EP0192600B1 - Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich - Google Patents

Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich Download PDF

Info

Publication number
EP0192600B1
EP0192600B1 EP86810011A EP86810011A EP0192600B1 EP 0192600 B1 EP0192600 B1 EP 0192600B1 EP 86810011 A EP86810011 A EP 86810011A EP 86810011 A EP86810011 A EP 86810011A EP 0192600 B1 EP0192600 B1 EP 0192600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
component
alkyl
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192600A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Pharma GmbH
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz Erfindungen Verwaltungs GmbH
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6260474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0192600(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandoz Erfindungen Verwaltungs GmbH, Sandoz AG filed Critical Sandoz Erfindungen Verwaltungs GmbH
Priority to AT86810011T priority Critical patent/ATE44785T1/de
Publication of EP0192600A1 publication Critical patent/EP0192600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192600B1 publication Critical patent/EP0192600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Definitions

  • liquid aqueous brightener preparations which, in addition to an optical brightener of the diaminostilbenedisulfonic acid series, contain a solubilizer, which u. a. can be a “not too high molecular weight” polyglycol ether; In example 5 of this patent, polyethylene glycol 400 is used.
  • a solubilizer which u. a. can be a “not too high molecular weight” polyglycol ether
  • polyethylene glycol 400 is used.
  • British Patent Specification 1,391,593 describes aqueous paper coating slips which, in addition to a water-soluble optical brightener of the diaminostilbenedisulfonic acid series, contain a polyethylene glycol, in particular a polyethylene glycol 4000, and certain methylated polymethylolmelamine / urea resins in addition to a synthetic latex and a dispersed white pigment.
  • German patent specifications 21 45 384 and 24 30 624 describe aqueous paper coating slips which, in addition to a water-soluble optical brightener for the diaminostilbenedisulfonic acid series, white pigment and binder, contain a polyethylene glycol 5000-6000 and the paper is coated with these coating slips; In this way, high white effects can be achieved in the paper coating.
  • the additives described in these three patents, in particular the brightener and the polyethylene glycol, are individually added to the paper coating slips.
  • aqueous brightener preparations which are distinguished by a surprisingly good stability and can be prepared which paper coating, in particular paper coating containing a synthetic latex, can be surprisingly well brightened optically, the formulation and preparation of the paper coating slips being particularly simple and efficient using the liquid brightener preparations.
  • the invention thus relates to the corresponding brightener preparations and their use for optically brightening paper coating or for producing coated paper, at least the coating being optically brightened.
  • the compounds of formula (I) are known as such and also as optical brighteners.
  • Preferred compounds of the formula (I) are those in which R 3 is hydrogen, ⁇ -hydroxyethyl, ⁇ -hydroxypropyl, methyl, ethyl, ⁇ -cyanoethyl or ⁇ -carbamoylethyl and R 4 is ⁇ -hydroxyethyl, ⁇ -hydroxypropyl or ⁇ ( ß'-Hydroxy-ethoxy) ethyl means or R 3 and R 4 together with the adjacent nitrogen atom means a morpholino radical.
  • component (a) is preferably as defined under (a 1 ), in particular one in which R 1 is hydrogen; If component (a) is a brightener mixture, then it is preferably a mixture of components (a 1 ) and (a 2 ), where (a 1 ) is also a mixture of brighteners, in which R 1 is hydrogen and in which R 1 is sulfo means can be.
  • the weight ratio (a 1 ) / (a 2 ) can vary widely and is in particular also dependent on the binders used in the coating slip, essentially as described below.
  • the symbol M preferably represents a colorless cation, predominantly alkali metal (in particular lithium, potassium or preferably sodium) or an ammonium cation which can be unsubstituted or substituted by lower alkyl or alkanol radicals, in particular by methyl, ethyl, ⁇ -hydroxyethyl and / or ⁇ -hydroxypropyl; preferred cations M are potassium, sodium, unsubstituted ammonium and mono-, di- or triethanolammonium.
  • alkali metal in particular lithium, potassium or preferably sodium
  • ammonium cation which can be unsubstituted or substituted by lower alkyl or alkanol radicals, in particular by methyl, ethyl, ⁇ -hydroxyethyl and / or ⁇ -hydroxypropyl
  • preferred cations M are potassium, sodium, unsubstituted ammonium and mono-, di- or triethanolammonium.
  • optical brighteners of the formula (I) used as component (a) can contain up to 12% by weight of salt from the preparation, but are preferably salt-free as far as possible (what is meant here are essentially the inorganic salts - especially alkali metal salts - and optionally Amine salts, which can occur as by-products in the manufacture and isolation of optical brighteners); the compounds of the formula (I), in which R 1 is hydrogen, precipitate out after production in an aqueous medium by salting out in the form of alkali metal salts and, after filtration and washing, are sufficiently pure to be used according to the invention; If amine salts are prepared, the compound can be acidified and the precipitated acid can, after filtering and optionally washing, be reacted with water, with the corresponding amine or with ammonia, which gives a very pure product.
  • the compounds of formula (I), in which R 1 and R 2 each represent a sulfo group, are preferably dialyzed in the form of acid or alkali metal salt in aqueous solution, after which the acid can, if desired, be neutralized with an appropriate base; very pure products can be obtained in this way.
  • Components (a) preferably contain no more than 5% by weight of inorganic salts from the preparation.
  • the polyethylene glycol used as component (b) advantageously has an average molecular mass in the range from 1,000-2,500, preferably in the range from 1,500-2,500, in particular in the range from 1,500-2,200.
  • the polyethylene glycols (b) can be used as commercial technical products.
  • the molecular mass of such a polyethylene glycol generally fluctuates within a relatively narrow range, in particular in the range from ⁇ 5% to ⁇ 10% of the relevant molecular mass, primarily from ⁇ 5% for polyethylene glycol 1000 to ⁇ 10% for polyethylene glycol 3000.
  • the weight ratio of component (b) to component (a) is advantageously in the range from 0.2: 1 to 5.0: 1; preferably at least part of component (a) is a component (a 1 ) and the weight ratio of component (b) to component (a 1 ) is advantageously in the range from 1.5: 1 to 5.0: 1; preferably 2.5: 1 to 5.0: 1; in particular 3.0: 1 to 4.0: 1. If component (a) is a mixture of (a 1 ) and (a 2 ), then the weight ratio of component (b) is preferably based only on component (a 1 ), while component (a 2 ) is not taken into account.
  • the water content of the preparation is expediently at least that much that the preparation can still be stirred and is preferably easy to pour; in the case of concentrated preparations, the concentration of component (a) is advantageously 5-30, preferably 7-25,% by weight of the preparation, the water content is advantageously chosen so that the dry matter content of the preparation is in the range of 10-80%, preferably 25-60% by weight; if only (a 1 ) is used as component (a), then the dry substance content of the preparation is advantageously in the range of 35-60% by weight in the case of concentrated preparations.
  • the aqueous preparations according to the invention preferably have a neutral to clearly alkaline pH, in particular in the range from pH 7 to pH 10; if necessary, this can be adjusted by adding bases, in particular bases corresponding to M (e.g. alkali metal hydroxides or carbonates, ammonia or amines).
  • bases in particular bases corresponding to M (e.g. alkali metal hydroxides or carbonates, ammonia or amines).
  • the brightener preparations according to the invention are very stable in storage and can be processed directly; H. diluted with water and / or metered directly into the coating slip preparations, and a further object of the invention is the use of the preparations according to the invention in paper coating slips for the production of brightener-containing paper coating slips or for the production of optically brightened, coated paper, in particular a process for the production of coated paper , at least lightened paper in the line, which is characterized in that, after the sheet formation, a coating slip mixed with a preparation according to the invention is applied to the paper and fixed by thermal treatment.
  • the coating slips are essentially aqueous preparations which contain at least one binder and, if appropriate, a white pigment, in particular a matting white pigment, and can additionally contain other customary additives (dispersants, iron ion binders, defoamers, etc.); the preparation according to the invention, which can optionally be prediluted, is added to these in the formulation.
  • the binders can generally be any binders used in paper technology for the production of coating slips and can be made from a uniform binder (d 1 ) or also consist of a mixture of (d 1 ) primary and (d 2 ) secondary binders.
  • the sole or primary binder (d 1 ) is preferably a synthetic latex.
  • the synthetic latices (synthetic resins) which are used in the coating slips as sole or primary binders are generally known and are described in numerous technical literature.
  • polymers and copolymers of ethylenically unsaturated compounds primarily the following: butadiene styrene copolymers, which may additionally contain a carboxylated comonomer, polyacrylates, copolymers of alkyl acrylate and vinyl acetate, which may contain a comonomer containing carboxy groups, such as e.g. As acrylic acid, itaconic acid or maleic acid and polyvinyl acetates, which contain a comonomer containing carboxy groups.
  • the secondary binders (d 2 ), which can optionally be used together with the primary binders (d 1 ), are generally known and are described in detail in the specialist literature, the most important representatives being the following: starch or casein (which, if appropriate can also be partially oxidized and / or hydrolyzed), modified cellulose z.
  • customary dispersants are used to disperse the latices in water, essentially nonionic emulsifiers.
  • the synthetic binders are already sold as dispersions, which may contain dispersing agents (e.g. from dispersion polymerization).
  • Such white pigments are essentially matting white pigments and are generally inorganic or mineral substances, mainly calcium carbonate, calcium sulfate (satin white), aluminum silicates and aluminum hydroxides, aluminum magnesium silicates (chinaclay), titanium dioxide or barium sulfate (Blancfix) and also mixtures of such pigments.
  • the white pigments and any other suitable additives are generally known in paper technology and are widely described in the specialist literature.
  • Component (D) comprises the total binder content, ie the primary binder (d 1 ) and, if present, also the secondary binder (d 2 ), as well as the corresponding water contained in the latex (these latices are usually in water-containing form traded, mostly about 40-70%).
  • Component (E) represents the additional water that is required for the desired coating slip.
  • Component (F) is generally any white pigment, as is usually used in coating slips, in particular for matting the paper coating, and as described above.
  • the relative weight ratios of components (D), (E) and (F) generally correspond to the customary coating slip compositions and, in addition, the coating slips may also contain other customary additives, such as defoamers, buffer salts, bases, flow agents, etc. (see, for example, BJP Casey , "Pulp and Paper”; Chemistry and Chemical Technology, 2nd Ed., Vol III, p.
  • the optimal whiteness range can vary and can be determined for a given coating paste by a few preliminary tests; the optimal brightener concentration is generally advantageously in the range from 0.005 to 8.0, preferably - especially if component (a) component (a 1 ) is used without (a 2 ) - 0.05 to 4.0 parts by weight of the above-defined component (a), based on 100 parts by weight of white pigment (as a reference).
  • the content of secondary binder (d 2 ) is advantageously chosen to be as low as possible, preferably not more than 1 part by weight (d 2 ) is then used per 100 parts by weight of white pigment.
  • a preparation according to the invention is preferably used as component (X) which, as component (a), contains component (a 1 ) without (a 2 ) contains, as defined above and particularly preferred.
  • the preparation (X) used is advantageously one which contains the component (a 1 ) in a mixture with component (a 2 ) as defined above; either the components (a 1 ) and (a 2 ) are present in the preparation according to the invention, or the component (a 1 ) is added in the form of a preparation according to the invention and the component (a 2 ) as such or as an aqueous solution either the preparation according to the invention, which contains component (a 1 ), is added to the coating slip before metering in, or is metered separately into the coating slip; Components (a 1 ) and (a 2 ) are preferably formulated together as a preparation according to the invention and the whole of the coating slip is metered in during the production thereof.
  • component (D) is a mixture of a synthetic latex (d 1 ) and a secondary binder (d 2 ), then depending on the composition of the binder (D ) the optimal composition of the mixture (a 1 ) / (a 2 ) vary widely; the weight ratio (a 1 ) / (a 2 ) is z. B. in the range from 1: 0.05 to 1:20, primarily in the range from 1: 0.1 to 1:10; The weight ratio (a 1 ) / (a 2 ) is advantageously in the range from 1 / 0.5 to 1/10, in particular in the range from 1/1 to 1/5.
  • the pH of the aqueous coating slips is preferably alkaline and can, with conventional bases (for example with alkali metal hydroxides or carbonates or preferably with ammonia), be advantageously between 7.5 and 9, preferably between 8 and 8.5 , can be set.
  • conventional bases for example with alkali metal hydroxides or carbonates or preferably with ammonia
  • Suitable substrates for the coating slips are any type of paper, such as can usually be used for coating, from fine thin printing paper to cardboard and heavy cardboard, as are generally made from a wide variety of cellulose fiber materials, e.g. B. wood fibers, wood pulp, 1-year plant fibers, rags (linen, hemp, cotton, jute, etc.) or refurbished waste paper.
  • the paper to be coated can be unsized or sized. Occasionally, synthetic papers can also be used as a substrate.
  • the new coating slips can be applied to the paper after sheet formation in a manner known per se using conventional coating devices (for example with a doctor blade, with brushes, with a knife or even with an air knife).
  • the coating can be carried out batchwise or continuously, in particular also in the continuous production of paper at high speed.
  • the lightening-containing coating slip is fixed by heating, expediently as usual during drying (for example at 50-120 ° C., preferably 65-95 ° C.).
  • optically brightened and coated papers with optimal whiteness and high whiteness can be obtained, it being possible in particular to obtain very homogeneous coatings even under continuous coating conditions and at high speeds.
  • the paper coated according to the invention can also be subjected to a special gloss aftertreatment.
  • the coated papers obtained are ideal for good, clean and clear printing.
  • table 3 lists further brightener preparations which are prepared as described in example 3, but using the optical brighteners (a 1 ) and (a 2 ) listed in table 3; in columns 4 and 5 the amounts of the respective optical brightener used are listed.
  • the coating slips obtained in this way which have different proportions of brightener formulation, are then knife-coated onto the felt side of coating base paper in an application quantity of 20 g / m 2 using a roller knife and then dried with a warm air dryer at 90-95 ° C. for 1 minute.
  • butadiene-styrene copolymer can also be used in the coating slip, e.g. B. 20% higher or lower, depending on the requirements placed on the physical properties of the coating. You also get a significant increase in whiteness compared to the blank.
  • the papers coated with this coating slip have a high degree of whiteness.
  • the brightener preparations from Examples 3a to 3g are used instead of the brightener preparation from Example 3.
  • Example C1 The procedure described in Example C1 is followed, but that of Example 4 is used instead of the preparation of Example 2. A very good white effect is obtained. Instead of the preparation from Example 4, those from Examples 4a to 4k can be used.
  • Example C2 The procedure is as described in Example C2, but instead of the preparation of Example 3, that of Example 4 is used. A very good white effect is obtained. Instead of the preparation from Example 4, those from Examples 4a to 4k can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Aus der DE-PS 1 206 296 ist es bekannt, flüssige wässrige Aufhellerpräparate herzustellen, die neben einem optischen Aufheller der Diaminostilbendisulfonsäurereihe einen Löslichkeitsvermittler enthalten, welcher u. a. ein « nicht zu hochmolekularer » Polyglykoläther sein kann ; im Beispiel 5 dieses Patentes wird Polyäthylenglykol 400 eingesetzt. Diese Präparate, die auch in der Papierstreichmasse verwendet werden können sind zwar stabil bewirken aber keine besondere Erhöhung des Weissgrades in Papierstrich der einen Syntheselatex als Binder enthält.
  • In der britischen Patentschrift 1 391 593 sind wässrige Papierstreichmassen beschrieben, die neben einem wasserlöslichen optischen Aufheller der Diaminostilbendisulfonsäurereihe ein Polyäthylenglykol, insbesondere ein Polyäthylenglykol 4000, und bestimmte methylierte Polymethylolmelamin/Harnstoff-Harze neben einem synthetischen Latex und einem dispergierten Weisspigment enthalten. In den deutschen Patentschriften 21 45 384 und 24 30 624 sind wässrige Papierstreichmassen beschrieben, die neben einem wasserlöslichen optischen Aufheller der Diaminostilbendisulfonsäurereihe, Weisspigment und Binder, ein Polyäthylenglykol 5000-6000 enthalten und mit diesen Streichmassen wird das Papier beschichtet; auf diese Weise können hohe Weisseffekte im Papierstrich erzielt werden. Die in diesen drei Patenten beschriebenen Zusätze, namentlich insbesondere der Aufheller und das Polyäthylenglykol, werden aber einzeln in die Papierstreichmassen gegeben.
  • Es wurde nun gefunden, dass unter Verwendung von bestimmten optischen Aufhellern der Diaminostilbendisulfonsäurereihe und von bestimmten Polyäthylenglykolen als alleiniger Zusatz und ohne andere Zusätze ausser gegebenenfalls einer Base zur pH-Einstellung, wässrige Aufhellerpräparate hergestellt werden können, die sich durch eine überraschend gute Stabilität auszeichnen und mit denen Papierstrich, insbesondere Papierstrich der einen synthetischen Latex enthält, überraschend gut optisch aufgehellt werden kann, wobei durch den Einsatz der flüssigen Aufhellerpräparate die Formulierung und Zubereitung der Papierstreichmassen besonders einfach und rationell erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft also die entsprechenden Aufhellerpräparate und deren Einsatz zur optischen Aufhellung von Papierstrich bzw. zur Herstellung von beschichtetem Papier, wobei mindestens der Strich optisch aufgehellt ist.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sind also wässrige Aufhellerpräparate bestehend aus
    • (a) mindestens einem optischen Aufheller der Formel
      Figure imgb0001
      worin
      • R1 Wasserstoff oder -S03M,
      • R2 Wasserstoff oder -S03M,
      • R3 Wasserstoff, C2-3-Hydroxyalkyl, C1-4-Alkyl, -CH2-CH2-CN oder ―CH2―CH2―CONH2
      • R4 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-3-Hydroxyalkyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Di(C1-3-alkyl) amino-C2.6-alkyl oder Benzyl oder
      • R3 zusammen mit R4 und dem benachbarten Stickstoffatom einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder N-Methylpiperazinoring und
      • M Wasserstoff oder ein farbloses Kation bedeuten, wobei höchstens eines von R3 und R4 Wasserstoff bedeutet,
    • (b) Polyäthylenglykol mit einer durchschnittlichen Molekularmasse im Bereich von 1 000 bis 3 000 und
    • (c) Wasser, und gegebenenfalls einer Base, worin pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a) 10 bis 500 Gewichtsteile der Komponente (b) vorhanden sind und (c) mindestens 20 Gew.% des wässrigen Präparates ausmacht.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind als solche und auch als optische Aufheller bekannt. Unter den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen bevorzugt, worin R3 Wasserstoff, β-Hydroxyäthyl, β-Hydroxypropyl, Methyl, Aethyl, β-Cyanäthyl oder β-Carbamoyläthyl bedeutet und R4 β-Hydroxyäthyl, β-Hydroxypropyl oder β (ß'-Hydroxy-äthoxy)-äthyl bedeutet oder R3 und R4 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Morpholinorest bedeutet.
  • In einem besonderem Aspekt der Erfindung werden in der Komponente (a) zwei Untergruppen unterschieden :
    • (a1) Verbindungen der Formel (I), worin R2 -S03M bedeutet ; worunter diejenigen bevorzugt sind, worin R1 Wasserstoff bedeutet.
    • (a2) Verbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 beide Wasserstoff bedeuten.
  • Wird als Komponente (a) ein einheitlicher optischer Aufheller eingesetzt, dann ist dieser vorzugsweise wie unter (a1) definiert, insbesondere ein solcher, worin R1 Wasserstoff bedeutet ; ist die Komponente (a) ein Aufhellergemisch, dann handelt es sich vorzugsweise um ein Gemisch der Komponenten (a1) und (a2), wobei (a1) auch noch ein Gemisch von Aufhellern, worin R1 Wasserstoff und worin R1 Sulfo bedeutet, sein kann.
  • Das Gewichtsverhältnis (a1)/(a2) kann stark variieren und ist insbesondere auch von den in der Streichmasse verwendeten Bindern abhängig, im wesentlichen wie weiter unten beschrieben.
  • Das Symbol M steht vorzugsweise für ein farbloses Kation, vornehmlich Alkalimetall (insbesondere Lithium, Kalium oder vorzugsweise Natrium) oder ein Ammoniumkation, welches unsubstituiert oder durch niedrige Alkyl- oder Alkanolreste substituiert sein kann, insbesondere durch Methyl, Aethyl, β-Hydroxyäthyl und/oder β-Hydroxypropyl ; bevorzugte Kationen M sind Kalium, Natrium, unsubstituiertes Ammonium und Mono-, Di- oder Triäthanolammonium.
  • Die als Komponente (a) eingesetzten optischen Aufheller der Formel (I) können bis zu 12 Gew.% Salz aus der Herstellung enthalten, sind aber vorzugsweise soweit wie möglich salzfrei (gemeint sind hier im wesentlichen die anorganischen Salze - vor allem Alkalimetallsalze - und gegebenenfalls Aminsalze, die als Nebenprodukte bei der Herstellung und Isolierung der optischen Aufheller auftreten können) ; die Verbindungen der Formel (I), worin R1 Wasserstoff bedeutet, fallen nach der Herstellung in wässrigem Medium durch Aussalzen in Form von Alkalimetallsalzen aus und sind nach Filtration und Nachwaschen genügend rein, um erfindungsgemäss eingesetzt zu werden ; werden Aminsalze hergestellt, so kann die Verbindung ausgesäuert werden und die ausgefällte Säure kann nach dem Filtrieren und gegebenenfalls Nachwaschen mit Wasser, mit dem entsprechenden Amin oder mit Ammoniak umgesetzt werden, wodurch ein sehr reines Produkt erhalten wird. Die Verbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 je eine Sulfogruppe bedeuten, werden vorzugsweise in Form von Säure oder von Alkalimetallsalz in wässriger Lösung dialysiert, wonach die Säure gewünschtenfalls mit einer entsprechenden Base neutralisiert werden kann ; auf diese Weise können sehr reine Produkte erhalten werden. Vorzugsweise enthalten die Komponenten (a) nicht mehr als 5 Gew.% anorganische Salze aus der Herstellung.
  • Das als Komponente (b) eingesetzte Polyäthylenglykol weist vorteilhaft eine durchschnittliche Molekularmasse im Bereich von 1 000-2 500, vorzugsweise im Bereich von 1 500-2 500, insbesondere im Bereich von 1 500-2 200 auf. Die Polyäthylenglykole (b) können als handelsübliche technische Produkte eingesetzt werden. Die Molekularmasse eines solchen Polyäthylenglykols schwankt im allgemeinen in einem relativ engen Bereich, insbesondere im Bereich von ±5% bis ± 10 % der massgeblichen Molekularmasse, vornehmlich von ±5% für Polyäthylenglykol 1 000 bis ±10% für Polyäthylenglykol 3000.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponente (b) zur Komponente (a) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,2:1 bis 5,0:1 ; bevorzugt ist mindestens ein Teil der Komponente (a) eine Komponente (a1) und das Gewichtverhältnis der Komponente (b) zur Komponente (a1) liegt vorteilhaft im Bereich von 1,5:1 bis 5.0 :1 ; vorzugszweise 2,5 :1 bis 5,0 :1 ; insbesondere 3,0 :1 bis 4,0 :1. Ist die Komponente (a) ein Gemisch von (a1) und (a2), dann wird vorzugsweise das Gewichtsverhältnis der Komponente (b) nur auf die Komponente (a1) bezogen, während die Komponente (a2) dabei unberücksichtigt bleibt.
  • Der Wassergehalt des Präparates beträgt zweckmässig mindestens so viel, dass das Präparat noch rührbar ist und vorzugsweise gut giessbar ist ; bei konzentrierten Präparaten beträgt die Konzentration der Komponente (a) vorteilhaft 5-30, vorzugsweise 7-25 Gew.% des Präparates, der Wassergehalt wird dabei vorteilhaft so gewählt, dass der Trockenstoffgehalt des Präparates im Bereich von 10-80 Gew.%, vorzugsweise 25-60 Gew.% liegt ; wird als Komponente (a) ausschliesslich (a1) eingesetzt, dann liegt bei konzentrierten Präparaten der Trockenstoffgehalt des Präparates vorteilhaft im Bereich von 35-60 Gew.%.
  • Die erfindungsgemässen wässrigen Präparate haben vorzugsweise einen neutralen bis deutlich alkalischen pH-Wert, insbesondere im Bereich von pH 7 bis pH 10 ; dieser kann erforderlichenfalls, durch Zugabe von Basen, insbesondere M-entsprechenden Basen (z. B. Alkalimetallhydroxyden oder -carbonaten, Ammoniak oder Aminen) eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemässen Aufhellerpräparate sind sehr lagerbeständig und können direkt verarbeitet werden, d. h. mit Wasser verdünnt und/oder direkt in die Streichmassenpräparationen zudosiert werden, und ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemässen Präparate in Papierstreichmassen zur Herstellung von aufhellerhaltigen Papierstreichmassen bzw. zur Herstellung von optisch aufgehelltem, beschichtetem Papier, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von beschichtetem, mindestens im Strich aufgehelltem Papier, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf das Papier, nach der Blattbildung eine mit einem erfindungsgemässen Präparat versetzte Streichmasse aufbringt und durch thermische Behandlung fixiert.
  • Die Streichmassen sind im wesentlichen wässrige Präparationen, die mindestens einen Binder und gegebenenfalls ein Weisspigment, insbesondere ein mattierendes Weisspigment enthalten und zusätzlich weitere übliche Zusätze (Dispergiermittel, Eisenionenbinder, Entschäumer usw.) enthalten können ; zu diesen wird bei der Formulierung das erfindungsgemässe Präparat, das gegebenenfalls vorverdünnt sein kann, zudosiert.
  • Die Bindemittel können im allgemeinen beliebige Bindemittel sein, wie sie in der Papiertechnik zur Herstellung von Streichmassen verwendet werden und können aus einem einheitlichen Binder (d1) oder auch aus einem Gemisch von (d1) primären und (d2) sekundären Bindern bestehen. Der alleinige oder primäre Binder (d1) ist vorzugsweise ein synthetischer Latex. Die synthetischen Latices (Kunstharze), die in den Streichmassen als alleinige oder primäre Bindemittel eingesetzt werden, sind im allgemeinen bekannt und in der Fachliteratur zahlreich beschrieben. Es handelt sich im wesentlichen um Polymerisate und Copolymerisate äthylenisch ungesättigter Verbindungen, vornehmlich um die folgenden : Butadienstyrolcopolymerisate, die gegebenenfalls zusätzlich ein carboxyliertes Comonomeres enthalten, Polyacrylate, Copolymerisate aus Alkylacrylat und Vinylacetat, die gegebenenfalls ein carboxygruppenhaltiges Comonomeres enthalten, wie z. B. Acrylsäure, Itakonsäure oder Maleinsäure und Polyvinylacetate, die ein carboxygruppenhaltiges Comonomeres enthalten. Auch die sekundären Bindemittel (d2), die gegebenenfalls zusammen mit den primären Bindemitteln (d1) verwendet werden können, sind im allgemeinen bekannt und in der Fachliteratur ausführlich beschrieben, als wichtigste Vertreter können die folgenden erwähnt werden : Stärke oder Casein (die gegebenenfalls auch teilweise oxydiert und/oder hydrolysiert sein können), modifizierte Cellulose z. B. Carboxymethylcellulose und Cellulosemethyläther, Polyvinylalkohol und niedrigermolekulare, carboxygruppenhaltige Polymere (insbesondere auch Polycarbonsäuren, z. B. Copolymerisate aus Acryisäure-C1-4-alkylester und Acrylsäure, die zusätzlich als Dispergiermittel und als Eisenionenbinder dienen können), unter diesen sind vor allem das Casein und die carboxygruppenhaltigen Polymeren sowie Polyvinylalkohol bevorzugt. Gegenbenenfalls werden neben den synthetischen Latices, zusätzlich zu den Polycarboxyverbindungen und/oder anstelle von solchen, übliche Dispergiermittel verwendet, um die Latices in Wasser zu dispergieren, im wesentlichen nicht-ionogene Emulgatoren. Im allgemeinen werden die synthetischen Bindemittel bereits als Dispersionen gehandelt, die gegebenenfalls Dispergiermittel (z. B. aus der Dispersionspolymerisation) enthalten.
  • Obzwar es auch möglich ist, pigmentfreie Streichmassen herzustellen, ist es im allgemeinen bevorzugt, weisspigmenthaltige Streichmassen herzustellen und zu applizieren, da die mit solchen pigmentierten Streichmassen beschichteten Papiere das ideale Weissubstrat für einen guten und klaren Druck darstellen. Solche Weisspigmente sind im wesentlichen mattierende Weisspigmente und sind im allgemeinen anorganische bzw. mineralische Substanzen, hauptsächlich Calciumcarbonat, Calciumsulfat (Satinweiss), Aluminiumsilikate und Aluminiumhydroxide, Aluminiummagnesiumsilikate (Chinaclay), Titandioxid oder Bariumsulfat (Blancfix) und auch Mischungen solcher Pigmente.
  • Die Weisspigmente und die weiteren gegebenenfalls geeigneten Zusätze (Dispergiermittel, Eisenionenbinder, Entschäumer usw.) sind allgemein in der Papiertechnik bekannt und in der Fachliteratur zahlreich beschrieben.
  • Im allgemeinen eignen sich beliebige, wässrige Streichmassen, die ein Bindemittel, insbesondere einen synthetischen Latex, enthalten und weitere übliche Zusätze enthalten können, insbesondere ein Weisspigment und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, wie oben erwähnt. Ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind die wässrigen Papierstreichmassen, die durch einen Gehalt an
    • (X) einem erfindungsgemässen wässrigen Aufhellerpräparat,
    • (D) einem Bindemittel,
    • (E) Wasser und
    • (F) einem Weisspigment
      , gekennzeichnet sind.
  • Die Komponente (D) umfasst den gesamten Bindergehalt, d. h. den primären Binder (d1) und, soweit vorhanden, auch den sekundären Binder (d2), sowie das entsprechende Wasser, das im Latex enthalten ist (diese Latices werden üblicherweise in wasserhaltiger Form gehandelt, meistens etwa 40-70 %ig). Die Komponente (E) stellt das zusätzliche Wasser dar, das für die gewünschte Streichmasse erforderlich ist. Die Komponente (F) ist im allgemeinen ein beliebiges Weisspigment, wie es üblicherweise in Streichmassen, insbesondere zum Mattieren des Papierstriches, verwendet wird und wie oben beschrieben.
  • Die relativen Gewichtsverhältnisse der Komponenten (D), (E) und (F) entsprechen im allgemeinen den üblichen Streichmassenzusammensetzungen und dazu können die Streichmassen gegebenenfalls noch weitere übliche Zusätze enthalten, wie Entschäumer, Puffersalze, Basen, Fliessmittel usw. (siehe z. B. J. P. Casey, « Pulp and Paper »; Chemistry and Chemical Technology, 2nd Ed., Vol III, p. 1646-1650) ; vorzugsweise werden pro 100 Gewichtsteile Weisspigment 5-20 Gewichtsteile synthetischer Latex (d1) (berechnet als 50 %iges wässriges Präparat) und soviel Wasser (E), wie es der gewünschten Verdünnung entspricht, zugegeben, und vom optischen Aufheller (a) bzw. vom Präparat (X) wird vorteilhaft soviel zugegeben, wie es für den gewünschten Weisseffekt erforderlich ist; je nach Art des Aufhellers und Konzentration und Zusammensetzung des entsprechenden Aufhellerpräparates kann der optimale Weissgradbereich variieren und für eine gegebene Streichpaste durch einige Vorversuche bestimmt werden; die optimale Aufhellerkonzentration liegt im allgemeinen vorteilhaft im Bereich von 0,005 bis 8,0, vorzugsweise - besonders wenn als Komponente (a) die Komponente (a1) ohne (a2) eingesetzt wird - 0,05 bis 4,0 Gewichtsteilen der obendefinierten Komponente (a), bezogen auf 100 Gewichtsteile Weisspigment (als Bezugsbasis).
  • Für den Einsatz von Aufhellern (a1) ohne Beimischung von (a2) wird der Gehalt an sekundärem Binder (d2) vorteilhaft möglichst niedrig gewählt, vorzugsweise wird dann pro 100 Gewichtsteile Weisspigment nicht mehr als 1 Gewichtsteil (d2) eingesetzt.
  • Wird als Bindemittel (D) ein synthetischer Latex (d1) ohne Beimischung von (d2) verwendet, dann wird vorzugsweise als Komponente (X) ein erfindungsgemässes Präparat eingesetzt, das als Komponente (a) die Komponente (a1) ohne (a2) enthält, wie oben definiert und insbesondere bevorzugt. Wird als Bindemittel (D) ein Gemisch aus einem synthetischen Latex (d1) und einem sekundären Binder oder Bindergemisch (d2) verwendet, dann wird als Präparat (X) vorteilhaft ein solches eingesetzt, das die Komponente (a1) im Gemisch mit der Komponente (a2), wie oben definiert, enthält ; dabei kann entweder so verfahren werden, dass die Komponenten (a1) und (a2) beide im erfindungsgemässen Präparat vorhanden sind, oder so, dass die Komponente (a1) in Form von einem erfindungsgemässen Präparat zugegeben wird und die Komponente (a2) als solche oder auch als wässrige Lösung entweder dem erfindungsgemässen Präparat, das die Komponente (a1) enthält, vor der Zudosierung in die Streichmasse beigemischt wird, oder separat in die Streichmasse zudosiert wird; vorzugsweise werden die Komponenten (a1) und (a2) zusammen als ein erfindungsgemässes Präparat formuliert und das ganze der Streichmasse bei der Herstellung derselben zudosiert. Wird ein Gemisch von (a1) und (a2) eingesetzt, wenn die Komponente (D) ein Gemisch aus einem synthetischen Latex (d1) und einem sekundären Binder (d2) ist, dann kann je nach Zusammensetzung des Bindemittels (D) die optimale Zusammensetzung des Gemisches (a1)/(a2) stark variieren; das Gewichtsverhältnis (a1)/(a2) liegt dabei z. B. im Bereich von 1 :0,05 bis 1 :20, vornehmlich im Bereich von 1 :0,1 bis 1 :10 ; vorteilhaft liegt dabei das Gewichtsverhältnis (a1)/(a2) im Bereich von 1/0,5 bis 1/10, insbesondere im Bereich von 1/1 bis 1/5.
  • Der pH-Wert der wässrigen Streichmassen ist vorzugsweise alkalisch und kann mit üblichen Basen (z. B. mit Alkalimetallhydroxyden oder -carbonaten oder vorzugsweise mit Ammoniak) auf Werte, die vorteilhaft zwischen 7,5 und 9, vorzugsweise zwischen 8 und 8,5 liegen, eingestellt werden.
  • Als Substrate für die Streichmassen eignen sich beliebige Papiersorten, wie sie üblicherweise zum Beschichten verwendet werden können, und zwar von feinem Dünndruckpapier bis zu Karton und schwerer Pappe, wie sie im allgemeinen aus den verschiedensten Cellulosefasermaterialien hergestellt werden, z. B. Holzfasern, Holzschliff, 1-Jahrespflanzenfasern, Hadern (Leinen, Hanf, Baumwolle, Jute usw.) oder aufgearbeitetem Altpapier. Das zu bestreichende Papier kann ungeleimt oder geleimt sein. Gelegentlich können auch synthetische Papiere als Substrat verwendet werden.
  • Die neuen Streichmassen können auf an sich bekannte Weise mit üblichen Streichgeräten auf das Papier nach der Blattbildung aufgebracht werden (z. B. mit einem Rakel, mit Bürsten, mit einem Messer oder auch mit einem Luftmesser). Die Beschichtung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen, insbesondere auch bei der kontinuierlichen Herstellung von Papier mit Hochgeschwindigkeit. Die Fixierung der aufhellerhaltigen Streichmasse erfolgt durch Erwärmen, zweckmässig wie üblich beim Trocknen (z. B. bei 50-120 °C, vorzugsweise 65-95 °C).
  • Unter Verwendung der erfindungsgemässen Komponenten können optisch aufgehellte und beschichtete Papiere mit optimalem Weissgrad und hoher Weissausgiebigkeit erhalten werden, wobei insbesondere auch unter kontinuierlichen Streichbedingungen und bei hohen Geschwindigkeiten sehr homogene Beschichtungen erhalten werden können. Gewünschtenfalls kann das erfindungsgemäss beschichtete Papier noch einer speziellen Glanznachbehandlung unterworfen werden. Die erhaltenen beschichteten Papiere eignen sich hervorragend für einen guten, kontourenreinen und klaren Druck.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente ; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die in den Beispielen verwendete Aufhellernumerierung entspricht derjenigen der Tabelle 1.
  • Beispiel 1
  • Es werden die Aufhellerpräparate 1 bis 24 wie folgt hergestellt : In einem Becherglas werden
    • 10 Teile eines Aufhellers der untenstehenden Formel (11)
    • 35 Teile Polyäthylenglykol 2 000
    • 55 Teile Wasser
      mit einem Magnetrührer vermischt. Beim Erwärmen auf 60-80 °C wird eine gelbliche, klare, blaufluoreszierende Lösung erhalten, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur stabil bleibt. Der pH-Wert des Präparates ist mit der M-entsprechenden Base (NaOH, KOH, Ammoniak oder Amin) auf 9,0 eingestellt.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind die Präparate 1-24 angeführt, die durch den eingesetzten optischen Aufheller der Formel
    Figure imgb0002
    bzw. durch die Bedeutung de Symbole R5, R6 und M gekennzeichnet sind :
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Beispiel 2
  • In einem Becherglas werden
    • 12 Teile des Monoäthanolammoniumsalzes des Aufhellers (1)
    • 36 Teile Polyäthylenglykol 3000 und
    • 52 Teile Wasser
    bei 60-80 °C unter Rühren gelöst. Anschliessend werden
  • 25 Teile einer wässrigen 30 %igen Lösung des Monoäthanolammoniumsalzes des Aufhellers (2) dazugegeben.
  • Beim Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine bräunliche, klare, blaufluoreszierende Lösung. Der pH-Wert ist mit Monoäthanolamin auf 9,0 eingestellt.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind weitere Aufhellerpräparate angeführt, die wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt werden ; in den Kolonnen 2 und 3 sind die dafür verwendeten Aufheller und in den Kolonnen 4 und 5 die eingesetzten Mengen davon angegeben.
    Figure imgb0005
  • Beispiel 3
    • 10 Teile des Natriumsalzes des Aufhellers (10)
    • 30 Teile Polyäthylenglykol 1500 und
    • 60 Teile Wasser
      werden wie im Beispiel 2 gelöst. Anschliessend werden
  • 300 Teile einer 30 %igen, wässrigen Lösung des Triäthanolammoniumsalzes des Aufhellers (3) dazugegeben, wobei eine klare, bräunliche Lösung erhalten wird (pH = 9,0 mit NaOH).
  • In der folgenden Tabelle 3 sind weitere Aufhellerpräparate angeführt, die wie im Beispiel 3 beschrieben, aber unter Verwendung der in der Tabelle 3 angeführten optischen Aufheller (a1) und (a2), hergestellt werden ; in den Kolonnen 4 und 5 sind die eingesetzten Mengen der jeweiligen optischen Aufheller angeführt.
    Figure imgb0006
  • Beispiel 4
    • 15 Teile des Aufhellers (8)
    • 40 Teile Polyäthylenglykol 2000
    • 55 Teile Wasser
      werden wie im Beispiel 2 gelöst, anschliessend werden
    • 100 Teile einer 20 %igen, wässrigen Lösung des Aufhellers (24) dazugegeben.
    • Es wird eine klare, bräunliche, stark fluoreszierende Lösung erhalten (pH = 9,0 mit NaOH).
  • In der folgenden Tabelle 4 sind weitere Aufhellerpräparate angeführt, die wie im Beispiel 4 beschrieben, aber unter Einsatz der in der Tabelle 4 angeführten Aufheller (a1) und (a2) in den dort angegebenen Mengen, hergestellt werden.
    Figure imgb0007
  • Beispiel A
    • Eine wässrige Streichmasse, hergestellt aus
    • 100Teilen Kaolin (China Clay SPS)
    • 0,4 Teilen Polysalz F [Natriumsalz einer Polyacrylsäure (BASF)]
  • 10 Teilen Dow Latex 620 (50 %ige Dispersion eines Butadien-Styrol-Copolymerisats, der Firma Dow Chemical) mit einem Feststoffgehalt von 60 %, wird mit Ammoniak auf pH = 8,5 gestellt. Anschliessend werden in verschiedene Proben Mengen von 1 % bis 8 % (bezogen auf den Kaolinanteil) des Aufhellerpräparates Nr. (23) eingearbeitet.
  • Die so erhaltenen, verschiedene Anteile an Aufhellerformulierung aufweisenden Streichmassen werden nun mittels eines Rollrakels auf die Filzseite von Streichrohpapier in einer Auftragsmenge von 20 g/m2 aufgerakelt und anschliessend mit einem Warmlufttrockner bei 90-95 °C während 1 Minute getrocknet.
  • Man erhält auf diese Weise Papiere, die gegenüber dem Vergleichspapier, das mit einer Streichmasse beschichtet ist, die keine Anteile der Aufhellerformulierung enthält, deutlich höhere Weissgrade aufweisen.
  • In der Streichmasse können auch andere Mengen des Butadien-Styrol-Copolymerisats eingesetzt werden, z. B. um 20 % höhere oder tiefere, je nach den Anforderungen, die an die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung gestellt werden. Man erhält dabei auch eine deutliche Steigerung des Weissgrades gegenüber der Blindprobe.
  • Analog wie im Beispiel A beschrieben werden die Aufhellerpräparate (1) bis (22) oder (24) eingesetzt, wodurch auch hohe Weissgrade erreicht werden.
  • Beispiel B
  • Wiederholt man Beispiel A, setzt jedoch anstelle des Butadien-Styrol-Copolymerisates Acronal S 320 D (eine 50 %ige wässrige Dispersion eines Mischpolymerisates von Acrylsäureester und Styrol, der Firma BASF) ein, erhält man auch Papier mit hohem Weissgrad.
  • Beispiel C
  • Man verfährt wie im Beispiel A, verwendet aber die folgenden Streichmassen :
  • Beispiel C1
  • In eine wässrige Streichmasse folgender Zusammensetzung :
    • 100 Teile Kaolin (China Clay SPS)
    • 0,3 Teile Polysalz F (BASF)
    • 0,1 Teile Natriumhydroxyd
    • 8 Teile Stärke
    • 24 Teile Acronal S 320 D (BASF)
      die einen Feststoffgehalt von 60 % aufweist, werden 1-8 Teile des Aufhellerpräparates des Beispiels 2 eingearbeitet.
    • Die damit beschichteten Papiere weisen einen hohen Aufhellgrad auf.
  • Auf analoge Weise werden anstelle des Präparates von Beispiel 2 die Präparate der Beispiele 2a bis 2k eingesetzt.
  • Beispiel C2
  • Zusammensetzung der wässrigen Streichmasse :
    • 90 Teile Kaolin (China Clay SPS)
    • 10 Teile Calciumcarbonat
    • 0,3 Teile Polysalz F (BASF)
    • 0,25 Teile Natriumhydroxid
    • 5 Teile Casein (gelöst mit Natriumhydroxid/Ammoniak)
    • 20 Teile Acronal S 320 D (BASF)
    • 1-8 Teile Aufhellerpräparat des Beispiels 3 Feststoffgehalt 55 %.
  • Die mit dieser Streichmasse beschichteten Papiere weisen einen hohen Weissgrad auf.
  • Auf analoge Weise werden anstelle des Aufhellerpräparates vom Beispiel 3 die Aufhellerpräparate der Beispiele 3a bis 3g eingesetzt.
  • Beispiel C3
  • Man verfährt wie im Beispiel C1 beschrieben setzt aber anstelle des Präparates von Beispiel 2 dasjenige von Beispiel 4 ein. Es wird ein sehr guter Weißeffekt erhalten. Anstelle des Präparates von Beispiel 4 können diejenigen der Beispiele 4a bis 4k eingesetzt werden.
  • Beispiel C4
  • Man verfährt wie im Beispiel C2 beschrieben, setzt aber anstelle des Präparates von Beispiel 3 dasjenige von Beispiel 4 ein. Es wird ein sehr guter Weißeffekt erhalten. Anstelle des Präparates von Beispiel 4 können diejenigen der Beispiele 4a bis 4k eingesetzt werden.

Claims (10)

1. Wässrige Aufhellerpräparate bestehend aus
(a) mindestens einem optischen Aufheller der Formel
Figure imgb0008
worin
R1 Wasserstoff oder -S03M
R2 Wasserstoff oder -S03M
R3 Wasserstoff, C2-3-Hydroxyalkyl, C1-4-Alkyl, ―CH2―CH2―CN oder ―CH2―CH2―CONH2,
R4 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-3-Hydroxyalkyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Di(C1-3-Alkyl) amino-C2-6-alkyl oder Benzyl oder
R3 zusammen mit R4 und dem benachbarten Stickstoffatom einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder N-Methylpiperazinoring und
M Wasserstoff oder ein farbloses Kation bedeuten, wobei höchstens eines von R3 und R4 Wasserstoff bedeutet,
(b) Polyäthylenglykol mit einer durchschnittlichen Molekularmasse im Bereich von 1 000 bis 3 000 und
(c) Wasser, und gegebenenfalls einer Base, worin pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a) 10 bis 500 Gewichtsteile der Komponente (b) vorhanden sind und (c) mindestens 20 Gew.% des wässrigen Präparates ausmacht.
2. Präparat gemäss Anspruch 1, worin (a) ein optischer Aufheller der Formel (I) ist, worin R2 -S03M bedeutet.
3. Präparat gemäss Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein Gemisch aus optischen Aufhellern (a1) der Formel (I), worin R2 -S03M bedeutet und optischen Aufhellern (a2) der Formel (I), worin R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, ist.
4. Präparat gemäss Ansprüchen 1-3 mit einem Trockenstoffgehalt im Bereich von 10 bis 80 Gew.%.
5. Präparat gemäss Ansprüchen 1-4, worin die durchschnittliche Molekularmasse der Komponente (b) im Bereich von 1 500 bis 2 500 liegt.
6. Verfahren zur Herstellung der Präparate gemäss Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (a), (b) und (c) und gegebenenfalls eine Base miteinander mischt.
7. Verwendung der Präparate gemäss Ansprüchen 1-6 als optisches Aufhellungsmittel für Papierstreichmassen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Präparate gemäss Ansprüchen 1-6 mit den übrigen Streichmassenkomponenten versetzt, die Streichmasse auf Papier nach der Blattbildung aufträgt und durch thermische Behandlung fixiert.
9. Verwendung nach Ansprüchen 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichmasse ein Bindemittel und ein Weisspigment enthält.
10. Verwendung nach Ansprüchen 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichmasse einen synthetischen Latex enthält.
EP86810011A 1985-01-23 1986-01-14 Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich Expired EP0192600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810011T ATE44785T1 (de) 1985-01-23 1986-01-14 Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502038 DE3502038A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich
DE3502038 1985-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192600A1 EP0192600A1 (de) 1986-08-27
EP0192600B1 true EP0192600B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6260474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810011A Expired EP0192600B1 (de) 1985-01-23 1986-01-14 Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4717502A (de)
EP (1) EP0192600B1 (de)
JP (1) JPS61174269A (de)
AT (1) ATE44785T1 (de)
DE (2) DE3502038A1 (de)
ZA (1) ZA86526B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643215A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Bayer Ag Weisstoenerhaltige papierstreichmassen
DE3714754A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Hoechst Ag Stabilisatorgemisch aus organischen schwefelverbindungen und organischen stickstoffverbindungen und verwendung des stabilisatorgemisches zur stabilisierung von oxalkylenglykolalkylethern
DE3726266A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-23 Bayer Ag Fluessigwaschmittel
EP0314630A3 (de) * 1987-10-30 1989-10-25 Sandoz Ag Reinigungsmittel
DE3878550D1 (de) * 1987-11-27 1993-03-25 Ciba Geigy Ag Aufhellerdispersion.
CN1092430A (zh) * 1989-10-25 1994-09-21 陶氏化学公司 纸张涂料组合物用的胶乳共聚物
IT1237754B (it) * 1989-11-08 1993-06-17 Sigma Prodotti Chimici Srl Composizione liquida di candeggiante ottico.
US5251705A (en) * 1992-03-19 1993-10-12 Deere & Company Electrical trigger for quick drop valve
GB9409465D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Ciba Geigy Ag Protective use
GB9413270D0 (en) * 1994-07-01 1994-08-24 Ciba Geigy Ag Textile treatment
DE19500195A1 (de) 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Ag Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen
DE19923778A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Sued Chemie Ag Kationisch modifizierte Aufhellerdispersion für die Papierindustrie
US6872282B1 (en) * 1999-09-08 2005-03-29 Clariant Finance (Bvi) Limited Surface finishing of paper or board
DE19945580C5 (de) 1999-09-23 2007-03-15 Stora Enso Publication Paper Gmbh & Co. Kg Gestrichenes, optisch aufgehelltes Druckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
GB0100610D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
JP2005501981A (ja) * 2001-09-03 2005-01-20 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト カチオン性高分子電解質を用いて紙の白さを向上させる方法
DE10217677A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bayer Ag Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen
DE102004038578A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Lanxess Deutschland Gmbh Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller
AU2005298779B2 (en) * 2004-10-27 2010-06-17 Basf Se Compositions of fluorescent whitening agents
KR20070085863A (ko) * 2004-12-09 2007-08-27 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 광학 증백제의 수성 분산액
EP1752453A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-14 Clariant International Ltd. Lagerstabile Lösungen von optischen Aufhellern
US8758886B2 (en) * 2005-10-14 2014-06-24 International Paper Company Recording sheet with improved image dry time
US7682438B2 (en) * 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
CA2710804C (en) 2007-12-26 2013-07-02 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
WO2010039996A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
US20100129553A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 International Paper Company Optical Brightening Compositions For High Quality Inkjet Printing
IT1395341B1 (it) * 2009-04-10 2012-09-14 3V Sigma Spa Composizioni per la patinatura della carta
SI2302132T1 (sl) * 2009-09-17 2012-12-31 Blankophor Gmbh Co. Kg Fluorescentna belilna sredstva disulfo-tipa
EP2412870B1 (de) * 2010-07-30 2013-04-17 Blankophor GmbH & Co. KG Zusammensetzung und Verfahren zur Papierbleichung
CN103194086B (zh) * 2013-03-14 2014-07-02 浙江传化华洋化工有限公司 一种含氨基丙酸衍生物荧光增白剂的合成方法
WO2016142955A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Deepak Nitrite Limited Storage stable solutions of optical brightening agents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930393A (de) * 1959-11-20 1900-01-01

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252480C (de) *
US3025242A (en) * 1961-03-20 1962-03-13 Du Pont Whitening agent composition and process for its manufacture
FR1329353A (fr) * 1962-07-20 1963-06-07 Geigy Ag J R Azurage optique de fibres cellulosiques
US3398143A (en) * 1964-09-29 1968-08-20 Gaf Corp Process for the preparation of 4, 4'-bis-(4-amino-6-arylamino-s-triazin-2-ylamino)-2,2'-stilbenedisulfonic acid
NL136180C (de) * 1965-12-10
DE1769753A1 (de) * 1968-07-09 1971-10-07 Henkel & Cie Gmbh Weichmachungsmittel fuer Textilien
GB1294173A (en) * 1970-06-02 1972-10-25 Ici Ltd Coating compositions
IT942451B (it) * 1970-09-16 1973-03-20 Sandoz Ag Acidi bis traizinilamino stilbensolfonici
US3853583A (en) * 1971-04-12 1974-12-10 T Langstroth Fluorescent whitening compositions
US3766083A (en) * 1971-04-12 1973-10-16 Sterling Drug Inc Fluorescent whitening compositions
GB1391593A (en) * 1971-06-17 1975-04-23 Ici Ltd Coating compositions
DE2242597A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Bayer Ag Weisstoener-praeparate
CH597204A5 (de) * 1973-02-16 1978-03-31 Sandoz Ag
CH587831A5 (de) * 1973-05-17 1977-05-13 Sandoz Ag
CH583212A5 (de) * 1973-07-02 1976-12-31 Sandoz Ag
DE2715864A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Ciba Geigy Ag Verfahren zum optischen aufhellen von papier
DE2656407C3 (de) * 1976-12-13 1981-10-08 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Verfahren zur Herstellung von staubarmen Farbstoff- und optischen Aufhellerpräparaten und deren Verwendung
DE2806195A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-23 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzung
DE2806194A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-23 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzung
US4386965A (en) * 1980-07-03 1983-06-07 Ciba-Geigy Corporation Process for obtaining coating compositions of improved whiteness

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930393A (de) * 1959-11-20 1900-01-01
US3360479A (en) * 1959-11-20 1967-12-26 Geigy Ag J R Liquid optical brightening concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
US4717502A (en) 1988-01-05
DE3502038A1 (de) 1986-07-24
ZA86526B (en) 1987-08-26
ATE44785T1 (de) 1989-08-15
DE3664499D1 (en) 1989-08-24
EP0192600A1 (de) 1986-08-27
JPS61174269A (ja) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192600B1 (de) Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich
EP1355004B1 (de) Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen
DE60027146T2 (de) Zusammensetzung für die beschichtung von papier mit verbesserten trägern für optischen aufheller
DE69416716T2 (de) Optisches Aufhellen von Papier
DE69522172T2 (de) Zubereitung eines fluoreszierenden Weisstöners
EP0043790B1 (de) Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Weisseffekts beim optischen Aufhellen von Streichmassen
DE60003727T2 (de) Kationisch modifiziertes weisspigment, seine herstellung und verwendung
DE60010518T2 (de) Amphotere optische aufheller, ihre wässerigen lösungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
EP0735065A1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP0281134A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
EP0274666B1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
EP0306447B1 (de) Dispersionsaufheller-Präparate
DE2651860A1 (de) Ueberzugs- oder impraegniermasse fuer papier
DE2425265A1 (de) Mittel zur oberflaechenleimung von papier
DE60026323T2 (de) Formulierungen fluoreszierender optischer aufheller
EP0307795A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
EP0114325A2 (de) Kupferphthalocyaninfarbstoffe, ihre Herstellung, ihre wässrigen Lösungen und ihre Verwendung zum Färben von Papier
EP0801700B1 (de) Verwendung weissgetönter kunststoffe zum weisstönen von papierstreichmassen und derart weissgetönte papierstreichmassen
EP1242682B1 (de) Papierstreichmassen mit erhöhter wasserretention
DE69926161T2 (de) Füllstoff und Pigment
DE3936793A1 (de) Weisstoenerhaltige papierstreichmassen
WO1999005188A1 (de) Weissgetönte polymerisate sowie ihre verwendung in streichmassen für die beschichtung von substraten
US3706590A (en) Functional surface coating compositions for cellulosic material
DE3880181T2 (de) Mischungen von in Wasser dispergierten Polymeren, welche Cyanoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren enthalten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CIBA-GEIGY AG PATENTABTEILUNG

Effective date: 19900419

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CIBA-GEIGY AG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19921023

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810011.6

Effective date: 19930310