DE2341293A1 - Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe - Google Patents

Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe

Info

Publication number
DE2341293A1
DE2341293A1 DE19732341293 DE2341293A DE2341293A1 DE 2341293 A1 DE2341293 A1 DE 2341293A1 DE 19732341293 DE19732341293 DE 19732341293 DE 2341293 A DE2341293 A DE 2341293A DE 2341293 A1 DE2341293 A1 DE 2341293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dye
anionic dyes
formula
concentrated solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341293C3 (de
DE2341293B2 (de
Inventor
Guenther Dr Boehmke
Konrad Dr Nonn
Georg Dr Pape
Werner Dr Theuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2341293A priority Critical patent/DE2341293C3/de
Priority to US05/495,903 priority patent/US3995997A/en
Priority to NL7410844A priority patent/NL7410844A/xx
Priority to IT26353/74A priority patent/IT1019979B/it
Priority to JP9245674A priority patent/JPS5344173B2/ja
Priority to CH1112874D priority patent/CH1112874A4/xx
Priority to BE147600A priority patent/BE818845A/xx
Priority to FR7428286A priority patent/FR2240940B1/fr
Priority to ES429270A priority patent/ES429270A1/es
Priority to CA206,980A priority patent/CA1033106A/en
Priority to CH1112874A priority patent/CH598401B5/xx
Priority to BR6720/74A priority patent/BR7406720D0/pt
Priority to GB3597874A priority patent/GB1435669A/en
Publication of DE2341293A1 publication Critical patent/DE2341293A1/de
Publication of DE2341293B2 publication Critical patent/DE2341293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341293C3 publication Critical patent/DE2341293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/901Quaternary ammonium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Jo~/Bre
15. Aug. 1973
Konzentrierte Lösungen anionischer Farbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind anionische Farbstoffe, die als Kation mindestens ein Kation der Formel
R1
R2-N-(CH CH-O)nH,
R3 R4 R5
enthalten,
worin
R1, R2 und R-2 Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-7 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-12 C-Atomen bedeuten oder für eine Gruppe
-(CH CH-O)nH
R4 R5
stehen,
worin
R4 und Rc Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und η für die Zahlen 1-20 steht.
Le A 15 105
09811/1084
Gegenstand der Anmeldung sind ferner lagerbeständige, wassermischbare konzentrierte Lösungen der anspruchsgemäßen Farbstoffe und organischer, wassermischbarer Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von üblichen Lösungsvermittlern und/ oder Wasser.
Ein besonderer Vorzug dieser konzentrierten Lösungen anioni- ι scher Farbstoffe ist ihre gute Wasserlöslichkeit. Die Konzentration der Farbstoffe soll 5 - 50 Ji, bevorzugt 10 - 40 % sein. Geeignete anionische Farbstoffe sind Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-Farbstoffe und anionische optische Aufheller, insbesondere aus der Reihe der Stilbendisulfonsäure-Derivate, wie sie in großer Zahl in der Literatur beschrieben sind.
Bevorzugt verwendet man als Lösungsmittel Amine der Formel
CH-O)n-H OH
worin
R^, Rg, R-z, Ra, Rr xmd η die obengenannte Bedeutung besitzen, allein oder in Mischung mit anderen organischen, wassermischbaren Lösungsmitteln.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe und der konzentrierten Lösungen sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe und konzentrierten Lösungen zum Färben von Stickstoff- und hydroxylgruppenhaltigen natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien.
Le A 15 105 - 2 -
11/10
Die Kationen können in diese Farbstofflösungen entweder durch Lösen der Farbstoffsäuren mit Hilfe der quartären Basen, eventuell in Gegenwart von Lösungsmitteln oder durch Umsetzen von Farbstoffsalzen mit den Salzen der quartären Basen, wobei Farbsalze in Lösung bleiben und andere Salze, z.B. Natriumchlorid, ausfallen und abgesaugt werden.
Die quartären Basen werden bevorzugt durch die Umsetzung der Alkyl-, Alkyl-hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkylamine mit Alkylenoxiden in Gegenwart von Wasser hergestellt. Zum Beispiel wird 1 Mol Triäthanolamin in Gegenwart von 1 Mol Wasser bei 70 - 90 0C mit 1 Mol Äthylenoxid zur Reaktion gebracht (Amin 1), oder man addiert 3 Mol Äthylenoxid unter Bildung von Ätherbrücken (Amin 2).
Butylamin kann in Gegenwart von 1 Mol Wasser mit 3 Mol Äthylenoxid unter Steigerung der Temperatur im Laufe der Reaktion von 35°C auf 80°C angesetzt werden (Amin 3), oder ebenso mit 5 Mol Äthylenoxid zum Polyäther umgewandelt werden (Amin 4).
Die Reaktion ist formelmäßig wie folgt auszudrücken:
CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
R-NH2 + H2O + 5 CH2- CH2~>R-N-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
In. der folgenden Tabelle sind eine Reihe von erfindungsgemäß zu verwendenden quartären Basen aufgeführt:
R5-N -R'
2 I
R3
OH
Le A 15 105
509811 /1084
AiniE
Nr.
R1 R2 R1 R3 R1
1 R1 R1 R' -CH2-CH2OH
2 -CH2-CH2-OH -CH2-CH2-OH Rf R' -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
3 4 9 R1 -CH3 R1 -CHp-CH2-OH
4 4 9 C2H4OH -CH3 R* -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
VJl -CH2-CH-CH3 R1 R1 R1 -CH2-CH2-OH
OH R1
6 -CH2-CH-CH3 -CH2-CH-CH3 R1 -CH2-CH2-OH
OH OH
7 ""On« ""OjiT""^ qXIc R' -CH2-CH2-OH
OH
8 -CHo —CH-C oH(-
I
OH
Rf -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
9 -CH3 -CH3 -(CH2-CH2-O)3-H
10 -CH3 -Rf -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
11 -CH3 -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
12 -CH3 -CH2-CH2-OH
13 -C2H5 -CH2-CH2-OH
Le A 15 105
509811/1084
Amin
Nr.
R1 R2 - R3 Rr
14 -C3H7 -CH2-CH2-OH Si -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
15 -CH2- R1 Rf -CH2-CH2-OH
16 -CH-CH-OH
CH3 CH3
R1 ff! -CH2-CH2-OH
17 -CH-CH-OH
I I
CH3 CH3
-CH CH-OH
CH3 CH3
-CH2-CH2-OH
18 "<5> R1 Rf -CH2-CH2-OH
19 CH3 -CH^ -CH0-CH-CH,
2 ι 3
I
OH
Die Salze der aufgeführten Amine lassen sich auch durch Alkylierung mit Alkylchloriden bzw. Alkylsulfonaten herstellen. So sind z.B. die Chloride der Amine 12 und 13 aus Triäthanolaaiin und Methylchlorid bzw. Äthylchlorid herstellbar.
Als geeignete organische Lösungsmittel, die bevorzugt auch wasserlöslich sind, können verwendet werden: Formamid, Dimethylformamid, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Glycerinacetat, Glykolacetat, Hydroxypropionitril, außerdem Harnstoff, Hydroxyäthylharnstoff, Hydroxypropylharnstoff, Äthanolamin, Diäthanolamin, Glykoläther.
Die eingesetzte Menge der quartären Amine soll mindestens 1 Mol pro Farbstoff betragen und kann bis auf 1 Mol Äquivalent pro Mol saurer Gruppe im Farbstoffmolekül gesteigert werden.
Le A 15 105
509811/1084
Beispiel 1
25 g des optischen Aufhellers in der Säureform
CH-
HO-CH2-CH2
2 2
HO-CH2-CH2
>—
N
SCUH
werden in 22 g des Amins 2 und 53 g Wasser gelöst. Man erhält eine Lösung mit ausgezeichneter Lagerstabilität. Die Aufhellerlösung ist mit Wasser beliebig verdünnbar. Es können in der Stabilität vergleichbare Lösungen gewonnen werden, wenn anstelle des Amins 2 die Amine 11, 13 oder 18 eingesetzt werden.
Beispiel 2
20 g des optischen Aufhellers in der Säureform
werden in 28 g des Amins 8, 12 g Äthylenglykol und 40 g Wasser gelöst. Diese stabile AufhellerrLösung ist in Wasser sehr leicht löslich und gut über eine mechanische Einrichtung dosierbar.
Le A 15 105
509811/1084
In ein Färbebad werden 0,5 g der Aufhellerlösung in 1 1 Wasser gegeben und durch kurzes Umrühren verteilt. Man gibt 50g eines Zellwollgarnes in das Bad* und erwärmt unter gelegentlichem Umrühren auf 50 - 40 0C. Nach 50 Minuten wird die Zellwolle herausgenommen und in Wasser gespült. Es wird ein gleichmäßig
aufgehelltes Zellwollgarn erhalten.
Beispiel 3
20 g der Farbstoffsäure
werden in 25 g Amin 10, 10 g Isopropanol und 45 g Wasser gelöst. Leichtes Erwärmen auf 40 - 45 0C erhöht die Auflösegeschwindigkeit. Die konzentrierte Lösung des gelben Farbstoffes ist lange Zeit haltbar und gibt auch beim Verdünnen mit Wasser in jeder gewünschten Konzentration stabile Lösungen, aus denen der Farbstoff nicht auskristallisiert. Anstelle des Amins 10 können die Amine 11, 12 oder 13 mit dem gleichen Ergebnis eingesetzt werden.
Beispiel 4
22 g der Farbsäure des gelben Farbstoffs
werden in 25 g des Amins 2, 18 g Äthylenglykoläther und 35 g Wasser gelöst. Die erhaltene Farbstofflösung ist auch in der Kälte stabil und läßt sich gut durch Automaten dosieren.
Le A 15 105 -7-
509811/1084
Beispiel 5
18 g des roten Farbstoffes in der Säureform
HS03~\=/ N=I
werden in 20 g des Amins 1, 22 g Glykol und 40 g Wasser gelöst. Man erhält eine stabile Lösung des roten Farbstoffes, die ebenso mit den Aminen 2, 14, 15 und 18 erhalten werden kann.
Beispiel 6
12 g des durch Säure ausgefällten Farbstoffes
Cu-Komplex
NH- OH |2
OH NH,
HSO
werden in 18 g des Amins 2, 6 g Butanol und 64 g Wasser gelöst. Die Lösung des blauen Farbstoffes läßt sich lange Zeit ohne Kristallisation lagern.
Beispiel 7
20 g Farbsäure des Orange-Farbstoffes
OH
NH-CO-NH
OH
HSO3
COOH
25 g des Amins 14 und 55 g Wasser wurden miteinander verrührt bis Lösung eingetreten ist. Die erhaltene Lösung ist im Gegensatz zu einer mit Triäthanolamin hergestellten beim Lagern stabil.
Le A 15 105 -8-
509811/1084
.8.
Beispiel 8
16 g des durch Säure ausgefällten Farbstoffes
. OH OH OCH-
HSO
NH-CO-NH
werden in 25 g des Amins 8, 9g Glykol und 50 g Wasser gelöst. Die lagerfähige Lösung des scharlachroten Farbstoffes läßt sich beliebig mit Wasser verdünnen.
Beispiel 9
22 g des ausgesäuerten Farbstoffes
werden in 20 Teilen des Amins 2, 20 Teilen Propylenglykol und 38 Teilen Wasser gelöst. Der gelbe Farbstoff kann aus dieser Lösung direkt dem Färbebad in der gewünschten Menge zugegeben werden. Die Egalität der Färbung von Polyamid fällt mit diesem eingestellten Farbstoff besonders gut aus.
Beispiel 10
30 g der Farbstoffsäure
CH
Le A 15 105
509811/1084
.«ο
werden in 30 g des Amins 2, 20 g Äthylenglykol und 20 g Isopropanol gelöst. Diese farbstarke Lösung stellt eine stabile Einstellung des für Polyamidgewebe verwendeten Gelbfarbstoffes dar.
Entsprechend den vorstehenden Beispielen werden weitere konzentrierte Lösungen aus den angegebenen Komponenten hergestellt:
Nr. 11
20 g des gelben Farb-
oo » * / Stoffs 22 g Amin 4 18 g Butanol 25 g Butylglykol 15 g Wasser
Zur Färbung eines Polyamid-6-Gewebes gibt man in ein Färbebad von 11 Ig eines Egalisiermittels, erwärmt auf 40 0C, gibt 50 g'des Gewebes ins Bad und behandelt 15 Minuten lang vor. Der pH-Wert des Färbebads wird mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt.
Darauf fügt man 1/5 g der oben angeführten Farbstofflösung hinzu. Die Verteilung erfolgt sehr schnell und kann ohne Vorlösung, wie es beim Pulverfarbetoff notwendig ist, erreicht werden. Das Bad wird im Verlauf von 30 - 45 Minuten auf 98 0C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten· Anschließend wird gespült. Es wird eine klare und streifenfreie Gelbfärbung des Polyamidgewebes erhalten·
Le A 15 105
-10-
509811/1084
Nr. 12
20 g des gelben Farbstoffs 25 g Amin 2
15 g V/asser ^2^5^ 20 β Glykol
20 £ Eutanol
.fl.
Nr.- 13
25 g des gelben Farbstoffs
23 g Amin 8 Cl
22 g Äthyl glykol HSO3-^)-N=N-C-C-CH.
15 g Buthanol ei 2
15 g Wasser ^
Nr. 14
25 g des gelben Farbstoffs 30 g Arain 13
25 g Glykol
20 g Äthanol
HO
SO3H
Le A 15 105
-11-
509811/108
Nr. 15
21 g des roten Farbstoffs ^\-N=N- NH2
I
24 g Air.in 7 CF3 H0" W
35 g Formamid
15 £ Triäthylenglykol SO-H
10 G Wasser
Nr. 16
25 g des blauen Farbstoffs 0
H
NH2
32 g Arain 2 CC ϊφτΒΓ
33 g Dimethylformamid T
0
20 g Benzylalkohol SO,H
Hr. 17
25 g des blauen Farbstoffs
23 g Arain 2 21 e Athylglykoläther 21 g Formamid 10 g Isopropanol
Le A 15 105
-12-
509811/1084
Ur. 18
15 β des blauen Farbstoffs 15 S Amin 2 50 g Formamid 20 g Glykol
0 NH
0 NH-Ρ N)-NH-CO-CH,
Diese Parbstofflösung eignet sich ohne weitere Vorlösung oder Verdünnung zur Beschickung eines Wollfärbebads. 50 g Wolle werden in ein Färbebad von 1 1 gegeben, das mit Säure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt worden war· Es wird angeheizt und bei ca. 50 0C werden 3 g der nach diesem Beispiel erhaltenen Farbstofflösung zugegeben. Danach wird auf 95 0C erhitzt. Nach 30 Minuten werden 10 g Natriumsulfat nachgesetzt und die Färbung in 45 - 60 Minuten zu Ende geführt. Anschließend wird gespült und mit einem nichtionischen Waschmittel nachgewaschen.
Es wird eine egale und waschechte Blaufärbung der Wolle erreicht.
Le A 15 105
-13-
509811/1084

Claims (7)

Patentansprüche: *
1. Anionische Farbstoffe, die als Kation mindestens ein Kation der Formel
R1
R2-N-(CH CH-O)nH
R, R/.
enthalten, worin
R^, R2 und R, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Cycloalkyl mit
5-7 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-12 C-Atomen bedeuten oder für eine Gruppe
-(CH CH-O)nH
R4 R5
steht, worin
R4 und Rc Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten
und η für die Zahlen 1-20 steht.
2. Verfahren zur Herstellung anionischer Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß man entweder die Farbstoffsäuren mit Hilfe quartärer Basen der Formel
R5-N- (CH-CH-O)-H OH I I
tli. tie:
R3
Le A 15
509811/1084
worm
R1, R2, R,, R^, R5 und η die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben,
löst oder die Farbstoffsalze mit Salzen der quartären Basen umsetzt.
3. Lagerbeständige, wassermischbare konzentrierte Lösungen anionischer Farbstoffe, die als Kation mindestens ein Kation der Formel
R2-N-(CH CH-O)n-H
enthalten in organischen, wassermischbaren Lösungsmitteln und/oder Wasser.
4. Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger, wassermischbarer, konzentrierter Lösungen anionischer Farbstoffe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anionische Farbstoffe in der Säureform zusammen mit quartären Basen der Formel
R2— N-(CH CH-O)n-H
OH
in organischen, wassermischbaren Lösungsmitteln und/oder Wasser löst, oder daß man anionische Farbstoffe die als Kation mindestens ein Kation der Formel
Le A 15 105
-15-
509811/1084
2 N (CH-CH-O)nJ
enthalten, in organischen,' wassermischbaren Lösungsmitteln und/oder Wasser löst und worin
2, R-z, R^, Rc und η die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
5. Verwendung von anionischen Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben von stickstoff- und hydroxylgruppenhaltigen natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien.
6-. Verwendung von konzentrierten Lösungen gemäß Anspruch 3 zum Färben von stickstoff- oder hydroxylgruppenhaltigen natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien.
7. Mit den Farbstoffen gemäß Anspruch 1 bzw. den konzentrier ten Lösungen gemäß Anspruch 3 gefärbte stickstoff- oder hydroxylgruppenhaltige natürliche oder synthetische Faser materialien.
Le A 15 105
-16-
509811/1084
DE2341293A 1973-08-16 1973-08-16 Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe Expired DE2341293C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341293A DE2341293C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe
US05/495,903 US3995997A (en) 1973-08-16 1974-08-08 Concentrated solutions of anionic dyestuffs
NL7410844A NL7410844A (nl) 1973-08-16 1974-08-13 Anionogene kleurstoffen en geconcentreerde op- lossingen daarvan.
FR7428286A FR2240940B1 (de) 1973-08-16 1974-08-14
CH1112874D CH1112874A4 (de) 1973-08-16 1974-08-14
BE147600A BE818845A (fr) 1973-08-16 1974-08-14 Solutions concentrees de colorants anioniques
IT26353/74A IT1019979B (it) 1973-08-16 1974-08-14 Soluzioni concentrate di coloran ti anionici
ES429270A ES429270A1 (es) 1973-08-16 1974-08-14 Procedimiento para la obtencion de colorantes anionicos.
CA206,980A CA1033106A (en) 1973-08-16 1974-08-14 Concentrated solutions of anionic dyestuffs
CH1112874A CH598401B5 (de) 1973-08-16 1974-08-14
JP9245674A JPS5344173B2 (de) 1973-08-16 1974-08-14
GB3597874A GB1435669A (en) 1973-08-16 1974-08-15 Concentrated solutions of anionic dyestuffs
BR6720/74A BR7406720D0 (pt) 1973-08-16 1974-08-15 Processo para a preparacao de corantes anionicos solucoes concentradas misciveis em agua processo para a preparacao das mesmas e suas aplicacoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341293A DE2341293C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341293A1 true DE2341293A1 (de) 1975-03-13
DE2341293B2 DE2341293B2 (de) 1980-11-27
DE2341293C3 DE2341293C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5889835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341293A Expired DE2341293C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3995997A (de)
JP (1) JPS5344173B2 (de)
BE (1) BE818845A (de)
BR (1) BR7406720D0 (de)
CA (1) CA1033106A (de)
CH (2) CH1112874A4 (de)
DE (1) DE2341293C3 (de)
ES (1) ES429270A1 (de)
FR (1) FR2240940B1 (de)
GB (1) GB1435669A (de)
IT (1) IT1019979B (de)
NL (1) NL7410844A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046541A2 (en) * 1996-06-04 1997-12-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. USE OF TRIAZINE-BASED UVAs FOR USE AS QUENCHERS IN PAPER-MAKING PROCESSES
EP0859034A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-19 Ciba SC Holding AG Farbstoffmischungen und deren Verwendung
US6033445A (en) * 1997-02-10 2000-03-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dye mixtures and their use

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616447A5 (de) * 1975-07-03 1980-03-31 Ciba Geigy Ag
DE2534830A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Bayer Ag Farbstoffsalze
DE2640602C3 (de) * 1976-09-09 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpulver
US4074970A (en) * 1976-11-15 1978-02-21 Sybron Corporation Dyeing of synthetic fibers with cationic dyes in the presence of cationic assistants containing hydroxyl and cyclic moieties
DE2719719C2 (de) * 1977-05-03 1978-09-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US4171983A (en) * 1977-11-30 1979-10-23 The Gillette Company Capillary type ink
US4227879A (en) * 1978-04-17 1980-10-14 American Color & Chemical Corporation Concentrated direct dye solution
CA1112243A (en) * 1978-09-08 1981-11-10 Manfred Bock Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups and the use thereof
JPS5765757A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Nippon Kayaku Co Ltd Liquid composition of yellow disazo dye
JPS6116718A (ja) * 1984-07-04 1986-01-24 松下電器産業株式会社 電気グリラ−
DE3434921A1 (de) * 1984-09-22 1986-05-07 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Heterocyclische monoazoverbindungen
JPS62149770A (ja) * 1985-12-25 1987-07-03 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用水性インク組成物
DE3631750A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
US4855383A (en) * 1988-09-23 1989-08-08 Ashland Oil, Inc. In situ quaternary ammonium catalyst formation for curing polymeric isocyanates
DE3838092A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Basf Ag Lithiumsalze sowie spezielle aminsalze von 1-(4-phenylazophenylazo)-2-hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsaeure
EP0944674A1 (de) * 1996-11-20 1999-09-29 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION Säurer gelbfarbstoff und verfahren zu seiner verwendung
EP0926209B1 (de) * 1997-12-10 2003-01-22 Ciba SC Holding AG Wässrige Farbstofflösungen und deren Verwendung
DE19758050A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines farbreduzierten isocyanatgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI)
JP4598341B2 (ja) * 1999-11-24 2010-12-15 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド 染料組成物、その製造及び使用
EP2099838B1 (de) 2006-12-04 2017-06-14 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
CN101646702B (zh) * 2007-03-26 2012-11-07 巴斯夫欧洲公司 水溶性乳化的多异氰酸酯
EP2132244B1 (de) 2007-03-27 2018-08-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von farblosen isocyanuraten von diisocyanaten
US8969614B2 (en) 2008-10-22 2015-03-03 Basf Se Method for producing colourless polyisocyanates
CN103435778A (zh) * 2013-08-27 2013-12-11 华南理工大学 一种六亚甲基二异氰酸酯三聚体固化剂的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631379A (de) *
GB986338A (en) * 1963-02-01 1965-03-17 Ici Ltd Triazinylamino stilbene compounds
DE1929418A1 (de) * 1968-06-14 1970-05-21 Sandoz Ag Stabilisierte Farbstoffpraeparate
DE2021520A1 (de) * 1970-05-02 1971-12-02 Bayer Ag Konzentrierte Loesungen anionischer Farbstoffe
DE2051303A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyhydroxyalkylaminsalze anionischer Farbstoffe
DE2061760A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-22 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
NL7210304A (de) * 1971-08-10 1973-02-13

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986444A (en) * 1958-05-14 1961-05-30 Basf Ag Production of level dyeings of basic dyestuffs on structures of acrylonitrile polymers
CH373012A (de) * 1961-05-24 1963-07-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
US3446569A (en) * 1963-05-11 1969-05-27 Hoechst Ag Aqueous solutions of phthalocyanine pigments and process for preparing them
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631379A (de) *
GB986338A (en) * 1963-02-01 1965-03-17 Ici Ltd Triazinylamino stilbene compounds
DE1929418A1 (de) * 1968-06-14 1970-05-21 Sandoz Ag Stabilisierte Farbstoffpraeparate
DE2021520A1 (de) * 1970-05-02 1971-12-02 Bayer Ag Konzentrierte Loesungen anionischer Farbstoffe
DE2051303A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyhydroxyalkylaminsalze anionischer Farbstoffe
DE2061760A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-22 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
NL7210304A (de) * 1971-08-10 1973-02-13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046541A2 (en) * 1996-06-04 1997-12-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. USE OF TRIAZINE-BASED UVAs FOR USE AS QUENCHERS IN PAPER-MAKING PROCESSES
WO1997046541A3 (en) * 1996-06-04 1998-02-19 Ciba Geigy Ag Use of triazine-based uvas for use as quenchers in paper-making processes
US6143888A (en) * 1996-06-04 2000-11-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Use of triazine-based UVAs for use as quenchers in paper-making processes
EP0859034A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-19 Ciba SC Holding AG Farbstoffmischungen und deren Verwendung
US6033445A (en) * 1997-02-10 2000-03-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dye mixtures and their use
US6090165A (en) * 1997-02-10 2000-07-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dye mixtures and their use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240940A1 (de) 1975-03-14
BR7406720D0 (pt) 1975-05-27
NL7410844A (nl) 1975-02-18
JPS5344173B2 (de) 1978-11-27
ES429270A1 (es) 1977-02-16
IT1019979B (it) 1977-11-30
CH1112874A4 (de) 1977-04-29
CA1033106A (en) 1978-06-20
DE2341293C3 (de) 1981-10-08
JPS5045824A (de) 1975-04-24
USB495903I5 (de) 1976-02-17
FR2240940B1 (de) 1978-08-11
DE2341293B2 (de) 1980-11-27
US3995997A (en) 1976-12-07
GB1435669A (en) 1976-05-12
CH598401B5 (de) 1978-04-28
BE818845A (fr) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341293A1 (de) Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2063907C3 (de) Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2220710A1 (de) Nassechtheitsverbesserungsmittel
DE1965993C3 (de) Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier
EP0442844B2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2047832A1 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE2412785A1 (de) Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
DE2061760B2 (de) Konzentrierte wäßrige Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
DE3505018C2 (de)
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE2366354C3 (de) Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen anionischer Farbstoffe
DE2820487A1 (de) Farbstoffloesungen von stilbenazofarbstoffen
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE636328C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundierungsbaedern fuer die Eisfarbenherstellung
DE2021520B2 (de) Konzentrierte wäßrige Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
DE2604913A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2437031A1 (de) Erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril
DE1769902B2 (de) Verfahren zum faerben von nh-gruppenhaltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln nach dem ausziehverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366354

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee