DE3403087A1 - Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe - Google Patents

Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE3403087A1
DE3403087A1 DE19843403087 DE3403087A DE3403087A1 DE 3403087 A1 DE3403087 A1 DE 3403087A1 DE 19843403087 DE19843403087 DE 19843403087 DE 3403087 A DE3403087 A DE 3403087A DE 3403087 A1 DE3403087 A1 DE 3403087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
optionally
atom
cycloalkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403087
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Hirakata Nishikuri
Takashi Ashiya Omura
Akira Toyonaka Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3403087A1 publication Critical patent/DE3403087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4405Dioxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/046Specific dyes not provided for in group C09B62/06 - C09B62/10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dioxazinverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zum Anfärben von Fasermaterialien unter Verwendung der betreffenden Verbindungen, insbesondere Dioxazinverbindungen mit zwei voneinander verschiedenen, faserreaktiven Gruppen, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Verfahren zum Blaufärben von Fasermaterialien unter Verwendung der betreffenden Verbindungen als faserreaktive Farbstoffe.
Dioxazin-Reaktivfarbstoffe mit einer Monohalogentriazinylgruppe, einer Sulfatoethylsulfonylgruppe u.dgl. sind bekannt. Nahezu sämtliche dieser Reaktivfarbstoffe sind vom Tripheno-Typ. Reaktivfarbstoffe dieses Typs genügen jedoch den an Farbstoffe zu stellenden Anforderungen, z.B. Färbegeschwindigkeit und Gleichmäßigfärben, den Aufzieheigenschaften (build-up properties) sowie den Echtheitseigenschaften nicht.
Vor kurzem wurden dem Fachmann Dioxazin-Reaktivfarbstoffe vom Carbazol-Typ mit verbesserter Farbstoffleistung an die Hand gegeben. So sind beispielsweise aus der JP-OS 119955/1982 Reaktivfarbstoffe der folgenden Formel :
worin ρ und q jeweils für eine Zahl bis zu 1 stehen und ρ + q = 2, bekannt. Diese Verbindungen lassen jedoch hinsichtlich des Farbstoffleistungsvermögens, insbesondere dem Fixiergrad, dem Gleichmäßigfärben, der Temperaturzuverlässigkeit, der Säurehydrolysebeständigkeit u.dgl., immer noch zu wünschen übrig.
Erfindungsgemäß wurde nun versucht, das Farbstoffleistungsvermögen von Dioxazin-Reaktivfarbstoffen vom Carbazol-Typ zu verbessern. Hierbei hat es sich gezeigt, daß man das Farbstoffleistungsvermögen einschlägiger Farbstoffe in hohem Maße verbessern kann, indem man sie durch Verknüpfen der Monohalogentriazinylgruppe mit einer aromatischen Gruppe mit vinylsulfonartiger faserreaktiver Gruppe über eine alkylsubstituierte Aminogruppe verknüpft.
Gegenstand der Erfindung sind somit Dioxazinverbindungen in Form freier Säuren der allgemeinen Formel:
(D
/f3-
worin bedeuten:
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkylgruppe oder eine Cyanogruppe;
g R.. , R~ und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
R. eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe ;
W eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe, wobei es sich bei der Alkylengruppe um eine gegebenenfalls hydroxy-, sulfo- (SO3H) oder sulfat(OSO3H) substituierte und gegebenenfalls durch ein Sauerstoffoder Schwefelatom unterbrochene C2- bis C,-Alkylengruppe, bei der Cycloalkylengruppe um eine C,- bis C,-Cycloalkylengruppe und bei der Arylengruppe um eine gegebenenfalls halogen-, niedrigalkyl-, niedrigalkoxy-, sulfo- oder carboxylsubstituierte 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe handelt;
Y ein Halogenatom;
Q eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2L, worin L für eine bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbare Gruppe steht;
D einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinring;
1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0 und nicht mehr als 3 (0<l<3,0<m<3) und
η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3
(0 < η < 3), wobei für 1, m und η folgende Beziehung . gilt:
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung der Dioxazinverbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 1,3,5-Trihalogeno-s-triazin in beliebiger Reihenfolge mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(SO0NH0)m
R2 R3-
(SO2N-W-NH)η
(ID
worin X, R>,
R-* R3/
1, m und η die angegebene Be-
deutung besitzen, und einem aromatischen Amin der allgemeinen Formel:
H-N-D-Q
(III)
worin R., D und Q die angegebene Bedeutung besitzen,, umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich noch ein Verfahren zum Anfärben von Fasermaterialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Fasermaterialien mit mindestens einer Dioxaζinverbindung der allgemeinen Formel (I) in Berührung bringt.
Die in Formel (I) durch R1, R
kurzkettigen ,Alkylgruppen sind beispielsweise
R3 und R4 dargestellten
,- bis C,-
Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppen. Substituenten für die kurzkettigen Alkylgruppen sind beispielsweise Hydroxyl-, Carboxyl-, SuIfο-, Carbamoyl-, Cyano- und Methoxycarbonylsubstituenten.
4s-
Bevorzugte Reste R. sind Methyl-, Ethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Carboethyl- und n- oder Isopropylgruppen.
Die durch W dargestellten Alkylengruppen sind beispielsweise geradkettige Cy- bis C6-Alkylengruppen, z.B. Ethylen-, 1,2- oder 1,3-Propylen-, 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butylen-, 1,5-Pentylen- oder 1,6-Hexylengruppen, und andere Gruppen, z.B. 2,2-Dimethylpropylen-, 2-Hydroxy-1,3-propylen-, -CH2-CH2-O-CH2-CH2- und -CH^CH^S-CH^CH^Gruppen. Durch W ebenfalls dargestellte Phenylengruppen sind beispielsweise 2-Methyl-1,3-phenylen-, 2-Methyl-1,4-phenylen-, 3-Methyl-1,2-phenylen-, 4-Methyl-1,2-phenylen-, 4-Chlor-1,3-phenylen-, 4-Sulfo-1,3-phenylen-, 4-Sulfo-1,2-phenylen-, 2-Sulfo-1,4-phenylen-, 2,5-Disulfo-1,4-phenylen-, 2-Carboxy-1,4-phenylen-, 4-Methoxy-1,3-phenylen- und 2-Methoxy-1,4-phenylengruppen. Cycloalkylengruppen sind beispielsweise solche der Formeln:
CH9 CH0CH,
-CH CH- und -CH CH-.
CH2CH2'
Geeignete Substituenten der Benzol- oder Naphthalinringe D sind beispielsweise C-- bis C.-Alkylgruppen, vorzugsweise Methyl- und Bthylgruppen, C-- bis C.-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy- und Ethoxygruppen, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- und Bromatome, sowie Nitro-, SuIfο- und Carboxylsubstituenten.
Durch Einwirkung von Alkalien abspaltbare Gruppen L in
15
mieder Formel -SO2CH2CH2L sind beispielsweise Halogenatome, z.B. Chlor- und Bromatome, Carbon- und Sulfonsäureestergruppen, z.B. kurzkettige Alkanoyloxygruppen, wie Acetyloxy-, Benzoyloxy- und Benzolsulfonyloxygruppen, sowie Gruppen, die in Form der freien Säure durch -OPO3H2, -SSO3H oder -OSO3H dargestellt werden. Von diesen bevorzugt ist die Gruppe -OSO3H. Somit ist also der bevorzugte Rest Q ein solcher der Formel -SO2CH2CH2OSO3H, in dem -SO2CH=CH2 enthalten sein kann.
Die Dioxazinverbindung der Formel (I) besteht in der Regel aus einem Gemisch aus zwei oder mehreren Verbindungen. In anderen Worten gesagt, stellen 1, m und η in Formel (I) unabhängig voneinander eine Durchschnittszahl dar. Selbstverständlich kann die Dioxazinverbindung (I) auch aus einer Einzelverbindung bestehen, wobei dann 1, m und η unabhängig voneinander ganze Zahlen darstellen.
Eine bevorzugte Dioxazinverbindung der Formel (I) ist eine solche (in Form einer freien Säure) der allgemeinen Formel:
25 30
(SO3H)A
35
3403081:
worin X, W, Q, 1, m und η die angegebene Bedeutung besitzen, Rr und Rg unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methyl- oder Ethylgruppen darstellen, R für eine Methyl-, Ethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Carboethyl- oder n- oder Isopropylgruppe steht, Y1 ein Fluor- oder Chloratom bedeutet und Z einem Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einer Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Nitro-, SuIfo- oder Carboxylgruppe entspricht.
Eine besonders bevorzugte Verbindung ist eine solche (in Form der freien Säure) der allgemeinen Formel:
(SO3H) £
SO2CH2CH2OSO3H.
worin R-, Y1, 1, m und η die angegebene Bedeutung besitzen und X1 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Cyanogruppe steht.
Eine weitere besonders bevorzugte Verbindung ist eine solche (in Form der freien Säure) der allgemeinen Formel:
(SO2NH2)m
'(SO NH-W -NH-fNlT-M-^" λ N^ N
-SO0CH0CH0OSO,^ Z 2. 2 3 ) η
worin R_ , X1, Y1, 1, m und η die angegebene Bedeutung besitzen und W1 für eine geradkettige C0- bis Cg-Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel
-CH
CH-.
steht.
Die Dioxaζinverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemaß der Erfindung liegen vorzugsweise in Form ihrer Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise als Natrium- oder Kaliumsalze, vor. Diese Salze erhält man in der gewünschten Weise durch geeignete Wahl der Ausgangsverbindungen, der zur Neutralisation der während der Herstellungsschritte der Dioxaζinverbindung gebildeten Säure verwendeten alkalischen Mittel oder der zu verwendenden Elektrolyse, wenn die gewünschte Verbindung durch Aussalzen isoliert wird.
Die bei der Herstellung der Dioxazinverbindungen der
:--: Γ340308'
Formel (I) benötigten Ausgangsverbandungen der Formel (II) erhält man durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
(IV)
worin X und R- die angegebene Bedeutung besitzen, mit Chlorsulfonsäure zu der entsprechenden Chlorsulfonylverbindung und anschließende Umsetzung der Chlorsulf ony !verbindung mit einem Diamin der Formel
R2HN-W-NHR3
(V)
worin R2 und R_ die angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart oder Abwesenheit von Ammoniak.
Eine andere Ausgangsverbindung, nämlich das aromatische Amin der Formel (III) erhält man durch Umsetzen eines primären aromatischen Amins der Formel
H2N-D-Q
(VI)
worin D und Q die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Alkylierungsmittel oder Umsetzen einer Vorläuferverbindung der Formel
H2N-D-SO2CH2CH2OH
(VII)
worin D die angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Alkylierungsmittel und anschließende Veresterung oder Halogenierung in üblicher bekannter Weise.
Die verwendeten Alkylierungsmittel können entsprechend dem Rest R. in Formel (III) aus Alkylhalogeniden, Dialkylschwefelsäuren, 1-substituierten Ethylenen und Oxiden bestehen.
Beispiele für aromatische Aminverbindungen der Formel (VI) sind:
i-Aminobenzol-2,3- oder 4-ß-sulfatoethylsulfion 1-Aminobenzol-3-phosphatoethylsulfon, 1-Amino-4-methylbenzol-3-ß-sulfatoethylsulfon, i-Aininobenzol-3-ß-chlorethylsulf on, 1-Amino-4-methoxybenzol-3-ß-sulfatoethylsulfon/ 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon, 1-Amino-2-inethoxybenzol-4-ß-sulf atoethylsulf on, 1-Amino-2-chlorbenzol-4-ß-sulatoethylsulfon, 1-Amino-2-methoxybenzol-5-ß-sulfatoethylsulfon, 2-Aminonaphthalin-8-ß-sulfatoethylsulfon, 2-Aminonaphthaiin-8-ß-sulfatoethylsulfon-6-sulfonsäure, 1-Amino-2 ,S-dimethoxybenzol^-vinylsulfon,
*^ 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon, 2-Aminonaphthalin-4-, 5-, 6- oder 7-ß-sulfatoethylsulfon, 1-Amino-2-brombenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon, 1 -Amino^-brombenzol^-vinylsulf on, 2-Amino-8-sulfonaphthalin-6-ß-sulfatoethylsulfon, 2-Aminonaphthalin-8-ß-phosphatoethylsulfon-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-8-vinylsulfοη-6-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-ß-chlorethylsulfon, 1-Aminobenzol-2-, 3- oder 4-vinylsulfon, 1-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon
^v oder -4-vinylsulfon,
1-Amino-2-ethoxy-5-chlorbenzol-4-ß-sulfatoethylsulfon oder -4-vinylsulfon,
2-Aminonaphthalin-6-ß-sulfatoethylsulfon-1-sulfonsäure, 5-Chloranilin-2-ß-sulfatoethylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-ß-sulfatoethylsulfon,
:--:: 340308:
1 Anilin-2-ß-thiosulfatoethylsulfon, 5-Chloranilin-2-ß-thiosulfatoethylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-ß-thiosulfatoethylsulfon, Anilin-2-ß-phosphatoethylsulfon, 5 5-Chloranilin-2-ß-phosphatoethylsulfon, 5-Sulfpanilin-2-ß-phosphatoethylsulfon, 5-Chloranilin-2-vinylsulfon, 5-Sulfoanilin-2-vinylsulfon, Anilin-2-ß-chlorethylsulfon,
10 5-Chloranilin-2-ß-chlorethylsulfon und 5-Sulfoanilin-2-ß-chlorethylsulfon.
Sämtliche der beschriebenen Ausgangsverbindungen können in Form von Säuren oder Salzen, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen, eingesetzt werden.
Bei der Kondensationsreaktion zwischen der Verbindung der Formel (II) und dem aromatischen Amin der Formel (III) mit dem 1,3,5-Trihalogen-s-triazin spielen die Reihenfolge und die Bedingungen bei der Kondensationsreaktion keine besondere Rolle. Allgemein gesagt, kann die Reaktion bei einem pH-Wert von 2-8, vorzugsweise von 3-6, und bei einer Temperatur von etwa -10 - 50°C durchgeführt werden. Im Hinblick auf die Ausbeute und Qualität der Dioxazinverbindung der Formel (I) sollte vorzugsweise die erste Kondensation des 1,3,5-Trihalogen-s-triazins mit der mit dem 1,3,5-Trihalogen-striazin schwächer reaktionsfähigen Verbindung der Formel (IV) oder aromatischen Aminverbindung der Formel (V) und anschließend die zweite Kondensation mit der restlichen Verbindung durchgeführt werden. Obwohl die Reaktionsbedingungen je nach der Stabilität der Ausgangsverbindung und des Zwischenprodukts verschieden sein können, sollte die erste Kondensation bei einem relativ niedrigen pH-Wert im Bereich von 3-4 und bei
relativ niedriger Temperatur im Bereich von -50C bis +1O0C durchgeführt werden. Auch die Bedingungen der zweiten Kondensation können je nach der Stabilität der Ausgangsverbindung, der Zwischenverbindung und des Endprodukts sehr verschieden sein. Üblicherweise erfolgt die zweite Kondensation bei einem relativ hohen pH-Wert im Bereich von 4-6 und bei relativ hoher Temperatur im Bereich von 30 - 40°C.
Die erfindungsgemäßen Dioxazinverbindungen können in flüssiger Form erhalten werden, indem man die anorganischen Salze entfernt oder erforderlichenfalls nach beendeter Umsetzung ein das Färben verbesserndes Mittel zusetzt. Andererseits können sie auch in ein Pulver überführt werden, indem die genannte Flüssigkeit oder das Reaktionsgemisch als solches beispielsweise durch Sprühtrocknen u.dgl. eingedampft wird. Andererseits kann man das Reaktionsgemisch auch durch übliches Aussalzen der gewünschten Verbindung unter Verwendung eines Elektrolyten in eine Flüssigkeit oder ein Pulver überführen.
Die Dioxazinverbindungen der allgemeinen Formel (I) mit zwei Arten faserreaktiver Gruppen können als Reaktivfarbstoffe zum Anfärben von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen Materialien herangezogen werden.
Hydroxylgruppenhaltige Materialien sind natürliche oder synthetische hydroxylgruppenhaltige Fasermaterialien, z.B. Cellulosefasermaterialien, regenerierte Produkte derselben und Polyvinylalkohol. Beispiele für Cellulose fasermaterialien sind Baumwolle und sonstige pflanzliche Fasern, z.B. Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern. Beispiele für regenerierte Cellulosefasern sind viskose Stapelfasern und Filamentviskose.
'340308
1 Amidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise
synthetische oder natürliche Polyamide und Polyurethane.
Beispiele für solche Materialien, insbesondere in Faserform, sind Wolle und sonstige tierische Pelze, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Das Anfärben kann in jeder für die an den faserreaktiven Farbstoffen hängenden reaktiven Gruppen geeigneten Weise erfolgen.
Wenn beispielsweise Cellulosefasermaterialien angefärbt werden sollen, erfolgt das Anfärben durch volle Ausfärbung des Farbstoffs, Bedrucken, Klotzen einschließlich Kaltaufdockverfahren u.dgl.. Je nach den Eigenschaften und der physikalischen Form der Fasern kann man unter den geeigneten Färbeverfahren das zweckmäßigste auswählen. Bei diesem Verfahren kann zusammen nut. der Dioxazinverbindung der Formel (I) ein Säurebindemittel / z.B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, ein Phosphat, ein Silikat u.dgl. mitverwendet werden.
Die Vollausfärbung kann bei relativ niedriger Temperatur unter Verwendung einer Färbeflotte mit Natriumhydroxid oder einem sonstigen säurebindenden Mittel, und Natriumsulfat oder Natriumchlorid, durchgeführt werden. Das Bedrucken erfolgt durch Zubereiten einer Farbstoff-
go paste mit einer Paste oder emulgierten Paste, z.B.
Natriumalginat und Stärkeether, Alkalien oder alkalifreisetzenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxid, Trinatriumphosphat, Natriumtrichloracetat und entsprechenden Kalium- oder
O5 Erdalkalimetallsalzen und gegebenenfalls einem üblichen
Hilfsmittel zum Bedrucken, z.B. Harnstoff, sowie einem Dispergiermittel, Applizieren der Farbstoffpaste auf die Faser, Trocknen und anschließendes Wärmebehandeln der bedruckten Faser mit Dampf. Das Kalt-Aufdockverfahren besteht in einer Applikation eines Klotzbades auf die Faser bei Raumtemperatur. Das Klotzbad enthält ein Säurebindemittel, z.B. Natriumhydroxid allein oder ein Gemisch aus Natriumhydroxid und Natriumsilikat, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat, und erforderlichenfalls ein Lösungshilfsmittel, z.B. Harnstoff, sowie ein Eindringmittel. Nach Applikation des Bades auf die Fasern werden die Fasern mit einer Walze aufgedockt, 3 h oder länger oder über Nacht liegengelassen und dann gespült und getrocknet, wobei ein gefärbtes Produkt erhalten wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dioxazinverbindungen lassen sich beim Anfärben von Fasermaterialien deutliche Vorteile erzielen. Insbesondere beim Anfärben von Cellulosefasermaterialien weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende Aufzieh- (build-up) und Egalfärbeeigenschaften auf und verleihen dem gefärbten Produkt eine hervorragende Lichtechtheit, eine ausgezeichnete Schweiß-Lichtechtheit, Abriebbeständigkeit, Naßfestigkeit, z.B. Waschbeständigkeit, Beständigkeit gegen chlorhaltiges Wasser, Beständigkeit gegen eine Chlorbleichung, Alkalienbeständigkeit, Schweißbeständigkeit und Beständigkeit gegen peroxidhaltige Waschlauge, Säurehydrolyseechtheit und Eisenechtheit.
Darüber hinaus gewährleisten die erfindungsgemäßen Dioxazinverbindungen für das gefärbte Produkt eine konstante Qualität, ungeachtet Änderungen in der Färbetemperatur. Sie stellen hervorragende Ausfärbe- und Fixiergrade sicher und zeichnen sich durch eine
verbesserte Löslichkeit in Wasser und alkalihaltigen Wässern aus.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Dioxazinverbindungen solchen der Formel (I) mit R.
gleich einem Wasserstoffatom insbesondere in der Löslichkeit in Wasser und alkalihaltigen Wässern sowie im Fixiergrad und in den Aufzieheigenschaften überlegen sind.
10
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben bedeuten sämtliche Angaben "Teile" - "Gewichtsteile".
Beispiel 1_
In 100 Teile Chlorsulfonsäure werden 20 Teile einer Dioxazinverbindung der Formel:
20
25
eingetragen, worauf das Gemisch 2 h lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen und danach mit 10 Teilen Thionylchlorid versetzt wird. 1 h später wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus 100 Vol.-Teilen Eiswasser und 100 Vol.-Teilen Chlorwasserstoffsäure gegossen. Nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Niederschlags und Waschen des Filterrückstands wird der feuchte Filterkuchen in Wasser mit 14,7 Teilen 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure gemischt. Das Gemisch
wird dann unter Aufrechterhalten eines pH-Werts zwischen 7 und 8 reagierengelassen. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zur Ausfällung des Reaktionsprodukts mit Natriumchlorid versetzt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abfiltriert.
Nach dem Vermischen des Reaktionsprodukts mit 12,7 Teilen Cyanursäurechlorid in Wasser wird das Ganze bei einer Temperatur von O - 50C und einem pH-Wert zwischen 4 und 5 reagierengelassen. Danach werden 21 Teile N-Ethyl-3-ß-sulfatoethylsulfonylanilin zugegeben. Nun wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 300C und 400C bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 fortgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird zur Ausfällung des Reaktionsprodukts Natriumchlorid zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird abfiltriert, gewaschen und bei einer Tempratur von 60°C getrocknet. Hierbei wird eine Dioxazxnverbindung in Form einer freien Säure der allgemeinen Formel:
-rf /J
2Η
ι—
^N
ι
ι
C
mit > 573, 630 nm (in Wasser) erhalten
v IuclX
Färbebeispiel 1
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teil der in Beispiel 1 hergestellten verbindung wird in 200 Teilen Wasser gelöst, worauf zur
340308
Zubereitung einer Färbeflotte jeweils 10 Teile Natriumsulfat zugegeben werden. In jede Färbeflotte werden 10 Teile Baumwolle getaucht. Die Färbeflotte wird auf eine Temperatur von 850C erwärmt. Nach Zugabe von 4 Teilen Natriumcarbonat zu der Färbeflotte wird 1 h lang weitergefärbt. Die gefärbte Baumwolle wird mit Wasser gewaschen, eingeseift, erneut mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Hierbei erhält man ein gefärbtes Produkt brillantblauer Färbung, hervorragender Echtheitseigenschaften, insbesondere Lichtechtheit, Schweiß-Licht- und Chlorechtheit und ausgezeichneter Aufzieheigenschaften.
Ferner hat es sich gezeigt, daß die gemäß Beispiel 1 hergestellte Verbindung hervorragend löslich ist, ausgezeichnete Egalfärbeeigenschaften besitzt und reproduzierbare Färbeergebnisse liefert.
20 Beispiel 2
20 Teile einer Dioxazinverbindung der Formel:
werden entsprechend Beispiel 1 einer Sulfochlorierung unterworfen. Der hierbei letztlich erhaltene feuchte Filterkuchen wird in Wasser mit 7,2 Teilen 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure gemischt. Danach wird das Gemisch unter Aufrechterhalten eines pH-Werts zwischen 7 und 8 und schließlich 2 h lang bei einer Temperatur
•1
von 80°C bei einem pH-Wert von 10 reagierengelassen. Zur Aussalzung des erhaltenen Reaktionsprodukts wird zu dem Reaktionsgemisch Natriumchlorid zugegeben. Nach dem Abfiltrieren wird das Reaktionsprodukt in Wasser mit 6,2 Teilen Cyanursäurechlorid gemischt. Das Gemisch wird bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50C und bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5 reagierengelassen. Nach der Zugabe von 10 Teilen N-Ethyl-3-ßsulfatoethylsulfonylanilin wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 300C und 40°C und bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 fortgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird zur Aussalzung des Reaktionsprodukts Natriumchlorid zugegeben. Hierbei erhält man eine Verbindung in Form einer freien Säure der Formel:
SO2C2H4OSO3H
Die Verbindung zeigjb hervorragende Aufzieheigenschaften und eine ausgezeichnete Löslichkeit und vermag Cellulosefasern blau zu färben.
Beispiele
3 bis 15
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle des Cyanursäurechlorids Cyanursäurefluorid verwendet wird. Hierbei erhält man eine Verbindung in Form einer freien
Säure der Formel:
340308;
10
SO2C2H4OSO3H
Die Verbindung zeigt hervorragende Aufzieheigenschaften und eine gute Löslichkeit und kann Cellulosefasern blau färben.
20 25
Entsprechend Beispielen 1 und 2 werden die in Spalte II der folgenden Tabelle I angegebenen Verbindungen hergestellt und mit den in Spalte III angegebenen beiden
Reaktionsteilnehmern reagierengelassen. Hierbei erhält
man jeweils eine Cellulosefasern blaufärbende Verbindung. Die jeweilige Verbindung zeichnet sich durch eine hervorragende Löslichkeit und durch ausgezeichnete
Aufzieheigenschaften aus und verleiht dem gefärbten oder bedruckten Produkt eine ausgezeichnete Farbbeständigkeit,
35
-yg- 30
(N
in
CN
in
CN
VO
TABELLE I (Fortsetzung)
II III
C2H5
.N
CA
N>
CA
C2H5
SO2NH-^ [SO3H)
CA
C2H
2. HN-
0CLH.OSO^H 2 2 4
CA
CA CA CH- CA
HN~C3~SO 2 C 2 H4OSO3H
C2H5
N.
CA
CA
C2H5
NH2 ^ SO3H
(SO.H) CA
CA CA
?2H5
CO -[^ O OO CD CXD
TABELLE I (Fortsetzung)
II III
r ι2 H5 O (
^N
ca
H.
SO0N
(S03H)VL CA
2. NH —V\- SO^C ^H ,0SO^H
C2H5
HN
HOOC,
C2H5
CJl Ci,
CH-
2. HN-/3-SCUC^ H, OSO^H
2C2H4OS°3
CO 4^ CD CO O OO -■J
TABELLE I (Fortsetzung)
II III
CZ
1 A
HN -\3~ SO2C2H4OSO3H CHo
C0H
Ci,
CÄ, Ci,
?2H5
r.—λ
2. HN—^J)
SO2C2H4OSO3H
^- C
I
2H 5 CH 3
N ^f 0Y^Y
N-V^ oJ
CH3
C2H5
H SO„C„H.OSO_H 2H5 I224
2. HN~
SO3H
CO -t^ CD CO CD OO
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 20 Teilen einer Dioxazinverbindung der Formel:
und 150 Teilen Chlorsulfonsäure wird 5 h lang bei einer Temperatur von 1000C reagierengelassen, dann abgekühlt auf Raumtemperatur und schließlich in Eis-■"•° wasser gegossen. Bei Zugabe von 40 Teilen Natriumchlorid fällt das Reaktionsprodukt aus.
Der (nach dem Abfiltrieren) erhaltene feuchte Kuchen wird in 200 ml Eiswasser eingetragen, worauf das Ganze mit 2,3 Teilen 25%igen wäßrigen Ammoniaks und 3,5 Teilen Ethylendiaminmonoacetat versetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird nun 20 h lang bei Raumtemperatur bei einem pH-Wert zwischen 10 und 11 reagierengelassen. Nach Zugabe von 20 Teilen Natriumhydroxid wird das Ganze 2 h
2^ lang bei 90°C weiter reagierengelassen. Das Reaktionsgemisch wird nun abgekühlt, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 7-8 eingestellt und schließlich bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50C mit 6 Teilen Cyanursäurechlorid reagierengelassen. Nach und nach werden nun 10,5 Teile N-Ethyl-3-ß-sulfatoethylsulfonylanilin zugebengelassen und das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert zwischen 5 und 6 bei 400C reagierengelassen. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Hierbei erhält man eine Verbindung in Form einer freien Säure der Formel:
340308/
SO2C2H4OSO3X
Die Verbindung zeigt eine hervorragende Löslichkeit und ausgezeichnete Aufzieheigenschaften. Mit dieser Verbindung kann man Cellulosefasern färben oder bedrucken und erhält dabei blaugefärbte Produkte hoher Farbechtheit.
Beispiel
17
12,5 Teile Cyanursaurechlorxd werden in 100 Teilen Eiswasser mit 0/2 Teil eines nicht-ionischen Netzmittels dispergiert, worauf 20 Teile N-Methyl-4-ß-sulfatoethyl· sulfonylanilin zugegeben werden. Zur Bildung einer Triacinverbindung wird das Reaktionsgemisch dann bei einer Temperatur zwischen O0C und 50C und einem pH-Wert zwischen 4 und 5 reagierengelassen.
Andererseits werden eine gemäß Beispiel 1 sulfochlorierte Dioxazinverbindung und 7 Teile Ethylendiaminmonoacetat bei Raumtemperatur 20 h lang bei einem pH-Wert von 10 reagierengelassen und dann mit Natriumhydroxid versetzt. Dann wird das Gemisch noch 2 h lang bei 90°C stehengelassen.
Nach dem Vermischen des erhaltenen Reaktionsgemischs mit der in der geschilderten Weise hergestelten
Triazinverbindung wird das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 3O°C und 4O°C und bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird zur Ausfällung einer Verbindung, der in Form der freien Säure die Formel:
--(SO0NHC9H NH-f
N Ir
^N
Ci,
zukommt, Natriumchlorid zugegeben.
Beispiele
18 bis 21
Entsprechend Beispiel 16 werden die in Spalte II der folgenden Tabelle II angegebenen Verbindungen mit den in Spalte III aufgeführten Verbindungen reagierengelassen, wobei entsprechende Dioxazinverbindungen erhalten werden. Mit diesen kann man Cellulosefasern blau anfärben oder bedrucken. Die Dioxazinverbindungen zeigen eine hervorragende Löslichkeit und ausgezeichnete Aufzieheigenschaften und vermögen dem gefärbten oder bedruckten Produkt eine hohe Farbechtheit zu verleihen.
H H H
OO
I iH e
rH
e CN X
CN X η
X J2 O
rf CN co
CN O Γ
% co I \
CN / m
U X
CN
Z I/ U
CN \
O 2
CO
Γ Z \\— -u
U - ~Λ\ Z
O <
in > j)
X \\ -H
CN j-
u —
O CN
TABELLE II (Fortsetzung)
II
III
Ci, C2H5
CJt
CD GJ O OO

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verbindung in Form einer freien Säure der allgemeinen Formel:
    >-N-D-Q) η
    worin bedeuten:
    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alky!gruppe oder eine Cyanogruppe;
    R1, R~ und R-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
    R, eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
    W eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe, wobei es sich bei der Alkylengruppe um eine gegebenenfalls hydroxy-, sulfo- oder sulfatsubstituierte und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefel-
    -2-
    atom unterbrochene C„- bis C,-Alkylengruppe, bei der Cycloalkylengruppe um eine C3- bis Cg-Cycloalkylengruppe und bei der Arylengruppe um eine gegebenenfalls halogen-, niedrigalkyl-, niedrigalkoxy-, sulfo- oder carboxylsubstituierte 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Phenylengruppe handelt;
    Y ein Halogenatom;
    Q eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder -SO2CH3CH2L worin L für eine bei Einwirkung eines Alkalis abspalt bare Gruppe steht;
    D einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinring;
    1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0 und nicht mehr als 3 und
    η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3, wobei für 1, m und η folgende Beziehung gilt:
    1 + m + η
    2. Verbindung in Form einer freien Säure der allgemeinen Formel:
    (SO-HH
    (SO2NH2)m
    -3-worin bedeuten:
    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkylgruppe oder eine Cyanogruppe;
    R^ und R6, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder EthyIgruppe;
    R7 eine Methyl-, Ethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Carboethyl- oder n- oder Isopropylgruppe;
    W eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe, wobei es sich bei der Alkylengruppe um eine gegebenenfalls hydroxy-, sulfo- oder sulfatsubstituierte und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochene C5- bis C,-Alkylengruppe, bei der Cycloalkylengruppe um eine C,- bis C-.-Cycloalkylengruppe und bei der Arylengruppe um eine gegebenenfalls halogen-, niedrigalkyl-, niedrigalkoxy-, sulfo- oder carboxylsubstituierte 1,2-, 1,3- oder 1,4-
    Phenylengruppe handelt;
    Y1 ein Fluor- oder Chloratom;
    Z ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Nitro-, SuIfo- oder Carboxylgruppe;
    Q eine Gruppe der Formeln -SO9CH=CH9 oder -SO9CH9CH9L, worin L für eine bei Einwirkung eines Alkalis abspaltbare Gruppe steht;
    1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0 und
    nicht mehr als 3 und 30
    η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3, wobei für 1, m und η folgende Beziehung gilt:
    0<Cl+m + n <4. 35
    3. Verbindung in Form einer freien Säure der allgemeinen Formel:
    CH CH OSO
    worin bedeuten:
    X1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Cyanogruppe;
    R7 eine Methyl-, Ethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Carboethyl- oder n- oder Isopropylgruppe;
    Y- ein Fluor- oder Chloratom;
    1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0 und nicht mehr als 3 und
    η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3, wobei für 1, m und η folgende Beziehung gilt:
    Verbindung in Form einer freien Säure der allgemei nen Formel:
    (SO3H)Jl
    SO0NH-W, -NH -A-
    -SO CH CH OSO H
    N^v
    worin bedeuten:
    X1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Cyanogruppe;
    R7 eine Methyl-, Ethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Carboethyl- oder n- oder Isopropylgruppe;
    W1 eine geradkettige C9- bis C -Alkylengruppe oder eine Gruppe der Formel
    -CH
    CH- ;
    Y1 ein Fluor- oder Chloratom;
    1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0 und nicht mehr als 3 und
    η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3, wobei für 1, m und η folgende Beziehung gilt:
    0<l + m + η <
    5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung in Form einer freien Säure der Formel:
    : 3'Λ -Q-3
    worin bedeuten:
    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkylgruppe oder eine Cyanogruppe;
    R1, R2 und R_, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
    R. eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
    W eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe, wobei es sich bei der Alkylengruppe um eine gegebenenfalls hydroxy-, sulfo- oder sulfatsubstituierte und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochene C„- bis Cg-Alkylengruppe, bei der Cycloalkylengruppe um eine C3- bis Cg-Cycloalkylengruppe und bei der Arylengruppe um eine gegebenenfalls halogen-, niedrigalkyl-, niedrigalkoxy-, sulfo- oder carboxylsubstituierte 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe handelt;
    Y ein Halogenatom;
    Q eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2L, worin L für eine bei Einwirkung eines Alkalis abspalt-
    340308:
    — 7 —
    bare Gruppe steht;
    D einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinring;
    1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0
    und nicht mehr als 3 und
    η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3, wobei für 1, m und η folgende Beziehung gilt:
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,3,5-Trihalogen-s-triazin in beliebiger
    Reihenfolge mit einer Verbindung der allgemeinen
    Formel
    (SO3H)Jl
    )m
    (ID
    (SO2N-W-NH)η
    worin X, R-, R2* R3, W, 1, m und η die angegebene
    Bedeutung besitzen, und einem aromatischen Amin der allgemeinen Formel:
    R4 H-N-D-Q
    (III)
    worin R^, D und Q die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) einsetzt, die man durch Umsetzung einer Verbindung
    der allgemeinen Formel:
    (IV)
    worin X und R1 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung besitzen, mit Chlorsulfonsäure und anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    R2HN-W-NHR3
    (V)
    worin R3, R3 und W die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt hat.
    7. Verfahren zum Anfärben von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit einer Verbindung in Form einer freien Säure der allgemeinen Formel:
    (SO3H)A (SO2NH2)m
    N-D-Q) η
    340308.
    -9-worin bedeuten:
    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkylgruppe oder eine Cyanogruppe;
    _ R1, R0 und R_, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
    R. eine gegebenenfalls substituierte kurzkettige Alkylgruppe;
    ^ W eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe,
    wobei es sich bei der Alkylengruppe um eine gegebenenfalls hydroxy-, sulfo- oder sulfatsubstituierte und gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochene C„- bis C,-Alkylengruppe, bei der 1^ Cycloalkylengruppe um eine C3- bis Cg-Cycloalkylengruppe und bei der Arylengruppe um eine gegebenenfalls halogen-, niedrigalkyl-, niedrigalkoxy-, sulfo- oder carboxylsubstituierte 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe handelt;
    Y ein Halogenatom;
    Q eine Gruppe der Formeln -SO2CH=CH2 oder -SO2CH2CH2L worin L für eine bei Einwirkung eines Alkalis abspalt bare Gruppe steht;
    ρ einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinring;
    1 und m jeweils eine Zahl von nicht weniger als 0 und nicht mehr als 3 und
    3Q η eine Zahl von mehr als 0, jedoch nicht mehr als 3, wobei für 1, m und η folgende Beziehung gilt:
    0<l+m + n<4,
    in Berührung bringt.
    35
    -ΙΟΙ 8. Fasermaterialien, angefärbt nach dem Verfahren gemäß Anspruch
    9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 als Faser-5 reaktivfarbstoffe
DE19843403087 1983-02-04 1984-01-30 Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe Withdrawn DE3403087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58017978A JPS59145251A (ja) 1983-02-04 1983-02-04 ジオキサジン化合物、その製造法およびそれを用いる繊維材料の染色方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403087A1 true DE3403087A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=11958806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403087 Withdrawn DE3403087A1 (de) 1983-02-04 1984-01-30 Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4607102A (de)
JP (1) JPS59145251A (de)
CH (1) CH658253A5 (de)
DE (1) DE3403087A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62190258A (ja) * 1986-02-17 1987-08-20 Sumitomo Chem Co Ltd ジオキサジン化合物およびそれを用いる染色または捺染法
US4977261A (en) * 1987-01-14 1990-12-11 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Anthraquinone compound
US5266696A (en) * 1988-08-10 1993-11-30 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-aminoanthraquinone dye compound having fiber reactive group through sulfur or oxygen atom at 4-position and imparting red color

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265698C2 (de) * 1961-05-06 1968-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
JPS5932736B2 (ja) * 1978-07-19 1984-08-10 株式会社日立製作所 交流系統用過電圧保護装置の漏洩電流検出方法
DE3045471A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dioxazin-reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen fasermaterialien
GB2131823A (en) * 1982-05-24 1984-06-27 Ici Plc Triphendioxazine dyes, methods for their manufacture and their use for dying cecculosic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0466906B2 (de) 1992-10-26
US4607102A (en) 1986-08-19
JPS59145251A (ja) 1984-08-20
CH658253A5 (de) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1247842A1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE3727909A1 (de) Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19836661A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2945537A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0036582A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0628606B1 (de) Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3017070A1 (de) Verfahren zur herstellung salzarmer wasserloeslicher farbstoffe
EP0051807B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0199950A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien mit neuen faserreaktiven Farbstoffen
DE3405204A1 (de) Phthalocyanin-faserreaktivfarbstoffe
DE3403087A1 (de) Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
AT390441B (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven disazoverbindungen und ihre verwendung
EP0648815B1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0708151B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1810229A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE3113989A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH671232A5 (de)
DE4340160A1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0426617B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH693208A5 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8141 Disposal/no request for examination