AT290453B - Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln - Google Patents

Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Info

Publication number
AT290453B
AT290453B AT725869A AT725869A AT290453B AT 290453 B AT290453 B AT 290453B AT 725869 A AT725869 A AT 725869A AT 725869 A AT725869 A AT 725869A AT 290453 B AT290453 B AT 290453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dye
dyeing
tetrachlorethylene
amine
Prior art date
Application number
AT725869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT290453B publication Critical patent/AT290453B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auszieh-Verfahren zum Färben von   NH-Gruppen-haltigen   Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln 
Gegenstand der Erfindung ist ein Auszieh-Verfahren zum Färben von NH-Gruppen-haltigenFasermaterialien mit carboxyl- und/oder sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen aus Chlorkohlenwasserstoff-   lösungen :   das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die   Chlorkohlenwasserstofflösungen   solche Aminsalze bzw. Aminaddukte der Farbsäuren enthalten, denen ein mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltendes und eine ununterbrochene Kette von mindestens 3 Kohlenstoffatomen aufweisendes Amin zugrunde liegt. 



   Als Chlorkohlenwasserstoffe kommen für das   erfindungsgemässe Verfahren   insbesondere die Chlorkohlenwasserstoffe in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 40 und   1700C   liegen, z. B. aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1, 1-Dichloräthan, 1, 2-Dichloräthan, 1,1, 1-Trichloräthan, 1,1, 2-Trichloräthan, 1,1, 1, 2-Tetrachloräthan, 1,1, 2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1, 2-Dichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1, 4-Dichlorbutan,   1-Chlor-2-methylpropan,   2-Chlor-2-methylpropan oder 4-Chlor-2-methylbutan, und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Chlortoluol. 



   Besonders bewährt haben sich :
Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1, 1, 1-Trichlorpropan. 



   Als   carboxyl-und/oder   sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe, die erfindungsgemäss in Form ihrer Aminsalze bzw. Aminaddukte verwendet werden, kommen alle Farbstoffe in Betracht, die 1 bis 4   Carboxyl-und/oder   Sulfonsäuregruppen enthalten. Sie können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören,   z. B. den Azo-,   Anthrachinon-, Phthalocyanin-,   Azin- und Triphenylmethanfarbstoffen.   



  Diese Farbstoffe können auch Reaktivgruppe enthalten. 



   Als mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltende und eine ununterbrochene Kette von mindestens 3 Kohlenstoffatomen aufweisende Amine, die den erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffaminsalzen   bzw.-aminaddukten zugrunde liegen,   kommen sowohl primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine wie auch primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine in Betracht.

   Als primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine seien beispielsweise genannt : gegebenenfalls substituierte aliphatische Amine, wie
Tri-n-propylamin,   2-Äthylhexylamin, Dodecylamin,  
Dodecylaminpolyglykoläther mit 20 Mol Äthylenoxyd,
Hexadecylamin,   Hexadecylaminpolyglykoläther   mit 20 Mol Äthylenoxyd, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Octadecylamin,   N-Methyloctadecylamin,     N-Methyloctadecylaminpolyglykoläther   mit 10 Mol Äthylenoxyd, Cetylamin, N, N-Dimethyldodecylamin, N,   N-Dimethylhexadecylamin,   N, N-Dimethyloctadecylamin, N, N-Dibutyldodecylamin, N,   N-Di-2-hydroxyäthyloleylamin,   
 EMI2.1 
 ferner technische Gemische von Fettaminen, wie 
Kokosfettamin und
Spermölfettamin, sowie deren   Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte,

     gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Amine, wie 
N, N-Dimethylcyclohexylamin,   N-Äthylcyclohexylamin,   
 EMI2.2 
 
Hydroxyäthylcyclohexylamin,1-Cyclohexylaminopropanol-2,   1-Cyclohexylaminopropylamin-3   und Dicyclohexylamin, gegebenenfalls substituierte araliphatische Amine, wie 
Benzylamin,
N, N-Dimethylbenzylamin,
N, N-Dibenzylamin,
N-Methyl-N, N-dibenzylamin,   1-Amino-l-phenyläthan,  
1-Amino-2-phenyläthan, gegebenenfalls substituierte aromatische Amine, wie 
N-Äthylanilin,
N, N-Dimethylanilin,
N, N-Diäthylanilin,
N-Propylanilin,
N, N-Dipropylanilin,
N-Butylanilin,
N-Isobutylanilin,   N-   (2-Chloräthyl)-N-butylanilin,
N-2-Hydroxyäthylanilin, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   (2-hydroxyäthyl)-anilin,2-Methylaminotoluol, 2-Dimethylaminotoluol,

   2- Äthylaminotoluol,   
3-Aminotoluol,   3- Dimethylaminotoluol,   
3-Äthylaminotoluol,
3-Butylaminotoluol, 
 EMI3.1 
   aminotoluol,4-Methylaminotoluol,  
4-Dimethylaminotoluol,
4-Äthylaminotoluol,   4-Diäthylaminotoluol, N-Äthyl-N-b enzylanilin,      3-   (N-Äthyl-N-benzyl)-aminotoluol,
Xylidin,
2-iso-Propylanilin,
2-Methyl-6-äthylanilin,
2,   6-Diisopropylanilin,  
4-Dodecylanilin,
N, N-Dimethyl-4-dodecylanilin,
5, 6, 7, 8-Tetrahydronaphthylamin- (1),
1-Diäthylaminonaphthalin,
4, 4' -Diaminodicyclohexylmethan, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Amine, wie 
N-Propylmorpholin,
N-Hexylmorpholin,
N-Dodecylmorpholin,
N- Hexadecylmorpholin,
N-Dodecylpiperidin,
N-Hexadecylpiperidin,
N-Dodecylimidazol,   2-Dodecylhydroindol, N-Dodecylbenzimidazol,

   2-Dodecylbenzimidazol,     1-   (ss-Hydroxyäthyl)-2-ocetadecylimidazolin.   l-   (ss-Octadecanoylaminoäthyl)-2-octadecylimidazolin. 



   Als primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine seien insbesondere aliphatische Polyamine, wie 
N-Dodecyl-N', N'-dimethyläthylendiamin,   N-Dodecyl-N', N'-diäthyläthylendiamin,    
 EMI3.2 
   N'-diäthyläthylendiamin,N-Dodecyläthylentriamin,   N-Dodecyläthylentetramin, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   N-Octadecyläthylentetramin   genannt. 



   Bei der Verwendung von Farbsäuren, die Reaktivgruppen enthalten, kommen für die Salzbildung bzw. Adduktbildung naturgemäss nur solche Amine in Betracht, die keine freien NH-Gruppen ent- halten. 



   Die Mengen, in denen die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffaminsalze   bzw. -amin-   addukte den Chlorkohlenwasserstoff-Färbebädern zugesetzt werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken ; im allgemeinen haben sich Mengen von 0, 1 bis 10   Gew. -0/0,   bezogen auf das eingesetzte Färbegut, bewährt. 



   Zur Bereitung der Farbbäder kann man die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffaminsal- ze bzw. Farbstoffaminaddukte den Chlorkohlenwasserstoffen als fertige Verbindungen zusetzen ; man kann die Farbstoffaminsalze   bzw.-aminaddukte   aber auch erst in den Chlorkohlenwasserstoffen aus den Komponenten, den Farbsäuren und den Aminen, herstellen. In diesem Fall werden Farbsäuren und Amine den Chlorkohlenwasserstoffen in einem solchen Verhältnis zugesetzt, dass auf jede Carboxylund/oder Sulfonsäuregruppe mindestens eine basische Aminogruppe entfällt. 



   Geht man von den fertigen Farbstoffaminsalzen bzw. -addukten aus, so hat es sich vielfach als vorteilhaft erwiesen, diese in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Isopropanol, Benzylalkohol, Phenoxyäthanol, Acetonitril, Oxypropionitril, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder Methylglykolacetat gelöst, den Chlorkohlenwasserstoffen zuzusetzen. Dabei wird zum Lösen der Farbstoffaminsalze   bzw.-aminaddukte   jedoch nur soviel polares organisches Lösungsmittel verwendet, dass die Menge an polaren Lösungsmitteln in den Chlorkohlenwasserstoff-Färbebädern nicht mehr als 1   Gew.   bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, beträgt. 



   Ferner hat es sich bewährt, um das Farbstoffaufnahmevermögen des NH-Gruppen-haltigen Fasermaterials, besonders der natürlichen Polyamide, wie Wolle und tierischer Haare, zu verbessern, den   Chlorkohlenwasserstoff-Färbeflotten   geringe Mengen, z. B. 0,01 bis 0,5   Gel.-%   Wasser sowie 0,01 bis 0,5 Gew.-% Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht des   Chlorkohlenwasserstoffes,   zum Verteilen des Wassers zuzusetzen. 



   Als Emulgatoren haben sich handelsübliche Paraffinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate und Oxäthylierungsprodukte von Fettalkoholen, Phenolen, Aminen, Fettsäureamiden und Fettsäuren und besonders die Mischungen dieser Verbindungen bewährt. 



   Als NH-Gruppen-haltige Fasermaterialien, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt werden können, seien beispielsweise genannt : natürliche Polyamide, wie Wolle, tierische Haare und Seide, regenerierte Proteinfasern und synthetische Polyamide, wie   Poly-e -caprolactam, Polyhexamethy-   lendiaminadipat oder   Poly- ev-aminoundecansäure,   ferner solche synthetischen Polymere, die Aminogruppen als Seitenkettenfunktion enthalten, vorausgesetzt, dass diese Polymeren von den verwendeten Chlorkohlenwasserstoffen nicht aufgelöst werden. 



   Mit Hilfe der erfindungsgemäss zu verwendenden, in Chlorkohlenwasserstoffen löslichen Farbstoffaminsalze   bzw.-aminaddukte   gelingt es,   NH-Gruppen-haltige   Fasermaterialien in den verschiedensten Verarbeitungsstadien,   z. B.   als Flocke, Kammzug, Garn, Stückware und konfektionierte Ware in geschlossenen Apparaturen,   z. B.   in Kreuzspulapparaten, Kufen oder Paddeln, mit hoher Egalität und Farbausbeute und ausgezeichneter Echtheit zu färben. Besonders hervorzuheben ist, dass die Bäder gut erschöpfen und nicht nur bis zu einem Gleichgewicht ausziehen, dass man einheitliche Lösungsmittel verwenden kann und bei der   Lösungsmittelrückgewinnung   nur das in Spuren vorhandene Wasser nach bekannten Verfahren abtrennen muss. 



   Bei den bekannten Färbeverfahren, die ebenfalls Chlorkohlenwasserstoffe verwenden, werden dagegen entweder angesäuerte alkoholische Farblösungen mit den Chlorkohlenwasserstoffen versetzt, oder den   Chlorkohlenwasserstofflösungen   Alkohole und Ester oder solche Verbindungen, die eine oder mehrere saure Gruppen enthalten, zugesetzt. 



   Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour-Index, Bd. 3,   2. Auflage [1956]. Die   Konstitutionen der mit den Ziffern I bis XII bezeichneten Farbstoffe sind in der am Ende der Beispiele befindlichen Tabelle angegeben. 



     Beispiel l :   100 Teile Fasergarn aus Poly- e -caprolactam werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 17070 zu- grunde liegenden Farbsäure und
1 Teil Octadecylamin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 min auf   1000C   erwärmt und
1 h auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit ist die Flotte klar ausgezogen. Das Garn wird aus der Flotte herausgenommen, durch Absaugen von anhaftender Farbflotte befreit und ohne weitere Nachbehandlung getrocknet. Man erhält eine brillante scharlachrote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Verwendet man als Chlorkohlenwasserstoff an Stelle der 1600 Teile   Tetrachloräthylen   die gleiche Menge Methylenchlorid, 1, 2-Dichloräthan, 1,   l,   1-Trichloräthan oder Trichloräthylen, so erhält man eine ebenso brillante Färbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 2 : 100 Teile Wollstrickgarn werden bei   220C   in ein Färbebad gegeben, das aus einer klaren Lösung von 
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 14690 zu- grunde liegenden Farbsäure und
1 Teil Kokosfettamin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen,
7 Teilen Wasser,
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines   Spermölalkohols,  
12,0 Teilen Wasser und
31,0 Teilen Ligroin besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 min auf   1000C   erwärmt und 1 h auf dieser Temperatur gehalten, Nach dieser Zeit ist die Flotte klar ausgezogen. Das Fasermaterial wird aus der Flotte herausgenommen, durch Absaugen von der aufgenommenen Färbeflotte befreit und ohne weitere Nachbehandlung getrocknet.

   Man erhält eine brillante Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Verwendet man als Chlorkohlenwasserstoff an Stelle der 1600 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Trichloräthylen oder   1,   1, 1-Trichloräthan, so erhält man eine ebenso brillante Färbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 3 : 100 Teile Wollstrickgarn werden bei   22 C   in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von 
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 18835 zu- grunde liegenden Farbsäure und
1 Teil N, N-Dimethyl-N-octadecylamin in 1600 Teilen Trichloräthylen,
7 Teilen Wasser und
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines
Spermölalkohols,
12,0 Teilen Wasser und
31,0 Teilen Ligroin besteht. Das Bad wird bei lebhafter Flottenzirkulation innerhalb 45 min auf   850C   erwärmt und 75 min bei dieser Temperatur gefärbt. Dann wird die Restflotte abgetrennt, das Garn mit frischem Trichlor- äthylen gespült und anschliessend getrocknet.

   Man erhält eine gelbe Färbung   mit guten Echtheitseigen-   schaften. 



   Beispiel 4 : 100 Teile einer Wirkware aus   Poly-e-caprolactam-Fasergarn werden   bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 
2 Teilen der dem Farbstoff Nr. 35780 zu- grunde liegenden Farbsäure und
2, 46 Teilen   N-3- (Dimethylaminopropyl)-stearin-   säureamidacetat in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 min auf   1000C   erwärmt und 1 h auf dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird die vom Fasermaterial gebundene Restflotte entfernt. Man erhält eine gleichmässige sattrote Färbung. 



   Beispiel 5 : 100 Teile einer Wollstrickware werden bei   220C   in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 
2 Teilen der dem Farbstoff Nr. 61590 zu- grunde liegenden Farbsäure und
1, 2 Teilen   N-Oleyl-N-diäthylpropylendiamin- (1,   3) in 1000 Teilen   1,   1, 1-Trichlorpropan,
4 Teilen Wasser und
5 Teilen einer Mischung aus
30 Teilen Paraffinsulfonat, 
 EMI6.1 
 
12,0 Teilen Wasser und 
31,0 Teilen Ligroin besteht. Das Bad wird innerhalb 45 min auf 1070C erwärmt und 45 min auf dieser Temperatur belassen. Anschliessend wird die vom Fasermaterial gebundene Restflotte durch Absaugen entfernt. Man erhält eine gleichmässige tiefgrüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 6 : 100 Teile Seidengarn werden bei   220C   in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 
1 Teil der dem Farbstoff Nr. 61135 zu- grunde liegenden Farbsäure und 
0,5 Teilen   N-Hexylmorpholin   in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Das Bad wird in 30 min auf   800C   erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nachdem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Absaugen und Trocknen erhält man ohne weitere Nachreinigung eine brillante Blaufärbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften, wie sie beim Färben aus wässerigem Bad erhalten wird. 



   Beispiel 7 : 100 Teile Fasergarn aus   Poly-e -caprolactam   werden bei   22 C   in eine Färbeflotte eingebracht, welche aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffes I und
1 Teil 1-(ss-Hydroxyäthyl)-2-octadecyl- imidazolin in 1600 Teilen   Tetrachloräthylen   besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 min auf   1000C   erwärmt und
1 h auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ohne weitere Reinigung eine brillante Gelbfärbung mit guten Echtheitseigenschaften. Die Konstitution des Farbstoffes I sowie der in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe II bis XII geht aus der an die Beispiele anschliessenden Tabelle hervor. 



     Beispiel 8 :   100 Teile Wollgarn werden bei   220C   in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffes II,
0,6 Teilen N-Dodecylimidazol   in 1600 Teilen Tetrachloräthylen    besteht. Das Bad wird innerhalb   4' min   auf   1000C   erwärmt und 1 h auf dieser Temperatur gehalten. 



   Nach Entfernen der anhaftenden Flotte und Trocknen erhält man ohne weitere Reinigung eine lebhafte   elbe Färbung,   deren Echtheitseigenschaften mit den Echtheitseigenschaften einer Färbung vergleichbar sind, die mit dem Natriumsalz des verwendeten Farbstoffes aus essigsaurer, wässeriger Lösung   gehalten   wurde.   fieispiel U :   100 Teile Wollstrickgarn werden bei 22 C in ein Färdebad eingebarcht, das aus   einer i\laren   Lösung von
1 Teil des Farbstoffes IV und   1,   5 Teile N-Dodecylmorpholin, in 1600   Teilen Tetrachloräthylen,  
7 Teilen Wasser und
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines
Spermölalkohols und
12,0 Teilen Wasser besteht.

   Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare rote Färbung. 



   Beispiel10 :100TeileeinerPolyamidwiedwarewerdenbei22 CineinFärbedadeingebracht. das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffes III und
1. 2 Teilen   Dodecylamin   in   1600 Teilen Tetrachloräthylen   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält eine gleichmässige Rotfärbung. 



   Beispiel 11 : 100 Teile   Poly-e-caprolactam-Fasergarn werden   bei 220C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von 
1 Teil des Farbstoffes IV und 
2,3 Teilen eines Umsetzungsproduktes von Oleyl- amin mit 20 Mol Äthylenoxyd in 1500 Teilen Trichloräthylen besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach Beendigung des Färbeprozesses wird mit fri- schem Trichloräthylen bei   500C   10 min nachbehandelt. Man erhält eine klare blaue Färbung. 



     Beispiel 12 : 100 Teile Wollstrickgarn werden bei 220C in einFärbebad   eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 
1 Teil des Farbstoffes V und 
1 Teil N, N-Dimethylstearylamin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen, 
7 Teilen Wasser und 
8 Teilen einer Mischung aus 
30 Teilen Paraffinsulfonat, 
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat, 
17, 5 Teilen Schwefelsäureester eines
Spermölalkohols, 
31,0 Teilen Mineralöl und 
12,0 Teilen Wasser besteht. Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine sattgelbe Färbung mit guter Nassund Trockenreibechtheit. 



   Beispiel 13 : 100 Teile Fasergarn aus   Poly-e -caprolactam   werden bei   220C   in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von 
1 Teil des Farbstoffes VI und 
1, 3 Teilen   N, N-Dimethyloleylamin   in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 14 : 100 Teile   Poly-e-caprolactam-Fasergarn werden   bei   220C   in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von 
1 Teil des Farbstoffes VII, 
1 Teil N,   N-Di- (2-hydroxyäthyl) -oleylamin   und 
2 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine   gleichmässige Orangefärbung mit gu-   ten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 15 : 100 Teile Fasergarn aus   Poly-e-caprolactam werden   bei   22 C   in eine Flotte 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 eingebracht, die aus einer klaren Lösung von 
1 Teil des Farbstoffes VIII und 
0, 4 Teilen   N, N-Diäthyldodecylamin   in 1000 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare   Blaufärbung   mit guten Echtheitseigenschaften. 



     Beispiel 16 : 100 Teile Fasergarn ausPoly-e-eaprolactam werden bei 22 C   in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von 
0,5 Teilen des Farbstoffes IX, 
0, 8 Teilen   N, N-Di- (2-hydroxyäthyl)-oleylamin und   
4 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine gleichmässige, klare Rotfärbung. 



   Beispiel 17 : 100 Teile Fasergarn aus Poly-c-caprolactam werden bei 220C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus der klaren Lösung von 
0,5 Teilen des aus dem Farbstoff X und N, N-Diäthyl- oleylamin hergestellten Farbstoffaminsal- zes und 
4 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare türkisblaue Färbung. 



     Bei s pi el 18 : 100 Teile Wollstrickgarn werden bei 220C in ein Flrbebad   eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 
1 Teil des Farbstoffes XI, 
1 Teil N, N-Dimethylstearylamin und 
4 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine gleichmässige blaue   Färbung.   



   Beispiel 19 : 100 Teile Wollstrickware werden bei   220C   in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von 
2 Teilen des aus der dem Farbstoff Nr. 26550 zugrunde liegenden Farbsäure und Kokosfettamin her- gestellten Farbstoffaminsalzes, in 1600 Teilen Tetrachloräthylen, 
8 Teilen Wasser und 
10 Teilen eines Gemisches aus 
70 Teilen Paraffinsulfonat, 
3 Teilen Dodecylbenzolsulfonat, 
17 Teilen Oleylsulfat und 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
10 Teilen eines Umsetzungsproduktes von
1 Mol Phenol mit 2, 7 Mol Vi- nyltoluol und 16 Mol Äthylen- oxyd besteht. Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben gefärbt. Man erhält eine satte grüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 20 : Man verfährt wie in Beispiel 19 beschrieben, verwendet jedoch an Stelle des dort beschriebenen Farbstoffaminsalzes die gleiche Menge eines Kokosfettaminsalzes des Farbstoffes XII. 



   Man erhält eine gleichmässige scharlachrote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 21 : 100 Teile Fasergarn aus   Poly-e-caprolactam werden bei 22 C in ein Färbebad   eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des aus der dem Farbstoff Nr. 50315 zugrunde liegenden Farbsäure und Kokosfettamin her- gestellten Farbstoffaminsalzes in 1000 Teilen Tetrachloräthylen besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine tiefblaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 22 : 100 Teile Wickelkörper austexturiertem Poly-e-caprolactam-Endlosgarn werden bei Raumtemperatur in eine klare Lösung von 
1 Teil des aus der dem Farbstoff Nr. 62105 zugrunde liegenden Farbsäure und   N-Dodecylmorpholin   hergestellten Farbstoffaminsalzes in 5000 Teilen Tetrachloräthylen eingebracht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 35 min auf 1000C erwärmt und 45 min auf dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird auf   450C   abgekühlt und die Färbeflotte abgetrennt und mit frischem Tetrachloräthylen 10 min bei   500C   gespült. Man erhält eine klare blaue Färbung. 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 ()-N=N----PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Auszieh-Verfahren zum Färben von   NH- Gruppen-haltigen   Fasermaterialien mit carboxylund/oder sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen aus Chlorkohlenwasserstofflösungen,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass die Chlorkohlenwasserstofflösungen solche Aminsalze bzw. Aminaddukte der Farbsäuren enthalten, denen ein mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltendes und eine ununterbrochene Kette von mindestens 3 Kohlenstoffatomen aufweisendes Amin zugrunde liegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorkohlenwasserstofflösungen ausser den Farbstoffaminsalzen bzw.-aminaddukten noch 0, 01 bis 0,5 Gew.-% Wasser und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorkohlen- EMI13.2 zogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, eines polaren, organischen Lösungsmittels enthalten.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Chlorkohlenwasserstoffe solche mit einem Siedepunkt zwischen 40 und 170 C, vorzugsweise aliphatisehe Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrachloräthylen, Trichloräthylen oder 1, 1, 1- Trichlorpro- <Desc/Clms Page number 14> pan verwendet.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT - PS 227 648 DT - PS 239 193
AT725869A 1968-08-02 1969-07-28 Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln AT290453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1709902 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290453B true AT290453B (de) 1971-05-15

Family

ID=5689187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT725869A AT290453B (de) 1968-08-02 1969-07-28 Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
AT290453B (de) Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
DE1769902C3 (de) Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
DE1959291C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE1769902A1 (de) Verfahren zum Faerben von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien aus organischen Loesungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2124496C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE1815417B2 (de) Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1947303A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
AT206860B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
DE1914055C3 (de) Färbeverfahren
DE1039992B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate
DE2238399A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2512462B1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee