DE1769902B2 - Verfahren zum faerben von nh-gruppenhaltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln nach dem ausziehverfahren - Google Patents

Verfahren zum faerben von nh-gruppenhaltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln nach dem ausziehverfahren

Info

Publication number
DE1769902B2
DE1769902B2 DE19681769902 DE1769902A DE1769902B2 DE 1769902 B2 DE1769902 B2 DE 1769902B2 DE 19681769902 DE19681769902 DE 19681769902 DE 1769902 A DE1769902 A DE 1769902A DE 1769902 B2 DE1769902 B2 DE 1769902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
dyeing
amine
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769902C3 (de
DE1769902A1 (de
Inventor
Paul Dr. 5090 Leverkusen Ringel (verstorben); Hildebrand, Dietrich, Dr., 5074 Odenthal; Breidbach, Günter, 5000Köln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681769902 external-priority patent/DE1769902C3/de
Priority to DE19681769902 priority Critical patent/DE1769902C3/de
Priority to GB3805769A priority patent/GB1241899A/en
Priority to CH521473D priority patent/CH521473A/de
Priority to CH1182269D priority patent/CH1182269A4/xx
Priority to BE736958D priority patent/BE736958A/xx
Priority to NL6911776A priority patent/NL6911776A/xx
Priority to FR6926553A priority patent/FR2019321B1/fr
Publication of DE1769902A1 publication Critical patent/DE1769902A1/de
Priority to US470827A priority patent/US3925012A/en
Publication of DE1769902B2 publication Critical patent/DE1769902B2/de
Publication of DE1769902C3 publication Critical patent/DE1769902C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Ausziehverfahren ;o zum Fiirben von NH-Gruppen enthaltenden Textilfasern mit carboxy- und/oder sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus Chlorkohlenwasserstofflösungen färbt, die chlorkohlenstofflösliche Aminsalze bzw. Addukte von Farbsäuren, denen ein mindestens 8 C-Atome enthaltendes und eine ununterbrochene Kette von mindestens 3 C-Atomen aufweisendes Amin zugrunde liegt, sowie 0,01—0,5 Gew.-% Wasser und Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht des Chlorkohlenwasserstoffs, enthalten.
Als Chlorkohlenwasserstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Chlorkohlenwasserstoffe in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 40 und 15O0C liegen, z. B.
aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan,
1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, 1.1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan,
1.1,2,2-Tctrachloräthan, Pentachloräthan,
1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1-Chlorbutan,
2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan,
i-Chlor-2-methyl-propan, 2-Chlor-2-methyl-propan oder
4-Chlor-2-methyl-butan, und aromatische
Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und
Chlortoluol.
Besonders bewährt haben sich:
Teirachloräthylen.Trichloräthylen und 1,1,1 -Trichlorpropan.
Als carboxyl- und/oder sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe, die erfindungsgemäß in Form ihrer Aminsalze bzw. Aminaddukte verwendet werden, kommen alle Farbstoffe in Betracht, die 1 bis 4 Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen enthalten. Sie können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. den Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azin- und Triphe- (>o nylmtithanfarbstoffen. Diese Farbstoffe können auch Reaktivgruppen enthalten.
Als mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltende und eine ununterbrochene Kette von 3 Kohlenstoffatomen aufweisende Amine, die den erfindungsgemäß zu (<s verwendenden Farbstoffaminsalzen bzw. -aminaddukten zugrunde liegen, kommen sowohl primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine wie auch primäre, sekundäre und tertiäre PoIj amine in Betracht Als primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine seien beispielsweise genannt: gegebenenfalls substituierte aliphatische Amine, wie
Tri-n-propylamin,
2-Äthyl-hexy!amin,
Dodecylamin, Dodecylaminpolyglykoläther
mit 20 Mole Äthylenoxid,
Hexadecylamin, Hexadecylatninpolyglykoläther
mit 20 Mole Äthylenoxid,
Octadecylamm, N-Methyl-octadecylamin, N-Methyl-octadecylaminpolyglykoläther
mit 10 Mole Äthylenoxid, Cetylamin, .
Ν,Ν-DimethyI-dodecylamin,
Ν,Ν-Dimethyi-hexadecylamin, Ν,Ν-Dimethyl-octadecylamin, Ν,Ν-Dibutyl-dodecylamin,
N,N-Di-2-hydroxyäthyl-oleylamin,
N,N-Dimethyl-N-(dodecanoylaminomethyl)-amin,
N-Methyl-N-2-hydroxyäthyl-
N-[y-(octadecanoylainino)-propyl]-amin,
ε-Aminocapronsäurebutylester, e-Aminocapronsäuredodecylamid, ε-Aminoundecansäurebutylester, ferner technische Gemische von Fettaminen.wie Kokosfettamin und Spermölfettamin sowie deren Äthoxylierungs-
und Propoxylierungsprodukte,
gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Amine, wie
N.N-Dimethyl-cyclohexylamin, N-Äthyl-cyclohexylamin, N-2-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin,
N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-cyclohexylamin, N.N-Bis-p-chloräthyO-cycIohexylamin.
1 -Cyclohexylamino-propanol-2,
1 -Cyclohexylamino-propylamin-S und Dicyclohexylamin, gegebenenfalls substituierte araliphatische Amine, wie Benzylamin, Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin, Ν,Ν-Dibenzylamin, N-Methyl-N,N-dibenzyl-amin, 1 -Amino-1 -phenyl-äthan, 1 - Amino-2-phenyl-äthan, gegebenenfalls substituierte aromatische Amine, wie
N-Äthyl-anilin,
N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Diäthyl-anilin, N-Propyl-analin, N,N-Dipropyl-anilin,
N-Butyi-anilin,
N-Isobutyl-anilin, N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-anilin, N-2-Hydroxyäthyl-anilin, N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N-Butyl-N-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N-Methyl-N-(2-cyanäthyl)-anilin, 2-Amino-toluol,
2-Methylamino- toluol,
2-Dimethylamino-toluol,
2-Äthylamino-toluol,
3-Amino-toluol,
3-Dimethylamino-toluol, 5
3-Äthylamino-toluol,
3-Butylamino-toluol,
3-(N-Athyl-N-hydroxyäthyl)-amino-toluol, 3-[N-Bis-(2-hydroxyäthyl)]-amino-toluol,
3-[N-Äthyl-N-(2-dimethylaminoäthyl)]-amino- ι ο
toluol,
4-Methylamiho-toluol,
4-Dimethylamino-toluol,
4· Äthylamino-toluol,
4-Diäthylamino-toluol, 15
N-Äthyl-N-benzyl-anilin,
3-(N-ÄtYiyl-N-benzyl)-amino-toluol, Xylidin,
2-iso-Propyl-anilin,
2-Methyl-6-äthyl-anilin, 20
2,6-Diisopropyl-anilin,
4-Dodecyl-anilin,
N.N-Dimethyl^-dodecyl-anilin,
5,6,7,8-Tetrahydro-naphthylamin-(l),
1-Diäthylamino-naphthalin, 25
4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Amine, wie
N-Propyl-morpholin,
N-Hexyl-morpholin, 30
N-Dodecyl-morpholin,
N-Hexadecyl-morpholin,
N-Dodecyl-piperidin,
N-Hexadecyl-piperidin,
N-Dodecyl-imidazol, 35
2-Dodecyl-hydroindol,
N-Dodecyl-benzimidazol,
2-Dodecyl-benzimidazol,
l-(j3-Hydroxyäthyl)-2-octadecyl-imidazolin,
1 -(ß-Octadecanoylaminoäthyl^-octadecyl- 40
imidazolin.
Als primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine seien lsbesondere aliphatische Polyamine, wie
45
N-Dodecyl-N'.N'-dimethyl-äthylendiamin, N-Dodecyl-N'.N'-diäthyl-äthylendiamin, N-Octadecyl-N'.N'-diälhyl-äthylendiamin, N-Phenyl-N'.N'-dimethyl-äthylendiamin, N-Oleyl-N'.N'-dimethyl-äthylendiamin, 50
N-Oleyl-N'.N'-diäthyl-äthylendiamin, N-Dodecyl-N',N'-dimethyl-propylendiamin(l,3), N-Dodecyl-N',N'-diäthyl-propylendiamin(l,3), N-Oleyl-N',N'-dimethyl-propylendiamin(l,3), N-Ole>l-N',N'-diäthyl-propylendiamin(l,3), 55
M-Dodecyl-äthylentriamin,
N-Dodecyl-äthylentetramin,
N-Octadecyl-äthylentetramin,
genannt. 60
Bei der Verwendung von Farbsäuren, die Reaktivgruppen enthalten, kommen für die Salzbildung bzw. Adduktbildung naturgemäß nur solche Amine in Betracht, die keine freien NH-Gruppen enthalten.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu 65 verwendenden Farbstoffaminsalze bzw. -aminaddukte den Chlorkohlenwasserstoff-Färbebädern zugesetzt werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in
weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Färbegut, bewährt
Zur Bereitung der Farbbäder kann man die erfinduiigsgemäß zu verwendenden Farbstoffaminsalze bzw. Farbstoffaminaddukte den Chlorkohlenwasserstoffen als fertige Verbindungen zusetzen; man kann die Farbstoffaminsalze bzw. -aminaddukte aber auch erst in den Chlorkohlenwasserstoffen aus den Komponenten, den Farbsäuren und den Aminen, herstellen. In diesem Fall werden Farbsäuren und Amine den Chlorkohlenwasserstoffen in einem solchen Verhältnis zugesetzt, daß auf jede Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppe mindestens eine basische Aminogruppe entfällt.
Geht man von den fertigen Farbstoffaminsalzen bzw. -addukten aus, so hat es sich vielfach als vorteilhaft erwiesen, diese in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Isopropanol, Benzylalkohol, Phenoxyäthanol, Ace tonitril, Oxypropionitril, Dimethylsulfoxid, Dimethyl formamid oder Methylglykolacetat gelöst, den Chlorkohlenwasserstoffen zuzusetzen. Dabei wird zum Lösen der Farbstoiiaminsalze bzw. -aminaddukte jedoch nur soviel polares organisches Lösungsmittel verwendet, daß die Menge an polaren Lösungsmitteln in den Chlorkohlenwasserstoff-Färbebädern nicht mehr als 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, beträgt.
Als Emulgatoren haben sich handelsübliche Paraffinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate und Oxäthylierungsprodukte von Fettalkoholen, Phenolen, Aminen, Fettsäureamiden und Fettsäuren und besonders die Mischungen dieser Verbindung bewährt.
Als NH-Gruppen-haltige Fasermaterialien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden können, seien beispielsweise genannt: natürliche Polyamide, wie Wolle, tierische Haare und Seide, regenerierte Proteinfasern und synthetische Polyamide, wie Poly-e-caprolactum, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly-w-amino-undecansäure, ferner solche synthetischen Polymere, die Aminogruppen als Seitenkettenfunktion enthalten, vorausgesetzt, daß diese Polymeren von den verwendeten Chlorkohlenwasserstoffen nicht aufgelöst werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden, in Chlorkohlenwasserstoffen löslichen Farbstoffaminsalze bzw. -aminaddukte gelingt es, NH-Gruppen-haltige Fasermaterialien in den verschiedensten Verarbeitungsstadien, z. B. als Flocke, Kammzug, Garn, Stückware und konfektionierter Ware in geschlossenen Apparaturen, z. B. in Kreuzspulapparaten, Kufen oder Paddeln, mit hoher Egalität und Farbausbeule und ausgezeichneter Echtheit zu färben. Besonders hervorzuheben ist, daß die Bäder gut erschöpfen und nicht nur bis zu einem Gleichgewicht ausziehen, daß man einheitliche Lösungsmittel verwenden kann und bei der Lösungsmittelrückgewinnung nur das in Spuren vorhandene Wasser nach bekannten Verfahren abtrennen muß.
In der französischen Patentschrift 15 35 352 ist ein Ausziehverfahren zum Färben von Textilmaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, mittels in diesen Lösungsmitteln schlecht oder unlöslicher Farbstoffe in Gegenwart von Wasser beschrieben. Bei dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Verfahren wird eine wäßrige Farbstofflösung oder -dispersion mit Hilfe von oberflächenaktiven Mitteln in das den Hauptanteil der Färbeflotte darstellende, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel einemulgiert. Als geeignete Farbstoffe
werden unter anderem auch Säurefarbstoffe und als geeignete oberflächenaktive Mittel sowohl nichtionogene als auch anion- und kationaktive genannt Andererseits wird jedoch in dieser Pattatschrift ausdrücklich darauf hingewiesen, daß zur Erzielung einer guten Farbstoffausnützung darauf geachtet werden muß, Farbstoffe einzusetzen, die nicht oder möglichst geringfügig im verwendeten Lösungsmittel löslich sind und daß bei Verwendung von im Lösungsmittel zum Teil löslicher Farbstoffe zur Verhinderung von Farbstoffver lust solche Farbstoffe eingesetzt werden müssen, deren Hauptanteil im vorhandenen Wasser gelöst ist Da außerden. in der genannten Patentschrift beispielsweise angeführt ist, daß zur Emulgierung wäßriger Lösungen von Säurefarbstoffen im verwendeten organischen Lösungsmittel anionaktive oder nichtionogene, mit basischen Farbstoffen jedoch kationaktive oberflächenaktive Mittel zu verwenden s'ud, liegt es für den Fachmann keinesfalls auf der Hand, Säurefarbstoffe einzusetzen und diese mit Hilfe von kationaktiven oberflächenaktiven Mitteln zu chlorkohlenwasserstofflöslichen Aminsalzen bzw. Addukten der Farbsäure umzuwandeln.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen dem in der genannten französischen Patentschrift beschriebenen und dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht somit darin, daß das erstgenannte Verfahren darauf gerichtet ist, die Färbung in einer Emulsion einer wäßrigen Farbstofflösung oder -dispersion in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel auszuführen, wobei mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet wird, Farbstoff, Lösungsmittel und oberflächenaktives Mittel so aufeinander abzustimmen, daß der Farbstoff vom organischen Lösungsmittel nicht oder höchstens in geringfügigen Mengenanteilen gelöst wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren dagegen wird der verwendete Säurefarbstoff so umgesetzt, daß er im verwendeten Chlorkohlenwasserstoff der Färbeflotte vollständig löslich ist.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Färbeflotten, in denen die organische Phase gefärbt und die wäßrige Phase farblos ist, unterscheiden sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Aussehen von denjenigen gemäß der französischen Patentschrift, bei denen die organische Phase möglichst farblos und die wäßrige Phase gefärbt ist, sondern auch in ihren färbetechnischen Eigenschaften, da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Farbstoff aus der organischen Phase aufzieht, wobei mühelos ausgezeichnet gleichmäßige Färbungen erhalten werden. Die Verwendung der Farbstofflösungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt den Vorteil, daß die Nachbehandlung der Färbungen mit den verwendeten organischen Lösungsmitteln erfolgen kann und daß die Färbegefäße mit den verwendeten organischen Lösungsmitteln gereinigt werden können und nicht, wie beim Verfahren der französischen Patentschrift, mit Wasser gereinigt werden müssen, so daß auch bei diesem Arbeitsgang bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Schmutzwasser anfällt.
Der wesentliche anwendungstechnische Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht jedoch darin, daß sich die Färbeflotte erheblich einfacher herstellen lassen als die in der französischen Patentschrift beschriebenen Färbeemulsionen. Die Färbeflotte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hergestellt, indem man die chlorkohlenwasserstofflöslichen Farbsäureaminsalze bzw. -aminaddukte in einer kleinen Menge ChlorKohlenwaaserstoff bereits in den Färbege fäßen löst und die so erhaltene Lösung mit weiterem Chlorkohlenwasserstoff auf die gewünschte Konzentra tion verdünnt Die geringen Mengen Wasser, die zugesetzt werden, werden in dieser Farbstofflösung anschließend durch Zuhilfenahme eines Emulgators verteilt
Die Färbeemulsionen der französischen Patentschrift müssen dagegen mit Hilfe von SchneUrührern hergestellt werden, indem man zuerst aus der wäßrigen Farbstofflösung, dem Emulgator und einer kleinen Menge des organischen Lösungsmittels eine Stammemulsion bereitet, die anschließend in der restlichen Menge des organischen Lösungsmittels emulgiert wird. Die Herstellung dieser Emulsion bereitet in der Praxis große Schwierigkeiten.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour-Index, Band 3, 2. Auflage (1956). Die Konstitutionen der mit den Ziffern 1 —XlI bezeichneten Farbstoffe sind in der am Ende der Beispiele befindlichen Tabelle angegeben.
Beispiel 1
100 Teile Fasergarn aus Poly-E-caprolactam werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 17 070 zugrunde liegenden
Farbsäure und
1 Teil Octadecylamin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 10O0C erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit ist die Flotte klar ausgezogen. Das Garn wird aus der Flotte herausgenommen, durch Absaugen von anhaftender Farbflotte befreit und ohne weitere Nachbehandlung getrocknet. Man erhält eine brillante scharlachrote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man als Chlorkohlenwasserstoff anstelle der 1600 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan oder Trichloräthylen, so erhält man eine ebenso brillante Färbung mit den gleichen Echtheitseigenschaf
Beispiel 2
100 Teile Wollstrickgan werden bei 220C in ein Färbebad gegeben, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 14 690 zugrunde liegenden
Farbsäure und 1 Teil. Kokosfettamin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen,
7 Teilen Wasser,
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonät,
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines Spermölalkohols,
12,0 Teilen Wasser und
31,0 Teilen Ligroin
besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 100rC erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit ist die Flotte klar ausgezogen. Das Fasermaterial
wird aus der Flotte herausgenommen, durch Absaugen von der aufgenommenen Färbeflotte befreit und ohne weitere Nachbehandlung getrocknet. Man erhält eine brillante Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man als Chlorkohlenwasserstoff anstelle der 1600Tei!e Tetrachloräthylen die gleiche Menge Trichloräthylen oder 1,1,1 -Trichloiäthan. so erhält man eine ebenso brillante Färbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
100 Teile Wollstrickgarn werden bei 22°C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 18 835 zugrunde liegenden
Farbsäure und
1 Teil Ν,Ν-Dimethyl-N-octadecyl-amin in
1600 Teilen Trichloräthylen.
7 Teilen Wasser und
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat.
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines Spermölalkohols,
12,0 Teilen Wasser und
31,0 Teilen Ligroin
besteht Das Bad wird bei lebhafter Flottenzirkulation innerhalb 45 Min. auf 850C erwärmt und 75 Min. bei dieser Temperatur gefärbt. Dann wird die Restflotte abgetrennt, das Garn mit frischem Trichloräthylen gespült und anschließend getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
100 Teile einer Wirkware aus Ροΐν-ε-caprolactam-Fasergarn werden bei 22° C in ein Färbebad einge bracht, das aus einer klaren Lösung von
2 Teilen der dem Farbstoff Nr. 35 780 zugrunde
liegenden Farbsäure und
2,46 Teilen N-3-{Dimethylamino-propyl)-stearinsäureamid-acetat in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 100° C erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die vom Fasermaterial bebundene Restflotte entfernt Man erhält eine gleichmäßige sattrote Färbung.
Beispiel 5
100 Teile einer Wollstrickware werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klären Lösung von
2 Teilen der dem Farbstoff Nr. 61 590 zugrunde
liegenden Farbsäure und
ü Teilen N01eyl-N-diäthyl-propylendiamin-(U) in 1000 Teilen 1,1,1-Trichlorpropan,
4 Teilen Wasser und
5 Teilen einer Mischung aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
23 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
17J5 Teilen Schwefelsäureester eines Spermölalkohols,
12,0 Teilen Wasser und
31,0 Teilen Ligroin
besteht. Das Bad wird innerhalb 45 Min. auf 107° C erwärmt und 45 Min. auf dieser Temperatur belassen. Anschließend wird die vom Fasermaterial gebundene Restflotte durch Absaugen entfernt. Man erhält eine gleichmäßige tiefgrüne Färbung mit guten Echtheilseigenschaften.
Beispiel b
100 Teile Seidengarn werden bei 22°C in ein ι ο Färbebad eingebracht, das aus einer klären Lösung von
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 61 135 zugrunde
liegenden Farbsäure und
0,5 Teilen N-Hexyl-morpholin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Das Bad wird in 30 Min. auf 80°C erwärmt und 1 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ohne weitere Nachreinigung eine brillante Blaufärbung mit den gleichen Echtheit .eigenschaften, wie sie beim Färben aus wäßrigem Bau erhalten wird.
Beispiel 7
100 Teile Fasergarn aus Poly-f-caprolactam werden bei 22°C in eine Färbeflotte eingebracht, welche aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs 1 und
1 Teil l-(j3-Hydroxyäthyl)-2-octadecyl-imidazolin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Das Bad wird unter lebhafter Floitenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 1000C erwärmt und 1 Std. auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ohne weitere Reinigung eine brillante Gelbfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
100 Teile Wollgarn werden bei 22° C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs 11
0.6 Teilen N-Dodecyl-imidazol in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Das Bad wird innerhalb 45 Min. auf 1000C erwärmt und 1 Std. auf dieser Temperatur gehalten.
Nach Entfernen der anhaftenden Flotte und Trocknen erhält man ohne weitere Reinigung eine lebhafte gelbe Färbung, deren Echtheitseigenschaften mit der Echtheitseigenschaften einer Färbung vergleichbar sind die mit dem Natrium-Salz des verwendeten Farbstoff! aus essigsaurer, wäßriger Lösung erhalten wurde.
B e i s ρ i e 1 9
100 Teile Wolktrickgarn werden bei 22° C in eil Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs TV und to 13 Teilen N-Dodecyl-morpholin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen,
7 Teilen Wasser und
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat 23 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
173 Teilen Schwefelsäureester eines
Spermölalkohols und IZO Teilen Wasser
besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare rote Färbung.
Beispiel 10
100 Teile einer Polyamidwirkware werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung
1 Teil des Farbstoffs III und
1.2 Teilen Dodecylamin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält eine gleichmäßige Rotfärbung. Eine gleichmäßige Rotfärbung wurde auch erhalten, wenn statt des 1 Teils des Farbstoffs 111 3.1 Teile des Farbstoffs XIIl eingesetzt wurden.
Beispiel 11
100 Teile Poly-e-caprolactam-Fasergarn werden bei 22°C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs IV und
2.3 Teilen eines Umsetzungsproduktes von Oleylamin mit 20 Molen Äthylenoxid in
1500 Teilen Trichloräthylen
besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach Beendigung des Färbeprozesses wird mit frischem Trichloräthylen bei 5O0C 10 Min, nachbehandelt Man erhält eine klare blaue Färbung.
Beispiel 12
100 Teile Wpllstrickgarn werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs V und
1 Teil N,N-Dimethyl-stearylamin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen.
7 Teilen Wasser und
8 Teilen einer Mischung aus
30 Teilen Paraffinsulfonat, 2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines Spermölalkohols,
31,0 Teilen Mineralöl und
12,0 Teilen Wasser
besteht Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine sattgelbe Färbung mit guter Naß- und Trockenreibechtheit
Beispiel 13 100 Teile Fasergarn aus Poly-e-caprolactam werden Beispiel 14
100Teile Poly-e-caprolaetam-Fasergarn werden bei 22"C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs VIl,
1 Teil N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-oleylamin und
2 Teilen Eisessig in
ίο 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine gleichmäßige Orangefärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
IS
Beispiel 15
100 Teile Fasergarn aus Poly-E-caprolactam werden bei 22°C in eine Flotte eingebracht, die aus einer klaren :o Lösung von
1 Teil des Farbstoffs VIII und
0,4 Teilen N.N-Diäthyl-dodecylamin in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 16
100 Teile Fasergarn aus Poly-E-caprolactam werden bei 220C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
0,5 Teilen des Farbstoffs IX
0,8 Teilen N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-oleylamin und 4 Teilen Eisessig in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine gleichmäßige Rotfärbung.
Beispiel 17
100 Teile Fasergarn aus Poly-E-caprolactam werder bei 22°C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus dei klaren Lösung von
0,5 Teilen des aus dem Farbstoff X und N,N-Diäthyloleylamin hergestellten Farbstoffaminsalzes und 4 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Mai erhält eine klare türkisblaue Färbung
Beispiel 18
bei 22°C in eine Färbeflotte eingebracht die aus einer 100 Teile Wollstrickgarn werden bei 22°C in ei
klaren Lösung von t>o Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs Vl und 1,3 Teilen Ν,Ν-Dimethyl-oleylamin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
1 Teil des Farbstoffs XI, 1 Teil Ν,Ν-Dimethyl-stearylamin und 4 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht Man färbt wie in Beispiel 2 beschrieben. Ma erhält eine gleichmäßige blaue Färbung.
Beispiel 19
100 Teile Wollstrickware werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
2 Teilen des aus der dem Farbstoff Nr. 26 550 zugrunde liegenden Farbsäure und Kokosfettamin hergestellten Farbstoffaminsalzes in
1600 Teilen Tetrachlorätrr'en,
8 Teilen Wasser und
10 Teilen eines Gemisches aus
70 Teilen Paraffinsulfonat,
3 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
17 Teilen Oleylsulfat und
10 Teilen eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Phenol mit 2,7 Mol Vinyltoluol und 16 Mol
Äthylenoxid
besteht. Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben gefärbt. Man erhält eine satte grüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 20
Man verfährt wie in Beispiel 19 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des dort beschriebenen Farbstoffaminsalzes die gleiche Menge eines Kokosfettaminsalzes des Farbstoffs XlI.
Man erhält eine gleichmäßige scharlachrote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 21 klaren Lösung von
1 Teil des aus der dem Farbstoff Nr. 50 315 zugrunde liegenden Farbsäure und Kokosfetiamin hergestellten Farbstoffaminsalzes in
1000 Teilen Tetrachloräthylen
besieht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine tiefblaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 22
100 Teile Wickelkörper aus texturierten! Poly-e-caprolactam-Endlosgarn werden bei Raumtemperatur in eine klare Lösung von
1 Teil des aus der dem Farbstoff Nr. 62 105 zugrunde liegenden Farbsäure und N-Dodecyl-morpholin hergestellten Farbstoffaminsalzes in 5000 Teilen Tetrachloräthylen
eingebracht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 35 Min. auf 100 C erwärmt und 45 Min. auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird auf 45° C abgekühlt und die Färbeflotte abgetrennt und mit frischem Tetrachloräthylen 10 Min. bei 500C gespült. Man erhält eine klare blaue Färbung.
Beispiel 23
100 Teile Polyamidwirkwarc werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
.1° 1 Teil des Farbstoffs XIV,
0,25 Teilen 2-Athylhexylamin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen
100 Teile Fasergarn aus Poly-c-caprolaetam werden 3s besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben und bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer erhält eine brillante gleichmäßige Rotfärbung.
Konstitutionen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe I - XIl
Konstitution
N = N
HO
CH3
HO3S —«. >-N=N
Fortsetzung
Vl
VIl
VIII
13
Konstitution
P NH2
COOH
OH
O NH-CH2CH2-COOH Br
HOOC-CH2-CH2-HN O SO3H
SO3H
HO3S SO3H
O NH2
HO3S
H3C I NH-CO-CHBr-CH2Br CH3
O NH2
HO3S
O NH
Fortsetzung
XII
XIII XIV
15
Konstitution
Cl
SO3H HO NH-< N
NH2
HO3S
Cu-Phthalocyanhv -
SO3H
SO2-NH-S
Cl
N ClI
*~l/ 1.75
O NH
SO3H
HO,S
SO3H
O NH
O OH

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auszieh verfahren zum Färben von NH-Gruppen enthaltenden Textilfasern mit carboxy- und/oder sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Chlorkohlenwasserstofflösungen färbt, die chlorkohlenwasserstofflösliche Aminsalze bzw. Addukte von Farbsäuren, denen ein mindestens 8 C-Atome enthaltendes und eine ununterbrochene Kette von mindestens 3 C-Atomen aufweisendes Amin zugrunde liegt, sowie 0,01—0,5 Gew.-% Wasser und Emulgator, bezogen auf das Gewicht des Chlorkohlenwasserstoffs, enthalten.
DE19681769902 1968-08-02 1968-08-02 Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren Expired DE1769902C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769902 DE1769902C3 (de) 1968-08-02 Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
GB3805769A GB1241899A (en) 1968-08-02 1969-07-29 Improved exhaustion process for dyeing fibre material containing-nh-groups
BE736958D BE736958A (de) 1968-08-02 1969-08-01
CH1182269D CH1182269A4 (de) 1968-08-02 1969-08-01
CH521473D CH521473A (de) 1968-08-02 1969-08-01 Auszieh-Verfahren zum Färben von NH-Gruppen-haltigen Textilfasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln
NL6911776A NL6911776A (de) 1968-08-02 1969-08-01
FR6926553A FR2019321B1 (de) 1968-08-02 1969-08-01
US470827A US3925012A (en) 1968-08-02 1974-05-17 Process for dyeing fibre material containing nh-groups from organic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769902 DE1769902C3 (de) 1968-08-02 Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769902A1 DE1769902A1 (de) 1971-07-15
DE1769902B2 true DE1769902B2 (de) 1976-11-04
DE1769902C3 DE1769902C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH521473A (de) 1972-04-15
BE736958A (de) 1970-02-02
FR2019321A1 (de) 1970-07-03
GB1241899A (en) 1971-08-04
FR2019321B1 (de) 1974-11-08
CH1182269A4 (de) 1971-12-31
NL6911776A (de) 1970-02-04
DE1769902A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2341293A1 (de) Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe
DE1940178A1 (de) AEthansulfonsaeurederivate
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
CH600564A5 (de)
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE1769902B2 (de) Verfahren zum faerben von nh-gruppenhaltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln nach dem ausziehverfahren
DE1945965A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE2027952C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
EP0264346B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE1769902C3 (de) Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
AT290453B (de) Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2834686C2 (de)
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE2148867A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2413515C3 (de) Verfahren zum Färben von saure Gruppen enthaltenden Polyester- und Polyacrylnitrilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHV Ceased/renunciation