and Y 2 preferably represent hydrogen.
  • the radical R does not have to have a certain number of carbon atoms, but can also be a mixture of hydrocarbon chains of different lengths, as is the case with many fatty amines derived from natural fats.
  • Another preferred residue of this type is the hydrocarbon residue of tallow fatty amine.
  • the acid component of the ester of formula (I) is phosphoric acid.
  • X is therefore the rest of the phosphoric acid, and the terminal OH groups of the ethylene oxide or propylene oxide chains can be completely or only partially esterified.
  • the number of acidic hydrogen atoms in the phosphoric acid residue X depends on the degree of esterification, which need not be an integer. These acidic hydrogen atoms can also be replaced by alkali metal, ammonium or amine salt ions, so that the radical X is in salt form. However, the radical X is preferably in its acidic form.
  • Suitable stilbene brighteners in formulations according to the invention are, in particular, those of the bis-triazinylaminostilbenedisulfonic acid, bis-styrylbiphenyl or bis-triazolylstilbene disulfonic acid type.
  • Examples of such brighteners are compounds of the formula where M is hydrogen, an alkali metal, ammonium or amine salt ion,
  • Preferred formulations contain those of the formula as stilbene whiteners wherein R 7 is hydrogen or -SO 3 M 'and M' is hydrogen, a sodium, potassium, ammonium or amine salt ion, or the formula wherein M 'is hydrogen, a sodium, potassium, ammonium or amine salt ion.
  • M denotes an alkali metal ion, in particular a sodium or potassium ion, an ammonium ion or an amine salt ion, for example a primary or secondary alkylamine, it being possible for the alkyl group (s) to be substituted by halogen, hydroxy (for example ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine) or alkoxy or a cyclic amine, for example a piperidine, pyrrolidine, piperazine or morpholine.
  • the acidic hydrogen atoms in the phosphoric acid residue X of the compounds of formula (1) can optionally be replaced by the same ions as defined for M above.
  • the rest X is then in salt form.
  • formulation aid agents can be nonionic or anionic surfactants, organic solubilizers and other organic polar compounds.
  • the acidic phosphoric acid esters of fatty amine oxalkylation products of the formula (1) contained in the formulations according to the invention are known and can be obtained simply by esterification of a fatty amine oxalkylation product of the formula wherein the general symbols as defined in formula (1) can be obtained with phosphoric acid, phosphorus pentoxide or a halide of phosphoric acid.
  • the reaction with phosphorus pentoxide is preferred.
  • the esterification is conveniently carried out by simply mixing the reactants with heating, for example to 50-100 ° C.
  • the acidic esters can be converted into the corresponding salts (alkali metal, ammonium or amine salts), for example in a conventional manner by adding the appropriate bases, for example
  • Ammonia monoethanolamine, triethanolamine, alkali metal hydroxides.
  • the addition products of the formula (7) are known and can be prepared in a known manner by adding 2 to 30 mol of ethylene oxide or propylene oxide to an aliphatic amine having a hydrocarbon radical of 8 to 22 carbon atoms.
  • the formulations according to the invention are generally obtained by dissolving the corresponding stilbene brightener in water or in a mixture of water and an additional formulation aid with the addition of a compound of the formula (1), if appropriate with heating and stirring.
  • the formulations according to the invention can be used for the optical brightening of a wide variety of high-molecular organic materials. This use and methods for brightening these materials with the aid of the formulations according to the invention are also the subject of the invention.
  • Suitable substrates to be lightened are, for example, synthetic, semisynthetic or natural textile fibers, paper or detergent.
  • Paper can be lightened directly by adding the formulations according to the invention to the paper pulp, if appropriate after adding auxiliaries customary in paper manufacture.
  • the formulations according to the invention can be diluted very well and quickly with water, they are also excellently suitable for lightening textile substrates by the customary brightener application processes (e.g. exhaust process, pad thermal process).
  • the concentrated formulations are diluted with water so that the resulting application solutions, to which conventional auxiliaries can still be added, contain the desired brightener concentrations.
  • whitening textile fibers are made from synthetic materials such as polyamide, regenerated from semi-synthetic materials such as cellulose, and natural materials such as wool or cotton, as well as otton of mixed fibers, for example polyester / B, into consideration, the natural fibers, also as in the Textile industry can usually be equipped.
  • the textile materials to be optically brightened can belong to various processing states (raw materials, semi-finished or finished products).
  • Fiber materials can be used, for example, as Staple fibers, flakes, hanks, textile threads, yarns, threads, F aservliese, felts, cotton, Beflockungs-entity are present textile composites or knitted fabrics, but preferably a textile fabric.
  • the treatment is usually carried out at temperatures of approximately 20 to 140 ° C., for example at the boiling point of the bath or in the vicinity thereof (approximately 90 ° C.).
  • auxiliaries can also be added to the bath: dyes (shading), pigments (color or in particular, for example, white pigments), so-called “carriers", wetting agents, plasticizers, swelling agents, antioxidants, light stabilizers, heat stabilizers, chemical bleaching agents (chlorite bleach, bleaching baths Additives), crosslinking agents, finishing agents (for example starch or synthetic finishes) and agents which are used in a wide variety of textile finishing processes, in particular agents for synthetic resin finishes (for example crease-resistant finishes such as "wash-and-wear”, “permanentpress”, “no-iron "), also flame-resistant, soft-grip, dirt (“ anti-soiling ”) or antistatic equipment or antimicrobial equipment.
  • dyes shade
  • pigments color or in particular, for example, white pigments
  • carriers wetting agents
  • plasticizers swelling agents
  • antioxidants antioxidants
  • light stabilizers heat stabilizers
  • chemical bleaching agents chlorite bleach, bleaching baths Additives
  • after-treatment with the brightener solution is carried out.
  • This can be, for example, a chemical (eg acid treatment), a thermal or a combined chemical-thermal treatment.
  • the optical brightening of a number of fiber substrates is expediently carried out in such a way that these fibers are mixed with the described aqueous solutions at temperatures below 75 ° C, for example at room temperature, impregnated and subjected to a dry heat treatment at temperatures above 100 ° C, it being generally recommended that the fiber material be previously at a moderately elevated temperature, for example at least 60 ° C to about 130 ° C to dry.
  • the heat treatment in the dry state is then advantageously carried out at temperatures between 120 and 225 ° C., for example by heating in a drying chamber, by ironing in the specified temperature interval or by treatment with dry, superheated steam. Drying and dry heat treatment can also be carried out immediately one after the other or combined in a single operation.
  • the dilution of the concentrated brightener formulations according to the invention to the corresponding application baths is carried out in such a way that when the corresponding substrate is impregnated onto the brightener in an amount of at least 0.0001 percent by weight, but at most 2 percent by weight, preferably between 0.0005 and 0.5 Weight percent lifts.
  • the required concentration results in a simple manner from these values.
  • aqueous application baths which are used for the treatment of textile fibers and, as described above, represent a dilution of the formulations according to the invention and which may also contain auxiliaries which are customary in dyeing practice, as listed above, for example, are also an object of the present invention.
  • the liquor used can be prepared by adding the liquor according to the invention lighter formulation as such or the components of this brightener formulation are added individually.
  • the formulations according to the invention can also be added to washing baths or detergents.
  • a quantity of the solution which contains the desired amount of brightener is simply metered into washing baths.
  • the solutions according to the invention can be used in any phase of the manufacturing process, e.g. be added to the so-called "slurry" before atomizing the washing powder or when preparing liquid detergent combinations.
  • the known mixtures of detergent substances such as soap in the form of chips and powder, synthetics, soluble salts of sulfonic acid semi-esters of higher fatty alcohols, higher and / or multiple alkyl-substituted arylsulfonic acids, sulfocarboxylic acid esters of medium to higher alcohols, fatty acid acylaminoalkyl or aminoaminoate fatty alcohol phosphonic acid sulfonate etc. in question.
  • Alkalipoly- as builders so-called “Builders” come and polymetaphosphates, alkali metal pyrophosphates, alkali metal salts of carboxymethylcellulose and other "soil redeposition inhibitors", and also A lkalisilikate, alkali metal carbonates, alkali metal borates, alkali metal perborates, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, foam stabilizers such as alkanolamides of higher fatty acids, are also suitable.
  • the detergents may also contain, for example: antistatic agents, lipid-replenishing skin protection agents such as lanolin, enzymes, antimicrobials, perfumes and dyes.
  • the amount of formulation according to the invention that is added to the detergent is measured so that the latter then contains about 0.001 to 0.5 percent by weight of brightener, based on the solids content of the detergent.
  • the formulations according to the invention preferably contain 10 to 60 parts of an acid ester of the formula (1), 5 to 30 parts of the corresponding stilbene whitener and 10 to 85 parts of water, part of the water being able to be replaced by one or more optional formulation auxiliaries, but at most 1 / 3 of the water.
  • ion-containing water e.g. Tap water
  • Tap water can also be used for paper applications, which is a particular advantage there.
  • brightening and finishing processes are combined on textile fibers, in which polymerization catalysts based on metal salts are used, no impairment of the brightener and thus the brightener performance can be observed. All of these advantages are brought about by the addition of an acidic ester of the formula (1) to the formulations according to the invention or to the application liquors.
  • Example 1 10 g of the brightener of the formula are dissolved with 20 g of the acidic ester of formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C.
  • This brightener formulation can be used, for example, to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being able to be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 2 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 8 mol of ethylene oxide with o-phenylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26 , 5 g of fully demineralized water at 70-80 ° C.
  • This brightener formulation can e.g. can be used to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being possible both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 3 10 g of the brightener of the formula are dissolved with 20 g of the acidic ester of formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C.
  • This brightener formulation can be used, for example, to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being able to be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 4 10 g of the brightener of the formula are dissolved with 20 g of the acidic ester of formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C.
  • This brightener formulation can be used, for example, to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being able to be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 5 10 g of the brightener of the formula are dissolved with 20 g of the acidic ester of formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C.
  • This brightener formulation can be used, for example, to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being able to be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 6 10 g of the brightener of the formula (13) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula (8) with addition of 10 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with nonylphenol in 60 g of deionized water at 70-80 ° C. solved.
  • This brightener formulation can be used, for example, to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being able to be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 7 10 g of the brightener of the formula are dissolved with 20 g of the acidic ester of formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C.
  • This whitener formulation may, for example to A ufhellen of cotton / polyester, cotton and polyamide are used, these applications are feasible both with hard water as well as in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 8 10 g of the brightener of the formula (14) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with nonylphenol in 60 g of deionized water at 70-80 ° C. solved.
  • This whitener formulation may, for example to A ufhellen of cotton / polyester, cotton and polyamide are used, these applications are feasible both with hard water as well as in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 9 10 g of the brightener of the formula are mixed with 20 g of the acid ester of formula (8) with addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g A ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C dissolved.
  • This brightener formulation can be used, for example, to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide, these applications being able to be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 10 10 g of the brightener of the formula are dissolved with 20 g of the acidic ester of formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26.5 g of deionized water at 70-80 ° C.
  • This brightener formulation can be used in particular for lightening paper.
  • Example 11 22 g of the brightener of the formula (Active substance content: 77.3%) and 17 g of the acid ester of the formula (8) are dissolved in 61 g of fully demineralized water at 70 to 80 ° C. An aqueous formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 12 11.6 g of the brightener of the formula (Active substance content: 85.5%) are stirred at 70 to 80 ° C in a solution of 20 g of the acidic ester of formula (8) in 68.4 g of water. There are two phases. The lower phase containing the brightener and the compound of the formula (8) is separated off. The result is 51 g of a clear, amber-colored solution which contains about 20% brightener and which is stable against metal ions and metal catalysts.
  • Example 13 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula where n "'+ m"' is the number 4 and X is an acidic phosphoric acid residue, with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 27 g of deionized water at 70 to 80 ° C solved. An aqueous formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 14 If Example 13 is repeated, but using 20 g of the compound of the formula (19) in which n "'+ m"' is the number 6, a brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is likewise obtained.
  • Example 15 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with nonylphenol, 16 g of tetramethylurea and 18 g of polyethylene glycol 300 in 26 g of fully desalinated Dissolved water at 70 to 80 ° C.
  • An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 16 If Example 15 is repeated, but 16 g of sulfolane are used instead of 16 g of tetramethylurea, a brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is likewise obtained.
  • Example 17 If Example 15 is repeated, but 16 g of ethylene carbonate is used instead of 16 g of tetramethylurea, a brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is likewise obtained.
  • Example 18 15 g of the brightener of the formula (10) are dissolved in 30 g of the acidic ester of the formula (8) with the addition of 20 g of ethylene carbonate in 35 g of deionized water at 70 to 80 ° C. You get such an aqueous brightener formulation that is stable against metal ions and metal catalysts.
  • Example 19 15 g of the brightener of the formula (10) are dissolved in 70 g of deionized water at 70 to 80 ° C. with 30 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 5 g of sulfolane. An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 20 15 g of the brightener of the formula (10) are dissolved in 30 g of the acidic ester of the formula (8) with the addition of 5 g of tetramethylurea in 50 g of deionized water at 70 to 80 ° C. An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 21 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 20 g of the acid ester of the formula where n IV + m IV is the number 12 and X is an acidic phosphoric acid residue, with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 27 g of deionized water at 70 to 80 ° C. solved. An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 22 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 30 g of the acid ester of the formula wherein n V + m V is 20 and X represents an acidic phosphoric acid residue; with the addition of 10 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 dissolved in 17 g of deionized water at 70 to 80 ° C. An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 23 10 g of the brightener of the formula (10) are mixed with 30 g of the acid ester of the formula where n "+ m" is the number 8 and R 1 is the hydrocarbon residue of tallow fatty amine, with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 17 g of deionized water at 70 to 80 ° C solved. An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 24 11.4 g of the brightener of the formula (Active substance content: 87%) are dissolved with 20 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 6 g of dimethyl methanephosphonate in 62.6 g of deionized water at 70 to 80 ° C. An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 25 11.4 g of the brightener of the formula (23) (active substance content 87%) are dissolved in 20.6 of the acidic ester of the formula (8) with the addition of 30 g of sulfolane in 38.6 g of water at 70 to 80 ° C. .
  • An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 26 11.4 g of the brightener of the formula (23) (active substance content 87%) are dissolved in 20.6 of the acidic ester of the formula (8) with the addition of 30 g of ethylene carbonate in 38.6 g of water at 70 to 80 ° C. .
  • An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • Example 27 12.2 g of the brightener of the formula (Active substance content: 81.9%) with 20 g of the acid ester of the formula (8) with the addition of 10 g of an adduct of 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol, 15 g of ethylene glycol and 18 g of polyethylene glycol 300 in 24.8 g of deionized water 70 to 80 ° C solved.
  • An aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is thus obtained.
  • the stable brightener formulations obtained according to Examples 11 to 27 can e.g. can be used to lighten cotton / polyester, cotton and polyamide as well as paper, whereby these applications can be carried out both with hard water and in the presence of metal salt catalysts.
  • Example 27a A. 22 g of the brightener of the formula (17) and 10.2 g of the acid ester of the formula (22) are dissolved in 67.8 g of fully demineralized water at 70 to 80 ° C.
  • an aqueous brightener formulation which is stable against metal ions and metal catalysts is obtained and which can advantageously be used for lightening paper pulps.
  • Example 28 A bath is produced which contains 1 g of the brightener formulation according to Example 1 and 5 g of sodium sulfate per liter of hard water. A cotton fabric in a liquor ratio of 1:25 is introduced at 20 ° C. Over the course of 15 minutes, the mixture is warmed to 50 ° C. and kept at this temperature for a further 15 minutes. The treated tissue is rinsed in running cold water for 30 seconds and then dried with an iron at 150 ° C.
  • the fabric treated in this way has a strong lightening effect. Similar effects are also achieved if metal salt catalysts are present in the liquor.
  • the amount of brightener is adjusted to the proportion of cotton.
  • Example 29 A bath is produced which contains 1 g of the brightener formulation according to Example 1 and 3 g of a mixture of sodium hydrosulfite and sodium pyrophosphate per liter of hard water.
  • a polyamide 6.6 woven jersey is introduced in a 1:20 liquor ratio.
  • the mixture is heated to 97 ° C. in the course of 30 minutes, kept at this temperature for 30 minutes and then cooled to 40 ° C. within 15 minutes.
  • the treated tissue is rinsed in running cold water for 30 seconds and then dried with an iron at 180 ° C.
  • the fabric treated in this way has a strong lightening effect. Similar effects are also achieved if metal salt catalysts are present in the liquor.
  • Example 30 A cotton fabric is padded at 20 ° C. with a hard water liquor, which contains 10 g of the brightener formulation according to Example 1 per liter, to a liquor absorption of 75%. The treated fabric is then dried at 130 ° C for 30 seconds.
  • the fabric treated in this way has a strong lightening effect.
  • Example 31 A polyamide 6.6 woven jersey (not fixed) is foamed at 20 ° C. with a hard water liquor to a liquor absorption of 110%, which contains 10 g of the brightener formulation according to Example 1, 2 g of sodium hexametaphosphate and 15 g of a polyethylene glycol per liter contains a molecular weight of approx. 600 and 5 ml of 80% acetic acid. The treated tissue is then heat set at 190 ° C for 40 seconds.
  • the fabric treated in this way has a strong lightening effect. If, in the above regulation, instead of the brightener formulation according to Example 1, an equivalent amount of a brightener formulation according to Examples 2 to 9 and 12 to 26 is used, similarly brightened polyamide 6.6 fabric is obtained.
  • Example 32 50 g of bleached cellulose (10% suspension) are mixed in a metal beaker with 99 ml of water and 1 ml of aluminum sulfate solution 10%. After 2 minutes 7.5 ml of a 10% filler slurry (kaolin), after 10 minutes 0.036 g of a formulation obtained according to Examples 10, 11, 27 or 27a are added. At intervals of a further 2 minutes, 2 ml of 5% resin glue solution and 1.5 ml of 10% aluminum sulfate solution are added. Then make up to 500 ml with water, place the suspension in a blender jar, make up to 1000 ml with water and mix for 2 seconds. The processing of the mass into sheets of paper incl active pressing and drying takes place in a known manner.
  • the paper obtained in this way has a strong brightening effect of good lightfastness in all four cases.
  • Example 33 50 g of bleached cellulose (10% suspension) are mixed in a metal beaker with 99 ml of water and 1 ml of 10% aluminum sulfate solution. After 2 minutes, 7.5 ml of a 10% filler slurry (kaolin), after 10 minutes 0.1 g of the formulation obtained according to Example 1 are added. At intervals of a further 2 minutes, 2 ml of 5% resin glue solution and 1.5 ml of 10% aluminum sulfate solution are added. It is then made up to 500 ml with water, the suspension is placed in a mixing beaker, made up to 1000 ml with water and mixed for 2 seconds. The mass is processed into sheets of paper, including pressing and drying, in a known manner.
  • a 10% filler slurry kaolin
  • the paper thus obtained has a strong lightening effect with good light fastness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Gegen Metallionen stabile Stilbenaufhellerformulierungen, die einen mit Sulfogruppen substituierten Stilbenaufheller und einen sauren Phosphorsäureester eines Fettaminoxalkylierungsproduktes der Formel <IMAGE> enthalten, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 C-Atomen Y1 und Y2 vorzugsweise Wasserstoff, X den Säurerest der Phosphorsäure und n und m ganze Zahlen bedeuten, wobei n + m zwischen 2 und 30, besonders zwischen 4 und 20 liegt. Die Formulierungen können auch noch verschiedene Formulierungshilfsmittel wie nichtionische oder anionische Tenside und/oder organische Lösungsmittel oder polare Verbindungen enthalten. Die Formulierungen werden zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien z.B. aus Polyamid, Cellulose und Mischgeweben sowie von Papier verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige, lagerstabile Formulierungen von sulfogruppenhaltigen Stilbenaufhellem, die gegen Metallionen und damit auch gegen Metallkatalysatoren stabil sind, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien oder von Papier sowie ein Aufhellbad, enthaltend besagte Formulierungen.
  • Lösungen bzw. Formulierungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenaufhellern sind in Gegenwart von Metallionen und/oder Metallkatalysatoren unstabil. Störende Metallionen sind insbesondere Erdalkali- und Schwermetallionen. Einerseits kommen solche Ionen (Calcium, Magnesium) durch nicht enthärtetes Wasser bei Bereiten bzw. Verdünnen von Lösungen mit den Aufhellern in Kontakt, weshalb es bisher nicht möglich war, mit ionenhaltigem Wasser stabile Formulierungen von solchen Stilbenaufhellern oder diese enthaltende Aufhellerbäder zu bereiten. Andererseits werden Schwermetallionen, aber auch Magnesiumionen, durch Vernetzungskatalysatoren für die Textilausrüstung, wie z.B. MgCl2, ZnCl2 usw., in Stilbenaufheller enthaltende Bäder eingebracht, worin aus letzteren oft der Aufheller ausfällt.
  • Aus der britischen Patentschrift 1 453 261 ist ein Verfahren zum optischen Aufhellen von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose mit Hilfe von Stilbenaufhellern unter Verwendung von bestimmten Fettamin-oxalkylierungsprodukten bekannt, wobei die oben beschriebenen Nachteile teilweise vermieden werden können.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass besagte Nachteile praktisch völlig beseitigt werden können, wenn man den Aufhellerformulierungen bzw. den Aufhellerbädern als stabilisierendes Hilfsmittel einen sauren Phosphorsäureester eines bestimmten Fettamin-oxalkylierungsproduktes zugibt. Ausserdem erhält man auf diese Weise säurestabile Aufhellerformulierungen bzw. -bäder, was bei einer Reihe von Applikationsverfahren von grossem Vorteil ist.
  • Die erfindungsgemässen Aufhellerformulierungen sind ausgezeichnet lagerstabil, selbst wenn ionenhaltiges Wasser (Leitungswasser) zu ihrer Bereitung verwendet wurde. Ausserdem können sie eine hohe Konzentration an Aufheller aufnehmen,wodurch sie als kommerzielle Formulierungen auch besondere Bedeutung gewinnen. Die Stabilität dieser Formulierungen kann durch weitere Formulierungshilfsmittel noch erhöht werden.
  • Die erfindungsgemässe wässrige, gegen Metallionen stabile, lagerstabile Formulierung von Stilbenaufhellern ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sulfogruppen enthaltenden Stilbenaufheller und einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel
    Figure imgb0001
    oder dessen Alkalimetall-,Ammonium- oder Aminsalz, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 C-Atomen, Y1 und Y2 beide Wasserstoff oder eines dieser beiden Symbole Wasserstoff und das andere Methyl, X den Säurerest der Posphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein können,und n und m ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von n + m zwischen 2 und 30 liegt, enthält.
  • In Formel (1) bedeutet der aliphatische Rest R vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest (verzweigt oder unverzweigt) mit 10 bis 18 C-Atomen und die Summe von n + m beträgt vorzugsweise 4 bis 20, insbesondere 6 bis 8. Y und Y2 stehen vorzugsweise für Wasserstoff.
  • Ganz besonders bevorzugte Hilfsmittel der Formel (1) haben als Rest R den Laurylrest (C12H25) und als Summe n + m die Zahl 8.
  • 'Im allgemeinen muss der Rest R nicht eine bestimmte Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, sondern er kann auch eine Mischung von verschieden langen Kohlenwasserstoffketten darstellen, wie dies etwa bei vielen Fettaminen, die sich von natürlichen Fetten ableiten, der Fall ist. Ein weiterer bevorzugter Rest dieser Art ist der Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins.
  • Die Säurekomponente des Esters der Formel(l) ist Phosphorsäure. X ist daher der Rest der Phosphorsäure, wobei die endständigen OH-Gruppen der Aethylenoxid- bzw. Propylenoxidketten vollständig oder nur teilweise verestert sein können. Nach dem Veresterungsgrad, der nicht ganzzahlig sein muss, richtet sich die Anzahl der sauren Wasserstoffatome im Phosphorsäurerest X. Diese sauren Wasserstoffatome können auch durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen .ersetzt sein, so dass der Rest X in Salzform vorliegt. Bevorzugt liegt der Rest X jedoch in seiner sauren Form vor.
  • Mögliche Grenzstrukturen der Verbindungen der Formel (1) wären, je nach Veresterungsgrad, beispielsweise die folgenden (für Y1 = Y2 = H) :
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Als Stilbenaufheller in erfindungsgemässen Formulierungen kommen insbesondere solche vom Typ der Bis-triazinylaminostilbendisulfonsäuren, der Bis-styrylbiphenyle oder der Bis-triazolylstilben-disulfonsäuren in Betracht. Als Beispiele solcher Aufheller seien Verbindungen der Formel
    Figure imgb0004
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion,
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
  • bedeuten, der Formel
    Figure imgb0011
    worin
    • R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder S03M,
    • R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    • M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, und der Formel
    Figure imgb0012
    worin
    • M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
    • R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
    Figure imgb0013
    oder R5 und R6 zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten, genannt. Die Formulierungen können auch Mischungen der vorgenannten Aufheller enthalten, z.B. Mischungen von verschiedenen Bis-Styrylbiphenylaufhellern der Formel (3). Beispielsweise kann eine derartige Mischung aus den beiden Aufhellern 4,4'-Bis-(2-sulfostyryl)-biphenyl und 4,4'-Bis-(3-sulfo-4-chlorstyryl)-biphenyl bzw. deren Salzen bestehen.
  • Bevorzugte Formulierungen enthalten als Stilbenaufheller solche der Formel
    Figure imgb0014
    worin R7 Wasserstoff oder -SO3M' und M' Wasserstoff, ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-oder Aminsalzion bedeuten, bzw. der Formel
    Figure imgb0015
    worin M' Wasserstoff, ein Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet.
  • Die Sulfogruppe -SO3M in den Verbindungen der Formeln (2)-(4) kann in freier Form (M=H) oder in Salzform vorliegen. M bedeutet dann ein Alkalimetallion, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumion, ein Ammoniumion oder ein-Aminsalzion, z.B. eines primären oder sekundären Alkylamins, wobei die Alkylgruppe(n) durch Halogen, Hydroxy (z.B. Aethanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin) oder Alkoxy substituiert sein können oder eines cyclischen Amins, z.B. eines Piperidins, Pyrrolidins, Piperazins oder Morpholins.
  • Die sauren Wasserstoffatome im Phosphorsäurerest X der Verbindungen der Formel (1) können gegebenenfalls durch dieselben Ionen ersetzt sein, wie sie für M vorstehend definiert sind. Der Rest X liegt dann in Salzform vor.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemässen Formulierungen ist es oft zweckmässig, zusätzlich ein oder mehrere übliche Formulierungsmittel zuzugeben. Derartige Formulierungshilfsmittel können nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und andere organische polare Verbindungen sein.
  • Als organische Lösungsvermittler und polare organische Verbindungen können beispielsweise eingesetzt werden:
    • Niedere einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Aetheralkohole, nicht zu hochmolekulare Polyglykole oder Carbonsäureamide. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Propanol, Isopropanol, Aethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Aethylenglykolmonomethyl-, -monoäthyl-, -monopropyl- oder -monobutyläther, Dipropylenglykol, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon. Bevorzugt sind hierbei Aethylenglykol und Polyäthylenglykole. Weiters kommen Amine wie Triäthanolamin und andere wasserlösliche polare Verbindungen wie Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphonat, Dimethylsulfon, Sulfolan (=Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid), Aethylen- oder Propylencarbonat sowie Harnstoff oder substituierte Harnstoffe, beispielsweise Tetramethylhamstoff, in Betracht. Auch anorganische oder organische Säuren, z.B. Salzsäure, Essigsäure oder Ameisensäure können als zusätzliche Formulierungshilfsmittel zugegeben werden.
  • Als nichtionische Tenside können beispielsweise verwendet werden:
    • Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere von Aethylenoxid, an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole oder Alkylthiophenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen oder an Phenylphenole wie z.B. Polyglykol- (monoalkyl-phenyl)-äther, deren Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, mit mindestens 8 gegebenenfalls substituierten Glykoleinheiten, wie Decaäthylenglykol-mono-octyl-phenyläther oder das Umsetzungsprodukt von Monononylphenol mit 5 bis 35 Molen Aethylenoxid; Blockpolymere aus Aethylenoxid und höheren Alkylenoxiden, wie z.B. Propylenoxid oder Butylenoxid; nichtionogene Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, wie z.B. der tertiäre Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 40 Molen Aethylenoxid an Monononylphenol; Ester von Polyalkoholen, insbesondere Monoglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure; N-acylierte Alkanolamine des gleichen Typs wie bei den Sulfaten dieser Verbindungen erwähnt (siehe unten), so z.B. die N,N-Bis-(W-hydroxyalkyl)-amide der unter dem Sammelbegriff "Cocosölfettsäuren" zusammengefassten Säuregemische, vor allem N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)- oder N,N-Bis-(y-hydroxypropyl)-amide, ferner die Anlagerungsprodukte von Aethylenoxid an diese N-acylierten Alkanolamine; Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin, wobei das Molverhältnis Alkanolamin zu Fettsäure grösser als 1, z.B. 2, ist. Als Fettsäuren kommen vor allem solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie die als Cocosölfettsäuren bezeichneten Gemische, als Alkanolamine insbesondere Diäthanolamin, in Betracht.
  • Als anionaktive Tenside können beispielsweise verwendet werden:
    • Sulfatierte Alkylenoxidaddukte, insbesondere sulfatierte Aethylenoxidaddukte, wie sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 40 Mol Aethylenoxid an Fettsäureamide, Mercaptane oder Amine, besonders aber an Fettsäuren, aliphatische Alkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z.B..an Stearinsäure, Oelsäure, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Octylphenol oder Nonylphenol. Anstelle der Sulfate können auch die Ester anderer mehrwertiger Säuren eingesetzt werden. Hierher gehören z.B. die primären und sekundären Ester der Phosphorsäure sowie die Halbester der Sulfobernsteinsäure; Sulfate N-acylierter Alkaholamine, z.B. die sulfatierten Amide von Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin- oder Stearinsäure oder von durch Alkylphenoxygruppen substituierten niederen Fettsäuren, wie Octyl- oder Nonylphenoxyessigsäure, mit Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminen, wie ß-Hydroxyäthylamin, y-Hydroxypropylamin, ß,y-Dihydroxy- propylamin, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin oder mit N-Alkyl-N-hydroxyalkylaminen, wie N-Methyl- bzw. N-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amin; Sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen, z.B. sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, wie das Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids der Palmitinsäure.
  • Die in den erfindungsgemässen Formulierungen enthaltenen sauren Phosphorsäureester von Fettamin-oxalkylierungsprodukten der Formel (1) sind bekannt und können einfach durch Veresterung eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel
    Figure imgb0016
    worin die allgemeinen Symbole wie in Formel (1) definiert sind, mit Phosphorsäure, Phosphorpentoxid oder einem Halogenid der Phosphorsäure erhalten werden. Bevorzugt ist die Umsetzung mit Phosphorpentoxid. Die Veresterung erfolgt zweckmässig durch einfaches Vermischen der Reaktionspartner unter Erwärmen, z.B. auf 50 - 100°C. Die sauren Ester können, falls erwünscht, in die entsprechenden Salze (Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze) übergeführt werden, z.B. in üblicher Weise durch Zugabe der entsprechenden Basen, z.B.
  • Ammoniak, Monoäthanolamin, Triäthanolamin, Alkalimetallhydroxide.
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure imgb0017
    worin n"+ m"die Zahl 8 ist und X einen sauren Phosphorsäurerest bedeutet, kann wie folgt vorgegangen werden:
  • 914,6 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0018
    worin n"+ m" = 8 werden bei Raumtemperatur in einem Kolben vorgelegt und unter Rühren mit einem Wasser/Eisbad auf 18°C gekühlt. Dann werden 80,94 g Phosphorpentoxid schnell zugegeben. Nach Entfernung des Kühlbades steigt die Temperatur der gelblichen Suspension auf Raumtemperatur an. Nun wird mit einem Oelbad innerhalb 2 Stunden auf 40°C und anschliessend innerhalb weiterer 2 Stunden auf 60°C erwärmt. Es wird noch eine Stunde bei 60°C gerührt. Das erhaltene Produkt der Formel (8) ist bei Raumtemperatur ein gelbes, gut giessbares Gel. Die analogen Verbindungen der Formeln (19) - (22) (siehe Beispiele) können nach derselben Vorschrift hergestellt werden.
  • Die Anlagerungsprodukte der Formel (7) sind bekannt und können in bekannter Weise durch Anlagerung von 2 bis 30 Mol Aethylen-oder Propylenoxid an ein aliphatisches Amin mit einem Kohlenwasserstoffrest von 8 bis 22 C-Atomen hergestellt werden..
  • Die erfindungsgemässen Formulierungen werden im allgemeinen dadurch erhalten, dass man in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und einem zusätzlichen Formulierungshilfsmittel unter Zugabe einer Verbindung der Formel (1) den entsprechenden Stilbenaufheller löst, gegebenenfalls unter Erwärmen und Rühren.
  • Die erfindungsgemässen Formulierungen können, je nach der Art des gelösten Aufhellers, zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen organischen Materialien verwendet werden. Diese Verwendung und Verfahren zur Aufhellung dieser Materialien mit Hilfe der erfindungsgemässen Formulierungen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Als aufzuhellende Substrate kommen beispielsweise synthetische, halbsynthetische oder natürliche Textilfasern, Papier oder Waschmittel in Frage.
  • Papier kann direkt durch Zugabe der erfindungsgemässen Formulierungen zur Papiermasse, gegebenenfalls nach Zugabe von bei der Papierherstellung üblichen Hilfsmitteln, aufgehellt werden.
  • Da die erfindungsgemässen Formulierungen sehr gut und schnell mit Wasser verdünnt werden können, sind sie auch ausgezeichnet zum Aufhellen von Textilsubstraten nach den üblichen Aufheller-Applikationsverfahren (z.B. Ausziehverfahren, Foulardthermverfahren) geeignet.
  • Zu diesem Zweck werden die konzentrierten Formulierungen mit Wasser so verdünnt, dass die daraus entstehenden Applikationslösungen, denen noch übliche Hilfsmittel zugesetzt werden können, die gewünschten Aufhellerkonzentrationen enthalten.
  • Für die Aufhellung kommen Textilfasern aus synthetischen Materialien, z.B. Polyamid, aus halbsynthetischen Materialien, z.B. regenerierter Cellulose, sowie aus natürlichen Materialien, z.B. Wolle oder Baumwolle sowie von Mischfasern, z.B. Polyester/ Baumwolle,in Betracht, wobei die natürlichen Fasern auch wie in der Textilindustrie üblich ausgerüstet sein können.
  • Die optisch aufzuhellenden Textilmaterialien können verschiedenartigen Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Fasermaterialien können beispielsweise als Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde, textile Verbundstoffe oder Gewirke vorliegen, bevorzugt aber als textile Gewebe.
  • Die Behandlung der letzteren erfolgt mit den verdünnten erfindungsgemässen Lösungen, gegebenenfalls nach Zugabe von Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weiteren Hilfsmitteln.
  • In Abhängigkeit vom gelösten Aufheller kann es sich als vorteilhaft erweisen, vorzugsweise in neutralem,in alkalischem oder in saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90°C), durchgeführt.
  • Dem Bad können auch noch folgende Hilfsmittel zugesetzt werden: Farbstoffe (Nuancierung), Pigmente (Farb- oder insbesondere z.B. Weisspigmente), sogenannte "Carrier", Netzmittel, Weichmacher, Quellmittel, Antioxydantien, Lichtschutzmittel, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmittel (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze), Vernetzer, Appreturmittel (z.B. Stärke oder synthetische Appreturen) sowie Mittel, die in verschiedensten Textilveredlungsverfahren verwendet werden, insbesondere Mittel für Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen wie "wash-and-wear", "permanentpress", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobielle Ausrüstungen.
  • In gewissen Fällen wird nach der Behandlung mit der Aufhellerlösung eine Nachbehandlung durchgeführt. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische oder eine kombinierte chemisch-thermische Bahandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den beschriebenen wässrigen Lösungen bei Tmepraturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100°C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mässig erhöhter Tempratur, z.B. bei mindestens 60°C bis etwa 130°C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebahandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
  • Die Verdünnung der erfindungsgemässen konzentrierten Aufhellerformulierungen zu den entsprechenden Applikationsbädern wird in der Weise angesetzt, dass beim Imprägnieren des entsprechenden Substrates auf dieses der Aufheller in einer Menge von mindestens 0,0001 Gewichtsprozent, höchstens aber 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent aufzieht. Die benötigte Konzentration ergibt sich je nach dem anzuwendenden Flottenverhältnis, der Art des Substrates und dem gelösten Aufheller in einfacher Weise aus diesen Werten.
  • Die wässrigen Applikationsbäder, die zur Behandlung von Textilfasern verwendet werden und, wie oben beschrieben, eine Verdünnung der erfindungsgemässen Formulierungen darstellen und die gegebenenflals noch in der Färbereipraxis übliche Hilfsmittel enthalten können, wie sie oben beispielsweise aufgeführt sind, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die zur Anwendung gelangende Flotte (das Bad) kann dadurch vorbereitet werden, dass man der Flotte die erfindungsgemässe Aufhellerformulierung als solche oder aber auch die Komponenten dieser Aufhellerformulierung einzeln zugibt.
  • Die erfindungsgemässen Formulierungen können auch Waschbädern oder Waschmitteln zugesetzt werden. Zu Waschbädern wird einfach eine solche Menge der Lösung zudosiert, die die gewünschte Menge an Aufheller enthält. Zu Waschmitteln können die erfindungsgemässen Lösungen in irgendeiner Phase des Herstellungsprozesse, z.B. dem sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben des Waschpulvers oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen zugesetzt werden.
  • Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierter Arylsulfonsäuren,Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "Soilredepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiamintetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein: Antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
  • Die Menge an erfindungsgemässer Formulierung, die dem Waschmittel zugesetzt wird, wird so bemessen, dass letzteres dann etwa 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent an Aufheller, bezogen auf den Feststoffgehalt des Waschmittels, enthält.
  • Die erfindungsgemässen Formulierungen enthalten vorzugsweise 10 bis 60 Teile eines sauren Esters der Formel (1), 5 bis 30 Teile des entsprechenden Stilbenaufhellers und 10 bis 85 Teile Wasser, wobei ein Teil des Wassers durch ein oder mehrere fakultative Formulierungshilfsmittel ersetzt sein kann, höchstens jedoch 1/3 des Wassers.
  • Wie bereits erwähnt, kann zur Bereitung der erfindungsgemässen Formulierungen sowie auch zur Verdünnung dieser Formulierungen zu den Applikationsbädern ionenhaltiges Wasser tz.B. Leitungswasser) verwendet werden. Auch bei der Applikation im Papierbereich kann mit Leitungswasser gearbeitet werden, was dort von besonderem Vorteil ist. Ferner ist bei Kombination von Aufhell- und Ausrüstungsverfahren auf Textilfasern, in denen Polymerisationskatalysatoren auf Basis von Metallsalzen verwendet werden, keine Beeinträchtigung des Aufhellers und damit der Aufhellerleistung zu beobachten. Alle diese Vorteile werden durch den Zusatz eines sauren Esters der Formel (1) zu den erfindungsgemässen Formulierungen bzw. zu den Applikationsflotten bewirkt.
  • In den nachfolgenden Beispielen, in denen ebenso wie in der übrigen Beschreibung und in den Patentansprüchen, Teile und Prozente immer Gewichtsteile und Gewichtsprozente sind, soweit nichts anderes angegeben, sind einige erfindungsgemässe Formulierungen und deren Anwendung beschrieben. Mit anderen, in den Beispielen nicht erwähnten sulfogruppenhaltigen Stilbenaufhellern können jedoch analoge Formulierungen mit ebenso gutem Erfolg hergestellt werden.
  • Beispiel 1: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0019
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 2: 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxid an o-Phenylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70 - 80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 3: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0020
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 4: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0021
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 5: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0022
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70 - 80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 6: 10 g des Aufhellers der Formel (13) werden-mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol in 60 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 7: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0023
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70 - 80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 8: 10 g des Aufhellers der Formel (14) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol in 60 g vollentsalztem Wasser bei 70 - 80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 9: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0024
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst. Diese Aufhellerformulierung kann z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 10: 10 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0025
    werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8)unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26,5 g vollentsalztem Wasser bei 70-80°C gelöst.
  • Diese Aufhellerformulierung kann insbesondere zum Aufhellen von Papier verwendet werden.
  • Beispiel 11: 22 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0026
    (Aktivsubstanzgehalt: 77,3 %) und 17 g des sauren Esters der Formel (8) werden in 61 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Formulierung.
  • Beispiel 12: 11,6 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0027
    (Aktivsubstanzgehalt: 85,5 %) werden bei 70 bis 80°C in eine Lösung von 20 g des sauren Esters der Formel (8) in 68,4 g Wasser eingerührt. Es entstehen zwei Phasen. Die untere, den Aufheller und die Verbindung der Formel (8) enthaltende Phase wird abgetrennt. Es resultieren 51 g einer klaren, bernsteinfarbigen Lösung, welche ca. 20 % Aufheller enthält und welche gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabil ist.
  • Beispiel 13: 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel
    Figure imgb0028
    worin n"' + m"' die Zahl 4 ist und X einen sauren Phosphorsäurerest bedeutet,unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 27 gvollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Formulierung.
  • Beispiel 14: Wiederholt man Beispiel 13, setzt jedoch 20 g der Verbindung der Formel (19) ein, in der n"'' + m"'die Zahl 6 ist, so erhält man ebenfalls eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 15: 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 16 g Tetramethylharnstoff und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 26 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 16: Wiederholt man Beispiel 15, setzt jedoch an Stelle von 16 g Tetramethylharnstoff 16 g Sulfolan ein, so erhält man ebenfalls eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 17: Wiederholt man Beispiel 15, setzt jedoch an Stelle von 16 g Tetramethylharnstoff 16 g Aethylencarbonat ein, so erhält man ebenfalls eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 18: 15 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 20 g Aethylencarbonat in 35 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 19: 15 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 5 g Sulfolan in 50 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 20: 15 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 5 g Tetramethylharnstoff in 50 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 21: 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel
    Figure imgb0029
    worin nIV + m IV die Zahl 12 ist und X einen sauren Phosphorsäurerest bedeutet, unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 27 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 22: 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des sauren Esters der Formel
    Figure imgb0030
    worin nV + mV die Zahl 20 ist und X einen sauren Phosphorsäurerest bedeutet; unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsprodukts von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 17 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 23: 10 g des Aufhellers der Formel (10) werden mit 30 g des auren Esters der Formel
    Figure imgb0031
    worin n" + m" die Zahl 8 ist und R1 den Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins bedeutet, unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsprodukts von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 17 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 24: 11,4 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0032
    (Aktivsubstanzgehalt: 87 %) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 6 g Dimethylmethanphosphonat in 62,6 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 25: 11,4 g des Aufhellers der Formel (23) (Aktivsubstanzgehalt 87 %) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 30 g Sulfolan in 38,6 g Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 26: 11,4 g des Aufhellers der Formel (23) (Aktivsubstanzgehalt 87 %) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 30 g Aethylencarbonat in 38,6 g Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Beispiel 27: 12,2 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0033
    (Aktivsubstanzgehalt: 81,9 %) werden mit 20 g des sauren Esters der Formel (8) unter Zusatz von 10 g eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Aethylenoxid an Nonylphenol, 15 g Aethylenglykol und 18 g Polyäthylenglykol 300 in 24,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst. Man erhält so eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung.
  • Die gemäss den Beispielen 11 bis 27 erhaltenen stabilen Aufhellerformulierungen können z.B. zum Aufhellen von Baumwolle/Polyester, Baumwolle und Polyamid sowie auch von Papier verwendet werden, wobei diese Applikationen sowohl mit Hartwasser wie auch in Gegenwart von Metallsalzkatalysatoren durchführbar sind.
  • Beispiel 27a: A. 22 g des Aufhellers der Formel (17) und 10,2 g des sauren Esters der Formel (22) werden in 67,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst.
  • B. 22 g des Aufhellers der Formel (17) und 10,2 g des sauren Esters der Formel (20) werden in 67,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst.
  • C. 22 g des Aufhellers der Formel (17) und 10,2 g des sauren Esters der Formel (21) werden in 67,8 g vollentsalztem Wasser bei 70 bis 80°C gelöst.
  • Man erhält in allen drei Fällen eine gegen Metallionen und Metallkatalysatoren stabile wässrige Aufhellerformulierung, die mit Vorteil zur Aufhellung von Papiermassen verwendet werden kann.
  • Beispiel 28: Es wird ein Bad hergestellt, das pro Liter Hartwasser 1 g der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 und 5 g Natriumsulfat enthält. Bei 20°C wird ein Baumwollgewebe im Flottenverhältnis 1:25 eingebracht. Im Verlaufe von 15 Minuten erwärmt man auf 50°C und hält diese Temperatur für weitere 15 Minuten. Das behandelte Gewebe wird 30 Sekunden lang in fliessendem, kaltem Wasser gespült und anschliessend mit einem Bügeleisen bei 150°C getrocknet.
  • Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf. Aehnliche Effekte werden auch erzielt, wenn in der Flotte Metallsalzkatalysatoren vorhanden sind.
  • Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäss den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Baumwollgewebe.
  • Verwendet man an Stelle von Baumwolle ein Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle, dann wird die Aufhellermenge dem Baumwollanteil angepasst.
  • Beispiel 29: Es wird ein Bad hergestellt, das pro Liter Hartwasser 1 g der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 und 3 g einer Mischung von Natriumhydrosulfit und Natriumpyrophosphat enthält.
  • Bei 40°C wird ein Polyamid 6.6-Webtrikot im Flottenverhältnis 1:20 eingebracht. Man erwärmt im Verlaufe von 30 Minuten auf 97°C, hält während 30 Minuten bei dieser Temperatur und kühlt anschliessend innerhalb von 15 Minuten auf 40°C ab. Das behandelte Gewebe wird 30 Sekunden lang in fliessendem, kaltem Wasser gespült und anschliessend mit einem Bügeleisen bei 180°C getrocknet.
  • Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf. Aehnliche Effekte werden auch erzielt, wenn in der Flotte Metallsalzkatalysatoren vorhanden sind.
  • Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäss den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Polyamid 6.6-Gewebe.
  • Beispiel 30: Ein Baumwollgewebe wird bei 20°C mit einer Hartwasserflotte, die je Liter 10 g der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 enthält, zu einer Flottenaufnahme von 75 % foulardiert. Das behandelte Gewebe wird anschliessend 30 Sekunden lang bei 130°C getrocknet.
  • Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf.
  • Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäss den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Baumwollgewebe.
  • Beispiel 31: Ein Polyamid 6.6-Webtrikot (nicht fixiert) wird bei 20°C mit einer Hartwasserflotte zu einer Flottenaufnahme von 110 % foülardiert, die je Liter 10 g der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1, 2 g Natrium-hexametaphosphat und 15 g eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von ca. 600 und 5 ml Essigsäure 80 %ig enthält. Das behandelte Gewebe wird anschliessend 40 Sekunden lang bei 190°C thermofixiert.
  • Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf. Verwendet man in vorstehender Vorschrift an Stelle der Aufhellerformulierung gemäss Beispiel 1 jeweils eine äquivalente Menge einer Aufhellerformulierung gemäss den Beispielen 2 bis 9 und 12 bis 26, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Polyamid 6.6-Gewebe.
  • Beispiel 32: 50 g gebleichte Cellulose (10 %ige Suspension) werden in einem Metallbecher mit 99 ml Wasser und 1 ml Aluminiumsulfatlösung 10 % angerührt. Nach 2 Minuten werden 7,5 ml einer 10%igen Füllstoffaufschlämmung (Kaolin), nach 10 Minuten 0,036 g einer nach den Beispielen 10, 11, 27 oder 27a erhaltenen Formulierung zugegeben. In Abständen von jeweils weiteren 2 Minuten werden 2 ml 5 %ige Harzleimlösung und 1,5 ml 10 %ige Aluminiumsulfatlösung zugegeben. Hierauf wird mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt, die Suspension in einen Mixbecher gegeben, mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und 2 Sekunden lang gemischt. Die Verarbeitung der Masse zu Papierblättern inklusive Pressen und Trocknen erfolgt in bekannter Weise.
  • Das so erhaltene Papier weist in allen vier Fällen einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
  • Beispiel 33: 50 g gebleichte Cellulose (10 %ige Suspension) werden in einem Metallbecher mit 99 ml Wasser und 1 ml Aluminiumsulfatlösung 10 % angerührt. Nach 2 Minuten werden 7,5 ml einer 10 %igen Füllstoffaufschlämmung (Kaolin), nach 10 Minuten 0,1 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Formulierung zugegeben. In Abständen von jeweils weiteren 2 Minuten werden 2 ml 5 %ige Harzleimlösung und 1,5 ml 10 %ige Aluminiumsulfatlösung zugegeben. Hierauf wird mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt, die Suspension in einen Mixbecher gegeben, mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und 2 Sekunden lang gemischt. Die Verarbeitung der Masse zu Papierblättern inklusive Pressen und Trocknen erfolgt in bekannter Weise.
  • Das so erhaltene Papier weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
  • Verwendet man in vorstehender Vorschrift entsprechende Mengen der Aufhellerformulierungen gemäss den Beispielen 10, 11, 27 oder 27a, so erhält man ähnlich gut aufgehelltes Papier.

Claims (11)

1. Wässrige, gegen Metallionen stabile, lagerstabile Formulierung von Stilbenaufnellern, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sulfogruppen enthaltenden Stilbenaufheller und einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin- oxalkylierungsproduktes der Formel
Figure imgb0034
oder dessen Alkalimetall-,Ammonium- oder Aminsalz, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 C-Atomen, Y1 und Y2 beide Wasserstoff oder eines dieser beiden Symbole Wasserstoff und das andere Methyl, X den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein können,und n und m ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von n + m zwischen 2 und 30 liegt, enthält.
2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeichnet, dass sie als sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes einen solchen der Formel
Figure imgb0035
enthält, worin R' einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise den Laurylrest oder den Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins, X' den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes auch durch Alkalimetall- oder Ammoniumionen ersetzt sein können und n' und m' ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe n' + m' zwischen 4 und 20, vorzugsweise zwischen 6 und 8 liegt.
3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Stilbenaufheller einen vom Typ der Bis-triazinylaminostilben-disulfonsäuren, der Bis-styrylbiphenyle oder der Bistriazolylstilben-disulfonsäuren enthält, insbesondere einen solchen der Formel
Figure imgb0036
worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion,
Figure imgb0037
Figure imgb0038
Figure imgb0039
Figure imgb0040
Figure imgb0041
Figure imgb0042
bedeuten, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet, der Formel
Figure imgb0043
worin
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO3M,
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
oder der Formel
Figure imgb0044
worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
Figure imgb0045
oder R und R6 zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten.
4. Formulierung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass sie als Stilbenaufheller einen solchen der Formel
Figure imgb0046
worin R7 Wasserstoff oder -SO3M' und M' Wasserstoff, ein Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, und insbesondere einen solchen der Formel
Figure imgb0047
enthält, worin M' Wasserstoff, ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-oder Aminsalzion bedeutet.
5. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 - 4,dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere Formulierungshilfsmittel enthält, beispielsweise eine oder mehrere Substanzen aus den folgenden Stoffklassen: nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und/oder polare organische Verbindungen.
6. Formulierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Formulierungshilfsmittel hydrophile organische Lösungsmittel wie etwa niedere einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Aetheralkohole, Glykole, Polyglykole, Glykol- und Polyglykoläther, Amide, Amine oder polare organische Verbindungen wie Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphonat, Dimethylsulfon, Sulfolan, Aethylen- oder Propylencarbonat und Harnstoff oder substituierte Harnstoffe einsetzt.
7. Formulierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Formulierungshilfsmittel nicht-ionische Tenside wie Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole, Alkylthiophenole oder Phenylphenole, Blockpolymere aus Aethylenoxiden und höheren Alkylenoxiden, nichtionische Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, Ester von Polyalkoholen, N-acylierte Alkanolamine und deren Anlagerungsprodukte mit Aethylenoxid und Reaktionsprodukte aus höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin oder anionische Tenside wie Alkylenoxidaddukte mit Sulfat- oder anderen Säureresten, Sulfate N-acylierter Alkanolamine und sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen, einsetzt.
8. Verfahren zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, insbesondere aus Polyamid, Cellulose und Gemischen von Polyestern und Cellulose bzw. Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit einer Flotte, welche eine Aufhellerformulierung gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 enthält, behandelt, beispielsweise im Ausziehverfahren.
9. Verfahren zum optischen Aufhellen von Papiermassen, dadurch gekennzeichnet, dass man der Papiermasse eine Aufhellerformulierung gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 einverleibt.
10. Verwendung einer in einem der Ansprüche 1 bis 7 definierten Aufhellerlösung zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, insbesondere solchen aus Polyamid, Cellulose und Gemischen von Polyestern und Cellulose bzw. Wolle. oder von Papiermassen.
11. Wässriges Bad zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, enthaltend einen für die Aufhellung nötigen Anteil einer Formulierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und gegebenenfalls in der Färbereipraxis übliche Hilfsmittel.
EP81810007A 1980-01-14 1981-01-08 Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern Expired EP0032483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265/80 1980-01-14
CH26580 1980-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0032483A2 true EP0032483A2 (de) 1981-07-22
EP0032483A3 EP0032483A3 (en) 1982-02-17
EP0032483B1 EP0032483B1 (de) 1984-02-22

Family

ID=4183061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810007A Expired EP0032483B1 (de) 1980-01-14 1981-01-08 Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4339238A (de)
EP (1) EP0032483B1 (de)
JP (1) JPS56104970A (de)
AU (1) AU6617681A (de)
BR (1) BR8100170A (de)
CA (1) CA1156403A (de)
DD (1) DD157267A5 (de)
DE (1) DE3162329D1 (de)
ES (1) ES498460A0 (de)
GR (1) GR73165B (de)
PT (1) PT72350B (de)
ZA (1) ZA81200B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463357A1 (de) * 1990-05-31 1992-01-02 Bayer Ag Bisstilbenverbindungen
EP0712960A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-22 Ciba-Geigy Ag Zubereitung eines fluoreszierenden Weisstöners
GB2294708B (en) * 1994-11-04 1998-08-05 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening agent formulation
US8821688B2 (en) 2008-03-26 2014-09-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Optical brightening compositions
EP4332175A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 CHT Germany GmbH Optische aufhellerzusammensetzung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900469A (en) * 1986-10-21 1990-02-13 The Clorox Company Thickened peracid precursor compositions
US4764302A (en) * 1986-10-21 1988-08-16 The Clorox Company Thickening system for incorporating fluorescent whitening agents
SE456168C (sv) * 1987-02-27 1991-08-12 Mo Och Domsjoe Ab Foerfarande foer ljushetsstabilisering av blekt lignininnehaallande cellulosamassa
US5023019A (en) * 1990-08-15 1991-06-11 Bumpus Patrick D U.V. detectable flame retardant
GB2277749B (en) * 1993-05-08 1996-12-04 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening of paper
GB9412590D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Sandoz Ltd Organic compounds
US5902454A (en) * 1996-12-13 1999-05-11 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method of whitening lignin-containing paper pulps
US6165973A (en) * 1999-02-05 2000-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fluorescent whitening agent, its preparation and use
EP1392925A1 (de) * 2001-05-29 2004-03-03 Ciba SC Holding AG Optischer aufheller für papier
DE10149313A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bayer Ag Verwendung wässriger Aufhellerpräparationen zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Materialien
BRPI0821657B1 (pt) * 2007-12-12 2018-06-05 Archroma Ip Gmbh Soluções estáveis para armazenamento de clarificantes ópticos, seu processo de preparação e seus usos, bem como processos para branqueamento de papel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014276A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Kao Soap Co. Ltd., Tokio Sterilisierendes _Reinigungsmittel für Textilien
FR2224445A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-31 Gaf Corp
DE2412785A1 (de) * 1974-03-16 1975-10-09 Bayer Ag Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956898A (en) * 1960-10-18 Certification of correction
CA813769A (en) * 1969-05-27 Fischer Franz Optical brightening of paper
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen
US3600385A (en) * 1968-12-16 1971-08-17 American Cyanamid Co Bis-(triazinylamino) stilbene derivatives for optical brightening
DE1935004C2 (de) * 1969-07-10 1971-04-15 Basf Ag Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
FR2112097B1 (de) * 1970-11-03 1975-03-21 Ugine Kuhlmann
DE2152969B2 (de) * 1971-10-23 1975-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien
JPS4930866A (de) * 1972-07-21 1974-03-19
DE2726854A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Bayer Ag Phosphorsaeureester

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014276A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Kao Soap Co. Ltd., Tokio Sterilisierendes _Reinigungsmittel für Textilien
FR2224445A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-31 Gaf Corp
DE2412785A1 (de) * 1974-03-16 1975-10-09 Bayer Ag Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463357A1 (de) * 1990-05-31 1992-01-02 Bayer Ag Bisstilbenverbindungen
US5177255A (en) * 1990-05-31 1993-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Bis-stilbene compounds
EP0712960A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-22 Ciba-Geigy Ag Zubereitung eines fluoreszierenden Weisstöners
GB2294708B (en) * 1994-11-04 1998-08-05 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening agent formulation
US5830241A (en) * 1994-11-04 1998-11-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fluorescent whitening agent formulation
US8821688B2 (en) 2008-03-26 2014-09-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Optical brightening compositions
USRE46913E1 (en) 2008-03-26 2018-06-26 Archroma Ip Gmbh Optical brightening compositions
EP4332175A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 CHT Germany GmbH Optische aufhellerzusammensetzung
WO2024046735A1 (en) 2022-09-02 2024-03-07 CHT Germany GmbH Optical brightening agent composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032483A3 (en) 1982-02-17
PT72350B (en) 1983-08-24
BR8100170A (pt) 1981-07-28
CA1156403A (en) 1983-11-08
PT72350A (en) 1981-02-01
DE3162329D1 (en) 1984-03-29
ES8205902A1 (es) 1982-07-01
ZA81200B (en) 1982-01-27
EP0032483B1 (de) 1984-02-22
US4339238A (en) 1982-07-13
DD157267A5 (de) 1982-10-27
GR73165B (de) 1984-02-14
AU6617681A (en) 1981-07-23
JPS56104970A (en) 1981-08-21
ES498460A0 (es) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032483B1 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
DE69825574T2 (de) Optische aufheller
DE3234784C2 (de)
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DD144934A5 (de) Lagerstabile,konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE3000382C2 (de)
DE1072348B (de) Waschmittel
DE1924300B2 (de) Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
EP0210132B2 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE2335570A1 (de) Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2&#39;), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2&#39;), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
CH680791A5 (de)
DE2730246A1 (de) Aufhellmittel
CH640899A5 (en) Stable stilbene brightener solutions
DE1794190B2 (de) Verfahren zum Farben von syntheti sehen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2441102A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen
DE3906045A1 (de) Einbadiges entbasten und entfaerben von naturseiden
DE2703864A1 (de) Aufhellverfahren und -praeparate
DE2539270C2 (de) Textil-Weichmacher enthaltende Waschmittel
DE2324894C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Äthersulfaten
DE4026255A1 (de) Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810110

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3162329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850131

Ref country code: CH

Effective date: 19850131

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118