DE252480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252480C
DE252480C DENDAT252480D DE252480DA DE252480C DE 252480 C DE252480 C DE 252480C DE NDAT252480 D DENDAT252480 D DE NDAT252480D DE 252480D A DE252480D A DE 252480DA DE 252480 C DE252480 C DE 252480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
stop
rod
cut
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252480D
Other languages
English (en)
Publication of DE252480C publication Critical patent/DE252480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■ —-ΛΙ 252480 KLASSE 49 b. GRUPPE
HANS MÜLLER in HAGEN i.W.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1910 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einführen von stabförmigem Rohmaterial mittels mechanischer, sehrittweise wirkender, die Vorschublängen bestimmender Vorschuborgane in Maschinen, welche dasselbe in Stücke zerschneiden. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung oder Regulierung des Abfalles, welcher sonst durch das erste unregelmäßige Ergreifen des Rohmaterials durch die Vorschuborgane beim ersten Schnitt an jedem Stab entsteht.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das neu einlaufende stabförmige Rohmaterial, bevor es in die Schneidwerkzeuge der Maschine gelangt, durch einen Anschlag in abgemessener Weise festgehalten wird, derart, daß es nach Aushebung des vorschubhindernden Anschlages passend zum Schnitt angesetzt wird. Diese Erfindung kann sowohl bei Greifzangeneinführungsvorrichtungen als auch bei Rolleneinführungsvorrichtungen mit kontinuierlichem oder periodisch unterbrochenem Umlauf der Rollen angewandt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Anwendung bei einer periodisch unterbrochen umlaufenden Rolleneinführung dargestellt, und zwar zeigt:
. Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teil der Seitenansicht in verändertem Zustand,
Fig. 3 einen Teil der Seitenansicht in nochmals verändertem Zustand,
Fig. 4 eine Oberansicht der Vorrichtung,
Fig. 5 einen Querschnitt der Vorrichtung.
Die Anordnung der Vorrichtung ist folgende: Mittels der Zahnräder 1, 2, 3, 4, 5 und 6 werden die Vorschubrollenpaare 7 und 8 und 9 und 10 periodisch unterbrochen von der Maschine fortgedreht. Die Rollenpaare 7 und 8 und 9 und 10 werden mit bestimmtem Druck gegeneinander gedrückt, so daß sie das zwischen sie gelangende Material 11 durch Reibung mitnehmen, jedoch auch auf demselben gleiten können. Die Zwischenräume zwischen den Rollenpaaren bis zum Schneidwerkzeug 12 sind durch Leisten 13 verkleidet, welche ein Verlaufen des Materials verhindern, indem sie den rohrförmigen Einführungskanal 14 bilden. An geeigneter Stelle ragt der Einlaufanschlag 15 versperrend in den Kanal 14 hinein. Der Einlaufanschlag 15 wird auf Bolzen 16 drehbar von einer auf der Achse 17 lose drehbar sitzenden Büchse 18 getragen. Die Achse 17 wird in den Lagern 19 und 20 drehbar geführt. Außerhalb dieser Lager ist eine Kupplungshälfte 21 auf der Achse 17 festgekeilt, während die andere Kupplungshälfte 22 auf der Achse 17 lose angeordnet ist. Ein Hebelarm 23 des Einlaufsanschlages 15 greift in diese Kupplungshälfte 22 ein, durch welchen dieselbe achsial verschoben werden kann. Eine Spannfeder 24 hält die Kuppelhälften auseinander, so daß deren Eingriff nur durch Betätigung des Einlaufanschlages 15 erfolgen kann. Die Achse 17 wird mittels Hebel 25 und Stange 26 von der Maschine in entsprechender Weise so betätigt, daß die schwingende Aus-. hubbewegung zur Aushebung des Einlaufanschlages 15 aus dem Einführungskanal 14 während einer Vorschubpause, also bei Stillstand der Vorschubrollen, erfolgt. Die Stellung des Anschlages 15 kann mittels einer von Hand drehbaren Schraubenspindel 27 verändert werden. Das Vorschubrollenpaar 7 und 8 wird infolge des größeren Angriffsrades 2 mit geringerer
40
45
50
55
60
65
70
Geschwindigkeit angetrieben als das Rollenpaar 9 und io, es kann aber durch Vermittlung des Sperrwerkes 28 in Vorschubrichtung frei mitgenommen werden.
Der Arbeitsvorgang dieser Vorrichtung ist folgender:
Das von der Maschine zu verarbeitende stabförmige Rohmaterial 11 wird zwischen die Vorschubrollen 7 und 8 gebracht (Fig. 1). Es wird von diesen ergriffen und stückweise vorgeschoben, bis es durch das zweite Rollenpaar 9 und 10 hindurch gegen den versperrenden Einlaufanschlag 15 anläuft (Fig. 2). Ist im Augenblick des Anstoßes die Vorschubbewegung noch nicht beendet, so gleiten die Rollen auf dem Stabmaterial 11, während dasselbe von dem Einlaufanschlag festgehalten wird. Durch den Einlaufdruck des Stabmaterials ist aber der Anschlag 15 um ein kleines Stück (Fig. 2) zurückgewichen, entgegen der Spannung der Feder 24, wodurch die Kupplung eingeschaltet worden ist. Nach Vollendung einer jeden Vorschubbewegung wird die Achse 17 schwingend bewegt, so daß nun infolge der Einschaltung der Kupplung 21 und 22 der Einlaufanschlag 15 aus dem Einführungskanal 14 ausgehoben wird. Nach erfolgter Aushebung des Anschlages wird derselbe vom Vorschubdruck des eingelaufenen Materials entlastet, und nun bewirkt.die Feder 24 die Auskupplung desselben, wodurch derselbe lose zurückfällt und sich seitlich gegen das einzuführende Material anlegt (Fig. 3), um nach Verbrauch des Stabmaterials in die Einführungsbahn 14 wieder einzufallen. Der Anschlag 15 war vorher von Hand mittels der Spindel 27 so eingestellt, daß seine Ausschlagendstellung (Fig. 2) passend von der Schnittebene der Werkzeuge entfernt war, entweder um ein Vorschublängenganzes, so daß nach ein- oder mehr- maligem Vorschieben die Spitze des Stabes 11 j genau in die Schnittebene der Werkzeuge 12 und nach nochmaligem Vorschub alsdann eine ganze Vorschublänge zum Schnitt kommt, oder um ein wenig geringer als ein Vorschublängenganzes, so daß beim erfolgenden ersten Schnitt zunächst ein geringes Stück, z. B. bei 1 schlechter unbrauchbarer Stabspitze, abgeschnitten wird, ehe der erste passende Schnitt erfolgt.
Damit nun dem Anschlag 15 immer mit Sicherheit Gelegenheit zum Eingriff zwischen die in schneller Reihenfolge fortgesetzt aufeinander folgenden Stäbe gegeben ist, muß immer zwischen dem Ende des vorhergehenden und der Spitze des nachfolgenden Stabes ein freier Raum verbleiben, in welchen der Einlaufanschlag 15 einfallen kann. Zu diesem Zwecke wird das erste Vorschubrollenpaar 7 und 8 vermittels des größeren Zähnrades 2 mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben, als das zweite Rollenpaar 9 und 10. Ein Stabrest wird deshalb durch die Rollen 9 und 1.0 schneller vorgeschoben als der nachfolgende Stab durch die Rollen 7 und 8, so daß immer zwischen beiden ein bestimmter freier Raum entsteht. Ist nun aber ein Stab von beiden Rollenpaaren gleichzeitig ergriffen, so können die Rollen 7 und 8 lose auf dem durch Rollen 9 und 10 schneller vorgeschobenen Stabe schneller mitlaufen, als ihr Antrieb erfolgt, da die Rollen 7 und 8 durch einen in Vorschubrichtung wirkenden Freilauf mit ihrem Antriebsrade 2 in entsprechender Weise verkuppelt sind.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen geregelten Einführen von stabförmigem Rohmaterial mittels mechanischer, schrittweise wirkender, die Vorschublängen bestimmender Vorschuborgane in Maschinen, welche ,80 dasselbe zerschneiden, gekennzeichnet dadurch, daß die Spitze des einlaufenden Rohmaterials (11) zunächst gegen einen hinter den Vorschuborganen (9, io), aber vor den Schneidorganen (12) angeordneten Anschlag (15) läuft, welcher unter Begrenzung des Vorschubschrittes das Rohmaterial in passender Entfernung von den Schneidwerkzeugen (12) so ansetzt, daß nach Aushebung des Anschlages aus der Bahn des Schneidgutes bei den nachfolgenden Vorschüben, die in ihrer Größe durch die Vorschuborgane bestimmt werden, der erste Schnitt an bestimmter Stelle des Schneidgutes erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen zwei hintereinander angeordneten Vorschuborganen (7, 8 und 9, 10) eine Vorschubdifferenz derart besteht, daß das das einzuführende Stabmaterial (11) zuerst ergreifende hintere Vorschuborgan (7, 8) mit geringerer Geschwindigkeit vorschiebt als das zweite Vorschuborgan (9, 10), so daß immer zwischen dem Ende des vorhergehenden und der Spitze des nachfolgenden Stabes ein freier Raum entsteht, in welchen der Anschlag (15) eingreifen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Anschlag (15) unter dem Vorschubdruck des eingelaufenen no Materials entgegen einer Feder- oder Gewichtsbelastung (24) bis zu einer bestimmten, die Vorschubbewegung beendenden Grenzstellung zurückweicht und dadurch seine nachfolgende Aushebung aus dem Einführungskanal (14) veranlaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252480D Active DE252480C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252480C true DE252480C (de)

Family

ID=510830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252480D Active DE252480C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252480C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502038A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502038A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116161C2 (de)
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE2537473C3 (de) Vorschubeinrichtung an einem Stangenlademagazin
EP0340286A1 (de) Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE252480C (de)
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE605274C (de) Maschine zum Kaltverwinden von Betoneisen oder Kaltverdrillen zweier solcher Eisen unter gleichzeitiger Streckung
AT263502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen durch Abscheren von Stangen in Einzelstücke bestimmter Länge unter Ausscheidung mindestens der Anfangs- und Endstücke der Stangen
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE839486C (de) Maschine zur Herstellung von Schirmschienen aus U- oder V-foermig gebogenen Stahlblechstreifen
DE640953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fuenfseitig geschlossener Hohlsteine aus bildsamen Massen
DE929831C (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Rollstange aus der Huelse einer gewickelten Rolle unter Verwendung eines Greiferlagers und zum Einfuehren dieser Rollstange in die Huelse einer zu wickelnden Rolle
DE895556C (de) Verfahren zur Formung der Mantelflaeche von langgestreckten Werkstuecken und Presse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE551730C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE270635C (de)
DE952487C (de) Foerderrollenpaar zum Abfuehren der Werkstuecke aus einer Richtmaschine fuer Rundstaebe und Rohre
DE564487C (de) Warmmutternpresse
DE563513C (de) Selbsttaetige Zufuehrungseinrichtung fuer Ringdraht an selbsttaetigen Drehbaenken und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE271345C (de)
DE127853C (de)
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE218120C (de)
AT231238B (de) Automatische Drehbank