DE2412785A1 - Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose - Google Patents
Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus celluloseInfo
- Publication number
- DE2412785A1 DE2412785A1 DE2412785A DE2412785A DE2412785A1 DE 2412785 A1 DE2412785 A1 DE 2412785A1 DE 2412785 A DE2412785 A DE 2412785A DE 2412785 A DE2412785 A DE 2412785A DE 2412785 A1 DE2412785 A1 DE 2412785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- products
- hydrogen
- group
- grouping
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/671—Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Mi/Bre 509 Leverkusen, Bayerwerk
IS. Mte 197*
Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger
Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose in Gegenwart Von 1-2 SO^M-Gruppen aufweisenden Fettamin-Oxalkylierungsprodukten.
Unter diesen Fettamin-Oxalkylierungsprodukten.werden Verbindungen
der Formel
I I
(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-Y
(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-Y
R-N. ί
in der
R einen CiQ-Cr^-Alkyl- oder einen C,Q-C22-
Alkenylrest,
R^ und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
R^ und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Methylgruppe,
die Summe n+m eine Zahl von 4 - 100, vorzugsweise eine
die Summe n+m eine Zahl von 4 - 100, vorzugsweise eine
Zahl von 20 - 60,
Le A 13 573
509841/0781
Wasserstoff oder eine -SO,M-Gruppe, in der M für
H, Alkali-, Erdalkali-, oder Ammonium steht, einen C^-C^-Alkylrest, die Gruppierung
-CH2-
-,CHx -SO3M
■4 ρ R5 q
in der R, und
unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe stehen, und die
Summe p+q eine Zahl von 1-3 ist, oder die Gruppierung
-(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-Y
"bedeuten,
sowie deren Quaternierungsprodukte verstanden, mit der Maßgabe,
daß pro Molekül 1-2 SOJi-Gruppen enthalten sind.
Die Quaternierungsprodukte werden in bekannter Weise aus den Verbindungen der Formel I durch Umsetzung mit den üblichen
Quaternierungsmitteln erhalten.
Besonders bewährt haben sich unter den Verbindungen der Formel solche der Formel
R-N'
.(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
II
Le A 15 573
509841/0781
und deren Quaternierungsprodukte der Formel
(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
i. CH2-CR-OH-SO3M
III
in der
R, R1, R2, R,, R1-, m, n, p, q und M die vorstehend genannte
Bedeutung haben, und
Rg eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Oarbonamidgruppe
substituierte CL-Cg-Alkylgruppe, einen Benzylrest
oder die Gruppierung
I1 rt2
-(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
-(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
und
X" ein Anion bedeuten.
Für R seien als C10-C22-Alkylreste beispielsweise der Dodecyl-,
Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- und der Docosylrest, als
C10-C22-Alkenylreste der Tetradecenyl-, Hexadecenyl- und Octadecenylrest
genannt.
Le A 15 573
509841/0781
Für M kommen als Alkaliatome insbesondere das Natrium- oder Kaliumatom, als Erdlakaliatome das Magnesium- und Calciumatom
und als Ammoniumgruppe die Amoniumgruppe selbst und die sich vom ,Mono-, Di- oder Triäthanolamin ableitenden Ammoniumgruppen
in Betracht.
Für Rg seien als gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder eine
Carbonamidgruppe substituierte C^-Cg-Alkylreste beispielsweise
der Methyl-, Äthyl-, i-Propyl-, sec.-Butylrest, die Carbonamidome
thyl-, 2-Hydroxyäthyl- und die 1-Hydroxypropyl-(2)-Gruppe
genannt.
Als Anion X" kommen insbesondere Halogenidionen, wie das Chlorid-,
Bromid-, Jodidion, die Anionen saurer Alkylschwefelsäureester, wie das Methylsulfat- und Äthylsulfation, und das Toluolsulfonsäureion
in Betracht.
Die Oxalkylierungsprodukte der Formel I bzw. ihre Quaternierungsprodukte
sind nach verschiedenen, an sich bekannten Reaktionen erhältlich, z.B. durch Sulfatieren oxäthylierter Fettamine mit
Chlorsulfonsäure, Schwefelsäure oder Amidosulfonsäure, wobei
je Mol oxäthylierten Fettamins 1-2 Mol Sulfatierungsmittel verwendet werden, und das Sulfatierungsprodukt gegebenenfalls
anschließend quaterniert wird. Ferner werden alkoxylierte N-Alkyl-aminoäthansulfonsäuren
beispielsweise dadurch hergestellt, daß man Fettamine mit dem Natriumsalz der Hydroxyäthansulfonsäure
bei 2500C umgesetzt und das erhaltene Natriumsalz der
N-Alkylaminoäthansulfonsäure in bekannter Weise mit Alkylen-•
oxiden, wie Äthylen- oder Propylenoxid, umsetzt. Das Alkoxylierungsprodukt kann anschließend nach bekannten Verfahren mit
Quaternierungsmitteln wie Alkylhalogeniden, z.B. Methyljodid,
Isopropylbromid, Chloracetamid, 2-Chloräthanol, 2-Chlorä"thansulfonsäure,
2-Bromäthansulfonsäure, 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure
und Benzylchlorid, oder Dialkylschwefelsäureester, z.B. Dimethylsulfat quaterniert werden Ein bevorzugtes Verfah-
Le A 15 573 - 4 -
609841/0781
ren zur Herstellung der Quaternierungsprodukte besteht darin,
Fettamine oder N-Alkyl-fettamine mit Alkylenoxiden umzusetzten
und die erhaltenen Alkoxylierungsprodukte anschließend durch Umsetzung mit halogenalkänsulfonsauren Salzen, z.B. dem Natriumsalz
der Chloräthansulfonsäure, der Bromathansulfonsäure oder
der 1-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure, zu quaternieren. Die
Herstellung quaternierter Oxalkylierungsprodukte des N-Alkyltaurins
ist beispielsweise in der belgischen Patentschrift 566 I67 beschrieben.
Besonders geeignete Verbindungen der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Le A 15 573 - 5 -
509841/0781
cd
cd
I | I | I | ■ | I-Li | tu | rA | rA | cd | IA | CM | IA | |
-P | O | O | O | O | cT | rA | ||||||
•Η | O | 1 | CQ | CQ | ro, | ι rA | EU | |||||
e | VD | CM | I | O | Κ EU | O | CO | |||||
CM | CM | CQ | CJ—O | O | O | |||||||
-P |
O
I |
tu | 1 | CM | O | |||||||
£h | I | CM | O | O | CM | tu | CM | |||||
Φ | EU | EU | tu | I | I | O | tu | |||||
•Η | O | O | tu tu | O |
I
O |
O | ||||||
C1 | co | tu | H | Ü-O | ο—ο | CM | CM |
I
H |
||||
CD | O | O | ü | CM | CM |
H-t
i-i-l |
O* | O | ||||
-P | ο | O |
O
■ |
I | M | |||||||
cd | CA | O |
O
I |
I
U |
CM | O | ||||||
a | tu |
I
H |
I
H |
PQ | EU | CO | ||||||
O | O | O | O | O | ||||||||
ι | 1 | O | I | O | ||||||||
EU | tu | rA | tu | CM | rA | |||||||
tu | EU | rA | ||||||||||
S | cd | O | O | O | O | W | ||||||
Ö | I | IA | O | CM | O | |||||||
Γ* \
O |
tu | CM | 1 | EU | ||||||||
CQ | IA | |||||||||||
CM | I | I | ||||||||||
oi | CM | 1 | ü | tu | ||||||||
pT | tu | EU | tu | tu | ||||||||
O | tu | I | ||||||||||
tu | t | I | fA | |||||||||
C- | cd | CM | O | tu | ||||||||
tu | co | |||||||||||
"ο | ο | O | r rA | ü~ | ||||||||
I | CQ | |||||||||||
CM | I | cd | O-ü | wo | ||||||||
tu | CM | CM | ||||||||||
O | EU | O | tu | CD | ||||||||
I | ϋ | CQ | EU | O | ||||||||
CM | I | C- | I |
I
IA |
I
O |
CM | ||||||
tu | CM | rA | CM | CM | EU | |||||||
ϋ | EU | tu | cT | o" | O | |||||||
O | 00 | O | I | I | 1 | |||||||
I | I | O | CM | CM | CM | |||||||
CM | tu | tu | EU | |||||||||
1X*
I-M |
O | O | O | |||||||||
O | I | ν · | ||||||||||
I | CM | CM | I | |||||||||
ro, | C- | tu | ||||||||||
oi | ΙΌ | rA | O | O | ||||||||
EU | tu | » - | ||||||||||
CO | OO | I | I | |||||||||
ϋ |
V'"
O |
C- | rA | |||||||||
rA |
rA
J |
|||||||||||
tu | IA | |||||||||||
ω |
V\J
tu |
|||||||||||
O | C- | |||||||||||
rA | , ^— | |||||||||||
tu | j | |||||||||||
00 | CM | |||||||||||
Cu | O | O | ||||||||||
Le A 15 573
509841/0781
Als Weißtöner kommen Sulfonsäuregruppen enthaltende ¥eißtöner
der Stilbenreihe anfrage. Davon sind Derivate der Bis triazinyl-
und Bistriazolyl-amino-stilben-disulfonsaure und der Bisstilbendisulfonsaure
besonders zu nennen. Als Beispiele dieser Weißtöner seien Verbindungen der folgenden Formeln genannt.
worm
CH=CH
S03X SO3X
IV
H, Alkali, Erdalkali, Ammonium, Hydroxyalkylammonium
und
R1, R2, R3 und R4 NH2; NH-CH3, NH-C2H5, N(CH3J2; N(C2H5)2,
NH-CH2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-CH2-OH,
N(CH2-CH2-OH)2, N(CH2-CH2-CH2-OH)2,
NCH3-CH2-CH2OH, NH-CH2-CH2-O-Ch2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-SO3H, OH, OCH3, 0CH(CH3)2,
0-CH0-CH0-O-CH,, έΓ~\
N(CH2-CH2-OH)2, N(CH2-CH2-CH2-OH)2,
NCH3-CH2-CH2OH, NH-CH2-CH2-O-Ch2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-SO3H, OH, OCH3, 0CH(CH3)2,
0-CH0-CH0-O-CH,, έΓ~\
-CH
COOR
SO,H
O2CH2-CH2-OH
SO3H
bedeuten,.
Le A 15-575
Le A 15-575
-T-
509841/0781
■*.
H, Alkali, Erdalkali, Ammonium und CH3, #~\ / ^3"S03H bedeuten oder
mit Rp und R, mit R, zu einem Benzolring zusammenge-
^ schlossen sein können, sowie
CH = CH
VI
worin X
H, Alkali, Erdalkali, Ammonium und H, CH3, C2H5 bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Weißtönen kann kontinuierlich
oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Durch Zusatz der Verbindungen I wird das mit einem Weißtoner bei Anwendung
nach bekannten Verfahren erreichbare Weißmaximum stark erhöht. Diese Tatsache ist besonders vorteilhaft für Weißtöner, die
bei einfachen Applikationsmethode.n wie dem Klotz-Trocknungsverfahren
üblicherweise nicht ihr volles Weißmaximum erreichen, da sie zur vorzeitigen Vergrünung neigen. Die erhaltenen Weißtönungen
zeichnen sich außerdem durch einen verbesserten Weißgrad und erhöhte Brillanz aus.
Le A 15 575
509841/0781
Es.wurde weiterhin gefunden, daß der Zusatz der Verbindungen I
zu Weißtönerflotten eine stabilisierende Wirkung auf die Weißtönerlösung im sauren und neutralen Milieu ergibt, insbesondere
bei Anwesenheit von Salzen, beispielsweise aus der Alkali- und Erdalkalireihe. Diese Eigenschaft ist besonders von Interesse
bei Weißtönern, welche empfindlich gegen Salze und/oder Härtebildnern
sind.
Ebenso ermöglichen die Produkte I zum Teil den Einsatz von Weißtönern im sauren Milieu ohne Trübung der Flotte, wie das sonst
beispielsweise mit dem Weißtöner der Formel IV (R^,R, = Phenylamino,
Rp,R, = Amino) beim Weißtönen von Polyamid unter Zusatz von stabilisiertem Hydrosulfit der Fall ist.
Weiterhin wurde gefunden, daß sich die Hilfsmittel I für die Herstellung von Flüssigformierungen von Weißtönern des Stilbentyps
eignen, die anstelle von Pulvermarken im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können.
Aus der deutschen Patentschrift 1 206 296 ist bekannt, Weißtöner der Bis-triazinylamino-stilben-disulfonsäure-Reihe als flüssige
Einstellung herzustellen. Hierbei werden z.B. die Alkalisalze dieser Weißtöner durch Zusatz eines in Wasser leicht löslichen
organischen Lösungsvermittlers in wäßrige Lösung gebracht. Durch Verwendung dieser Flüssigeinstelllungen wird jedoch keine Verbesserung
des Weißgrades erreicht.
Aus den britischen Patentschriften 986 338 und 1 000 825 ist es
bekannt, die Sulfonsäuregruppen enthaltende Weißtöner durch Umsetzung
mit organischen Basen in leicht lösliche Salze zu überführen und in dieser Form den Färbeflotten zuzusetzen. Mit
diesen Färbeflotten werden jedoch nicht die vorstehend beschriebenen Verbesserungen erzielt.
Le A 15 573 - 9 -
509841/0781
Für die Formierung kann es je nach Weißtöner-Typ von Vorteil sein, daß das Produkt entweder in Form der freien Säure oder in
Form eines Alkali- oder des Ammoniumsalzes eingearbeitet wird.
Hierbei werden beispielsweise 10-60 Teile der Verbindung I oder einer Mischung von Verbindungen I zusammen mit etwa 5 30
Teilen eines der Weißtöner unter Zusatz von 0-50 Teilen Wasser und/oder 0-50 Teilen eines hydrophilen organischen
Lösungsmittels eingesetzt.
Als Lösungsmittel können verwendet werden: niedere Alkohole wie Propanol oder Isopropanol, mehrwertige Alkohole wie Äthylenglykol,
Propylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin, Ätheralkohole wie Athylenglykolmonome thyl-, -monoäthyl-, -monopropyl- oder
-monobutyläther, Dipropylenglykol, verschiedene nicht hochmolekulare
Polyglykole, ebenso Carbonsäureamide wie Formamid oder Dimethylformamid. Desgleichen können statt einzelner dieser Verbindungen
Gemische derselben verwendet werden. Weiterhin ist es häufig von Vorteil, anorganische oder organische Säure wie
Salzsäure oder Essigsäure der Formierung zuzugeben. Bei der Formierung kann es je nach Art des eingesetzten Weißtöners,
Hilfsmittels oder Lösungsmittelgemisches zweckmäßig sein, bei Temperaturen zwischen 20 und ca. 1000C zu arbeiten. Vorwiegend
wird zwischen 30 und 600C gearbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Weißtönen von Cellulose und stickstoffhaltigen Fasermaterialien wie synthetischen
Polyamiden, z.B. Hexame thylendiadipat oder Poly -£,-caprolactam,
und natürlichen Polyamiden wie Wolle und Seide.
Le A 15 573 -10-
509841/0781
1 g des Weißtöners der Formel IY (R1, R5 = Diäthanolamino, R2,
R. = p-Sulfophenylamino) wird in 1 liter Wasser gelöst und nach
Zusatz von 3 "bzw. 5 g des nachstehend beschriebenen Produktes
A ein Baumwollpopeline-Streifen foulardiert (Abquetscheffekt 80$) und bei 100° 0 getrocknet. Es resultieren brillante leicht
rotstichige Weißtönungen. Weißgrade nach Berger (vgl. Dr. A. Berger »Die Farbe», Band 8, 1959, Heft 4 - 6) : 127,4 (mit 3 g)
bzw. 128,4 (mit 5 g). Ein vergleichsweise behandelter Baumwollstreif^en
ohne Zusatz des Hilfsmittels ergibt nach dem oben angegebenen Verfahren ein wesentlich stumpferes, grünliches Weiß.
Weißgrad 120,5
Ein gleich gutes Weiß wie oben wird erhalten, wenn man Weißtöner und Hilfsmittel zuvor zu einer homogenen Flüssigformierung einstellt
und 10 g/l Färbebad zufügt.·
Die Formierung wird hergestellt durch Lösen von 1 Teil des Weißtöners
als Natriumsalz mit 3 Teilen des Produktes A nach Zu- . satz von 6 Teilen vollentsalztem Wasser unter Rühren bei 5O0C.
1 gdes Weißtöners der Formel IV (R^,R, = Diäthanolamino, Rg1R.=
m-Sulfophenylamino) wird analog Beispiel 1 mit 3 g/l des Produktes
B foulardiert und getrocknet. Weißgrad 128,2. Ohne Zusatz des Hilfsmittels Weißgrad 124,6.
Die gleichen Effekte werden erzielt, wenn man 8 g/l einer Formierung einsetzt, welche folgendermaßen hergestellt wird:
1 Teil des Weißtöners als Natriumsalz wird mit 3 Teilen Produktes
B unter Zusatz von 4 Teilen vollentsalztem Wasser bei 60 8O0C
gelöst.
Le A 15 573
509841/0781
Ah.
1 g des Weißtöners der Formel IV (R1 ,R^ = Methoxy, R2^ =
Phenylamino) werden analog Beispiel 1 mit 1,3 g des Produktes C
foulardiert und getrocknet.
Weißgrad 121,5; ohne Zusatz des Hilfsmittels Weißgrad 119,4.
Die gleichen Effekte werden erhalten, wenn man 10 g der folgenden
Formierung einsetzt: 1 Teil des Weißtöners als Natriumsalz wird mit 1,3 Teilen des Produktes C unter Zusatz von 5,2 Teilen DMF
und 2,5 Teilen vollentsalztem Wasser bei 70 - 800C gelöst.
0,6, 1,2, 1,8 und 2,4 g des Weißtöners der Formel V (
Phenyl, Rp,Ra = H) als Natriumsalz werden jeweils unter Zusatz
der 3,5-fachen Menge an Produkt A in 1 Liter Wasser gelöst. Baumwollpopelinestreifen werden hierin wie unter Beispiel 1
angegeben foulardiert und getrocknet. Vergleichsweise werden wirkstoffgleiche Lösungen des Weißtöners ohne Zusatz des Hilfs
mittels foulardiert.
Weißgrad der Muster
(bei Zusatz des Hilfsmittels)
Weißgrad der Muster (ohne Zusatz des Hilfsmittels)
0,6 | g/l | 122,1 |
1,2 | g/l | 125,2 |
1,8 | g/l | 125,8 |
2,4 | g/l | 125,2 |
115,4 108,2 105,2 104,8
Die gleichen Effekte werden erreicht, wenn man wirkstoffgleiehe
Mengen des Weißtöners der folgenden formierung einsetzt:
Le A
15
573
- 12 -
509841/0781
1 Teil des kristallisierten Na-Salzes des Weißtöners wird in
3,5 Teilen des Produktes A unter Zusatz von 1,8 Teilen vollentsalztem Wasser, 1,5 Teilen Glykolmonoäthyläther und 0,15
Teilen Eisessig bei 50 - 600C gelöst.
20mg des Weißtöners der Formel IV (R1 ,R, = Phenylamino, R2J^/,. =
Amino) werden in 1 Liter Wasser unter Zusatz von 3 g/l Natriumsulfat und 80 mg des Produktes C gelöst. In dieser Flotte wer
den 10 g Baumwollnessel 30 Minuten bei 50°C behandelt, anschließend
wird kurz in kaltem Wasser gespült und bei 1000C getrocknet.
Vergleichsweise wird ein Baumwollnessel unter gleichen
Bedingungen, jedoch ohne das Hilfsmittel behandelt.
Weißgrad (bei Zusatz von Produkt C) = 147,5 Weißgrad (ohne Zusatz) = 144,5
Entsprechende Befunde werden erhalten, wenn 180 mg folgender Formierung eingesetzt werden:
1 Teil des Weißtöners als Säure wird in 4 Teilen des Produktes
C, 2,3 Teilen Wasser, 1,5 Teilen Glykolmonomethyläther und 0,2 Teilen Eisessig gelöst.
30 mg des Weißtöners des Beispiels 5 und 120 mg des Produktes C
(bzw, 270 mg der unter Beispiel 5 beschriebenen Formierung) werden unter Zusatz von 2 g eines stabilisierten Hydrosulfit-Bleichmittels
in 1 Liter Wasser gelöst. In dieser Flotte wird 10 g einer Polyamid 6-Wirkware 30 Minuten bei 850C behandelt.
Anschließend wird gespült und bei 1000C getrocknet. Vergleichsweise
wird Polyamid 6-Wirkware ohne Hilfsmittel, unter sonst gleichen Bedingungen behandelt.
Le A 15 573 ' - 13 -
909841/0781
Weißgrad (bei Zusatz des Produktes C) = 155,3 Weißgrad (ohne Zusatz) · = 152,6
26 mg des Weißtöners des Beispiels 4 werden zusammen mit 875 mg des Produktes D (bzw. 200 mg der unter Beispiel 4 angegebenen
Formierung) unter Zusatz von 2 g eines stabilisierenden Hydrosulfit-Bleichmittels
in 1 Liter Wasser gelöst und die Lösung auf pH 4,5 mit Essigsäure eingestellt. In dieser Flotte wird
10g Polyamid 66 (texturiert) entsprechend Beispiel 6 behandelt.
"Vergleichsweise wird Polyamid 66 (texturiert) ohne das Hilfsmittel
unter sonst gleichen Bedingungen behandelt.
Weißgrad (bei Zusatz des Produktes D) = 157,8 Weißgrad (ohne Zusatz) = 153,4
In eine Lösung von 20 g/l Natriumchlorit (100 %ig) und 25 g/l
Natriumnitrat, welche auf pH 4 gestellt wurde, wird 30 g der unter Beispiel 4 beschriebenen Weißtönerformierung gelöst. Die
Flotte ist mehrere Stunden lang stabil.
Wird in dieser Salzlösung die wirkstoffgleiche Menge des Weißtöners
ohne Zusatz des Produktes A gelöst, fällt die Flotte sofort aus.
Le A 15 573 - 14 -
509841/0781
100 Teile stearylaminoäthansulfonsaures Natrium, das durch. Erhitzen
äquimolarer Mengen Stearylamid und ß~Hydroxyäthansulfonsäure auf 225 - 250° G hergestellt worden war (siehe US-PS
2 658 072), wurden in Gegenwart von 0,7 Teilen Kaliumhydroxid mit 330 Teilen Äthylenoxid umgesetzt.
100 Teile stearylaminoäthansulfonsaures Natrium wurden wie unter Produkt A beschrieben mit 660 Teilen Äthylenoxid umgesetzt.
100 Teile des Produktes A wurden mit 9,3 Teilen 2-Chloräthanol
5 Stunden auf 120° G erhitzt und auf diese Weise quaterniert.
100 Teile N-Stearyl-N-methyl-amin werden in Gegenwart von
0,5 Teilen Kaiiumhydroxid bei 130 - 140° C mit 400 Teilen
Äthylenoxid umgesetzt. Anschließend wird bei 100° G mit 32 Teilen Amidosulfonsäure sulfatiert. Die Reaktion ist nach
3-4 Stunden beendet. Darauf wird das Produkt 4 Stunden bei 80 - 90° C mit 31 g Ohloracetamid quaterniert.
-!■e A 15 573 - 15 -
98 4 1 /.0 781
Claims (7)
1. Verfahren zum Weißtönen von Cellulose und stickstoffhaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Fettamin-oxalkylierur.gsprodukten,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Fettaminoxalkylierungsprodukte
Verbindungen der Formel
R-N
.(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-Y
verwendet, in der
R einen C]0-C22-Alkyl- oder einen cin~C22~
Alkenylrest,
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Methylgruppe,
die Summe n+m eine Zahl von 4 ~ -100, vorzugsweise eine
die Summe n+m eine Zahl von 4 ~ -100, vorzugsweise eine
Zahl von 20 - 60,
Y Wasserstoff oder eine -SOJi-Gruppe, in der M für
Y Wasserstoff oder eine -SOJi-Gruppe, in der M für
H, Alkali-, Erdalkali·"·, oder Ammonium steht,
R, einen C^-C^-Alkylrest» die Gruppierung
-CH2- £Ηχ - ^CHx -S0,M
Le A 15 575
- 16 -
509841/0781
•4.
in der R^ und R1- unabhängig voneinander für Wasserstoff
oder eine Hydroxygruppe stehen, und die Summe p+q eine Zahl von 1-3 ist, oder die
Gruppierung
-(CH2-CH-O)^-(CH2-CH-O)1n-Y
bedeuten,
oder deren Quaternierungsprodukte.
oder deren Quaternierungsprodukte.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettamin-oxalkylierungsprodukte der Formel
.(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
R-N
'CH2-CHx
CHx-SO3M
verwendet, in der R, R^, R2, R^, R1-, m, n, p, q und M die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettamin-oxalkylierungsprodukte der Formel.
Le A 15 573
- 17 -
509841/
R2
(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
verwendetf in der
R, R-, R2, R*» Rc» πι» η, Ρ» Ο. und M die vorstehend genannte
Bedeutung haben, und Rg eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Carbonamidgruppe
substituierte Cj-Cg-Alkylgruppe, einen Benzylrest oder
die Gruppierung
-(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-H
X~ ein Anion bedeuten.
Le A 15 573
- 18 -
509841/0781
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Weißtöner der Stilbenreihe verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Weißtöner Derivate der Bistriazinyl- oder Bistriazolylstilben-disulfonsäure
oder der Bisstilbendisulfonsäure ver-r wendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltige Faseumaterialien solche aus synthetischen
Polyamiden einsetzt.
7. Mittel zum Weißtönen von Cellulose und stickstoffhaltigen
Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettaminoxalkylierungsprodukte der Formel
Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettaminoxalkylierungsprodukte der Formel
R1
R-N
ι ι
(CH2-OH-O)n-(CH2-CH-O)1n-Y
in der
R einen Cj0-C22-AlKyI- oder einen C1Q-
Alkenylrest,
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Methylgruppe,
die Summe n+m eine Zahl von 4 - 100, vorzugsweise eine
die Summe n+m eine Zahl von 4 - 100, vorzugsweise eine
Zahl von 20 - 60,
Le A 15 575 - 19 -
■S098A1
Wasserstoff oder eine -SOJM-Gruppe, in der M für
H, Alkali-, Erdalkali-, oder Ammonium steht, einen Cj-C^-Alkylrest, die Gruppierung
Hv-/CHv -SO3M
Vp R5 q
in der R# und R,- unabhängig voneinander für Wasserstoff
oder eine HydroJcygruppe stehen, und die Summe p+q eine Zahl von 1-3 ist, oder die
Gruppierung
-(CH2-CH-O)n-(CH2-CH-O)1n-Y
bedeuten,
oder deren Quaternierungsprodukte enthalten.
Le A 15 573
- 20 -
509841/0781
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2412785A DE2412785B2 (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose |
BE154317A BE826673A (fr) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Procede et agent pour blanchir des fibres azotees et des fibres de cellulose |
CH1638976A CH590331A5 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
JP50030268A JPS50126982A (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
CH329975A CH603882B5 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
NL7503099A NL7503099A (nl) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Werkwijze voor het optisch bleken van stikstof bevattende vezelmaterialen en vezelmaterialen uit cellulose. |
BR1509/75A BR7501509A (pt) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Processo e composicoes para embranquecer materiais de fibras de celulose |
CH329975D CH329975A4 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
FR7508102A FR2264120A1 (de) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | |
IT21301/75A IT1034308B (it) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Procedimento per la siancatura ottica di materiali fibrosicontenenti azoto e di materiali fi brosi costituiti da celluosa |
GB1074075A GB1453261A (en) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Process for brightening fibrous meterials containing nitrogen and cellulosic fibrous materials |
ES435631A ES435631A1 (es) | 1974-03-16 | 1975-03-14 | Procedimiento para blanquear materiales fibrosos nitrogena- dos y celulosicos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2412785A DE2412785B2 (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412785A1 true DE2412785A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2412785B2 DE2412785B2 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=5910311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2412785A Withdrawn DE2412785B2 (de) | 1974-03-16 | 1974-03-16 | Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50126982A (de) |
BE (1) | BE826673A (de) |
BR (1) | BR7501509A (de) |
CH (3) | CH590331A5 (de) |
DE (1) | DE2412785B2 (de) |
ES (1) | ES435631A1 (de) |
FR (1) | FR2264120A1 (de) |
GB (1) | GB1453261A (de) |
IT (1) | IT1034308B (de) |
NL (1) | NL7503099A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928052A1 (de) * | 1978-07-17 | 1980-01-31 | Ciba Geigy Ag | Stabile stilbenaufhellerloesungen |
EP0032483A2 (de) * | 1980-01-14 | 1981-07-22 | Ciba-Geigy Ag | Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern |
EP0043790A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-13 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen |
DE3046482A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum weisstoenen von fasermaterialien |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483741A (en) * | 1982-08-10 | 1984-11-20 | Economics Laboratory, Inc. | Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using |
US4605773A (en) * | 1982-08-10 | 1986-08-12 | Diamond Shamrock Chemicals Company | Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1576479A (de) * | 1968-04-29 | 1969-08-01 |
-
1974
- 1974-03-16 DE DE2412785A patent/DE2412785B2/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-03-14 CH CH1638976A patent/CH590331A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 BR BR1509/75A patent/BR7501509A/pt unknown
- 1975-03-14 IT IT21301/75A patent/IT1034308B/it active
- 1975-03-14 CH CH329975D patent/CH329975A4/xx unknown
- 1975-03-14 GB GB1074075A patent/GB1453261A/en not_active Expired
- 1975-03-14 FR FR7508102A patent/FR2264120A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-03-14 CH CH329975A patent/CH603882B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 JP JP50030268A patent/JPS50126982A/ja active Pending
- 1975-03-14 BE BE154317A patent/BE826673A/xx unknown
- 1975-03-14 ES ES435631A patent/ES435631A1/es not_active Expired
- 1975-03-14 NL NL7503099A patent/NL7503099A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1576479A (de) * | 1968-04-29 | 1969-08-01 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928052A1 (de) * | 1978-07-17 | 1980-01-31 | Ciba Geigy Ag | Stabile stilbenaufhellerloesungen |
EP0032483A2 (de) * | 1980-01-14 | 1981-07-22 | Ciba-Geigy Ag | Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern |
EP0032483A3 (en) * | 1980-01-14 | 1982-02-17 | Ciba-Geigy Ag | Stable aqueous formulations of stilbene brighteners |
EP0043790A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-01-13 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen |
DE3046482A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum weisstoenen von fasermaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7501509A (pt) | 1975-12-16 |
CH603882B5 (de) | 1978-08-31 |
FR2264120A1 (de) | 1975-10-10 |
ES435631A1 (es) | 1977-02-01 |
IT1034308B (it) | 1979-09-10 |
CH590331A5 (de) | 1977-08-15 |
CH329975A4 (de) | 1977-08-31 |
BE826673A (fr) | 1975-09-15 |
NL7503099A (nl) | 1975-09-18 |
DE2412785B2 (de) | 1981-07-16 |
GB1453261A (en) | 1976-10-20 |
JPS50126982A (de) | 1975-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1693051C3 (de) | Nitrophenylendiamin-Derivate und diese enthaltende Haarfärbemittel | |
DE1940178C3 (de) | Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien | |
DE2341293A1 (de) | Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe | |
DE2633615C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien | |
CH496138A (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilien | |
DE1569820C3 (de) | Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren | |
DE2412785A1 (de) | Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose | |
DE2906490A1 (de) | Quartaere ammoniumverbindungen | |
CH638829A5 (de) | Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE1467827A1 (de) | Gelartige Zubereitungen mit Hilfe von Salzen quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE3135014A1 (de) | Waescheweichspuelmittel | |
DE4228295B4 (de) | N-(N'-langkettiges Acyl-Beta-Alanyl)-Beta-Alanin oder dessen Salz und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen | |
EP1162195B1 (de) | Mischungen von Schwefelsäureestern | |
DE2304548A1 (de) | Farbstoffpraeparate | |
DE2343418C2 (de) | Egalisiermittel für Säurefarbstoffe | |
CH329975A (de) | Einrichtung zum versenkten Einbau von Geräten | |
DE2054281C3 (de) | Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe | |
DE3103110A1 (de) | Triazingruppenhaltige verbindungen | |
DE3329444A1 (de) | Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE1176777B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1769525A1 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien | |
DE1492066C (de) | Haarfärbemittel | |
DE969681C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate | |
DE2744021C3 (de) | Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung | |
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |