DE2529658A1 - Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen - Google Patents

Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE2529658A1
DE2529658A1 DE19752529658 DE2529658A DE2529658A1 DE 2529658 A1 DE2529658 A1 DE 2529658A1 DE 19752529658 DE19752529658 DE 19752529658 DE 2529658 A DE2529658 A DE 2529658A DE 2529658 A1 DE2529658 A1 DE 2529658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dye
formula
amides
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529658C3 (de
DE2529658B2 (de
Inventor
Gustav Dipl Chem Dr Kapaun
Konrad Dipl Chem Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752529658 priority Critical patent/DE2529658C3/de
Priority to AR26381876A priority patent/AR208040A1/es
Priority to IT2494076A priority patent/IT1062515B/it
Priority to CH844476A priority patent/CH609721A5/xx
Priority to IN1171/CAL/76A priority patent/IN144979B/en
Priority to CS440476A priority patent/CS189775B2/cs
Priority to BE168637A priority patent/BE843790A/xx
Publication of DE2529658A1 publication Critical patent/DE2529658A1/de
Publication of DE2529658B2 publication Critical patent/DE2529658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529658C3 publication Critical patent/DE2529658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Description

  • Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen Zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien, wie Wolle, Seide oder synthetischen Polyamidfasern, und vor allem von Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose werden in groBem Umfang Reaktiv£arbstoffe verwendet, die in Form trockener und nicht färbende Stellmittel enthaltender Pulver eingesetzt werden. Außer durch die unangenehme, auf der Pulverform beruhenden Staubentwicklung wird das Ansetzen von Druckpasten sowie von Elotz- und Färbeflotten mit solchen Farbstoffpulvern vor allem dadurch erschwert, daß viele der Farbstoffpulver wegen des Gehalts an mineralölhaltigen Sntstaubungsmitteln, das auch zu öligen Abscheidungen führen kann, schlecht benetzen, zur Klumpenbildung neigen oder zu gering löslich sind. Diese Nachteile von Farbstoffpulvern machen sich bei denJenigen Färbeverfahren besonders unangenehm bemerkbar, bei denen es darauf ankommt, hohe Farbstoffkonzentrationen bei niedrigen Temperaturen zu erreichen, so z.B.
  • beim Elotz-Xurzverweil-Verfahren. Hier sind flüssige Färbepräparationen erwünscht und den pulverförmigen deutlich überlegen. Mit Wasser als Lösungsinittel können aber nur von relatisr gut löslichen Reaktivfarbstoffen Flüssigeinstellungen mit Farbstoffgehalten, die von praktifjohem Interesse sind, also über 15 Gew.% liegen hergestellt werden.
  • Es ist nun zwar bekannt, daß mit Hilfe organischer Lösungsmittel in Verbindung mit anderen Hilfsmitteln konzentrierte Farbstofflösungen hergestellt werden können.
  • Nach der DOS 2 049 620 erhält man stabile, allerdings nur saure Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe mit Hilfe einer Lösungsmittelmischung, die eine mit Wasser mischbare Carbonsäure von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Wasser und mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthält.
  • In der DOS 2 021 520 ist die Herstellung konzentrierter Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Farbstoffe beschrieben, die sich unter gegebenenfalls notwendig werdendem Zusatz organischer Lösungsmittel nur von Farbstoffen in Form der Salze definierter Polyglykolamine herstellen lassen.
  • Auch zur Herstellung der in der DOS 2 020 295 beschriebenen konzentrierten Farbstofflösungen sind neben phosphorhaltigen Lösunt3smitteln gegebenenfalls Zusatze an Dispergatoren und weiteren organischen Lösungsmitteln unentbehrlich.
  • Konzentrierte wasserlösliche Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen lassen sich nsch der DOS 2 031 134 mit Hilfe eines synergetisch wirkenden Lösungamittelgemisches bestehend aus Glykol- und Pormamidderivaten darstellen, wobei sioh die Anwendbarkeit auf chromhaltige Farbstoffe beschränkt.
  • Nach der DOS 2 335 512 lassen sich konzentrierte Farbstofflösungen unter Verwendung von synergetisch wirkenden Lösung mittelgemischen herstellen, die aus aprotischen Lösungsmitteln und Glykol oder einem Glykoläther bestehen, wobei gegebenenfalls zusätzlich noch Wasser als Lösungsmittel dienen kann.
  • In der DOS 2 033 989 wird die Herstellung konzentrierter Lösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Metallkomplexen von Azofarbstoffen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln beschrieben, wobei gegebenenfalls auch feste Verbindungen, wie beispielsweise Caprolactam zugesetzt werden müssen.
  • Diese Methoden lassen sich Jedoch nicht auf Reaktivfarbstoffe anwenden, da sowohl Wasser in weiten sH-Bereichenf insbesondere im alkalischen und stark sauren Bereich, als auch viele der löslichkeitserhöhenden Zusätze, mit dem Reaktivfarbstoff in Reaktion treten und dadurch die Farbausbeute herabsetzen.
  • Dies ist der Fall bei den nach der deutschen Offenlegungeschrift 2 049 620 mit aliphatischen Carbonsäuren hergestellten Lösungen.
  • Bei Verwendung solcher Lösungsmittel verlieren Stammlösungen von Reaktivfarbstoffen durch Solvolyse der Reaktivgruppe bei der Lagerung an Farbstärke. Da Reaktivfarbstoffe auf Baumwolle, allgemein cellulosehaltige Fasern, alkalisch appliziert werden, wäre bei der Anwendung solcher Reaktivfarbstofflösungen in aliphatischen Carbonsäuren als zusätzlicher Verfshrensachritt zunächst eine Neutralisation erforderlich. Das dabei gebildete Oarbonsäuresalz könnte dann noch Farbetoffausfällungen bewirken. Die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 021 520 erwähnten Polyglykolamine sind ebenfalls zur Herstellung von Reaktivfarbstofflösungen ungeeignet. Die Reaktion zwischen Reaktivfarbstoff und Lösungsmittel kann beim Ansetzen von Klotz- und Färbeflotten und von Druckpasten Farbstoffausfüllungen verursachen, und führt in Jedem Fall zu einem hohen Verlust an Yarbstärke,wassichalch schon bei der Lagerung solcher Stammlösungen bemerkbar machen kann.
  • In den deutschen Offenlegungsschriften 2 031 134 und 2 335 512 werden Farbstofflösungen in glykolhaltigen und glykolätherhaltigen Lösungsmitteln beschrieben. Glykole lassen sich nicht zur Herstellung von Reaktivfarbstofflösungen verwenden, da sie sich mit den Reaktivgruppen umsetzen und dadurch hohe Farbstärkeverluste bedingen. Glykoläther und andere wasserfreie organische Lösungsmittel, wie sie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 OQO 295 beschrieben sind, eignen sich hinsichtlich ihres Lösevermögens nicht zur Herstellung von Stammlösungen von Reaktivfarbstoffen, die eine oder häufiger mehrere aromatisch gebundene Sulfonsäuregruppen und gegebenenfalls zusätzlich eine aliphatisch gebundene Sulfatogruppe enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun stabile, konzentrierte, wasserhaltige Lösungen von Reaktivfarbstoffen der Formel (I) (Hz S)n-F-Zn (1), in der F den Rest eines Farbstoffchromophors eines Anthrachinon-, eines Mono-, Dis- oder Trisazofarbstoffes oder eines Phthalocyaninfarbstoffes darstellt, wobei sowohl die Phthalocyaninfarbstoffe als auch die Azofarbstoffe als Metallkomplexe mit Cu, Cr, Co, Ni oder Fe als komplexbildendes Zentralatom vorliegen können, m eine Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet sowie Z für eine Reaktivgruppe steht, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 10 bis 50 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Farbstoffe der Formel (I) in Form ihrer Salze, vorzugsweise in Form ihrer Natriumsalze, 10 bis 80, vorzugsweise 25 bis 60 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Stoffe, welche zu keiner die Farbstärke senkenden chemischen Reaktion mit der Reaktivgruppe fähig sind, aus der Reihe der N-alkylierten Amide von niederen aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise von Carbonsäuren mit 1 bis 3 C-Atomen, der cyclischen Amide von niederen Carbonsäuren (Lactame) oder deren N-Alkylderivate, der Amide und N-alkylierten Amide der Phosphorsäure sowie der Amide und N-alkylierten Amide der Kohlensäure, der niederen aliphatischen Sulfoxide und cyclischen Sulfone und 1 bis 6 Ges.% Puffersubstanzen, die zu keiner die Farbstärke senkenden chemischen Reaktion mit der Reaktivgruppe Z fähig sind, enthalten, und einen pH-Wert zwischen 3 und 7, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,5 aufweisen.
  • Färbepräparationen mit 15 bis 45 Gew.% Farbstoffgehalt, insbesondere 20 bis 45 Gew.% Farbstoffgehalt, sind bevorzugt.
  • Besonders günstig stellt sich die Erfindung für diejenigen Farbstoffe der obigen Formel (I) dar, die 1, 2 oder 3 (d.h.
  • m= 1, 2 oder 3), insbesondere 1 oder 2 Sulfogruppen enthalten.
  • Bei den obengenannten Amiden und Sulfoxide werden unter den Bezeichnungen "N-Alkyl" und "aliphatisch" Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C--Atomen verstanden.
  • Geeignete Amide, Sulfoxide und Sulfone dieser Art sind beispielsweise: Harnstoff und substituierte Harnstoffe, wie Tetramethylharnstoff, Dimethylformamid, N-Me thylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, N-Methyl-pyrrolidon, Phosphorsäure-tris-(N-dimethyl)-amid und bevorzugt £-Caprolactam.
  • Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise Natrium- und Kaliumacetat, Natrium- und Kaliumoxalat, die verschiedenen primären, sekundären und tertiären Natrium- und Kaliumsalze der Phosphorsäure oder deren Mischungen sowie Natriumborat.
  • Bevorzugt sind hiervon Natriumborat und primares und sekundäre t3 Natriumphosphat.
  • Unter Reaktivgruppen werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgroppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf natürliche oder synthetische Polyamidfasern mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
  • Solche Reaktivgruppen sind bspw. heterocyclische Reste, wie solche mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Heterocyclus, die mindestens einen reaktiven Substituenten, wie ein Jialogenatom, an einem C-Atom tragen, wie die der Halogentriazinyl-, Halogenchinoxalin, Halogenpyridazin- und Halogenpyrimidin - Reihe, die Acylreste halogenhaltiger aliphatischer Carbonsäuren und ungesättigter Carbonsäuren, insbesondere aber die Reaktivgruppen der Vinylsulfon-Reihe und deren Sulfamid-Derivate.
  • Beispiele für wichtige Reaktivgruppen der Vinylsulfon-Reihe sind neben der Vinylsulfonylgruppe selbst aliphatische Sulfongruppen, die in ß-Stellung zur Sulfongruppe eine alkalisch eliminierbare Gruppe, wie ein Halogenatom oder einen Esterrest einer Säure, enthalten, wie beispielsweise die ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Acetoxyäthylsulfonyl-, ß-(3-Sulfobenzoyloxy)-äthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl-, ß-Phosphatoäthylsulfonyl- und ß-Sulfatoäthylsulfonylmethylaminogruppe oder die Vinylsulfonylmethylaminogruppe. Weitere wichtige Reaktivreste der weiter oben genannten Reihen sind bspw. der Acylrest der Acrylsäure, der ß-Brompropionsäure und der 4,ß-Dibrompropionsäure, 3,6-Dichlorpyridazin-4-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-oarbonyl-, 5-Chlor- 2-methylsuifonyl- 6-me tbyl-pyrimid-4-yl-, 2,4-Difluor-5-ohlorpyrimid-6-yl- oder insbesondere s-Triazin-2-yl-und Pyrimidin-2-yl-oder -4-yl-Radikale, die an mindestens einer der verbleibenden 2-, 4- oder 6-Stellungen ein Brom- oder vorzugsweise ein Chloratom oder eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Trägt der Triazin- oder Pyrimidinring nur einen derartigen reaktiven Substituenten, können an den restlichen Ring-C-Atomen nichtreaktive Substituenten stehen. Als Beispiele für derartige niohtreaktive Substituenten seien genannt die Eydroxylgruppe, verätherte gydroxylgruppen, die primäre Aminogruppe und mono- oder disubstituierte Aminogruppen, wie beispielsweise Mono- und Dialkylaminogruppen mit Alkylresten bis zu 4 O-Atomen, die weitere Substituenten, etwa Rydroxyl- oder Alkoxygruppen, tragen können, oder Phenylaminogruppen, die vorzugsweise Sulfonsäuregruppen als Substituenten tragen und weitere Substituenten am aromatischen Kern enthalten können wie z. B. die Carboxylgruppe. Verätherte EydroY.ylgruppen sind vorzugsweise Alkoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Spezielle Beispiele für alle diese Klassen der nichtreaktiven Substituenten sind Methylamino -, Aethylamino-, Dimethylamino-, Phenylamino-, o-, m- und p-Sulfophenylamino-, die verschiedenen Disulfophenylamino- und sowie m- und p-Oarbozyphe nylamino gruppen.
  • Farbstoffe mit solchen Reaktivgruppen sind beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt: deutsche Offenlegungsschriften: 1 544 499, 1 544 512, 1 544 517, 1 544 541, 1 544 542, 1 544 547, 1 793 301 1 544 538, 1 769 091, 1 804 524 deutsche Auslegeschriften: I 1 101 657, 1 109 807, 1 219 155, 1 230 152, 1 262 475, 1 289 929, 1 544 500, 1 274 764, 1 232 294, 1 619 491, 1 156 914 deutsche Patentschriften: 960 484, 960 534, 1 019 025, 1 045 575, 1 058 177, 1 152 493, 1 100 207, 1 103 483, 1 088 633, 1 062 367, 1 192 761, 1126542, 1 236 107, 1 289 207, 1 278 041, 1 229 213, 1 289 211, 1 289 206, 1 246 168, 1 268 759, 1 289 930, 1 263 989, 1 268 756 1 248 188, 1 179 317, 1 150 163, 1 206 107, 1 282 213 belgische Patentsohriften: 578 517, 578 933, 597 730, 598 831, 590 213, 609 091, 673 572 673 573 französische Patentschriften; 906 128, 1 066 302, 1 212 810, 1 512 646, 1 512 647 britische Patentschriften; 755 308, 781 930, 784 221, 803 473, 826 405, 838 307, 838 340, 636 341, 838 342, 838 343 , 838 344, 838 345, 1 134 947, 844 869 Us- Patentschriften: 3 336 284, 3 377 336, 3 419 541 schweizerische Patentschriften: 401 312, 464 400, 466 455, 467 322p Erfindungsgemäße Färbepräparationen, die einen oder mehrere Farbstoffe mit einem Vinylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-ThiosulfatoSthylBulfonyl- oder ß-Acetoxyäthylsulfonylrest enthalten, sind bevorzugt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen Färbepräparationen erfolgt durch Lösen der Reaktivfarbstoffe in Wasser unter Mitverwendung der obengenannten Amide, Sulfoxide und Sulfone. Farbstofflösungen, die diese Verbindungen nicht enthalten, weisen einen wesentlich geringeren Farbstoffgehalt auf. Erst durch Zusatz der genannten Amide, Sulfoxide und Sulfone lassen sich sehr hoch konzentrierte Lösungen herstellen. Sie wirken also löslichkeitserhohend.
  • Im einzelnen erfolgt die Herstellung so, daß die Reaktivfarbstoffsalze in trockener oder feuchter Form, beispielsweise als feuchter Filterkuchen, zusammen mit der Puffersubstanz bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis 50°C in einer wäßrigen Lösung des löslichkeitäerhöhenden Zusatzstoffes verrührt, gelöst und gegebenenfalls geklärt werden. Die Klärung empfiehlt sich vor allem bei der Verwendung von -Caprolactam in technischer Qualität, dessen geringer Anteil an Oligomeren eine Trübung hervorrufen kann.
  • Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, den löslichkeitserhöhenden Zusatzstoff, bevorzugt 5-Caprolactam, und die Puffersubstanz der am Ende der Farbstoffsynthese vorliegenden Farbstofflösung oder -suspension zuzusetzen und gegebenenfalls zur Erreichung eines höheren Farbstoffgehaltes entweder einen Teil des Wassers unter vermindertem Druck abzudestillieren oder zusätzlich festen Reaktivfarbstoff, der durch rocknung eines Teils der bei der Synthese erhaltenen Lösung erhalten wurde, einzutragen und zu lösen.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Reaktivfarbstoffzubereitungen sind überraschenderweise lager6tAbil und führen auch nach mehrwöchiger Lagerung bei erhöhter Temperatur oder mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur zu keiner Farbstoffausfällung.
  • Außerdem bleibt die Reaktivität der Farbstoffe unbeeinträchtigt, sodaß keine Farbstärkeverluste auftreten. Als weiterer Vorteil ist die Tatsache zu sehen, daß die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstofflösungen im Vergleich zu denen, die dem Stand der Technik entsprechen, einen verminderten Anteil an organischen Lösungsmitteln enthalten oder, insbesondere wie bei Verwendung des bevorzugten e -Caprolactams, gar kein organisches Lösungsmittel enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Präparationen zum Färben von natürlichen, wie Wolle und Seide, und synthetischen Polyamidfasermaterialien oder Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, Zellwolle und Viskoseseide. Die erfindungsgemäßen Färbepräparationen eignen sich insbesondere zur Bereitung von Klotz- und Färbeflotten sowie Druckpasten.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Beschreibung der Erfindung,ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Die .ngegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 41 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 66 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift 1 268 756, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs der Formel (II) enthält, werden zusammen mit 0,5 Gewichtsteilen Natriumdihydrogenphosphat und 0,5 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat in 58 Gewichtsteilen einer 3:1-Mischung von Wasser und -Caprolactam eingetragen und bei 500C gelöst. Nach Abkühlung wird die geringfügig trübe Lösung geklärt. Das resultierende Filtrat enthält 27 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (II) und weist einen pH-Wert von 5,9 auf.
  • Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden Jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, blaue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie dieJenigen die unter entslvrechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 54 Gew.% einfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man anstatt der 3:1-Mischung von Wasser und F-caprolactam Wasser allein, so erhält man nur eine pastöse, weder fließfähige noch filtrierbare Masse.
  • Beispiel 2 Gewichtsteile eines Perbstoffpulvers, das 89 Gewichtsprozent des aus der DT-OS 1 804 524, Bsp. 4 und 5, bekannten Farbstoffs der Formel (III) enthält, und 1 Gewichtsteil Dinatriumhydrogenphosphat werden in 29,9 Gewichtsteilen einer aus gleichen Teilen Wasser und t-Caprolactam bestehenden Nischung eingetragen und bei 400C gelöst. Nach Abkühlung wird die sehr schwach getrübt Lösung geklärt. Das resultierende Filtrat enthält 40 Gewichtsprozent des Farbstoffe der Formel (III) und weist einen pH-Wert von 6,3 auf.
  • Mit 1 Gewichtsteil dieser pH-stabilisierten Lösung wurden Jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bek annter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktlvfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie dieJenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit einem Gew.-T. einer ebenfalls (;es.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 5000 im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man anstatt der 1 : l-Mischung von Wasser und i-Caprolactam Wasser allein, dann ist zur vollständigen Lösung soviel Wasser erforderlich, daß die resultierende Lösung nur 11 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (IIK) enthält.
  • Beispiel 3 34,75 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 57,5 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift 1 179 317, Beispiel 1, bekannten Farbstoffe der Formel (IV) enthält, und 1 Gewichtsteil Dinatriumhydrogenphosphat werden in 64,25 Gewichtsteilen einer 3:1-Mischung von Wasser und £-Caprolactam 0 eingeragen und bei 50 C gelöst. Nach Abkühlung wird die geringfUgig trübe Lösung geklärt. Das resultierende Filtrat enthält 20 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (IV) und weist einen pH-Wert von 5,8 auf.
  • Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden Jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, türkisblaue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Elotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 40 Gew. Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 20 C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man anstatt der 3:1-Mischung von Wasser und iCaprolactam Wasser allein, dann ist zur vollständigen Lösung soviel Wasser erforderlich, daß die resultierende Lösung nur 10 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (IV) enthält.
  • Verfährt man analog den Beispielen 1-3 mit den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen löslichkeitserhöhenden Zusatzatoffen, eo erhält man Lösungen mit entsprechenden Farbstoffgehalten und gleicher Stabilität Tabelle 1
    Bsp. Farbstoff Mischung von Wasser
    mit im Verhältnis
    4 II Tetramethylharnstoff 7:3
    5 II N-Methylpyrrolidon 1 : 1
    6 II f -Caprolactam 1:1
    7 III N-Methylpyrrolidon 3 : 1
    8 IV Tetramethylharnstoff 1 : 3
    9 IV Tetramethylharnstoff 3 : 1
    10 IY N-Methylpyrrolidon 3 : 1
    Beispiel 11 16,4 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 61 Gewichtsprozent des aus der deutschen Auslegeschrift 1 274 764, 1. Beispiel der dem Beispiel 7 folgenden Tabelle, bekannten Farbstoffs der Formel (V) enthält, und 1 Gewichtsteil Dinatriumnydrogenphosphat werden in 42,6 Gewichtsteilen einer 3 : 1 - Mischung von Wasser und e-Caprolactam eingetragen und unter Erwärmung auf 400C gelöst. Nach Abkühlung und Klärung resultieren 60 Gewichtsteile einer Lösung mit 15 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (V) und einem pH-Wert von 6,2.
  • Mit 3 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und 1)ruckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Bauswolle appliziert und fixiert, türkisfarbene Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 45 Ges.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unveränderte erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man anstatt der 3:1-Mischung von Wasser und s-Oaprolactam Wasser allein, so erhält man eine nicht filtrierbare Paste.
  • Beispiel 12 20 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 62 Gewichtsprozent des aus der belgischen Patentschrift 598 831, Beispiel 5, bekannten Farbstoffs der Formel yI) enthält, und 1 Gewichtsteil Dinatriumhydrogenphosphat werden in 28,6 Gewichtsteilen einer 3:1-Mischung von Wasser und e-Caprolactam eingetragen und bei 40° bis 50°C gelöst. Nach Abkühlung wird die geringfügig trübe Lösung geklärt. Es resultieren 49,6 Gewichtsteile einer Lösung, die 25 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (VI) enthält und einen pH-Wert von 6,4 aufweist.
  • Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Pärbebider, Elotzflotten n und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise nergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteilen einer 50 Ges.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man als Lösungsmittel Wasser allein, so benötigt man zur vollständigen Lösung des Farbstoffpulvers soviel Wasser, dap die resultierende Lösung nur 20 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formelr(YI) enthält.
  • Beispiel 13 20 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 63 Gewichtsprozent des aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 544 517, Beispiel 218, bekannten Farbstoffs der Formel (VII) enthält, und 2 Gewchtsteile Natriumborat werden in 28,4 Gewichtsteile einer 1:1-Mischung von Wasser und ercaprolactam eingetragen und bei 500C gelöst. Nach Abkühlung und Klärung der schwach getrübten Lösung resultieren 50,4 Gewichtsteile einer Lösung, die 25 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (VII) enthält und einen pH-Wert von 5,9 aufweist.
  • Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 50"C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man als Lösungsmittel Wasser allein, so benötigt man zur vollständigen Lösung des Farbstoffpulvers soviel Wasser, daß die resultierende Lösung nur etwa 20 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (VII) enthält.
  • Beispiel 14 20 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 56 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift 1 062 367, Beispiele 1, 3 und 4, bekannten Farbstoffs der Formel (VIII) enthält, und 1,5 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat werden in 23,3 3 Gewichtsteile einer 3:2-Mischung von Wasser und e-Caprolactam eingetragen und durch Erwärmen auf 500C gelöst. Nach Abkühlung und Klärung der schwach trüben Lösung enthalt das Filtrat 25 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (VIII) und weist einen pH-Wert von 6,0 auf.
  • Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man als Lösungsmittel Wasser allein, so benötigt man zur vollständigen Lösung des Farbstoffpulvers soviel Wasser, daß die resultierende Lösung etwa 18 Gewichtßprozent des Farbstoffß der Formel (VIII) enthält.
  • Beispiel 15 20 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 63 Gewichtsprozent des aus der deutschen Auslegeschrift 1 232 294, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs der Formel (IX) enthält, und 1 Gewichtsteil Dinatrium- tydrogenphosphat werden in 29,4 Gewichtsteile einer 3:1-Nischung von Wasser und a-Oaprolactam eingetragen und bei etwa 400C gelöst. Nach Abkuhlung und Klärung der schwach getreten Lösung enthält das Filtrat 25 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (IX) und weist einen pH-Wert von 6,1 auf.
  • 2 2 Cewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbeb:der, flotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäprige Präparation 3 Monate lang bei 20°O im geschlossenen Gefäp aufbewahrt wurde.
  • Verwendet man als Lösungsmittel Wasser allein, so benötigt man zur vollständigen Lösung des Farbstoffpulvers soviel Wasser, daß die resultierende Lösung nur etwa 21 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (IX) enthält.
  • Beispiel 16 48,5 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 92 Gewichtsprozent des aus der deutschen Patentschrift 1.206.107, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs der Formel (XI) enthält, und 1 Gewichtsteil Dinatriumphosphat werden unter Rühren in 50,5 Gewichtsteile eines 3:1-Mischung von Wasser und g-Capro -lactam eingetragen und bei 40°C gelöst. Nach Abkühlung und Klärung von einer geringfügigen Trübung resultiert ein Filtrat, das 45 Gewichtsprozent des Farbstoffs der Formel (XI) enthält und einen pH-Wert von 5,9 aufweist. Mit 1 Gewichtsteil dieser pII-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit -1 Gewichtsteil einer ebenfalls 45 Gew.% Ru in farbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
  • Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • Beispiel 17 15,3 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 82 Gewichtsprozent des aus der deutschen Offenlegungsschrift 1.150.163, Beispiel 1, bekannten Farbstoffs der Formel (X), R= CH3, enthält, und 13,75 Gewichtsteile eines Farbstoffpulvers, das 91 Gewichtsprozent des aus der gleichen deutschen Offenlegungsschrift, Beispiel 2, bekannten Farbstoffs der Formel (X), Rs LOCH3, enthält, sowie 2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat werden unter RÜhren in 36,45 Gewichtsteile einer 3 :1-Mischung von Wasser und E -Caprolactam eingetragen und unter Erwärmen auf 40°C gelöst. Nach Abkühlung und Klärung der geringfügig trübes Lösung enthält das Filtrat je 18,5 Gewichtsprozent, zusammen also 37 Gewichtsprozent,der beiden Farbstoffe der Formel (X), R= CH3 und LOCH,, und weist einen pH-Wert von 6,0 auf.
  • Mit 4 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Rekativfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 3 Gewichtsteilen einer je 25 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden. Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
  • In gleicher oder ähnlicher Weise, wie in den vorherigen Beispielen beschrieben, lassen sich erfindungsgemäße Färbepräparationen herstellen, wenn man einen aus der DT-OS 1 544 517, Tab. -bsp. 18, DT-OS 1 544 542, Bsp. 344, DT-OS 1 544 542, Bsp. 651, DT-PS 1 205 107, Bsp. 1, DT-PS 1 282 213, Bsp. 1, DT-PS 1 150 163, Bsp. 1, DT-PS 1 150 163, Bsp. 2, DT-OS 1 544 538, Seite 24, 1. Tab.-Bsp., DT-AS 1 619 491, Bsp. 8, DT-PS 1 248 188, Bsp. 1, DT-OS 1 769 091, Bsp. 6, US-PS 3 419 514, Tab.-bsp. 11, DT-AS 1 156 914, Bsp. 51, oder BE-PS 598 831, Bsp. 4, DT-PS 1 179 317, Bsp. 1, DT-AS 1 619 153, 2. Farbstoff in Bsp. 2, DT-PS 1 289 930, Bsp. 19, DT-PS 1 204 762, Bsp. 38, DT-OS 1 939 698, DT-PS 960 534, Tab. -bsp. 8 auf Seite 9, DT-OS 1 793 172, letzter Farbstoff der Tabelle auf Seite 12, DT-PS 1 256 622, Tab.-bsp. 2 in Spalten 7/8, OE-PS 2 87 144, Bsp. 1, DT-OS 1 795 086, Bsp. 3, OE-PS 278 694, Bsp. 5 oder DT-PS 1 126 542, Bsp. 2, bekannten Farbstoff verwendet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wäßrige oder wasserhaltige Lösungen von Reaktivfarbstoffen der Formel (I) (Hz S)m F Zn (I) in der F den Rest eines Farbstoffchromophors eines Anthrachinon-, eines Mono-, Dis- oder Trisazofarbstoffes oder eines Phthalocyaninfarbstoffes darstellt, wobei sowohl die Phthalocyaninfarbstoffe als auch die Azofarbstoffe als Metallkomplexe mit Cu, Cr, Co, Ni oder Fe als komplexbildendes Zentralatom vorliegen können, m eine Zahl von 1 bis 8 und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet sowie Z für eine Reaktivgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 50 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Farbstoffe der Formel (I) in Form ihrer Salze, 10 bis 80 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Stoffe, welche zu keiner die Farbstärke senkenden chemischen Reaktion mit der Reaktivgruppe fähig sind, aus der Reihe der N-alkylierten Amide von niederen aliphatischen Carbonsäuren, der cyclischen Amide von niederen Carbonsäuren oder deren N-Alkylderivate, der Amide und N-alkylierten Amide der Phosphorsäure sowie der Amide und N-alkylierten Amide der Kohlensäure, der niederen aliphatischen Sulfoxide und cyclischen Sulfone sowie 1 bis 6 Gew.% Puffersubstanzen, die zu keiner die Farbstärke senkenden chemischen Reaktion mit der Reaktivgruppe Z fähig sind, enthalten, und einen pH-Wert zwischen 3 und 7 aufweisen.
2. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Präparationen zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien oder Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose.
DE19752529658 1975-07-03 1975-07-03 Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen Expired DE2529658C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529658 DE2529658C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen
AR26381876A AR208040A1 (es) 1975-07-03 1976-01-01 Soluciones acuosas o con tenor en agua de colorantes reactivos
CH844476A CH609721A5 (en) 1975-07-03 1976-07-01 Liquid reactive dyestuff preparations
IN1171/CAL/76A IN144979B (de) 1975-07-03 1976-07-01
IT2494076A IT1062515B (it) 1975-07-03 1976-07-01 Preparazioni liquide di coloranti reattivi
CS440476A CS189775B2 (en) 1975-07-03 1976-07-02 Aqueous solutions or solutions containing water of reactive dyes
BE168637A BE843790A (fr) 1975-07-03 1976-07-05 Compositions liquides de colorants reactifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529658 DE2529658C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529658A1 true DE2529658A1 (de) 1977-01-13
DE2529658B2 DE2529658B2 (de) 1977-12-15
DE2529658C3 DE2529658C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5950552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529658 Expired DE2529658C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Wäßrige oder wasserhaltige Reaktivfarbstoffzubereitungen

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR208040A1 (de)
BE (1) BE843790A (de)
CH (1) CH609721A5 (de)
CS (1) CS189775B2 (de)
DE (1) DE2529658C3 (de)
IN (1) IN144979B (de)
IT (1) IT1062515B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069300A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
EP0087705A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Bayer Ag Präparationen wasserlöslicher organischer Farbstoffe
EP0092119A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Bayer Ag Konzentrierte fliessfähige Formulierungen kaltfärbender Faser-Reaktivfarbstoffe
DE3403662A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs
EP0167952A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Bayer Ag Farbstoff-Lösungen
EP0234573A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Flüssige, wasserhaltige, einen Reaktivfarbstoff enthaltende Zubereitung
EP0237586A1 (de) * 1984-11-19 1987-09-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Wässrige, flüssige Farbstoffzubereitung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443224A (en) * 1981-07-02 1984-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Liquid reactive dyestuff preparations and their use
EP0069300A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
EP0087705A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Bayer Ag Präparationen wasserlöslicher organischer Farbstoffe
EP0092119A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Bayer Ag Konzentrierte fliessfähige Formulierungen kaltfärbender Faser-Reaktivfarbstoffe
EP0092119A3 (de) * 1982-04-21 1984-11-07 Bayer Ag Konzentrierte fliessfähige Formulierungen kaltfärbender Faser-Reaktivfarbstoffe
US4602915A (en) * 1984-02-03 1986-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Storage-stable solution of a copper phthalocyanine reactive dyestuff
DE3403662A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs
EP0167952A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Bayer Ag Farbstoff-Lösungen
EP0167952A3 (en) * 1984-07-13 1989-03-22 Bayer Ag Dye solutions
EP0237586A1 (de) * 1984-11-19 1987-09-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Wässrige, flüssige Farbstoffzubereitung
US4834771A (en) * 1984-11-19 1989-05-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Aqueous liquid dye composition of C.I. reactive blue ZI and caprolactam or N-methyl pyrrolidone
EP0234573A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Flüssige, wasserhaltige, einen Reaktivfarbstoff enthaltende Zubereitung
EP0234573A3 (de) * 1986-02-27 1991-01-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Flüssige, wasserhaltige, einen Reaktivfarbstoff enthaltende Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529658C3 (de) 1978-11-09
CS189775B2 (en) 1979-04-30
IT1062515B (it) 1984-10-20
CH609721A5 (en) 1979-03-15
AR208040A1 (es) 1976-11-22
BE843790A (fr) 1977-01-05
DE2529658B2 (de) 1977-12-15
IN144979B (de) 1978-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069300B1 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE3342432A1 (de) Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung
DE3727909A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0169816A2 (de) Lösungen anionischer Farbstoffe
EP0061151B1 (de) Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE2529658A1 (de) Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen
EP0158233B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
EP0628606A1 (de) Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2529657C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3426931A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen
EP0024677B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0428482A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0043561A2 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0524520A2 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
EP0531968A1 (de) Mischung wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe und ihre Verwendung
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE2754486A1 (de) Fluessiges farbstoffpraeparat und verbessertes verfahren zu dessen herstellung
EP0426617B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0081737B1 (de) Flüssigkristalline Phase eines Azoreaktivfarbstoffs und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Substraten
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE2454893C3 (de) Flüssige, wäßrige Färbepräparationen eines Reaktivfarbstoffes und deren Verwendung
DE2417254C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
DE3403087A1 (de) Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee