DE1810229A1 - Phthalocyaninfarbstoffe - Google Patents

Phthalocyaninfarbstoffe

Info

Publication number
DE1810229A1
DE1810229A1 DE19681810229 DE1810229A DE1810229A1 DE 1810229 A1 DE1810229 A1 DE 1810229A1 DE 19681810229 DE19681810229 DE 19681810229 DE 1810229 A DE1810229 A DE 1810229A DE 1810229 A1 DE1810229 A1 DE 1810229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
groups
phthalocyanine
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810229
Other languages
English (en)
Inventor
Poole Victor David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1810229A1 publication Critical patent/DE1810229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/016Porphines; Azaporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4418Porphines; Azoporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4422Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a pyrimidine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR -ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: *26 60 60
8 MÜNCHEN 5, |-b I U ttv?
Müllerstraße 31 2 1. NOV. !960
S-
Mappe 21788 Case D20662
Beschreibung zur Patentanmeldung der
Imperial Chemical Industries Ltd„» Londong Großbritannien
betreffend
Phthalocyaninfarbstoffe
Prioritäten: 23ο November 1967 und 31 ο Oktober 1968 ~ Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Farbstoffe der Phthalocyaninreihe und insbesondere auf Farbstoffe, die durch allgemein bekannte Reaktivfarbstoffmethoden auf Zellulosetextilmaterialien aufgebracht werden können und welche, wenn sie auf diese Weise aufgebracht werden, eine hohe Fixage ergeben«
9 0 9 8 2 6/1172
Die vorzügliche Echtheit von mit Reaktivfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien gegenüber nassen Behandlungen beruht auf der Bildung von chemischen Bindungen zwischen einer reaktiven Gruppe im Farbstoffmolekül und einer Amino- oder Hydroxy.lg3?uppe im Textilmaterial während des Färbeverfahrens „ In der Praxis vrerden die Farbstoffe immer aus wäßrigen Lösungen oder wäßrigen Druck-
W pasten aufgebracht, und aufgrund einer Nebenreaktion, bei der die reaktive Gruppe mit Wasser reagiert anstatt mit dem Textilmaterial, wird ein Teil des Farbstoffs nicht auf der Faser fixiert ο Im allgemeinen ist der Anteil, der reagiert, umso kleiner, je höher die Konzentration des Farbstoffs istο Aus diesem Grunde muß ein Farbstoffüberschuß verwendet werden, und die Färbungen oder Bedruckungen müssen sorgfältig mit siedenden Seifen- oder Detergenzlösungen ausgewaschen werden, um den unfixierten Farbstoff au entfernen« Diese Vergeudung von Farb-
A stoff und zusätzliche Bearbeitung macht das Färbe·» oder Druckverfahren teuerer, insbesondere wenn tiefe Farbtöne erforderlich sind» Aus diesem Grunde ist es erwünscht, daß Reaktivfarbstoffe bis zu einem Ausmaß von 9Ο7& und vorzugsweise 95$ oder darüber auf den Fasern fixieren sollten, aber dieses Ziel wurde bisher kaum erreichtο Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klasse von Reaktivfarbstoffen, deren Fixage sich dem gewünschten Wert nähert und die Bedruckungen ergeben, die in bemerkenswerter Weise frei von Verfärbungen während der Auswaschstufen bei der Bearbeitung sind, was sogar für tiefere Farbtöne gilto
909826/1172
Cemäß der Erfindung werden also Farbstoffe der Formel
SO2N-A-f-X)
vorgeschlagen, worin Pc einen Phthalocyaninkern darstellt, A ein ggfo substituiertes Alkylenradikal darstellt, X einen s-Triazinkern, der mindestens ein mit Zellulose reaktionsfähiges Halogenatom trägt, oder einen Pyrivmidinkern, der mindestens ein mit Zellulose reaktionsfähiges Halogenatom oder eine mit Zellulose reaktionsfähige Methansulfonylgruppe trSgt, darstellt» entweder R^ oder R2 eine Sulfatoalkylgruppe darstellt und das andere Symbol ein Wasserstoffatom oder eine Sulfatoalkylgruppe darstellt,
χ einen Wert von .0-2 besitzt und y und ζ Werte von 1-3 besitzen, wobei die Summe der direkt an den Phthalocyaningebundenen Substituenten nicht größer als 4 ist:
Der durch Pe dargestellte Phthalocyaninlcern kann beispielsweise ein Nickel- oder Kobaltphthalocyaninkern sein, ist aber Vorzugs
9 0 9 8 2 6/1172
weise ein Kupfer phthalocyanine!^ Die Substiittenten am Kern können an die 4'-Stellungen gebunden sein, sind aber Vorzugs«· weise an die 3'-Stellungen des Kerne gebunden.»
Sie durch A dargestellten Radikale sind Alkylen mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vor allem Äthylen und Propylen, oder ein Alkylenradikal dieser Art, welches beispielsweise durch Alkyl-, Hydroxy- oder Sulfatogruppen substituiert isto
Ais Beispiele für Sulfatoalkylradikale, die durch R1 und R2 dargestellt werden, sollen erwähnt werden: Sulfatoäthyl und Sulfatepropylo Es wird bevorzugt, daß R1. Wasserstoff und Rg Sulfato~ äthylgruppen sind«
Als Beispiele für durch X dargestellte Substituenten seilen erwähnt werden: e-Triazin-2-yl» und Pyrimidin-2-yl» oder -4-ylradikale, welche an odndeetene einer der verbleibenden 2-, 4« oder 6-Steilungen ein Brom- oder vorzugsweise Chloratoni oder im Falle von Pyrimidyl «ine Methaneulfonylgruppa enthalten«.
Xm Fall· von e-iriarin kann der Ring einen nicht-reaktiven Subetituenten s* verbleibenden Kohlenstoffatom enthalten, wie aβΒ0 primäre Aeino- und mono« öder disuhstituierte Aminogruppen, verätherte Hydroxyl- und verätherte Mercaptogruppenβ Im Falle von substituierten Aminogruppen tuofaJt diese Klasse beispielsweise
BAD ORIGINAL 9098 26/1172
Mono- und Dialkylaminogruppen, In. denen die Alkylgruppen vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten und welche auch Substituenten wie Hydroxyl-, SuIfato- oder Alkoxygruppen enthalten können, sowie Phenylamino- und Naphthylaminogruppen, die frei von Sulfonsäuresubstituenten sind.
Die bevorzugten Farbstoffe-enthalten eine 2-Chloro-4-methoxy-6-triazinylgruppe als Substituenten·
Um in den neuen Färbst of fen. die-gewünschten Eigenschaften zu erzielen, ersoheint es wesentlich, daß höchstens zwei und vorzugsweise eine oder gar keine löslichmaehende Sulfonsäuregruppe im Farbstoff nach der Fizage vorhanden ist» Da es schwierig ist, die Anwesenheit mindestens einer solchen Gruppe, die an den Phthalocyaninkern gebunden ist» bei den üblicheren Herstellungeverfahren 2EU vermeiden, bedeutet dies in der Praxis, daß die Radikale A, R,, Rg und X von Formel f im allgemeinen frei von solchen Gruppen sein sollen, die nach der Durchführung des Färbeverfahrene verbleiben,» Obwohl diese Radikale frei von aromatisch gebundenen Sulfonsäuregruppen sein sollen, die während des Färbeverfahrens am Farbetoffmolekül gebunden verbleiben, ist es zulässig und sogar erwünsoht, daß lösliohmaohendt Gruppen, die während des Färbeverfahrene hydrolysiert werden, anwesend sindο Als Beispiele für zulässige löslichmachende Gruppen sollen erwähnt werden: aliphatisch gebundene Sulfatestergruppen und
909826/1172
■ - β -
Sulfönsäuregruppen ode? Sulfophenoxy- oder Sulfophenylthlogruppen am heterocyclischen'Kern, Es wird angenommen, daß die letzteren drei als mit zelluloseraaktive . Gruppen wirken*
Innerhalb der obigen Breitendefiaitionen enthalten die aum Färben ■bevorzugten Produkte insgesamt 3 Sulfonsäuren und Sulfatestergruppen, und die qw& Drucken bevorzugten Produkt® enthalten insgesamt 4 Sulfonsäuren und SuIfatestergruppen.
Die fur die Herstellung der neuen Farbstoffe geeigneten Ausgangematerialien kOnnen zweckmäßigerweise aus dem unsubstituierten oder sulf osubstltuierten Phthalocyanin hergestellt werden, indem man dieses mit Chlorsulfonsäure ggf· in Gegenwart von Thionylchlorid oder Pnosphortrionlorid but Bildung eines Phthalocyaninpolyiulfonylöhlorids behandelt, Jai*ra\if das Polyuulfonylohlorid alt einer wäßrigen Lösung eines aliphatieohen Biaains der Struktur
-A-HH
kontaJrtlert, m ein »ubetituiert·· Phthaloeys&igi oder Gemisch aus substituierten Phthalooyaninen mit 0-2 Sulfonsäuregruppen und 2-4 SuIfonamidgruppen der Porael
- SO2? - A -
E2
(S)
909826/1172
worin A, JEL und Rp die oben-angegebenen Bedeutungen besitzen» herzustellen»
Wenn, trie bei den bevorzugten erfindungsgemäßen Farbstoffen, die durch Rg dargestellten Alkylgruppen Sulfatestergruppen enthalten, dann können die Sulfatestergruppen in mit dem Phthalocyaninpolysulfonchlorid umgesetzten*Diamin anwesend sein, sie werden aber ' Yor£sugsweise dadurch eingeführt, daß man das Phthalocyaninpolysulfonohlorid mit einem N-( Hydroxyalkyl )alkylendiamin kondensiert und das resultierende Produkt einem Sulfatierungsverfahren unterwirft, beispielsweise durch Rühren während einer kurzen Zeit in 1OOj6iger Schwefelsäure0
Bei der Herstellung der Phthalooyaninpolyeulfonchloride ergibt die Behandlung τοη unsubetituierten Phthalocyaninen mit Öhlorosulfonsüure alleine Produkte, die hauptsächlioh in der 3'Stellung M mit Sulfonylchlorid- und einem kleinen Anteil Sulfonsäuregruppen substituiert sind» Bei der Herstellung von 4*-substituierten Verbindungen ist es nötig, vom entsprechenden 4'~Sulfonsttur«derivat aussugehen und dieses in das Sulfonohlorid umzusetzen. Die Anzahl der eingeführten Gruppen kann durch die Temperatur und Dauer der Behandlung mit Chlorsulfonsäure verändert werden, und das Verhältnis von Sulfonylchlorid- zu Sulfonsäuregruppen im Produkt kann durch Zusatz von Thionylchlorid oder Phosphortrichlorid sum Chlorsulfonierungsgemisoh verändert werden»
909826/1172
Als Beispiele für aliphatische Diamine, die bei der Herstellung der substituierten Phthalocyanine verwendet werden können, sollen erwähnt werden: 2-Hydroxy-propylen»1,3~diamin, N-(2«Hydroxy* äthyD-äthylendiamin, N,F(-.Di(2-hydroxyäthyl)äthylendlamin tind 2-Sulfato-propylen-1,3-diamin.
Die neuen Farbstoffe können dadurch erhalten werden, daß man die substituierten Phthalocyanine oder Gemische von substituierten Phthalocyaninen der oben beschriebenen Art mit 1 bis n-1 HdI einer Verbindung der Formel X-Halogen umsetzt, worin η die Ganzzahl der SuIfonamidgruppen der Formel (2) je Phthalocyanin·» kern bedeutet und X die oben angegebene Bedeutung besitzt ο Dieses Verfahren bildet ein weiteres Merkmal der Erfindung«
Das obige Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausge- . führt werden, daß man ein Gemisch aus der Verbindung der Formel X-Halogen- mtä dem substituierten Phthalocyanin oder einem Gemisch aus substituierten Phthalocyanines, in einem wäßrigen Medium in
« Gegenwart ein·· sSorebindorsden Mittels» um den in Freiheit gesetsten Halogenwasserstoff zu absorbieren, rührt. Die Reaktion kann bei einer geeigneten Temperatur innerhalb des Bereichs von 0 bis ungefähr 6O0C, was -von der jeweils verwendeten Verbindung X-Halogen abhängt, ausgeführt werden«
Ale Beispiele für Verbindungen der Formel X-Halogen, die verwen-
909826/1172
det werden können, sollen erwähnt werden: 4»5-Diehloro-6-methyl-2-methyl-sulfonylpyriiaidin, 2,4»6-Tribromo- und-fcrichloropyrimidin, 2,4,5f6-IetrachloiOpyrimidia, 5-Methyl-2,4,6-triohloropyrimidin, 2,4-Dichloro-5-nitro-6-methylp3rrimidin> 2,4-Dichloro-5-nitropyrimidin, 2,4»6<-Trichloro-5-cyanopyrimidint 5-Carboäthoxy~2,4-dichloropyrimidin,
Cyanurbromid, Cyanurchlorid und die primären Kondensationsprodukte aus Cyanurbromid oder Cyanurchlorid mit Ammoniak oder einem
einer ·
organischen Mercaptant/Eydroxyv-erbindung oder einem organischen primären oder sekundären Amin, la welchen gg£o vorhandene löslichmachende Gruppen zur Hydrolyse von beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, Phenol, ο», m- und p-Chlorphenol, o-, m- und p-Sulf©phenol, Thiophenol, Thioglycolsäure, Dimethyldithiocarbaminsäure, Mercaptobenzthiazol, Thioacetamid, Hathyl-, Dimethyl-, Äthyl-, Diäthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Heiyl- oder Cyclohexylamid, Üoluidin, Piperidin, Horpholin, Methoxy- i
äthylamin und Äthanolamin fähig sind«,
Gemäß der Erfindung wird auch eine Abwandlung des obigen Verfahrens zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1) vorgeschlagen, worin X für einen ß-Triaainkern steht, der duroh ein Chlor- oder Bromatom und eine Amino- oder substituierte Aminogruppe substituiert ist, bei welchem Cyanurchlorid oder Cyanurbromid verwendet wird zur Herstellung eines Farbstoffs der Formel (1)» in welchem X für einen s-Triazinkern steht, der durch zwei Chlor- oder Brom-
909826/1 172
atome substituiert ist, und dieser Farbstoff aasoKLiöieiii. nit 1 Mol Ammoniak oder-einem primären ©der sekundären lain für Jeden solchen Triazinkern umgesetzt wird,, .
Die Reaktion der Verbindungen der Formel (1) 9 worin ®in Ghlor- oder Bromatom an einem s-Iriazinkern diareh einen öhen Siibstituenten ersetzt ist, werden voraiagsweiee in •wSßrigen Meditua beim pH von 5-7 ausgeführt, wobei der in !Freiheit gesetzte Halogenwasserstoff dwch Zugabe eines aüÄ-ebäudeEden ■ Mittels» wie Z0Bo Katrimiiiydros^rd oder -carbonatf neutralisiert wird o Eine Heaktionsteiuperatur "bis sa xmgefäta1 600O kann nötig
Die twa&n Pafbetoffθ können duroh die Üblioiien TecbnikeiiL isoliert werden» die zur Isolierung v©» waaserlSalioliön Reaktivfarbstoff«n geeignet sind, nie Ss0B0 durch Aussalzen oder durch Spritstrocknen des Beaktionsg@ißis©h38 um dem. der Farbstoff hergestellt worden ist« Gegebenenfalle köimeoa, Stalbilisatoren,, wie 2«B„ ilkalimetallhydrogenphosphate, arugeeetat
Pie nwom wasserlöslichen Farbstoffe etoä zraa Färben τοη Texfcilmatsrialien brauchbar, wie a.B0 «ta Färben von SertUiiaterialien, di@ natürlich® oder regenerierte BsmnroUe ©nthadteno Beim Färben solcher Textiloaterialien werieaa die neuen IteTbstoffe vorzugs» w@iB© entweder dwch ein, Bymokverfaliren- oder Ftrteirerfmlarea auf
909826/1Π2
die Zellulosetextilmaterialien unter gleichzeitiger Anwendung einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel, wie z„Bo Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natrlumbiearbonat aufgebracht, wobei letzteres Mittel auf das Zellulosetextilmaterial vor, während oder nach der Aufbringung des Farbstoffs aufgebracht werden kann«, Wenn bei dem Färbeverfahren eine Erhitzungsstufe angewendet wird, dann kann alternativ eine Substanz verwendet werden, wie ζ«Β. Trichloroacetat, die während der Erhitzungsstufe in ein säurebindendes Mittel umgewandelt wird» Wenn sie auf diese Weise auf Zellulosetextilmaterialien aufgebracht werden, ergeben die neuen Farbstoffe türkisblaue Farbtöne mit einer sehr guten Echtheit gegenüber Licht und naßen Behandlungen, insbesondere gegenüber scharfem Waschen. Weiterhin wird nur ein sehr kleiner Anteil des Farbstoffs durch die gewöhnliche Seifenbehandlung, di· in üblicher Weise bei Färbeverfahren mit Reaktivfarbstoffen angewendet wird, entfernt, wobei die neuen Farbstoffe in dieser Hinsicht viel besser sind als die vergleichbaren bekannten Farbstoffe, in denen alle
-SO JT -A-H-1
«2
-Gruppen einen durch X definierten reaktiven Substituenten tragen oder in denen mehr als zwei Sulfonsäuregruppen anwesend sind, die während des Färbeverfahrens am Molekül gebunden bleiben»
909826/1172
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert« In den Beispielen sind alle Teile und Prosentangaben in Gewicht · ausgedruckte
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 57,6 Teilen Kupferphthaloeyanin und JOO Teilen φ Ohiorosulfonsäure wird 3 st "bei 135-14O0C gerührte Das Gemisch wird auf 80°0 abgekühlt, 50 Teile Thionylchlorid werden zugegeben, und das Gemisch wird 2 st bei 85-9O0O gerührte Das Gemisch wird auf 200C abgekühlt und auf Eis gegossen. Das ausgefallene Sulfonchlorid wird abfiltriert und mit 500 Teilen Wasser gewaschen«.
Ein Gemisch aus dem erhaltenen Phthalocyaninsulfonchlorid und 1000 Teilen Wasser wird bei 0-50C gerührt, und der pH des Gemische wird durch Zugabe von ttatriumhydroxydlö'sung auf 7 einge- _ stelltο 62 Teile N-(ß-Hydroxyäthyl)Ethylendiamin werden zugegeben, und das Gemisch wird 18 st bei 15-2O0C gerührt« Das Produkt wird abfiltriert, mit 2000 Teilen Wasser gewaschen und getrocknete
Ein Gemisch aus 25 Teilen des obigen Produkts und 230 Teilen einer lOOjfogen Schwefelsäure wird 18 st bei 15-200C gerührtβ Das Gemisch wird auf Sie gegossen, und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und gut ablaufen gelassen. Das Gemisch wird mit 500 Teilen Wasser gerührt, und der pH des Gemische wir,d durch , Zugabe von Natriumhydroxydlöaung auf 10 eingestellte Das Produkt
iO9Ö2f/1171
wird durch Zugabe von Kaliumacetat ausgefällt, abfiltriert und dann mit einer 2O#igen Lösung von Kaliumacetat und hierauf mit Äthanol gewaschen und getrocknet. 15,5 Teile dea obigen Produkts werden mit 250 Teilen Wasser bei 35°0 gerührt, bis eine klare Lösung erhalten ist, worauf eine Lösung von 1,8 Teilen 2,4-Dichloro-6-methoxy-triazin in 20 Teilen Aceton zugegeben wird» 10 Teile 4$ige Natriumhydroxydlösung werden während 5 min augegeben, worauf sich die Zugabe einer Lösung von 7 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat und 3t 5 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat in 50 Teilen Wasser anschließto Der Farbstoff wird mit Salz ausgefällt, abfiltriert und getrocknet»
Br besteht aus einem Gemisch der folgenden durchschnittlichen Formel
)1 4(3-
CH2CH2OSO3Na)
H™ 3
90 9 826/1172
Eine Druckpaste, enthaltend:
3,3 Teile Farbstoff
49,2 Teile Wasser
10 Teile Harnstoff
35 Teile 4#iges wäßriges Natriumalginat _ . 1 Teil NatriuBMiMiitrobenzolsulfonat 1,5 Teile Natriumbicarbonat
wird auf einen meroerisierten Baumwolltextilstoff durch eine Walzendrehmaschine aufgebracht, worauf der Textilstoff in Luft bei 600O getrocknet und 5 min bei 1000C gedämpft wird,,
Der Textilstoff ist in einen leuchtend türkisblauen Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen und Licht gefärbt und enthält einen so hohen Anteil an fixiertem Farbstoff, daß nur ein kurzes Spülen mit Wasser nötig ist. Spektroskopische Messungen zeigen, daß 95% des angewendeten Farbstoffe auf dem Textilstoff fixiert worden sind
Beispiel 2
Dieser Farbstoff kann wie in Beispiel i hergestellt werden, wobei jedoch das Sulfonahlorid verwendet wird, das durch Erhitzen eines G-emisohs aus 57,6 Teilen Kupferphthalocyanin und 660 Teilen Chlorsulfonsäure bei 12O0G während 2Y2 st erhalten wird»
90 98 26/ 11
Br ist ein Farbstoff der Formel:
(CuPo J (3-SO3Na) 1
(3-SO2NHCH2CH2N
W N
Cl-C fe-OCH-
\^ 3
Wenn er durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren auf einen mercerisierten Baurawolltextilstoff aufgebracht wird, dann werden leuchtend türkisblaue Farbtöne erhalten, wobei die Fixage 8OjS des angewendeten Farbstoff3 beträft. Wenn er zum Färben verwendet wird, dann können Fixagen von 05-90$ erzielt werden»
Beispiel 3
Dieser Färbet off kann wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt werden, wobei jedoch das Sulfonchlorid verwendet wird, das durch Erhitzen eines Gemische aus 57,6 Teilen Kupferphthalocyanin und 280 Teilen Chlorsulfonsäure während 4 st auf 135-14O0C, Abkühlen auf 95-10O0C und Zugabe von 83 Teilen Phosphortrichlorid während 2 st hergestellt wirdo
909826/1172
Der Farbstoff besitzt die folgende Formel:
(CuPc) (3-SO2ISlHCH2OH2IIHCH2CH2OSO5Na) 3-
C^
(3-SO0NHCH0CHJi
C Ό
Wenn er durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren auf einen mercerislerten Baumwolltextilstoff aufgebracht wird, dann werden leuchtend-türkisblaue Farbtöne erhalten, wobei die Fixage 98# des aufgebrachten Farbstoffs beträgto
Beispiel 4
Dieser Farbstoff kann hergestellt werden, wie ds in Beispiel t beschrieben ist, wobei jedoch das Sulfonchlorid verwendet wird, das erhalten wird durch Erhitzen eines Gemische aus 57,6 Teilen Eupferphthaiocyanin und 660 Teilen Chlorsulfonsäure während 2 st bei 12O0C, Abkühlen auf 80-85°C, Zugabe von 50 Teilen Thionylchlorid und Rühren während 2 st bei 85-900C0
909 8 26/1172
Der Farbstoff besteht aus einem Gemisch der folgenden durchschnittlichen Formel:
CH0CH0OSO-Na I 2 2 t
CuPoi5-S02»H0H20H2HBGH20H20S05lie)t £3-SO020^
Wenn er durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren auf einen mercerisierten Baumwolltextilstoff aufgedruckt wird, dann werden leuchtend türkisblaue Farbtöne erhalten, wobei die Fixage 95$ des aufgebrachten Farbstoffs beträgtο
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele der neuen Farbstoffe angegeben, die dadurch erhalten werden, daß die 62 Teile N-(ß-Hydroxyäthyl) äthylendiamin, die in Beispiel 1 verwendet wurden, ersetzt werden durch:
Beispiel
5 71 Teile N-(ß-Hydroxyäthyl)-1,3-diaminopropan
6 79 Teile 1-Ainino-2-methyl-»2-N--(ß-hydroxyäthyl)ainino-
propan
7 71 Teile N-(ß-Hydroxypropyl)«äthylendiamin
8 98 Teile N,N'-Di-(ß-hydroxyäthyl)propylendiamin*
Die folgende Tabelle beschreibt weitere Beispiele der neuen Farbstoffe, die dadurch erhalten werden, daß die 1,8 Teil»
90 9 826/1172
1Ö1Q229
2i4-BichlorcH6-möthoxy-s-'triaziini! die in Beispiel 1 verwendet wurden, ersetzt werden durchi
Beispiel
9 1,7 Teile S
10 2,5 Seile a
11 2,4 Seile a^-Dichloro-S-anilino-s-triazin
12 1,8 Teile 2,4,6-Trichloropyrimidin
13 2,3 Te ile 2,4,5,5,-Tetrachloropyrimidin
14 2,1 Teile 2,4,6-Trichloro-5-cyanopyrimidin
15 2,2 Teile 2,4,6-Triehloro-5-carbäthoxypyrimidin
16 2,0 Teile 2,4-Öichloro-5-carbo3cypyrimidin
17 2,4 Teile 2-Methylsulfönyl-4,5-diohloro-6-me1;hyl«-
pyrimidin«
Alle obigen Farbstoffe ergeben leuchtend türkisblaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen und Licht» wenn sie in Gegenwart von Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat auf Baumwolleraufgedruckt werden„
/j„

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Farbstoffe der Formel
    Ί 2
    worin Po einen Phthalocyaninkern darstellt, A ein ggf„ substituiertes Alkylenradikal darstellt, X einen s-Triazinkern, der mindestens ein mit Zellulose reaktionsfähiges Halogenatom trägt, oder einen Pyrimidinkern, der mindestens ein mit Zellulose reaktionsfähiges Halogenatom oder eine mit Zellulose reaktionsfähige Methansulfonylgruppe trägt, darstellt, entweder Rj oder R2 eine Sulfatoalkylgruppe darstellt und das andere Symbol ein Wasserstoffatom oder eine Sulfatoalkylgruppe darstellt,
    χ einen Wert von 0-2 besitzt und y und ζ Werte von 1-3 besitzen, wobei die Summe der direkt an den Phthalocyaninkern gebundenen Substituenten nicht größer als 4 ist»
    909826/1 172
    Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man ein substituiertes Phthalocyanin oder ein Gemisch aus substituierten Phthaloeyaninen mit 0-2 Sulfonsäuregruppen und 2-4 Sulfonamidgruppen der Formel
    - SO0 - H- A - BH
    £ 1
    . R1 R2
    worin A, R1 und Rg die ia Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit 1 bis (n-1) Mol einer Verbindung der Formel X-Halogen, worin η die Anzahl der Sulfonamidgruppen der Formel 2 1st und X die oben angegebene Bedeutung besitzt, wobei die Gesamtzahl von Sulfonsäuregruppen im JPhthalocyanin und in der Verbindung X-Halogea w& imal 2 1st, umsetzt; und daß man in dem Falle, daß X Dichlöro~s-triazin oder Dibromo-s-triazin darstellt, die resultierende Verbindung ggf„ mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin umsetzt, um eines ' der Chlor« oder Bromatome durch eine Amino~ oder substituierte Aminogruppe ersetzte
    PÄTENTANWRlTi
    DR.-INS.H.flNCKE.DIPl.-INQ DIPUNG. S. STAEGER
    9098 26/1172
DE19681810229 1967-11-23 1968-11-21 Phthalocyaninfarbstoffe Pending DE1810229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5340167 1967-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810229A1 true DE1810229A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=10467678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810229 Pending DE1810229A1 (de) 1967-11-23 1968-11-21 Phthalocyaninfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3651058A (de)
CH (1) CH505189A (de)
DE (1) DE1810229A1 (de)
ES (1) ES360626A1 (de)
FR (1) FR1603475A (de)
GB (1) GB1227538A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192964A2 (de) * 1985-02-05 1986-09-03 Bayer Ag Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611922A5 (de) * 1975-07-03 1979-06-29 Ciba Geigy Ag
DE2828227A1 (de) 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2849068C2 (de) * 1978-11-11 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
GB9315692D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Zeneca Ltd Phthalocyanines
US6740619B1 (en) * 2000-11-17 2004-05-25 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of a catalyst useful for liquid-liquid sweetening LPG and light petroleum distillates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192964A2 (de) * 1985-02-05 1986-09-03 Bayer Ag Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
EP0192964A3 (en) * 1985-02-05 1986-09-10 Bayer Ag Phthalocyanine reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1227538A (de) 1971-04-07
ES360626A1 (es) 1970-07-16
FR1603475A (de) 1971-04-19
US3651058A (en) 1972-03-21
CH505189A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3011447A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0014407B1 (de) Farbstofflösungen sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Papier
EP0826743A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0124797B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1810229A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0775731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0775732A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2849068C2 (de) Reaktivfarbstoffe
AT390441B (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven disazoverbindungen und ihre verwendung
DE4437262A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH641197A5 (de) Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2360725B2 (de) Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0014318B1 (de) Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien
EP1274803A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4437265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19846437A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3331861C2 (de)
EP0037986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0866100A2 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung