EP0043790A1 - Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0043790A1
EP0043790A1 EP81810008A EP81810008A EP0043790A1 EP 0043790 A1 EP0043790 A1 EP 0043790A1 EP 81810008 A EP81810008 A EP 81810008A EP 81810008 A EP81810008 A EP 81810008A EP 0043790 A1 EP0043790 A1 EP 0043790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
brightener
coating
phosphoric acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043790B1 (de
Inventor
Werner Dr. Fringeli
Max Flubacher
Alain Dr. Lauton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to AT81810008T priority Critical patent/ATE8516T1/de
Publication of EP0043790A1 publication Critical patent/EP0043790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043790B1 publication Critical patent/EP0043790B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the present invention relates to a method for increasing or improving the white effect in the optical brightening of coating slips for the coating of paper or cardboard with the aid of brighteners of the bis-triazinylaminostilbene-2,2'-disulfonic acid series and optically brightened coating slips and with these coating slips coated paper or cardboard.
  • Brighteners from the class of bis-triazinylaminostilbene-2,2'-disulfonic acids are also suitable for lightening paper.
  • problems arise depending on the brightener and depending on the composition of the coating slip so that either insufficient white effects are obtained or that some brighteners are out of the question for application in certain coating slips.
  • DE-OSes 28 06 194 and 28 06 195 disclose coating compositions to which a dispersion brightener, but also bis-triazinylaminostilbene-2,2'-disulfonic acid brightener, mixed with water, an organic liquid boiling above 150 ° C, e.g. Triethyl phosphate, trioctyl phosphate, tricresyl phosphate or trichloroethyl phosphate, and a solubilizer, e.g. a non-ionic emulsifier is added.
  • This method is mainly suitable for dispersion brighteners.
  • the use of relatively expensive, high-boiling organic solvents is not advantageous for various reasons.
  • This object was surprisingly achieved by adding an acidic phosphoric acid ester of a fatty amine oxalkylation product of the formula (1) below to the coating slip in addition to the brightener.
  • This measure significantly improves the whiteness of the lightened coating slips, in particular at higher brightener concentrations, and the undesired greening is avoided.
  • the degree of whiteness increases practically linearly with the logarithm of the increasing brightener concentration, so that very high degrees of whiteness can be achieved.
  • R is an aliphatic hydrocarbon radical having 8-22 carbon atoms
  • y 1 and Y 2 both hydrogen or one of these two symbols hydrogen and the other methyl
  • X the acid radical of phosphoric acid
  • the acidic hydrogen atoms of this residue can be replaced by alkali metal, ammonium or amine salt ions
  • m and n are integers, the sum n + m being between 2 and 30.
  • the aliphatic radical R preferably denotes an alkyl or alkenyl radical (branched or unbranched) having 10 to 18 carbon atoms.
  • Auxiliaries which can preferably be used correspond to the formula wherein R 'is an alkyl or alkenyl radical having 10 to 18 carbon atoms, X' the acid radical of phosphoric acid, the acidic hydrogen atoms of this radical can also be replaced by alkali metal or ammonium ions and n 'and m' are integers, the Sum n '+ m' is between 4 and 20.
  • the radical R need not have a certain number of carbon atoms, but it can also be a mixture of hydrocarbon chains of different lengths, as is the case with many fatty amines derived from natural fats.
  • a preferred residue of this type is the hydrocarbon residue of tallow fatty amine.
  • Y and Y 2 are preferably hydrogen.
  • the acid component of the ester of formula (1) is phosphoric acid.
  • X is therefore the rest of the phosphoric acid.
  • the terminal OH groups of the ethylene oxide or propylene oxide chains can be completely or only partially esterified.
  • the number of acidic hydrogen atoms in the phosphoric acid residue X is not an integral number.
  • These acidic hydrogen atoms can also be replaced by alkali metal, ammonium or amine salt ions, so that the residue X is in salt form.
  • the radical X is preferably in its acidic form.
  • Bis-triazinylaminostilbene-2,2'-disulphonic acid brighteners which are used according to the invention for the optical brightening of coating slips are, in particular, those of the formula used, in which M is hydrogen, an alkali metal, ammonium or amine salt ion, R 1 and R 2 NH 2 , NH-CH 3 , NH-C 2 H 5 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , NH-CH 2 -CH 2 -OH, NH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, N (CH 2 -CH 2 -OH) 2 , N (CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH) 2 , N (CH 3 ) (CH 2 -CH 2 -OH) , NH-CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 -OH, NH-CH 2 -CH 2 -SO 2 M, OH, OCH 3 , OCH (CH
  • a brightener of the formula is preferably used wherein R 1 -NHCH 2 CH 2 OH, -N (CH 2 CH 2 OH) 2 , -N (CH 2 CH 3 ) 2 or or and M 'is hydrogen or an alkali metal ion, an ammonium, diethanolammonium or triethanolammonium ion.
  • M denotes an alkali metal ion, in particular a sodium or potassium ion, an ammonium ion or an amine salt ion, for example a primary one or secondary alkyl amines, where the alkyl group (s) can be substituted by halogen, hydroxy (eg ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine) or alkoxy or a cyclic amine, eg a piperidine, pyrrolidine, piperazine or morpholine.
  • the acidic hydrogen atoms in the phosphoric acid residue X of the compounds of formula (1) or (2) can optionally be replaced by the same ions as defined for M above.
  • the rest X is then in salt form.
  • Non-ionic or anionic surfactants, organic solubilizers and / or certain organic polar compounds can be considered as such additional aids.
  • the acidic phosphoric acid esters of fatty amine oxalkylation products of the formula (1) used in the process according to the invention are known and can be obtained simply by esterification of a fatty amine oxalkylation product of the formula wherein the general symbols as defined in formula (1) can be obtained with phosphoric acid, phosphorus pentoxide or a halide of phosphoric acid.
  • the reaction with phosphorus pentoxide is preferred.
  • the esterification is conveniently carried out by simply mixing the reactants with heating, for example to 50-100 ° C.
  • the acidic esters can be converted into the corresponding salts (alkali metal, ammonium or amine salts), for example in a conventional manner by adding the corresponding bases, for example ammonia, monoethanolamine, triethanolamine, alkali metal hydroxides.
  • the addition products of the formula (5) are known and can be prepared in a known manner by adding 2 to 30 mol of ethylene oxide or propylene oxide to an aliphatic amine having a hydrocarbon radical of 8 to 22 carbon atoms.
  • the process according to the invention is expediently carried out in such a way that, for example, the brightener, an acidic phosphoric acid ester of a fatty amine oxalkylation product of the formula (1) and, if appropriate, one or more of the above-mentioned additional auxiliaries, individually and for the respective coating liquor which is prepared in the customary manner mixed in in any order and finely divided therein, for example at temperatures between 10 and 150 ° C.
  • the whitening agent can also be mixed with an acidic phosphoric acid ester of a fatty amine oxalkylation product of the formula (1) and optionally with one or more of the above-mentioned additional auxiliaries, advantageously with the addition of water, before the addition to the coating liquor, and the whitening agent preparation obtained can then, are added to the coating liquor as described above.
  • the finished coating slip can then be used to coat paper or cardboard with conventional coating apparatus, for example with an air knife, a doctor blade, a brush, a roller, a doctor blade, a rod or another coating apparatus customary in the paper industry.
  • the amount of compound of the formula (1) used in the process according to the invention can vary within wide limits. Even at a ratio of brightener to compound of the formula (1) of 1: 0 9 5, positive effects are observed. This ratio is preferably 1: 1 to 1: 5, in particular 1: 1 to 1: 3. With a ratio of 1: 2, particularly good effects are achieved. It would also be entirely possible to use more compound of the formula (1) than corresponds to the ratio 1: 5; however, this is both out In practice, it is not practical for economic reasons or because of the associated influence on the consistency of the coating slip.
  • the amount of optional aids can vary within wide limits. The ratio of brightener to these aids can be between 1: 0.1 to 1:10, depending on the type of aid used (see also examples).
  • the amount of brightener that is added to the coating slips is within the normal range in the paper industry. For example, amounts between 1 g and 50 g / 1 coating liquor are considered, preferably those between 4 and 20 g / l.
  • the method according to the invention also allows brightener concentrations higher than they are usually used (e.g. 4 to 8 g / l). Without the addition of compounds of the formula (I), for example at concentrations of more than 10 g of brightener per liter, there is often already a drop in whiteness or severe greening.
  • compounds of the formula (1) are added according to the invention, this effect is eliminated: with an increasing brightener concentration, the attainable degree of whiteness also increases.
  • the process according to the invention is suitable for the optical brightening of the coating slips usually used in the paper industry, specifically of unpigmented, but in particular pigmented coating slips.
  • These coating slips contain a polymeric binder, an inorganic pigment (in the case of pigmented coating slips) and optionally other additives such as e.g. Waxes, dispersants, wetting agents or other surface-active agents, viscosity regulators, antifoams, lubricants, plasticizers and / or preservatives.
  • polymeric adhesive-binder systems used in the paper industry come in as polymeric binders
  • any of the known, modified, or converted starches such as oxidized, hydrolyzed, or hydroxyethylated starches, can be used.
  • other natural or synthetic polymeric binder systems can be used alone or particularly in the case of synthetic polymeric binders in combination with one another.
  • the wash liquors can contain metal-binding agents such as, for example, water-soluble poly- or metaphosphates and polycarboxylic acid salts.
  • an alkaline coating liquor is used for the pigment coat.
  • the alkaline reaction is expediently set with ammonia or with NaOH or KOH or with Na or K carbonates or borates or mixtures thereof.
  • wetting agents are unsulphated or sulphated higher alkanol or alkylphenol polyglycol ethers with an 8 to 14 carbon atom having alkyl radical with 1 to 20 ethylene oxide groups can be used.
  • the present invention further relates to the coating slips lightened by the process according to the invention, that is to say an optical brightener of the bis-triazinylaminostilbene-2,2'-disulphonic acid series, preferably one of the formula (2), in particular one of the formula (3) and an acidic phosphoric acid ester of a fatty aminoxalkylation product of formula (1), preferably one of formula (2).
  • an optical brightener of the bis-triazinylaminostilbene-2,2'-disulphonic acid series preferably one of the formula (2), in particular one of the formula (3) and an acidic phosphoric acid ester of a fatty aminoxalkylation product of formula (1), preferably one of formula (2).
  • the coating slips according to the invention can additionally contain nonionic or anionic surfactants, organic solubilizers and / or polar organic compounds, for example as organic solubilizers, hydrophilic organic solvents, for example lower monohydric alcohols, polyhydric alcohols, Ether alcohols, glycols, polyglycols, glycol and polyglycol ethers, amides and / or amines or as a polar organic compound dimethyl sulfoxide, dimethyl sulfone, ethylene or propylene carbonate and / or urea, or nonionic surfactants such as adducts of alkylene oxides with higher fatty acids, fatty acid amides, aliphatic alcohols Mercaptans or amines, on alkylphenols, alkylthiophenols or phenylphenols, block polymers of ethylene oxides
  • nonionic surfactants such as adducts of alkylene oxides with higher fatty acids, fatty acid amide
  • the present invention relates to paper and cardboard coated with coating compositions according to the invention (as described above).
  • Example 2 100 g of starch ("Paperol R 10") and 950 ml of demineralized water are heated to 80 ° C. in the course of 10-15 minutes in a 2.1 beaker and then stirred at 80-85 ° C. for 15 minutes. A slightly cloudy, gray, colloidal solution is obtained, to which 7.5 g of the acidic phosphoric acid ester of a fatty amine oxyalkylation product of the formula (6) are added. The mixture is then cooled to about 40 ° C., 50 ml of 4-nonylphenol 1:25 ethoxylated with 9.7 mol of ethylene oxide are added, and the mixture is made up to about 1000 ml with demineralized water and shaken briefly. Then with conc. Ammonia adjusted a pH of 8-9.
  • Example 3 If Example 1 is repeated, but instead of the brightener of the formula (10), the corresponding amount of a brightener of the following formulas is used: , paper with a similarly high degree of whiteness is obtained.
  • Example 4 If example 2 is repeated, but instead of using the brightener of the formula (10), the corresponding amount of a brightener of the formula (11), (12), (13), (14) or (15) is used, the result is Paper with a similar degree of whiteness.
  • the coating slip is finished and the paper is coated as described in Examples 1b) and 1c).
  • paper with a high degree of whiteness is obtained, which is considerably higher than that which is achieved with the individual brightener formulations A) to E), but without the compound of the formula (6).
  • the coating slip is finished and the paper is coated as described in Examples 1b) and 1c). You get paper with a high degree of whiteness, which is significantly higher than that. with the individual brightener formulations A) to F), but without a compound of the formula (6), (6a), (6b) or (6c).
  • the coating slips obtained in accordance with A to D are stirred again and strips of coating base paper prepared therewith are coated in the customary manner. In this way, papers are obtained whose whiteness is significantly higher than that of a comparison paper which is coated with a coating liquor which contains no acidic ester of the formula (6), (6a), (6b) or (6c).
  • Example 10 If Example 8 is repeated, but instead of the brightener of the formula (10), the corresponding amount of a brightener of the formula (11), (12), (13), (14) or (15) is used, paper is also obtained similarly high degree of whiteness.
  • Example 11 If Example 9 is repeated, but instead of using the brightener of the formula (10), the corresponding amount of a brightener of the formula (11), (12), (13), (14) or (15) is used, the result is Paper with a similarly high degree of whiteness.
  • Example 12 5 ml of the brightener solutions A) to E) defined in Example 5 are added to 15 ml of a pigment coating liquor obtained according to Example 8a). The coating slip is finished and the paper is coated as described in Examples 8b) and 8c). You get paper with a high degree of whiteness, which is much higher than that with the individual brighteners formulations A) to E), but without a compound of formula (6).
  • Example 14 Example 13 is repeated, but 14 g of the compound of the formula (6) were additionally added in the preparation of the art print coating slip according to Example 13a). 15 ml of the coating slip otherwise prepared as described in Example 13a) are then mixed with 5 ml of a Brightener solution added, which consists of 11.6 g of the brightener of the formula (10) and 88.4 g of water. Further workup is carried out as described in Example 13. A paper with a significantly higher degree of whiteness than that obtained by coating with an appropriate coating liquor which does not contain the compound of the formula (6) is likewise obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Noodles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weißeffektes beim optischen Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung von Papier oder Karton mit Hilfe von Aufhellern der Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäurereihe beschrieben, bei dem man den Streichmassen neben dem jeweiligen Aufheller einen sauren Phosphorsäureester eines Fettaminoxalkylierungsproduktes der Formel <IMAGE> oder dessen Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einverleibt, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 C-Atomen, Y1 und Y2 beide Wasserstoff oder eines dieser beiden Symbole Wasserstoff und das andere Methyl, X den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein können, und m und n ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe n + m zwischen 2 und 30 liegt. Zusätzlich kann man den Streichmassen noch organische Lösungsvermittler, nichtionische oder anionische Tenside und/oder polare organische Verbindungen zusetzen. Streichmassen, die die oben genannten Aufheller und Hilfsmittel enthalten, werden ebenfalls beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffektes beim optischen Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung von Papier oder Karton mit Hilfe von Aufhellern der Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfon- säurereihe sowie optisch aufgehellte Streichmassen und mit diesen Streichmassen beschichtetes Papier oder Karton.
  • Aufheller aus der Klasse der Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäuren sind auch zum Aufhellen von Papier geeignet. Bei der Aufhellung von Streichmassen treten jedoch je nach Aufheller und je nach Zusammensetzung der Streichmasse Probleme auf, so dass entweder ungenügende Weisseffekte erhalten werden oder dass mancher Aufheller für eine Applikation in bestimmten Streichmassen überhaupt nicht in Frage kommt. Besonders bei höheren Aufhellerkonzentrationen tritt oft statt einer Zunahme des Weissgrades ein manchmal starker Abfall desselben statt, wobei es auch häufig zu einer Vergrünung der Streichmasse kommt. Besonders bei Streichmassen mit künstlichen Bindemitteln tritt dieser unerwünschte Effekt bei manchen der genannten Aufheller auf.
  • Es wurden bereits Anstrengungen unternommen, um der geschilderten Schwierigkeiten Herr zu werden. So wurden der Streichmasse unter anderem Lösungsvermittler, vor allem Polyäthylenglykol zugesetzt. Bei manchen Aufhellern bringt diese Massnahme eine gewisse Effektsteigerung, bei anderen Aufhellern wiederum versagt sie. Ausserdem sind, sofern Effektsteigerungen erzielt werden, diese oft ungenügend.
  • Weiterhin wurde der Zusatz von Tensiden (siehe GB-PS 1 294 173) oder von Amidformaldehydharzen (siehe DE-OS 22 29 872) bei der Aufhellung der Streichmassen vorgeschlagen. Es werden dann zwar Aufhellungen erhalten, die jedoch bezüglich Weissgrad nicht den gestellten Anforderungen entsprechen. Im übrigen sind diese Massnahmen nur in Streichmassen mit synthetischen Bindern anwendbar, hingegen nicht für die technisch wichtigen Mischungen aus natürlichen und synthetischen Bindern.
  • In den DE-OSen 28 06 194 und 28 06 195 sind Beschichtungszus ammensetzungen geoffenbart, denen ein Dispersionsaufheller, aber auch Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäureaufheller in Mischung mit Wasser, einer organischen, über 150°C siedenden Flüssigkeit, z.B. Triäthylphosphat, Trioctylphosphat, Trikresylphosphat oder Trich-loräthylphosphat, und einem Lösungsvermittler, z.B. einem nicht-ionogenen Emulgator, zugegeben wird. Diese Methode eignet sich hauptsächlich für Dispersionsaufheller..Ausserdem ist die Verwendung von relativ teuren, hochsiedenden organischen Lösungsmitteln aus verschiedenen Gründen nicht vorteilhaft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein Verfahren zu finden, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist, das vor allem beim Einsatz von Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäure- aufhellern in Streichmassen zu höheren Weisseffekten führt, das die bei höheren Aufhellerkonzentrationen häufig eintretende Vergrünung beseitigt und das den Einsatz von manchen Aufhellern der genannten Klasse in Streichmassen ermöglichen soll, die bisher für diese Applikation als nicht geeignet galten.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass man der Streichmasse neben dem Aufheller einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der untenstehenden Formel (1) einverleibt. Durch diese Massnahme wird der Weissgrad der aufgehellten Streichmassen wesentlich verbessert, insbesondere bei höheren Aufhellerkonzentrationen, und die unerwünschte Vergrünung wird vermieden. Im Gegensatz zur üblichen Aufhellung von Streichmassen mit Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäureaufhellern steigt der Weissgrad praktisch linear mit dem Logarithmus der steigenden Aufhellerkonzentration, so dass sehr hohe Weissgrade erreicht werden können.
  • Das Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffektes beim optischen Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung..von Papier oder Karton mit Hilfe von Aufhellern der Bis-triazinylamino- stilben-2,2'-disulfonsäurereihe ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man den Streichmassen neben dem jeweiligen Aufheller einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel.
    Figure imgb0001
    oder dessen Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einverleibt, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 22 C-Atomen, y 1 und Y2 beide Wasserstoff oder eines dieser beiden Symbole Wasserstoff und das andere Methyl,X den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein können, und m und n ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe n + m zwischen 2 und 30 liegt.
  • In im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Hilfsmitteln der Formel (1) bedeutet der aliphatische Rest R vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest (verzweigt oder unverzweigt) mit 10 bis 18 C-Atomen. Bevorzugt einsetzbare Hilfsmittel entsprechen der Formel
    Figure imgb0002
    worin R' einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 18 C-Atomen, X' den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes auch durch Alkalimetall- oder Ammoniumionen ersetzt sein können und n' und m' ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe n' + m' zwischen 4 und 20 liegt.
  • Besonders bevorzugt werden solche Verbindungen der Formel (2) eingesetzt, in denen n' + m' 6 bis 8 beträgt, insbesondere solche, in denen R' den Laurylrest (C12H25) darstellt. Besonders vorteilhaft ist dann für die Summe n' + m' die Zahl 8.
  • Im allgemeinen muss der Rest R nicht eine bestimmte Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, sondern er kann auch eine Mischung von verschieden langen Kohlenwasserstoffketten darstellen, wie dies etwa bei vielen Fettaminen, die sich von natürlichen Fetten ableiten, der Fall ist. Ein bevorzugter Rest dieser Art ist der Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins. In Formel (1) bedeuten Y und Y2 vorzugsweise Wasserstoff.
  • Die Säurekomponente des Esters der Formel (1) ist Phosphorsäure. X ist daher der Rest der Phosphorsäure,. wobei die endständigen OH-Gruppen der Aethylenoxid- bzw. Propylenoxidketten vollständig oder nur teilweise verestert sein können. Nach dem Veresterungsgrad, der nicht ganzzahlig sein muss, richtet sich die Anzahl der sauren Wasserstoffatome im Phosphorsäurerest X. Diese sauren Wasserstoffatome können auch durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein, so dass der Rest X in Salzform vorliegt. Bevorzugt liegt der Rest X jedoch in seiner sauren Form vor.
  • Mögliche Grenzstrukturen der Verbindungen der Formel (1) wären, je nach Veresterungsgrad, beispielsweise die folgenden (für Y 1 = Y2 = H):
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Als Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disülfonsäureaufheller, die erfindungsgemäss zum optischen Aufhellen von Streichmassen eingesetzt werden, werden insbesondere solche der Formel
    Figure imgb0005
    eingesetzt, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion, R1 und R2 NH2, NH-CH3, NH-C2H5, N(CH3)2, N(C2H5)2, NH-CH2-CH2-OH, NH-CH2 -CH2-CH2-OH, N(CH2-CH2-OH)2, N(CH2-CH2-CH2-OH)2, N(CH3)(CH2-CH2-OH), NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-SO2 M, OH, OCH3, OCH(CH3)2, O-CH2-CH2-O-CH3,
    Figure imgb0006
    SCH3, SO3M
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    bedeuten.
  • Bevorzugt verwendet man als Aufheller einen solchen der Formel
    Figure imgb0009
    worin R1 -NHCH2CH2OH, -N(CH2CH2OH)2,-N(CH2CH3)2 oder
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    oder
    Figure imgb0012
    und M' Wasserstoff oder ein Alkalimetallion, ein Ammonium-, Diäthanolammonium- oder Triäthanolammoniumion bedeuten.
  • Die Sulfogruppen -S03M in den Verbindungen der Formel (3) können in freier Form (M=H) oder in Salzform vorliegen. M bedeutet dann ein Alkalimetallion, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumion, ein Ammoniumion oder ein Aminsalzion, z.B. eines primären oder sekundären Alkylamins, wobei die Alkylgruppe(n) durch Halogen, Hydroxy (z.B. Aethanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin) oder Alkoxy substituiert sein kann (können) oder eines cyclischen Amins, z.B. eines Piperidins, Pyrrolidins, Piperazins oder Morpholins.
  • Die sauren Wasserstoffatome im Phosphorsäurerest X der Verbindungen der Formel (1) oder (2) können gegebenenfalls durch dieselben Ionen ersetzt sein, wie sie für M vorstehend definiert sind. Der Rest X liegt dann in Salzform vor.
  • Oft kann es zweckmässig sein, den Streichmassen neben Aufheller und Hilfsmittel der Formel (1) noch weitere Stoffe einzuverleiben, die entweder eine weitere Effektverbesserung bewirken oder die die Eigenschaften der Streichmasse in anderer Weise positiv beeinflussen. Als derartige zusätzliche Hilfsmittel kommen nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und/oder gewisse organische polare Verbindungen in Betracht.
  • Als organische Lösungsvermittler und polare organische Verbindungen können beispielsweise eingesetzt werden:
    • Niedere einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Aetheralkohole, nicht zu hochmolekulare Polyglykole oder Carbonsäureamide. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Propanol, Isopropanol, Aethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Aethylenglykolmonomethyl-, monoäthyl-, -monopropyl- oder -monobutyläther, Dipropylenglykol, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon. Bevorzugt sind hierbei Aethyl-englykol und Polyäthylenglykole. Weiters kommen Amine wie Triäthanolamin und andere wässerlösliche polare Verbindungen wie Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphonat, Dimethylsulfon, Sulfolan (=Tetrahydrothio- phen-l,l-dioxid), Aethylen- oder Propylencarbonat sowie Harnstoff oder substituierte Harnstoffe, beispielsweise Tetramethylharnstoff , in Betracht.
  • Als nichtionische Tenside können beispielsweise verwendet werden:
    • Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere von Aethylenoxid, an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole oder Alkylthiophenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen oder an Phenylphenole wie z.B. Polyglykol- (monoalkyl-phenyl)-äther, deren Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, mit mindestens 8 gegebenenfalls substituierten Glykoleinheiten, wie Decaäthylenglykolmono-octoyl-phenyläther oder das Umsetzungsprodukt von Monononylphenol mit 5 bis 35 Molen Aethylenoxid; Blockpolymere aus Aethylenoxid und höheren Alkylenoxiden, wie z.B. Propylenoxid oder Butylenoxid; nichtionogene Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, wie z.B. der tertiäre Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 40 Molen Aethylenoxid an Monononylphenol; Ester von Polyalkoholen, insbesondere Monoglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure; N-acylierte Alkanolamine des gleichen Typs wie bei den Sulfaten dieser Verbindungen erwähnt (siehe unten), so z.B. die N,N-Bis-(w -hydroxyalkyl)-amide-der unter dem Sammelbegriff "Cocosölfettsäuren" zusammengefassten Säuregemische, vor allem N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)- oder N,N-Bis-(y-hydroxypropyl)-amide, ferner die Anlagerungsprodukte von Aethylenoxid an diese N-acylierten Alkanolamine; Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin, wobei das Molverhältnis Alkanolamin zu Fettsäure grösser als 1, z.B. 2, ist. Als Fettsäuren kommen vor allem solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie die als Cocosölfettsäuren bezeichneten Gemische, als Alkanolamine insbesondere Diäthanolamin, in Betracht.
  • Als anionaktive Tenside können beispielsweise verwendet werden:
    • Sulfatierte Alkylenoxidaddukte, insbesondere sulfatierte Aethylenoxidaddukte, wie sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 40 Mol Aethylenoxid 'an Fettsäureamide, Mercaptane oder Amine, besonders aber an Fettsäuren, aliphatische Alkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z.B. an Stearinsäure, Oelsäure, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Octylphenol oder Nonylphenol. Anstelle der Sulfate können auch die Ester anderer mehrwertiger Säuren eingesetzt werden. Hierher gehören z.B. die primären und sekundären Ester der Phosphorsäure sowie die Halbester der Sulfobernsteinsäure; Sulfate N-acylierter Alkanolamine, z.B. die sulfatierten Amide von Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin- oder Stearinsäure oder von durch Alkylphenoxygruppen substituierten niederen Fettsäuren, wie Octyl- oder Nonylphenoxyessigsäure, mit Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminen, wie β-Hydroxyäthylamin, y-Hydroxypropylamin, β,γ-Dihydroxy- propylamin, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin oder mit N-Alkyl-N-hydroxyalkylaminen, wie N-Methyl- bzw. N-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amin; Sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen, z.B. sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, wie das Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids der Palmitinsäure.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten sauren Phosphorsäureester von Fettamin-oxalkylierungsprodukten der Formel (1) sind bekannt und können einfach durch Veresterung eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel
    Figure imgb0013
    worin die allgemeinen Symbole wie in Formel (1) definiert sind, mit Phosphorsäure, Phosphorpentoxid oder einem Halogenid der Phosphorsäure erhalten werden. Bevorzugt ist die Umsetzung mit Phosphorpentoxid. Die Veresterung erfolgt zweckmässig durch einfaches Vermischen der Reaktionspartner unter Erwärmen, z.B. auf 50 - 100°C. Die sauren Ester können, falls erwünscht, in die entsprechenden Salze (Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze) übergeführt werden, z.B. in üblicher Weise durch Zugabe der entsprechenden Basen, z.B. Ammoniak, Monoäthanolamin, Triäthanolamin, Alkalimetallhydroxide.
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure imgb0014
    worin n"+ m" die Zahl 8 ist und X einen sauren Phosphorsäurerest bedeutet, kann wie folgt vorgegangen werden: 914,6 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0015
    worin n"+ m = 8, werden bei Raumtemperatur in einem Kolben vorgelegt und unter Rühren mit einem Wasser/Eisbad auf 18°C gekühlt. Dann werden 80,94 g Phosphorpentoxid schnell zugegeben. Nach Entfernung des Kühlbades steigt die Temperatur der gelblichen Suspension auf Raumtemperatur an. Nun wird mit einem Oelbad innerhalb 2 Stunden auf 40°C und anschliessend innerhalb weiterer 2 Stunden auf 60°C erwärmt. Es wird noch eine Stunde bei 60°C gerührt. Das erhaltene Produkt der Formel (6) ist bei Raumtemperatur ein gelbes, gut giessbares Gel. Die analogen Verbindungen der Formeln (6a), (6b), (6c) und (6d) (siehe Beispiele) werden ebenfalls nach der obigen Vorschrift erhalten.
  • Die Anlagerungsprodukte der Formel (5) sind bekannt und können in bekannter Weise durch Anlagerung von 2 bis 30 Mol Aethylen-oder Propylenoxid an ein aliphatisches Amin mit einem Kohlenwasserstoffrest von 8 bis 22 C-Atomen hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird zweckmässig so ausgeführt, dass man beispielsweise zu der jeweiligen Streichflotte, die in üblicher Weise bereitet wird, den Aufheller, einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel (1) und gegebenenfalls eines oder mehrere der vorstehend erwähnten zusätzlichen Hilfsmittel einzeln und in beliebiger Reihenfolge zumischt und darin fein verteilt, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 150°C. Alternativ kann der Aufheller auch vor der Zumischung zur Steichflotte mit einem sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel (1) und gegebenenfalls mit einem oder mehreren der vorstehend erwähnten zusätzlichen Hilfsmittel, vorteilhaft unter Zugabe von Wasser,vermischt werden und die erhaltene Aufhellerpräparation kann dann, wie oben beschrieben, der Streichflotte zugemischt werden. Mit der fertigen Streichmasse kann dann Papier oder Karton mit üblichen Beschichtungsapparaten beschichtet werden, beispielsweise mit einem Luftmesser, einem Streichmesser, einer Bürste, einer Rolle einer Rakel, einem Stab oder einer sonstigen in der Papierindustrie üblichen Beschichtungsapparatur.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Menge an Verbindung der Formel (1) kann in weiten Grenzen schwanken. Schon bei einem Verhältnis Aufheller zu Verbindung der 'Formel (1) von 1:095 werden positive Effekte beobachtet. Vorgzugsweise beträgt dieses Verhältnis 1:1 bis 1:5, insbesondere 1:1 bis 1:3. Bei einem Verhältnis von 1:2 werden besonders gute Effekte erzielt. Es wäre durchaus auch möglich, mehr Verbindung der Formel (1) einzusetzen als dem Verhältnis 1:5 entspricht; dies ist jedoch sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch wegen des damit verbundenen Einflusses auf die Konsistenz der Streichmasse in der Praxis nicht zweckmässig. Die Menge der fakultativ einsetzbaren Hilfsmittel (Tenside, Lösungsvermittler, polare Verbindungen) kann in weiten Grenzen schwanken. Das Verhältnis Aufheller zu diesen Hilfsmitteln kann zwischen 1:0,1 bis 1:10 betragen, je nach Art des eingesetzten Hilfsmittels (siehe auch Beispiele).
  • Die Menge an Aufheller, die den Streichmassen zugesetzt wird, bewegt sich in dem in der Papierindustrie üblichen Rahmen. Es kommen beispielsweise Mengen zwischen 1 g und 50 g/1 Streichflotte in Betracht, vorzugsweise solche zwischen 4 und 20 g/l. Wie bereits erwähnt, erlaubt ja das erfindungsgemässe Verfahren auch höhere Aufhellerkonzentrationen als sie üblicherweise (z.B. 4 bis 8 g/1) verwendet werden. Ohne Zusatz von Verbindungen der Formel (l) tritt beispielsweise bei Konzentrationen von mehr als 10 g Aufheller pro Liter häufig bereits ein Weissgradabfall bzw. starke Vergrünung ein. Hingegen wird beim erfindungsgemässen Zusatz von Verbindungen der Formel (1) dieser Effekt ausgeschaltet: mit zunehmender Aufhellerkonzentration steigt auch der erreichbare Weissgrad.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zum optischen Aufhellen der in der Papierindustrie üblicherweise verwendeten Streichmassen, und zwar von unpigmentierten, insbesondere aber von pigmentierten Streichmassen. Diese Streichmassen enthalten ein polymeres Bindemittel, ein anorganisches Pigment (im Falle von pigmentierten Streichmassen) und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe wie z.B. Wachse, Dispergiermittel, Netzmittel oder andere oberflächenaktive Mittel, Viskositätsregler, Schaumverhütungsmittel, Gleitmittel, Weichmacher und/oder Konservierungsmittel.
  • Als polymere Bindemittel kommen die üblichen in der Papierindustrie verwendeten, polymeren Klebstoff-Bindemittelsysteme in Betracht. So können beispielsweise beliebige der bekannten, modifizierten oder umgewandelten Stärkearten, wie etwa oxidierte, hydrolysierte oder hydroxyäthylierte Stärken, verwendet werden. Ausser den verschiedenen Stärkesorten und -typen können andere natürliche oder synthetische polymere Bindemittelsysteme allein oder besonders im Falle von synthetischen polymeren Bindemitteln in Kombination miteinander Verwendung finden. Kunststoffdispersionen auf Basis von Copolymerisaten aus Butadien-Styrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Acrylsäureestern, Aethylen-Vinylchlorid und Aethylen-Vinylacetat; oder auf Basis von Homopolymerisaten wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, sowie Polyurethane kommen als Bindemittel für die im erfindungsgemässen Verfahren aufzuhellenden Streichmassen in Betracht. Als Bindemittel können weiter abgebaute Stärke, Alginate, Carboxymethylcellulose, Proteine (z.B. Gelatine, Kasein, Sojaprotein) usw. verwendet werden.
  • Als Weisspigmente können beispielsweise Aluminium-Magnesiumsilikate (China-Clay), Calciumcarbonat, CaSO4. 10H20 (Satinweiss), Al-silikate und -hydroxyde, Bariumsulfat (Blancfix) oder Titandioxid bzw. Mischungen solcher Pigmente verwendet werden. Ausserdem können die Steichflotten zwecks Eliminierung unerwünschter Metallspuren (z.B. Fe(III)) metallbindende Mittel wie z.B. wasserlösliche Poly- oder Metaphosphate und polycarbonsaure Salze enthalten.
  • Um gute Fliesseigenschaften zu erhalten, verwendet man für den Pigmentstrich eine alkalische Streichflotte. Die alkalische Reaktion wird zweckmässig mit Ammoniak oder mit NaOH oder KOH oder mit Na- oder K-carbonaten oder- boraten bzw. deren Gemischen eingestellt.
  • Als Netzmittel sind z.B. unsulfatierte oder sulfatierte höhere Alkanol- cder Alkylphenolpolyglykoläther mit einem 8 bis 14 C-Atome aufweisenden Alkylrest mit 1 bis 20 Aethylenoxidgruppen verwendbar.
  • Rezepturen solcher bekannter, nach dem erfindungsgemässen Verfahren aufzuhellender Streichmassen sind beispielsweise in J.P. Casey, "Pulp and Paper"; Chemistry and Chemical Technology, 2nd Ed, Vol. III, p. 1648-1649 und in Mc Graw-Hill, "Pulp and Paper. Manufacture", 2nd Ed., Vol. II, p. 497 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die nach dem erfindungsgemässen-Verfahren aufgehellten Streichmassen, die also einen optischen Aufheller der Bis-triazinylaminostilben-2,2'-di- sulfonsäurereihe, vorzugsweise einen solchen der Formel (2), insbesondere einen solchen der Formel (3) und einen sauren Phosphorsäureester eines Fettaminoxalkylierungsproduktes der Formel (1), vorzugsweise einen solchen der Formel (2) enthalten.
  • Ferner können die erfindungsgemässen Streichmassen zusätzlich noch neben dem optischen Aufheller und dem sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und/oder polare organische Verbindungen enthalten, z.B. als organische Lösungsvermittler hydrophile organische Lösungsmittel, beispielsweise niedere einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Aetheralkohole, Glykole, Polyglykole, Glykol- und Polyglykoläther, Amide und/oder Amine oder als polare organische Verbindung Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Aethylen- oder Propylencarbonat und/oder Harnstoff,oder nichtionische Tenside wie Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole, Alkylthiophenole oder Phenylphenole, Blockpolymere aus Aethylenoxiden und höheren Alkylenoxiden, nichtionische Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, Ester von Polyalkoholen, N-acylierte Alkanolamine und deren Analgerungsprodukte mit Aethylenoxid und Reaktionsprodukte aus höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin und/oder als anionische Tenside Alkylenoxidaddukte mit Sulfat- oder anderen Säureresten, Sulfate N-acylierter Alkanolamine und sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen.
  • Schliesslich betrifft die vorliegende Erfindung mit erfindungsgemässen Streichmassen (wie vorstehend beschrieben) beschichtetes Papier und Karton.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind Teile und Prozent, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Gewichtsprozent.
  • Beispiel 1:
    • a) In einem 2 1-Becherglas werden 100 g Stärke ("Paperol R 10") und 950 ml entsalztes Wasser unter Rühren innerhalb von 10 - 15 Minuten auf 80°C erwärmt und anschliessend 15 Minuten bei 80 - 85°C gerührt. Man erhält eine leicht trübe, graue, kolloide Lösung. Danach wird die Mischung auf ca. 40°C abgekühlt, 50 ml mit 9,7 Mol Aethylenoxid äthoxyliertes 4-Nonylphenol 1:25 zugesetzt und mit entsalztem Wasser von ca. 40°C auf 1000 ml aufgefüllt und kurz geschüttelt. Danach wird mit konz. Ammoniak ein pH-Wert von 8 - 9 eingestellt.
    • b) 15 ml der gemäss a) erhaltenen Stärkeflotte werden mit 5 ml einer Aufhellerlösung versetzt, die aus 11,6 g des optischen Aufhellers der Formel
      Figure imgb0016
      20 g des sauren Phosphorsäureesters eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel (6), 10 g eines mit 9,7 Mol Aethylenoxyd äthoxylierten 4-Nonylphenols, 15 g Aethylenglykol, 18 g Polyäthylenglykol 300 und 25,4 g Wasser besteht. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
    • c) Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten wird die gemäss b) erhaltene Streichmasse nochmals gerührt und damit vorbereitete Streifen Streichrohpapier in üblicher Weise beschichtet. Man erhält auf diese Weise ein Papier, dessen Weissgrad deutlich höher ist als der eines Vergleichspapiers, das mit einer Streichflotte beschichtet ist, die keine Verbindung der Formel (6) enthält.
  • Beispiel 2: In einem 2.1-Becherglas werden 100 g Stärke ("Paperol R 10") und 950 ml entsalztes Wasser unter Rühren innerhalb von 10 - 15 Minuten auf 80°C erwärmt und anschliessend 15 Minuten bei 80-85°C gerührt. Man erhält eine leicht trübe, graue, kolloide Lösung, der man 7,5 g des sauren Phosphorsäureesters eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel (6) zufügt. Danach wird die Mischung auf ca. 40°C abgekühlt, 50 ml mit 9,7 Mol Aethylenoxid äthoxyliertes 4-Nonylphenol 1:25 zugesetzt und mit entsalztem Wasser von ca. 40°C auf 1000 ml aufgefüllt und kurz geschüttelt. Danach wird mit konz. Ammoniak ein pH-Wert von 8-9 eingestellt.
  • b) 15 ml der gemäss a) erhaltenen Stärkeflotte werden mit 5 ml einer Aufhellerlösung versetzt, die 11,6 g des Aufhellers der Formel (10) in 88,4 g Wasser enthält. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
  • c) Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten wird die gemäss b) erhaltene Streichmasse nochmals gerührt und damit vorbereitete Streifen Streichrohpapier in üblicher Weise beschichtet. Man erhält auf diese Weise ein Papier, dessen Weissgrad deutlich höher ist als der eines Vergleichspapiers, das mit einer Streichflotte beschichtet ist, die keine Verbindung der Formel (6) enthält.
  • Beispiel 3: Wiederholt man Beispiel 1, setzt jedoch statt des Aufhellers der Formel (10) jeweils die entsprechende Menge eines Aufhellers der folgenden Formeln:
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    ein, so erhält man Papier mit ähnlich hohem Weissgrad.
  • Beispiel 4: Wiederholt man Beispiel 2, setzt jedoch statt des Aufhellers der Formel (10) jeweils die entsprechende Menge eines Aufhellers der Formel (11), (12), (13), (14) oder (15) ein, so erhält man Papier mit ähnlich hohem Weissgrad.
  • Beispiel 5: Zu 15 ml einer gemäss Beispiel la) erhaltenen Stärkeflotte werden jeweils 5 ml der folgenden Aufhellerlösungen zugegeben:
    • A) 20 g der Verbindung der Formel (6) 11,6 g des Aufhellers der Formel (10) 15 g Aethylenglykol 53,4 g Wasser;
    • B) 10 g der Verbindung der Formel (6) 5,8 g des Aufhellers der Formel (10) 9 g Polyäthylenglykol 300 25,2 g Wasser;
    • C) 10 g der Verbindung der Formel (6) 5,8 g des Aufhellers der Formel (10) 5 g eines mit 9.7 Mol Aethylenoxid äthoxylierten 4-Nonylphenols 29,2 g Wasser;
    • D) 10 g der Verbindung der Formel (6) 5,8 g des Aufhellers der Formel (10) 5 g eines mit 9,7 Mol Aethylenoxid äthoxylierten 4-Nonylphenols 7,5 g Aethylenglykol 21,7 g Wasser;
    • E) 10 g der Verbindung der Formel (6) 5,8 g des Aufhellers der Formel (10) 7,5 g Aethylenglykol 9 g Polyäthylenglykol 300 17,7 g Wasser
  • Die Fertigstellung der Streichmasse und die Beschichtung des Papiers erfolgen wie in Beispiel lb) und lc) angegeben. Man erhält jeweils Papier mit hohem Weissgrad, der wesentlich höher ist als jener, der mit den einzelnen Aufhellerformulierungen A) bis E), jedoch ohne Verbindung der Formel (6), erreicht wird.
  • Ersetzt man in den Aufhellerlösungen A) bis E) den Aufheller der Formel (10) durch entsprechende Mengen an Aufheller der Formel (11), (12), (13), (14) oder (15), so kommt man zu Papier mit ähnlich hohem Weissgrad.
  • Man kann die in den Aufhellerlösungen A) bis E) aufgezählten Einzelkomponenten auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge der Streichmasse zufügen und erhält dann ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 6: Zu 15 ml einer gemäss Beispiel la) erhaltenen Stärke- flotte werden jeweils 5 ml der folgenden Aufhellerlösungen zugegeben
    • A) 30 g der Verbindung der Formel (6) 16,7 g des Aufhellers der Formel
      Figure imgb0022
      und 53,3 g Wasser;
    • B) 30 g der Verbindung der Formel (6) 16,7 g des Aufhellers der Formel (10a) 9 g Harnstoff 44,3 g Wasser;
    • C) 30 g der Verbindung der Formel (6) 16,9 g des Aufhellers der Formel
      Figure imgb0023
      und 53,1 g Wasser,
    • D) 30 g der Verbindung der Formel
      Figure imgb0024
      worin n''' + m''' die Zahl 12 ist und X wie in Formel (6) definiert ist, 16,9 g des Aufhellers der Formel (10b) 53,1 g Wasser;
    • E) 30 g der Verbindung der Formel
      Figure imgb0025
      worin n1V + m1V die Zahl 20 ist und X wie in Formel (6) definiert ist, 16,9 g des Aufhellers der Formel (10b) 53,1 g Wasser;
    • F) 30 g der Verbindung der Formel
      Figure imgb0026
      worin n" + m" die Zahl 8 ist, X wie in Formel (6) definiert ist und R1 den Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins bedeutet, 16,9 g des Aufhellers der Formel (lOb) 53,1 g Wasser.
  • Die Fertigstellung der Streichmasse und die Beschichtung des Papiers erfolgen wie in Beispiel lb) und lc) angegeben. Man erhält jeweils Papier mit hohem Weissgrad, der wesentlich höher ist als jener, der;. mit den einzelnen Aufhellerformulierungen A) bis F), jedoch ohne Verbindung der Formel (6), (6a), (6b) bzw. (6c) erreicht wird.
  • Ersetzt man in den Aufhellerlösungen A) bis F) den Aufheller der Formel (lOa) bzw. (10b) durch entsprechende Mengen an Aufheller der Formel (11), (12), (13), (14) oder (15), so kommt man zu Papier mit ähnlich hohem.Weissgrad.
  • Man kann die in den Aufhellerlösungen A) bis F) aufgezählten Einzelkomponenten auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge der Streichmasse zufügen und erhält dann ähnliche Ergebnisse.
    • Beispiel 7: A. Zu 15 ml einer gemäss Beispiel la) erhaltenen Stärkeflotte werden 1,1 g des Aufhellers der Formel (15), 0,85 g des sauren Esters der Formel (6) und 3 g Wasser zugegeben. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
    • B. 15 ml einer gemäss Beispiel la) erhaltenen Stärkeflotte werden mit 1,1 g des Aufhellers der Formel (15), 0,51 g des sauren Esters der Formel (6c) und 3,4 g Wasser versetzt. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
    • C. Man wiederholt Vorgang B, setzt jedoch an Stelle des sauren Esters der Formel (6c) die gleiche Menge eines Esters der Formel (6a) ein.
    • D. Man wiederholt Vorgang B, setzt jedoch an Stelle des sauren Esters der Formel (6c) die gleiche Menge eines Esters der Formel (6b) ein.
  • Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten werden die gemäss A bis D erhaltenen Streichmassen nochmals gerührt und damit vorbereitete Streifen Streichrohpapier in üblicher Weise beschichtet. Man erhält auf diese Weise Papiere, deren Weissgrad deutlich höher ist als der eines Vergleichspapieres, das mit einer Streichflotte beschichtet ist, die keinen sauren Ester der Formel (6), (6a), (6b) bzw. (6c) enthält.
  • Beispiel 8:
    • a) Unter Rühren werden 150 ml einer wässrigen Kunststoffdispersion eines Mischpolymerisates aus Acrylsäureester und Styrol (frei von Weichmachern und Lösungsmittel), 100 ml Natriumsalz einer Poly- carbonsäure (Lösung 1:50), 500 ml China-Clay Dinkie A und 50 ml eines mit 9,7 Mol Aethylenoxyd athoxylierten 4-Nonylphenols (Lösung 1:25) in 600 ml Wasser gegeben. Man rührt, bis eine homogene Streichflotte vorliegt.Die so hergestellte pigmentierte Streichflotte wird gesiebt (Nickelsieb), dabei entlüftet und von gröberen Verunreinigungen befreit.
    • b) 15 ml der gemäss a) erhaltenen Pigmentstreichflotte werden mit 5 ml einer Aufhellerlösung versetzt, die aus 11,6 g des Aufhellers der Formel (10), 20 g des sauren Phosphorsäureesters eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel (6), 10 g eines mit 9,7 Mol Aethylenoxyd äthoxylierten 4-Nonylphenols, 15 g Aethylenglykol, 18 g Polyäthylenglykol 300 und 25,4 g Wasser besteht. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
    • c) Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten wird die gemäss b) erhaltene Streichmasse nochmals gerührt und damit vorbereitete Streifen Streichrohpapier in üblicher Weise beschichtet. Man erhält auf diese Weise ein Papier, dessen Weissgrad deutlich höher ist als der eines Vergleichspapiers, das mit einer Streichflotte beschichtet ist, die keine Verbindung der Formel (6) enthält.
    Beispiel 9:
    • a) Unter Rühren werden 14 g der Verbindung der Formel (6), 150 ml einer wässrigen Kunststoffdispersion eines Mischpolymerisates aus Acrylsäureester und Styrol (frei von Weichmachern und Lösungsmittel), 100 ml Natriumsalz einer Polycarbonsäure (Lösung 1:50), 500 ml China-Clay Dinkie A und 50 ml eines mit 9.7 Mol Aethylenoxyd äthoxylierten 4-Nonylphenols (Lösung 1:25) in 600 ml Wasser gegeben. Man rührt, bis eine homogene Streichflotte vorliegt..Die so hergestellte pigmentierte Streichflotte wird gesiebt (Nickelsieb), dabei entlüftet und von gröberen Verunreinigungen befreit.
    • b) 15 ml der gemäss a) erhaltenen Eigmentstreichflotte werden mit 5 ml einer Aufhellerlösung versetzt, die 11,6 g des Aufhellers der Formel (10) in 88,4 g Wasser enthält. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
    • c) Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten wird die gemäss b) erhaltene Streichmasse nochmals gerührt und damit vorbereitete Streifen Streichrohpapier in üblicher Weise beschichtet. Man erhält auf diese.Weise ein Papier, dessen Weissgrad deutlich höher ist als der eines Vergleichspapiers, das mit einer Streichflotte beschichtet ist, die keine Verbindung der Formel (6) enthält.
  • Beispiel 10: Wiederholt man Beispiel 8, setzt jedoch statt des Aufhellers der Formel (10) jeweils die entsprechende Menge eines Aufhellers der Formel (11), (12), (13), (14) oder (15) einso erhält man Papier mit ähnlich hohem Weissgrad.
  • Beispiel 11: Wiederholt man Beispiel 9, setzt jedoch statt des Aufhellers der Formel (10) jeweils die entsprechende Menge eines Aufhellers der Formel (11), (12), (13), (14) oder (15) ein, so erhält man Papier mit ähnlich hohem Weissgrad.
  • Beispiel 12: Zu 15 ml einer gemäss Beispiel 8a) erhaltenen Pigmentstreichflotte werden jeweils 5 ml der in Beispiel 5 definierten Aufhellerlösungen A) bis E) zugegeben. Die Fertigstellung der Streichmasse und die Beschichtung des Papiers erfolgen wie in Beispiel 8b) und 8c) angegeben. Man erhält jeweils Papier mit hohem Weissgrad, der wesentlich höher ist als jener, der mit den einzelnen Aufhellerformulierungen A) bis E), jedoch ohne Verbindung der Formel (6), erreicht wird.
  • Ersetzt man in den Aufhellerlösungen A) bis E) den Aufheller der Formel (10) durch entsprechende Mengen an Aufheller der Formel (11), (12), (13), (14) oder (15), so kommt man zu Papier mit ähnlich hohem Weissgrad.
  • Beispiel 13:
    • a) 600 ml entsalztes Wasser, 10 ml konz. Ammoniak und 35 g Kasein werden in ein 2 1-Becherglas gegeben und unter Rühren innerhalb 10 Minuten auf 70° C erwärmt. Man rührt weitere 15 Minuten bei 70 - 75°C. Man erhält eine trübe, sandfarbene, kolloidale Lösung. Die auf 30° C abgekühlte Kasein-Lösung wird einer Mischung aus 50 ml des Natriumsalzes einer Polycarbonsäure (wässrige Lösung 1:50) und 400 g China-Clay SPS zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 3 Minuten langsam gerührt. Sodann wird das Rührwerk abgestellt und mit einem Schaber das eventuell an der Wandung haftende Pigment abgeschabt. Anschliessend wird nochmals 2 Minuten langsam gerührt. Sodann werden unter Rühren 3 ml konz. Ammoniak und 80 ml Styrol-Butadien-Latex zugefügt und weitere 3 Minuten langsam gerührt. Abschliessend werden 50 ml eines mit 9,7 Mol Aethylenoxid äthoxyliertes 4-Nonylphenol (1:25) zugefügt und nochmals ca. 15 Sekunden gerührt.
      Die so hergestellte Flotte wird durch ein Nickelsieb entlüftet und von Agglomeraten und gröberen Verunreinigungen befreit. Dann wird die Masse in einen 1 Liter Erlenmayer-Kolben gegeben und mit entsalztem Wasser auf ein Gewicht von 1260 g pro Liter eingestellt.
    • b) 15 ml der gemäss a) erhaltenen Kunstdruckstreichflotte werden mit 5 ml einer Aufhellerlösung versetzt, die aus 11,6 g des Aufhellers der Formel (10), 20 g des sauren Phosphorsäureesters eines Fettamin- oxalkylierungsproduktes der Formel (6), 10 g eines mit 9,7 Mol Aethylenoxyd äthoxylierten 4-Nonylphenols, 15 g Aethylenglykol, 18 g Polyäthylenglykol 300 und 25,4 g Wasser besteht. Die erhaltene Masse wird auf einem Magnetrührer homogen vermischt.
    • c) Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten wird die gemäss b) erhaltene Streichmasse nochmals gerührt und damit vorbereitete Streifen Streichrohpapier in üblicher Weise beschichtet. Man erhält auf diese Weise ein Papier, dessen Weissgrad deutlich höher ist als der eines Vergleichspapiers, das mit einer Streichflotte beschichtet ist, die keine Verbindung der Formel (6) enthält.
  • Beispiel 14: Beispiel 13 wird wiederholt, wobei jedoch bei der Herstellung der Kunstdruckstreichmasse gemäss Beispiel 13a) zusätzlich 14 g der Verbindung der Formel (6) zugesetzt wurden.15 ml der ansonsten wie in Beispiel 13a) beschrieben hergestellten Streichmasse werden dann mit 5 ml einer Aufhellerlösung versetzt, die aus 11,6 g des Aufhellers der Formel (10) und 88,4 g Wasser besteht. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 13 beschrieben. Man erhält ebenfalls ein Papier mit einem wesentlich höherem Weissgrad als jenes, das durch Beschichtung mit einer entsprechenden Streichflotte erhalten wurde, die die Verbindung der Formel (6) nicht enthält.
  • In den Beispielen 13 und 14 können mit gleichem Erfolg statt des Aufhellers der Formel (10) jene der Formel (11), (12), (13), (14) und (15): verwendet werden.
  • Ersetzt man in den Vorschriften der Beispiele 8 bis 14 jeweils den sauren Ester der Formel (6) durch einen solchen der Formel (6a), (6b) oder (6c), so erhält man ebenfalls gut aufgehelltes Papier, das einen höheren Weissgrad aufweist als Papier, das mit einer Streichflotte bestrichen wird, die keinen derartigen sauren Ester enthält.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffektes beim optischen Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung von Papier'oder Karton mit Hilfe von Aufhellern der Bis-triazinylamino- stilben-2,2'-disulfonsäurereihe, dadurch gekennzeichnet, dass man den Streichmassen neben dem jeweiligen Aufheller einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel
Figure imgb0027
oder dessen Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz einverleibt, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 22 C-Atomen, Y1 und Y2 beide Wasserstoff oder eines dieser beiden Symbole Wasserstoff und das andere Methyl,X den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die sauren Wasserstoffatome dieses Restes durch Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen ersetzt sein können, und m und n ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe n + m zwischen 2 und 30 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes einen solchen der Formel
Figure imgb0028
einsetzt, worin R' einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 18 C-Atomen vorzugsweise den Laurylrest oder den Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins, X' den Säurerest der Phosphorsäure, wobei die säuren Wasserstoffatome dieses Restes auch durch Alkalimetall- oder Ammoniumionen ersetzt sein können, und n' und m' ganze Zahlen bedeuten, wobei: die Summe n' + m' zwischen 4 und 20, insbesondere zwischen 6 und 8, liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aufheller einen solchen der Formel
Figure imgb0029
worin
R1 und R2 NH2, NH-CH3, NH-C2H5, N(CH 3)2, N(C2H5)2, NH-CH2-CH2-OH, NH-CE2 -CH2-CH2-OH, N(CH2-CH2-OH)2, N(CH2-CH2-CH2-OH)2, N(CH3)(CH2-CH2-OH) NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-SO3M, OH, OCH3, OCH(CH3)2, O-CH2-CH2-2-O-CH3,
Figure imgb0030
SCH3, SO3M
Figure imgb0031
Figure imgb0032
und M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten, vorzugsweise der Formel
Figure imgb0033
verwendet, worin R1-NHCH2CH2OH,-N(CH2CH2OH)2,-N(CH2CH3)2 der
Figure imgb0034
Figure imgb0035
oder
Figure imgb0036
und M' Wasserstoff oder ein Alkalimetallion, ein Ammonium-, Diäthanolammonium- oder Triäthanol- ammoniumion bedeuten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man der Streichmasse neben Aufheller und saurem Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes noch nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und/oder polare organische Verbindungen zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsvermittler hydrophile organische Lösungsmittel wie etwa niedere einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Aetheralkohole, Glykole, Polyglykole, Glykol- und Polyglykoläther, Amide, Amine und/ oder als polare organische Verbindungen Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphonat, Dimethylsulfon, Sulfolan, Aethylen- oder Propylencarbonat und Harnstoff oder substituierte Harnstoffe zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als nichtionische Tenside Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole, Alkylthiophenole oder Phenylphenole, Blockpolymere aus Aethylenoxiden und höheren Alkylenoxiden, nichtionische Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, Ester von Polyalkoholen, N-acylierte Alkanolamine und deren Anlagerungsprodukte mit Aethylenoxid und Reaktionsprodukte aus höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin und/oder als anionische Tenside Alkylenoxidaddukte mit Sulfat- oder anderen Säureresten, Sulfate N-acylierter Alkanolamine und sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen zusetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Aufheller mit dem sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes und gegebenenfalls mit fakultativen, in den Ansprüchen 4 bis 6 definierten Hilfsmitteln und gegebenenfalls Wasser mischt und diese Mischung der Streichmasse einverleibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Aufheller, den sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes und gegebenenfalls die in den Ansprüchen 4 bis 6 definierten fakultativen Hilfsmittel unabhängig voneinander getrennt der Streichmasse einverleibt.
9. Optisch aufgehellte Streichmasse für die Beschichtung von Papier und Karton, enthaltend einen optischen Aufheller der Bis- triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäurereihe, vorzugsweise einen solcher der Formel (3), insbesondere einen solchen der Formel (4) und einen sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes der Formel (1), vorzugsweise einen solchen der Formel (2).
10. Streichmasse nach Anspruch 9, die neben dem optischen Aufheller und dem sauren Phosphorsäureester eines Fettamin-oxalkylierungsproduktes nichtionische oder anionische Tenside, vorzugsweise solche, die in Anspruch 6 definiert sind, organische Lösungsvermittler und/ oder polare organische Verbindungen,vorzugsweise solche, die in Anspruch 5 definiert sind, enthält.
11. Mit einer in Anspruch 9 oder 10 definierten Streichmasse beschichtetes Papier oder Karton.
EP81810008A 1980-07-03 1981-01-08 Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen Expired EP0043790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810008T ATE8516T1 (de) 1980-07-03 1981-01-08 Verfahren zur erhoehung bzw. verbesserung des weisseffekts beim optischen aufhellen von streichmassen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH514080 1980-07-03
CH5140/80 1980-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043790A1 true EP0043790A1 (de) 1982-01-13
EP0043790B1 EP0043790B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=4288608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810008A Expired EP0043790B1 (de) 1980-07-03 1981-01-08 Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4386965A (de)
EP (1) EP0043790B1 (de)
JP (1) JPS5716995A (de)
AT (1) ATE8516T1 (de)
AU (1) AU6617581A (de)
BR (1) BR8100171A (de)
CA (1) CA1158002A (de)
DE (1) DE3164785D1 (de)
ES (1) ES8205909A1 (de)
PT (1) PT72351B (de)
ZA (1) ZA81201B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502038A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich
WO1992001115A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 W.R. Grace & Co.-Conn. The enhancement of fluorescent whitening agents
EP0808893A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 3V SIGMA S.p.A Verfahren zur Weissfärbung einer Waschmittelzusammensetzung
US5846923A (en) * 1997-07-08 1998-12-08 Rhodia Inc. Polyamphoteric phosphate ester surfactants

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096654B1 (de) * 1982-05-28 1987-10-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
JPS60134096A (ja) * 1983-12-17 1985-07-17 日本曹達株式会社 コ−テツドペ−パ−の製造方法
DE19500195A1 (de) 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Ag Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen
US5658971A (en) * 1995-05-31 1997-08-19 Dallas Enviro-Tek International, Inc. Coating composition
EP0855420B1 (de) * 1997-01-23 2004-03-31 Yupo Corporation Synthetisches Papier und seine Verwendung als Tintenstrahldruckpapier
US6316535B1 (en) * 1999-05-18 2001-11-13 Armstrong World Industries, Inc. Coating system and method of applying the same
FR2812890B1 (fr) * 2000-08-10 2003-06-20 Synthron Utilisation d'une association de phosphate d'uree et d'un azurant optique pour augmenter le degre de blancheur des papiers et cartons
US6737469B2 (en) 2001-09-27 2004-05-18 Basf Ag Method of adding water insoluble organic chemicals to styrene-butadiene rubber latex dispersions and resulting styrene-butadiene rubber latex dispersions
DE10217677A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bayer Ag Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen
SE524471C2 (sv) * 2002-12-04 2004-08-10 Holmen Ab Metod för att öka stabiliteten hos fluorescerande vitmedel
US7682438B2 (en) 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
WO2008144074A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 International Paper Company Recording sheet with improved image waterfastness, surface strength, and runnability
WO2009085308A2 (en) 2007-12-26 2009-07-09 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
WO2010039996A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
CN102898855B (zh) * 2012-09-29 2013-12-11 山东大学 具有氨基酸结构的十六或十八烷基二甲基叔胺季铵盐高性能荧光增白剂的合成及应用
CN103194086B (zh) * 2013-03-14 2014-07-02 浙江传化华洋化工有限公司 一种含氨基丙酸衍生物荧光增白剂的合成方法
CN103254660B (zh) * 2013-05-20 2014-07-30 浙江传化华洋化工有限公司 一种不含尿素的二磺酸三嗪基类荧光增白剂液体的制备方法
CN103558172B (zh) * 2013-11-22 2015-11-25 江南大学 一种用于荧光增白材料白度目测评估的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412785A1 (de) * 1974-03-16 1975-10-09 Bayer Ag Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose
US4183766A (en) * 1978-06-12 1980-01-15 Woodward Fred E Paper coating composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956898A (en) * 1960-10-18 Certification of correction
CA813769A (en) * 1969-05-27 Fischer Franz Optical brightening of paper
US3600385A (en) * 1968-12-16 1971-08-17 American Cyanamid Co Bis-(triazinylamino) stilbene derivatives for optical brightening
DE1935004C2 (de) * 1969-07-10 1971-04-15 Basf Ag Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2152969B2 (de) * 1971-10-23 1975-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien
JPS4930866A (de) * 1972-07-21 1974-03-19
DE2726854A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Bayer Ag Phosphorsaeureester
DE2806194A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-23 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412785A1 (de) * 1974-03-16 1975-10-09 Bayer Ag Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose
US4183766A (en) * 1978-06-12 1980-01-15 Woodward Fred E Paper coating composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502038A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich
WO1992001115A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 W.R. Grace & Co.-Conn. The enhancement of fluorescent whitening agents
EP0808893A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 3V SIGMA S.p.A Verfahren zur Weissfärbung einer Waschmittelzusammensetzung
EP0808893A3 (de) * 1996-05-21 1997-12-03 3V SIGMA S.p.A Verfahren zur Weissfärbung einer Waschmittelzusammensetzung
US5846923A (en) * 1997-07-08 1998-12-08 Rhodia Inc. Polyamphoteric phosphate ester surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
PT72351A (en) 1981-02-01
EP0043790B1 (de) 1984-07-18
ES498461A0 (es) 1982-07-01
ATE8516T1 (de) 1984-08-15
ES8205909A1 (es) 1982-07-01
BR8100171A (pt) 1982-08-17
AU6617581A (en) 1982-01-07
DE3164785D1 (en) 1984-08-23
JPS5716995A (en) 1982-01-28
US4386965A (en) 1983-06-07
ZA81201B (en) 1982-02-24
PT72351B (en) 1983-09-01
CA1158002A (en) 1983-12-06
JPH0159395B2 (de) 1989-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043790B1 (de) Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen
EP0192600B1 (de) Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich
DE69807397T3 (de) Triazinylaminostilben Verbindungen
EP0339310A1 (de) Wässrige Dispersion von Gips und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
DE1206296B (de) Konzentriertes fluessiges Aufhellungsmittel fuer Papiere
EP0835906A2 (de) Dispersionen von optischen Aufhellern
EP0274666B1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
DE2425265A1 (de) Mittel zur oberflaechenleimung von papier
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
EP0340583B1 (de) Wässrige Dispersionen mit einer synergistischen Dispergiermittelkombination
DE2633261C2 (de)
DE3601929A1 (de) Entschaeumer auf basis von oel-in-wasser-emulsionen
DE2715864A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von papier
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE2152523B2 (de) Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier
DE1939521C3 (de) Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2&#39;-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1624105A1 (de) Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller
DE1696203A1 (de) Verwendung von Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2&#39;-disulfonsaeuren zum optischen Aufhellen von Papier
EP0623704A1 (de) Verfahren zum Färben von Papier mit Disazofarbstoffen
DE4027237C2 (de)
EP0601401B1 (de) Verdoppelte Azofarbstoffe
EP0427040A1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
DE3434220A1 (de) Verfahren zur schaumreduzierung und verbesserung der alaunsensibilitaet dispergierten leims
CH642100A5 (en) Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series
DE3228339A1 (de) Verfahren zur herstellung salzarmer praeparationen von azoreaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810110

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920108

Ref country code: AT

Effective date: 19920108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST