DE969681C - Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate

Info

Publication number
DE969681C
DE969681C DEC8197A DEC0008197A DE969681C DE 969681 C DE969681 C DE 969681C DE C8197 A DEC8197 A DE C8197A DE C0008197 A DEC0008197 A DE C0008197A DE 969681 C DE969681 C DE 969681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
group
copper
amine
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8197A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Menzi
Dr Jacques Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE969681C publication Critical patent/DE969681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß cellulosehaltige Materialien in wertvoller Weise gefärbt oder bedruckt werden können, wenn man hierzu neutrale bis alkalische Färbebäder oder Druckpasten benutzt, zu deren Herstellung ein vorzugsweise aliphatisches Amin, das mindestens eine von einer OH-Gruppe durch 2 Kohlenstoffatome getrennte Aminogruppe aufweist, eine Verbindung, welche Anionen einer Phosphorsäure enthält, und eine an sich schwerlösliche Kupferverbindung eines mindestens zwei Azogruppen enthaltenden Farbstoffes verwendet wurden, wobei das Kupfer ausschließlich an o-Oxycarbonsäuregruppen des Farbstoffes gebunden ist, darunter mindestens an eine von in o-Stellung zur Oxygruppe von Sulfonsäuregruppen freie o-Oxycarbonsäuregruppierung, und solche kupferhaltige Farbstoffe der angegebenen Art verwendet werden, welche, aus alkalischem Medium abgeschieden, unter Zusatz der doppelten Menge 1, 2-Di-(/?-oxyäthylamino) -äthan beim Lösen in der 5of achen Menge Wasser bei Siedetemperatur zu mindestens go °/o ao in Lösung gehen.
Erfindungsgemäß werden beim vorliegenden Verfahren an sich in Wasser schwerlösliche Kupferverbindungen von mindestens zwei Azogruppen enthaltenden Azofarbstoffen verwendet, in welchen das Kupfer ausschließlich an o-Oxycarbonsäuregruppen
809 554/6
gebunden ist und welche deshalb zweckmäßig nur komplexbildende Gruppen dieser Art aufweisen Mindestens eine o-Oxycarbonsäuregruppe muß von in o-Stellung zur Oxygruppe befindlichen Sulfonsäureresten frei sein; sie kann jedoch an dieser Stelle andere Substituenten, wie z. B. eine Methylgruppe, enthalten. Eine· weitere Bedingung, welche die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden, an sich schwerlöslichen Kupferverbindungen erfüllen müssen, besteht ίο darin, daß sie, aus alkalischem Medium abgeschieden (was in der Regel bei den üblichen Herstellungsmethoden solcher Kupferverbindungen sowieso der Fall ist), unter Zusatz der doppelten Menge i, 2-Di-(^-oxyäthylamino)-äthan beim Lösen in der sofachen Menge Wasser bei Siedetemperatur zu mindestens 90 % in Lösung gehen.
Zur Prüfung der Löslichkeit verwendet man praktisch salzfreie kupferhaltige Farbstoffe, was im Hinblick auf die Schwerlöslichkeit dieser Stoffe keine Schwierigkeiten verursacht, und verfährt wie folgt: ι g des kupferhaltigen Farbstoffes wird zusammen mit 2 g i, 2-Di-(/9-oxyäthylamino)-äthan in 50 ml destilliertem Wasser unter Rücknußkühlung 5 Minuten gekocht und das Ganze dann (am besten durch einen tarierten Glasfiltertiegel) filtriert. Mit 10 ml destilliertem Wasser von Raumtemperatur werden das Kochgefäß und das Filtriergerät nachgewaschen. Der Rückstand soll, 12 Stunden bei 70 bis 8o° im Vakuum getrocknet, das Gewicht von 0,1 g nicht überschreiten. Unter der Voraussetzung, daß sie die obigen Bedingungen erfüllen, erweisen sich unter den beim vorliegenden Verfahren verwendbaren Farbstoffen die Kupferverbindungen solcher unsymmetrischer Harnstoff- oder Triazihderivate als besonders interessant, welche erhalten werden, wenn man mittels Phosgen oder Cyanurhalogenid zwei verschiedene Aminomonoazofarbstoffe miteinander verknüpft, welche den Formeln
R1-N = N-R2-NH2 und
H2N — R3 — N = N — R4
entsprechen, worin R1 und R4 durch Oxygruppen und in o-Stellung zu diesen befindliche Carbonsäuregruppen substituierte Benzolreste, von welchen mindestens einer von in o-Stellung zur Oxygruppe befindlichen Sulfonsäuregruppen frei ist, der andere jedoch eine solche Sulfonsäuregruppe aufweisen kann, R2 einen in p-Stellung an die Azo- und Aminogruppe gebundenen Benzolrest und R3 ebenfalls einen solchen Rest oder zwei durch eine — NH — O C-Gruppe miteinander verbundene Benzolreste darstellen. Disazofarbstoffe dieser Zusammensetzung sind z. B. in den deutschen Patentschriften 749 738, 850 041 und 915 381 beschrieben, und die Umwandlung solcher Farbstoffe in die Kupferverbindungen kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden erfolgen.
Die für die vorliegende Erfindung erforderlichen, vorzugsweise aliphatischen Amine enthalten mindestens eine Aminogruppe und mindestens eine von dieser durch 2 Kohlenstoffatome getrennte —OH-Gruppe, wobei die letztere auch einer Carbonsäuregruppe angehören kann. Die Amine sind somit durch das Vorhandensein mindestens einer Atomgruppierung der Formel
HO N —
—c—c—
gekennzeichnet. Als Beispiele seien erwähnt: Monöäthanolamin, Aminoessigsäure, jS-Oxyäthylaminoessigsäure, 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureamid. Es empfiehlt sich im allgemeinen, solche Amine zu verwenden, welche die obige Atomgruppierung zweimal enthalten.
Als vorteilhaft erweisen sich z. B. in allen Fällen die Amine der Zusammensetzung
CnH2n= I -NH-C-CH2
R,
OH
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder eine Oxymethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 4, vorzugsweise aber 2, bedeutet.
Als Beispiele seien die Amine der folgenden Zusammensetzung erwähnt:
CH3
HO-CH2-CH-NH-CH2 HO-CH2-CH-NH-CH2
CH3
Schmelzpunkt 136 bis 1390,
CH3 CH3
HO-CH2-C-NH-CH2 HO-CH2-C-NH-CH,
CH3 CH3
Schmelzpunkt 177 bis 181°,
HO-CH2
CH3-C-NH-CH2
HO-CH2
HO-CH2
CH3-C-NH-CH2
HO-CH2
ichmelzpunkt 154 bis 157°.
Besonders wertvolle Ergebnisse werden mit dem i, 2-Di-(/}-oxyäthylamino)-äthan der Formel
HO — CH2 — CH2 — NH — CH2
HO-CH2-CH2-NH-CH2
Schmelzpunkt 93 bis 94°, erhalten.
Als die zur Herstellung der Färbebäder oder Druckpasten erforderlichen Verbindungen, welche Anionen einer Phosphorsäure enthalten, verwendet man vorteilhaft solche, welche sich von Phosphorsäuren der Zusammensetzung
+ 2
3 m +1
ableiten, worin m eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 oder 2, darstellt, d. h. also Verbindungen, welche sich von Polyphosphorsäuren wie H5P3O10 oder H6P4O13 ableiten, und insbesondere Verbindungen, die Ortho- oder Pyrophosphationen enthalten.
In bezug auf das Mengenverhältnis der oben beschriebenen Stoffe, welche zur Herstellung der Färbebäder oder Druckpasten benötigt werden, ist folgendes zu bemerken: In der Regel ist es ratsam, mehr als 2 Moleküle Amin pro Kupferatom einzusetzen. Die Menge der phosphorhaltigen Anionen ist in weiten Grenzen frei wählbar. So werden schon gute Ergebnisse erzielt, wenn gewichtsmäßig etwa ein Sechstel der Farbstoffmenge an phosphorhaltigen Anionen vorhanden ist, während anderseits auch ein größerer Überschuß keine nachteilige Wirkung ausübt. Als praktisch zweckmäßig erweist sich etwa ein Drittel bis das Doppelte an phosphorhaltigen Anionen, bezogen auf die vorhandene Menge Farbstoff.
Die Färbebäder oder Druckpasten können allgemein entweder direkt in der für das Färben bzw. Bedrucken erforderlichen Konzentration oder, wie in der Praxis üblich, durch Verdünnen von sogenannten Stammlösungen hergestellt werden. Die Stammlösungen unterscheiden sich hierbei von den Färbebädern oder Druckpasten im wesentlichen nur dadurch, daß sie die erforderlichen Stoffe in hoher, für das Färben üblicherweise zu starker Konzentration enthalten. Im allgemeinen empfiehlt es sich, für die Herstellung der Druckpasten, aber auch der zum Färben bestimmten Lösungen, insbesondere der Stammlösungen, heißes Wasser zu verwenden.
Zur Herstellung der Lösungen oder Druckpasten kann man beispielsweise neben dem erforderlichen kupferhaltigen Farbstoff ein freies Amin der eingangs
55. angegebenen Art und ein Alkalisalz einer Phosphorsäure verwenden.
Gemäß einer anderen, ebenfalls zweckmäßigen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens verwendet man zur Herstellung der Lösungen oder Druckpasten außer dem kupferhaltigen Farbstoff eine Verbindung, welche sowohl das Amin als auch Anionen einer Phosphorsäure enthält, wie z. B. ein Ortho- oder Pyrophosphat des betreffenden Amins.
Die Reihenfolge, in welcher die für die Herstellung der Lösungen oder Druckpasten erforderlichen Stoffe zusammengegeben bzw. dem Wasser zugefügt werden, ist meistens ganz beliebig und übt auf das Ergebnis im Regelfalle keinen Einfluß aus. Dagegen wird das gute Ergebnis im Regelfalle verschlechtert, wenn bei der Herstellung der Lösungen außer den angegebenen Stoffen noch andere Elektrolyte in nennenswerten Mengen zugefügt werden, und man vermeidet deshalb einen solchen Zusatz mit Vorteil. Aus diesem Grunde ist es auch angezeigt, die Farbstoffe nicht in einer mittels Natriumsulfat oder Natriumchlorid auf bestimmte Stärke eingestellten Form zu verwenden, sondern in der Form, in der sie bei der Herstellung üblicherweise abgeschieden werden und in der keine solchen Mengen dieser Salze mehr enthalten sind, daß eine nachteilige Wirkung eintritt. Diese nachteilige Wirkung besteht im wesentlichen in einer Störung des Lösungsvorganges, welche zwar in großer Verdünnung, z. B. bei der in Färbebädern üblicherweise bestehenden Konzentration, kaum eintritt, bei hoher Konzentration, wie sie z. B. in den Stammlösungen, Druckpasten oder zum Teil für die Apparatefärberei erforderlich ist, dazu führen kann, daß die Farbstoffe nicht vollständig gelöst werden.
Die gemäß vorliegendem Verfahren zu verwendenden Färbebäder sind neutrale oder vorzugsweise alka- go lisch reagierende Lösungen. Sofern die alkalische Reaktion nicht ohne weiteres — z. B. durch Zugabe von Phosphat oder Anwesenheit einer genügenden Menge Amin — eintritt, kann man diese durch Hinzufügen von geeigneten alkalisch reagierenden Stoffen wie Alkalihydroxyden, Ammoniak oder weiterem Amin bewirken. Aus den weiter oben angeführten Gründen ist es aber in den meisten Fällen weniger empfehlenswert, für diesen Zweck Alkalicarbonate oder -bicarbonate zu verwenden.
Anstatt die Färbebäder, Stammlösungen oder Druckpasten in der Weise herzustellen, daß man die gemäß einer der obenerwähnten Möglichkeiten in Betracht kommenden Stoffe einzeln und nacheinander in Wasser aufnimmt, empfiehlt es sich im allgemeinen, die betreffenden Stoffe, wo dies möglich ist, zu trockenen oder dann zu teigförmigen Präparaten zu verarbeiten. So kann man beispielsweise diese Stoffe trocken miteinander vermischen oder daraus wäßrige Mischungen oder Lösungen herstellen und diese gegebenenfalls zur Trockne eindampfen.
Da manche der erfindungsgemäß in Betracht kommenden Amine flüssig sind und eine Anzahl der festen Amine eine starke hygroskopische Wirkung in den Präparaten ausüben, erweist es sich bei der Verwendung der freien, so beschaffenen Amine zur Erzielung gleichmäßiger Ergebnisse als vorteilhaft, die Amine nicht den festen Präparaten beizumischen, sondern erst bei der Herstellung der Lösungen oder Druckpasten· zuzugeben. So erweisen sich beispiels- iao weise diejenigen Präparate als wertvoll, welche eine an sich schwerlösliche komplexe Kupferverbind ung eines Farbstoffes der eingangs angegebenen Art und ein Alkalipyrophosphat enthalten.
Falls die Präparate auf bestimmte Farbstärke ein- las gestellt werden sollen, empfiehlt es sich, für diesen
Zweck die Menge des Alkaliortho-, -pyro- oder -polyphosphates nach Bedarf größer oder kleiner zu wählen, sofern das Präparat ein solches enthält, und wo dies nicht zutrifft, d. h.' die Phosphationen in anderer Form (z. B. als Pyrophosphat des Amins) zugesetzt werden, erforderlichenfalls noch ein Alkaliphosphat zuzugeben. Alkaliphosphate der angegebenen Art sind hier deshalb die zweckmäßigen Verdünnungsmittel für die Präparate, weil sie im Gegensatz zu den in der Regel gebräuchlichen Zusätzen, wie Natriumsulfat, keine nachteilige Wirkung ausüben und ihre Menge in weiten Grenzen variieren kann. Außer den Alkaliphosphaten oder an ihrer Stelle kann man aber auch Nichtelektrolyte, wie Harnstoff, oder wasserlösliche Kohlehydrate, wie Saccharose oder Dextrin, beimischen.
Das Färben und Drucken mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen erfolgt nach an sich bekannten, für direkt ziehende Farbstoffe gebräuchlichen Methoden. Während bei der Herstellung der Lösungen die Anwesenheit von Elektrolyten, wie bereits erwähnt, in der Regel mit Vorteil vermieden wird, erweist sich beim eigentlichen Färbeprozeß ein Elektrolytzusatz, zweckmäßig ein Zusatz von Natriumsulfat, im allgemeinen als vorteilhaft.
Bei der Herstellung von Druckpasten empfiehlt es sich im allgemeinen, hydrotrope Mittel, insbesondere Harnstoff, mitzuverwenden. Da die komplexen Metallverbindungen gegen Reduktionsmittel empfindlich sind, ist es in der Regel zweckmäßig, ausgesprochen reduzierend wirkende Druckverdickungen, wie British Gum, zu vermeiden und als Druckverdickung Pflanzenschleime, wie Tragantverdickung, zu verwenden. Das Drucken kann im übrigen in bekannter Weise durchgeführt werden, indem man nach dem Aufdruck der Paste trocknet, dämpft und hierauf spült. Im Regelfall genügt eine verhältnismäßig kurze Dämpfdauer von etwa io bis 20 Minuten, um vollständig fixierte Drucke zu erhalten.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man auf diese Weise Färbungen und Drucke, die sich durchrgute Farbstärke, Reinheit des Farbtones und gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
In gewissen Fällen kann es noch von Vorteil sein, die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Färbungen oder Drucke noch mit solchen Mitteln nachzubehandeln, die ihre Naßechtheiten erhöhen. Als Produkte, die die Naßechtheiten von Färbungen verbessern, Können unter anderem erwähnt werden die Einwirkungsprodukte von Formaldehyd auf Verbindungen, wie Cyanamid, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Melamin usw. Es kommen auch solche Nachbehandlungsmittel in Betracht, bei deren Herstellung kein Formaldehyd verwendet wird.
Gegenüber den in den Patentschriften 849 994 und 850 138 beschriebenen Verfahren zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien weist das beanspruchte Verfahren den Vorzug auf, die Löslichkeit der Farbstoff-Kupfer-Komplexe zu erhöhen, was für die Herstellung konzentrierter Stammlösungen wesentlich ist.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
ι Teil des Färbepräparates, bestehend aus gleichen Teilen kristallisiertem Tetranatriumpyrophosphat und der Kupferverbindung des Farbstoffes, den man durch Phosgenieren äquimolekularer Mengen der Verbindungen der Formern
HO
HOOC
N = N-
und
HOaS
HO
N = N -NH3
(I)
OC Ha
NH- CO-
-NH2
(H)
HOOC
CH3
erhält, werden mit einer Lösung von 1 Teil 1, 2-Di-(jS-oxyäthylamino)-äthan in 3 Teilen Wasser übergössen und verrührt. Zur Herstellung einer Stammlösung kocht man mit 400 Teilen Wasser auf.
Zum Färben verdünnt man diese Stammlösung mit Wasser auf 2000 Raumteile und geht bei 50 bis 60° mit 100 Teilen vorgenetzter Baumwolle ein. Die Temperatur wird unter Bewegen der Ware in 1Z2 Stunde zum Kochen gesteigert. Man kocht während 1 Stunde, wobei man nach 5 und nach 20 Minuten je 15 Teile kristallisiertes Natriumsulfat zufügt. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung von guter Licht- und Waschechtheit.
Ebenfalls gelbe Färbungen von guter Licht- und Waschechtheit erhält man, wenn man die Kupferverbindung des obenerwähnten Farbstoffes ersetzt durch die gleiche Menge der Kupferverbindungen der Farbstoffe, die bei der Phosgenierung äquimolekularer Mengen der nachstehend angegebenen Verbindungen I und II entstehen:
I HOOC I Cl desgl. Cl
j
>-NH2 HOOC ^)-N=N-/ II CH3 -NH-CO-/ V-NH*
5 CH3
HO3S )CH3
10 2 desgl. HOOC
I
I
OCH3
-NH2
15
HO3S >-N=N^(
ao 3 HOOC ( NH2
ΉΟ-Υ S
35 I
HO3S
)>-N=N-/
30 4 HOOC
J
>-NH2 HOOC
I
NH-CO^^NH,
DCH3
35 H8C HO3S CH3
3-
CH3
)>-N=N-/
(
Das Tetranatriumpyrophosphat kann mit dem gleichen Erfolg durch Trinatriumorthophosphat ersetzt werden.
Das i, 2-Di-(j8-oxyäthylamino)-äthan ist durch gleiche Mengen der Verbindungen der Formeln
CH3
HO-CH2-CH-NH-CH2 HO-CH2-CH-NH-CH2
CH3
CH3 CH3
\/
HO -.CH2 — C — NH — CH2
HO-CH91-C-NH-CH2
CH3 CH
3 ^"3 .
HO-CH2
CH3-C-NH-CH2
HO-CH2
HO-CH2
CH3-C-NH-CH2
HO-CH2
ersetzbar, ohne daß das Ergebnis verändert wird.
554/6
Beispiel 2 o,5 Teile der Kupferverbindung des Farbstoffes folgender Formel
HO
N = N-
-NH-CO —NH- -CO-,
HOOC
OCH3
SO8H
N =
OH
CH3
COOH
kocht man zusammen mit 5 Teilen einer io%igen Natriumhydroxydlösung und dem neutralen Pyrophosphat des 1,2-Di-(/?-oxyäzhyIamino)-äthans der Formel
[HO — (CHj)2-NH- (CH2)2 — NH — (CH2J2-OH]2P2O7
in 400 Teilen Wasser zu einer klaren Stammlösung auf.
Zum Färben verdünnt man diese Stammlösung mit Wasser auf 2000 Raumteile und geht bei 50 bis 6o° mit 100 Teilen vorgenetzter Baumwolle ein. Die Temperatur wird unter Bewegen der Ware in 1^ Stunde zum Kochen gesteigert. Man kocht 1 Stunde, wobei man nach 5 und nach 20 Minuten je 15 Teile kristallisiertes Natriumsulfat zufügt. Nach, dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung von guter Licht- und Waschechtheit, die der Färbung von Beispiel 1, Absatz 2, entspricht.
Die Herstellung des neutralen Pyrophosphats des i, 2-Di-(jS-oxyäthylamino)-äthans geschieht auf folgende Weise:
17,8 Teile Pyrophosphorsäure werden in 200 Teilen
Cl
HO
HOOC
N = N
NH-C Wasser gelöst. Man setzt 1, 2-Di-(/5-oxyäthylamino)-äthan bis zur lackmusneutralen Reaktion zu, wofür 29,6 Teile notwendig sind. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das neue Produkt stellt eine gelbe, wachsartige, hygroskopische Masse dar.
Mit dem gleichen Ergebnis kann das neutrale Pyrophosphat des 1,2-Di-(j8-oxyäthylamino)-äthans durch die gleiche Menge des neutralen Orthophosphats des i, 2-Di-(/3-oxyäthylamino)-äthans, dessen Herstellung analog erfolgt, ersetzt werden.
Ebenfalls eine gelbe Färbung erhält man, wenn man die Kupferverbindung des im Abschnitt 1 dieses Beispiels erwähnten Farbstoffes durch die gleiche Menge der Kupferverbindung des Farbstoffes folgender Formel ersetzt:
C-NH-
N N
NH
SOaH
CO-NH
N = N
OH
SOSH
COOH
Beispiel 3 5 Teile der Kupferverbindung des Farbstoffes der Formel
HOOC
HO
OCH3
N = N
NH-CO
HOSS
CH3
NH-CO
COOH
NH
N = N
OH
werden mit 15 Teilen kristallisiertem Natriumpyro-
phosphat und 150 Teilen Harnstoff vermischt und ao zusammen mit 30 Teilen 1, 2-Di-(j3-oxyäthylamino)-
äthan in 300 Teilen Wasser aufgekocht.
Das Gemisch wird in 500 Teile neutralisierte
Tragantverdickung (60/1000) eingerührt und auf Baumwolle gedruckt. Nach dem Drucken wird die Ware getrocknet und 10 Minuten gedämpft.
Nach gründlichem Spülen mit kaltem Wasser erhält
man einen reinen, grünstichiggelben Druck von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man neutrale bis alkalische Färbebäder oder Druckpasten benutzt, zu deren Herstellung ein vorzugsweise aliphatisches Amin, das mindestens eine von einer OH-Gruppe durch 2 Kohlenstoffatome getrennte Aminogruppe aufweist, eine Verbindung, welche Anionen einer Phosphorsäure enthält, und eine an sich schwerlösliche Kupferverbindung eines mindestens 2 Azogruppen enthaltenden Farbstoffes verwendet wurden, wobei das Kupfer ausschließlich an o-Oxycarbonsäuregruppen des Farbstoffes gebunden ist, darunter mindestens an eine von in o-Stellung zur Oxygruppe von Sulfonsäuregruppen freie o-Oxycarbonsäuregruppierung, und solche kupferhaltige Farbstoffe der
    . angegebenen Art verwendet werden, welche, aus alkalischem Medium abgeschieden, unter Zusatz der doppelten Menge 1,2-Di-(j8-oxyäthylamino)-äthan beim Lösen in der 5ofachen Menge Wasser bei Siedetemperatur zu mindestens 90% in Lösung gehen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch !,gekennzeichnet durch die Verwendung von Färbebädern oder Druckpasten, zu deren Herstellung ein von sauren Gruppen freies aliphatisches Amin, das mindestens zwei von OH-Gruppen durch 2 Kohlenstoffatome getrennte Aminogruppen aufweist, verwendet wurde, vorzugsweise ein solches der Zusammensetzung
    CnH2n = I -NH-C-CH8-OH
    worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder eine Oxymethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 4, vorzugsweise 2, bedeutet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Färbebädern oder Druckpasten, zu deren Herstellung eine Verbindung verwendet wurde, welche Anionen einer Phosphorsäure der Zusammensetzung
    enthält, worin m eine ganze Zahl, vorzugsweise eine solche im Wert von höchstens 2, bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Färbebädern oder Druckpasten, zu deren Herstellung ein Phosphat eines Amins der angegebenen Art verwendet wurde, vorzugsweise ein solches Phosphat, dessen Phosphorsäurerest die im Anspruch 3 angegebene Zusammensetzung und dessen Aminrest die im Anspruch 2 angegebene Zusammensetzung aufweist.
  5. 5. Zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 geeignete Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kupferhaltigen Farbstoff, ein Amin und eine Phosphorverbindung der angegebenen Art enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 849 994, 850 138.
    θ 609 549/467 7.56 (809 554/6 6.58)
DEC8197A 1953-07-30 1953-09-18 Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate Expired DE969681C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH969681X 1953-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969681C true DE969681C (de) 1958-07-03

Family

ID=4550838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8197A Expired DE969681C (de) 1953-07-30 1953-09-18 Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969681C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850138C (de) * 1949-09-19 1952-09-22 Ciba Geigy Verfahren zum Drucken mit Farbstoffen von substantivem Charakter
DE849994C (de) * 1949-07-29 1952-09-22 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849994C (de) * 1949-07-29 1952-09-22 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE850138C (de) * 1949-09-19 1952-09-22 Ciba Geigy Verfahren zum Drucken mit Farbstoffen von substantivem Charakter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069300B1 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
EP0061151B1 (de) Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE969681C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
DE2451219B2 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von farbstoffen und farbstoffzwischenprodukten und verwendung der loesungen
DE969699C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
EP0097121A2 (de) Kaltwasserlösliches Farbstoffpräparat
DE3034576C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromazokomplexe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2529658A1 (de) Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen
DEC0008197MA (de)
DE3810216A1 (de) Stabilisierte waessrige fluessige zusammensetzungen von faserreaktiven farbstoffen
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE948971C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
DEC0008198MA (de)
DE3427806C2 (de)
DE3205168A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE1935004B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
EP0426617B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE969202C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
DE1029965B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE933145C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
CH304363A (de) Beständiges Färbepräparat.
DEC0006656MA (de)
DE2816983A1 (de) Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung