DE1815417B2 - Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE1815417B2
DE1815417B2 DE19681815417 DE1815417A DE1815417B2 DE 1815417 B2 DE1815417 B2 DE 1815417B2 DE 19681815417 DE19681815417 DE 19681815417 DE 1815417 A DE1815417 A DE 1815417A DE 1815417 B2 DE1815417 B2 DE 1815417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
acid
amine
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815417A1 (de
Inventor
Dietrich Dr. 5090 Leverkusen; Breidbach Günter 5000Köln; Kirschnek Helmut Dr. 5090 Leverkusen Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681815417 priority Critical patent/DE1815417B2/de
Priority to US798812A priority patent/US3630663A/en
Priority to AT788069A priority patent/AT291917B/de
Priority to GB42390/69A priority patent/GB1234727A/en
Priority to NL6913172A priority patent/NL6913172A/xx
Priority to CH1316769D priority patent/CH1316769A4/xx
Priority to CH1316769A priority patent/CH531090A/de
Priority to BE738244D priority patent/BE738244A/xx
Priority to FR6929648A priority patent/FR2017111B1/fr
Publication of DE1815417A1 publication Critical patent/DE1815417A1/de
Publication of DE1815417B2 publication Critical patent/DE1815417B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Auszieh-Verfahren zum Färben von anionisch modifizierten, synthetischen Fascrmaterialicn mit basischen Farbstoffen; das Auszieh-Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus Chlorkohlenwasserstofflösungen färbt, die die Farbstoffe in Form chlorkohlenwasserstofflöslicher Farbbasen oder chlorkohlenwasscrstofflöslichcr Farbsalze oder Addukte, mindestens 12 Kohlenstoffatomc aufweisende Amine, Amide und/ odcrAminoxidcundO.l bis 4 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
Als Chlorkohlenwasserstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Chlorkohlenwasserstoffe in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 40 und 150QC liegen, z.B. aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tctrachloräthan, 1,1,2,2-TetrachIoräthan, Pcntachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2 - Dichlorpropan, 1,1,2,3,3 - Pentachlorpropan,
I-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, 1 -Chlor-2-methylpropan, 2-Ch!or-2-melhyl-propan, 4-Chlor-2-mcthyl-propan oder 1,6-Dichlorhexan, und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Chlortoluol. Besonders bewährt haben sich Tctrachloräthylcn. Trichloräthylen und 1,1,1-Trichlorpropun.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendende, mindestens 12 Kohlensloffalome aufweisende Amine, Amide oder Aminoxide kommen in Betracht: gegebenenfalls substituierte aliphatische, araliphatische, aromatische, heterocyclische und cyclische Mono- und Polyamine, ζ. B. Fettamine, wie Dodccylamin, Tetradccylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Ociadecenylamin, sowie deren Äthoxylierungs- und Propoxylierungsproduktc, technische Gemische von Fettaminen, wie Kokosfettami^Spermölfettamin, sowie deren Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte, ferner
Ν,Ν-Dimethyl-N-dodecylamin, N.N-Dimethyl-N-hcxadecylamin, N.N-Dimethyl-N-octadecenylamin. ■ο Octadecylhydrazin,
N,N-Dimethyl-N-(dodecanoylamino-methyl)-
amin,
N,N-Diäthyl-N-(/;-octadecanoylamino-äthyl)-amin,
N,N-Dimcthyl-N-(;-octadccanoylamino-
propyl)-amin,
N.N-Dimethyl-N-[;-(N'-octadecyl-carbaminyI)-amino-propyl]-amin,
NKN-Dirnethyl-N-ij'-octadecylsulfonylamino)-propylamin,
N,N-Dimethyl-N-()'-oleoylaminopropyl)-amin, N-Methyl-N,N-bis-[;-(octadecanoylamino)-propyl]-amin,
N-Methyl-N,N-bis-[;-dodecanoylamino)-propyl]-amin,
N-Methyl-N,N-bis-[;'-(oleoylamino)-propyI]-amin,
N,N-Dimethyl-N-(/;-octadecyloxy-äthyl)-amin, N-Methyl-N-/;-hydroxyäthyl-N-[(v-octadecanoylamino)-propyl]-amin, N-Mcthyl-N-^'-hydroxyäthyl-N-[y-(oleoyl-
amino)-propyl]-amin,
N-Methyl-N-iy-ioctadecanoylaminoJ-propyl]-N-(f<-octadecanoyloxyäthyl)-amin, N-Methyl-N-bis-[/f-octadcccnoyloxyäthyl]-amin,
N-(/;-Octadecenoyloxyäthyl)-amin, N-/;-Oxyäthyl-N-(/(-octadecenoyloxyäthyl)-amin.
N^-Dimethyl-N-Qi-iN'-octadecylcarbaminyl)-oxyäthyl]-amin,
N,N-Bis-(/)'-hydroxyäthyl)-N-stearylamin, N-Mcthyl-N-bcnzyl-N-dodecylamin, N,N-Dimethyl-N-(2-oxy-5-tert.butyl-bcnzyl)-amin,
N,N-Dimethyl-N-[(2-oxynaphthyl-l)-methyl]-amin,
Ν,Ν-Di methyl-N-(4-dodecyl-phenyl)-amin, N,N-Dimethyl-N-(4-dodecanoyl-phenyl)-amin, N-Dodecyl-morpholin,
N-Hcxadecyl-morpholin,
N-Dodecyl-piperidin,
N-Hexadccyl-piperidin,
Hexadecyl-pyridin,
N-Dodecyl-imidazol,
N-Dodecyl-benzimidazol,
N-l-(/;-Hydroxyäthyl)-2-octadecylimidazolin;
gegebenenfalls substituierte Carbonsäurcamide, z. B. mono- und polyfunklionelle Fettsäureamide von Mono- und Polyaminen, wie
Laurinsäuremethylamid,
Laurinsäuredimethylamid,
Laurinsäiireäthylamid,
Laurinsäurcdiäthylamid,
Tridecylsäuredinethylamid,
Tridecylsäurediäthylamid,
Tridecy Isä uredibuty lamid,
Myristinsäuredimethylamid,
Myristinsiiurediäthylamid,
Palmitinsäuredimethylamid, S
Palmitinsäureäthylamid,
Stearinsäurcäthylamid,
Stearinsäureäthanolamid,
ölsäureäthylamid,
ölsäureäthanolamid, 10
Laurinsäurediäthanolamid,
Tridecylsäurcdiäthanolamid,
Myristinsäurediäthanolamid,
Pentadecylsäurediäthanolamid,
Palmitinsäurediäthanolamid, "5
Heptadecylsäurediäthanolamid, Stearinsäurediäthanolamid,
ölsäurediäthanolamid,
ölsäurepropylamid,
ölsäure-isopropylamid, 20
ölsäure-butylamid,
ölsäure-isobutylamid,
ölsäurehydrazid,
Ν,Ν-Dimethyl-N'-oleoyl-hydrazin,
N-Oleoyl-l^-diaminoäthan, 25
N-Oleoyl-N.N'-dimethyl-diaminoäthan, N-Oleoyl-1,2-diaminopropan,
N-Oleoyl-N'-dimethyl-propylendiamin-( 1,3), N-Stearyl-N'-diäthyl-propylendiamin-( 1,3), N- Palmityl-N '-palmityl-N '-methylpropylen- 30
diamin oder
N-Oleylacetamid,
N-Dodecylphthalsäureimid,
Dodecylharnstoff,
Octadecylharnstoff, 35
N-Dodecyl-N'-hydroxyäthyl-harnstoff, N-Dodecyl-N'-methylharnstoff, N-Dodecyl-N'-methylol-harnstoff, Octadecy lbiguan id,
N-Methyl-carbaminsäure-octadecylester; 40
gegebenenfalls substituierte Aminoxide, wie die aliphatischen, araliphatischen, aromatischen, heterocyclischen Aminoxide:
45
Ν,Ν-Dimethyl-N-dodecylaminoxid, Ν,Ν-Dimethyl-N-hexadecylaminoxid, Ν,Ν-Dimethyl-N-octadecenyl-aminoxid, Ν,Ν-Dibutyl-N-dodecylaminoxid, N-Methyl-N-cyclohexyl-N-dodecylaminoxid, 50 N,N-Dimethyl-N-(dodecanoyIamino-methyl)-
aminoxid,
N,N-Diäthyl-N-(/i-octadecenoylaminoäthyl)-
aminoxid,
N.N-Dimethyl-N-iy-octadecanoylamino- 55
propyl)-aminoxid,
N,N-Dimethyl-N-[y-(N'-octadecyl-carbaminyl)-
amino-propyl]-aminoxid,
N.N-Dimethyl-N-iy-octadecylsulfonylaminopropyl)-aminoxid, 60
N,N-Dimethyl-N-(y-oleoylamino-propyl)-
aminoxid,
N-Methyl-N.N-bis-Cy-ioctadecanoylamino)-
propyl]-aminoxid,
N-Methyl-N,N-bis-[y-(dodecanoylamino)- 65
propyl]-aminoxid,
N-Methyl-N,N-bis-y-(oleoylamin)-propyl]-aminoxid,
N.N-Dimethyl-N-iß-octadecyloxy-äthyl)-
aminoxid,
N-Methyl-N-/i-hydroxyäthyl-N-[y-(octade-
canoylamino)-propyl]-aminoxid, N-Methyl-N-/J-hydroxyäthyl-N-[y-(oIeoyl-
amino)-propyl]-aminoxid,
N-Methyl-N-[y-(octadecanoylamino)-propyl]-
N-C/i-foctadecanoyloxyVäthyO-aminoxid, N.N-Dimethyl-N-IXN'-octadecylcarbaminyl)-oxyäthyl]-aminoxid,
N,N-Bis-(/i-hydroxyäthyl)-N-stearyl-aminoxid, N-Methyl-N-benzyl-N-dodecyl-aminoxid, N,N-Dimethyl-N-(2-oxy-5-tert.-butyl-benzyl)-
aminoxid,
N,N-Dimethyl-N-[(2-oxy-naphthyl-1 )-mcthyl]-aminoxid,
N,N-Dimethyl-N-(4-dodecyl-phenyl)-aminoxid, N,N-Dimethyl-N-(4-dodecanoyl-phenyl)-aminoxid,
N-Dodecyl-morpholin-N-oxid, N-Hexadecyl-morpholin-N-oxid, N-Dodecyl-piperidin-N-oxid,
N-Hexadecyl-piperidin-N-oxid, N- Dodecyl-imidazol-N-oxid,
N-Dodecyl-benzimidazol-N-oxid, N-1 -(/i-Hydroxyäthyli-l-octadecyl-
imidazolin-N-oxid,
l-(/i-Octadecanoylamino-äthyl)-2-octadecylimidazolin-N-oxid;
die Aminoxide, die mehrere Aminoxidgruppen enthalten:
Ν,Ν-pimethyl-N'-propyl-N'-decyl-
äthylendiamin-N,N-dioxid, Ν,Ν-Diäthyl-N'-octadecyl-äthylendiamin-
N,N'-dioxid,
Ν,Ν,Ν'-Triäthyl-N'-dodecyl-äthylendiamin-
N,N'-dioxid,
Ν,Ν,Ν'-Tripropyl-N'-tetradecyl-äthylen-
diamin-N.N'-dioxid,
Ν,Ν,Ν '-Trimethy 1-N '-decyl-1,3-propylen-
diamin-N,N'-dioxid,
N.N.N'-Trimethyl-N'-hexadecyl-l^-propylen-
diamin-N,N'-dioxid,
Ν,Ν-Diäthyl-N'-methyl-N'-dodecyl-
1,3-propylendiamin-N,N'-dioxid, Ν,Ν,Ν '-Tris-(/?-hydroxyäthyl)-N '-octadecyl-
1,3-propylendiamin-N,N'-dioxid, Ν,Ν,Ν ',N '-Tetramethyl-aminoundecylamin-
Ν,Ν'-dioxid,
N,N ',N '-Tetramethyl-aminomethyl-
stearylamin-Ν,Ν '-dioxid,
2,5-Dihydroxy-l,4-bis-(dimethylaminomethyl)-
benzol-Ν,Ν '-dioxid,
2,2-Bis-(4'-hydroxy-3'-(dimethylaminoxid-
methyl)-phenyl)-propan,
Adipinsäure-di-(/<-1 -oxid-imidazolin-1 -yl-äthyl)-ester;
die Aminoxide, die erhältlich sind, wenn man in mehrere tertiäre Aminogruppen enthaltenden höhermolekularen Verbindungen, z. B. in Kondensationsprodukten aus N-Zi-Oxyäthyl-N-y-aminopropyl-N-methylamin oder Bis-(y-aminopropyl)-methylamin und Adipinsäure oder Sebazinsäure bzw. deren Estern, in Copolymerisaten aus 2-Vinylpyridin und Äthylen, Propylen oder Dodecylacrylat, in Poly-
20
harnstoffen aus Bis-(y-aminopropyl)-mcthylamin und Hcxamcthylcndiisocyanat oder Toluylendiisocyanat, in Polyurethanen aus Bis-(//-oxyäthyl)-methylamin oder N-ZJ-Oxyathyl-N-y-aminopropyl-N-mcthylamin und Hcxamcthylcndiisocyanat oder Toluylcndiisocyanal, in Umsetzungsprodukten von «,^'-ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Maleinsäure oder deren Estern mit Bis-(y-aminopropyl)-mcthylamin und in Reaktionsprodukten von Epoxidcn, wie Epichlorhydrin, Butylcndioxid und Diglycidyläthylenglykoläthcr, mit Bis-(y-aminopropyl)-methylamin, die tertiären Aminogruppen in an sich bekannter Weise mittels Wasserstoffsuperoxid vollständig in die Aminoxidgruppen überführt; ferner die Aminoxide, die neben einer Aminoxidgruppc oder neben mehreren Aminoxidgruppen noch Polyglykolälhcrgruppcn enthalten, wie:
l-(Dimethylamino-N-oxid)-3,6,9-trioxa-
1 l-(4'-nonylphenoxy)-undecan,
1 -(Dimcthylamino-N-oxid)-2-hydroxy-
4-oxa-hcxadecan,
l-(Dimcthylamino-N-oxid)-3,6,9-trioxa-
hcncicosan,
1-(Dimcthylamino-N-oxid)-4,7,10,13,16-pcnta-
oxa-19-thia-hcntriacontan,
N-Monoxidc der Einwirkungsproduktc von 3 bis 20 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Stearylamin und Ν,Ν'-Dioxidc der Einwirkun<;sproduktc von 5 bis 20 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol 9-Amino-stearylamin oder 9-(Amino-mcthyl)-stcarylamin;
weiterhin die Aminoxide, die neben einer oder mehreren Aminoxidgruppen noch ein oder mehrere basische Stickstoffatome enthalten, wie
N-Methyl-N-octadecyl-N-[3-(di-0-oxyäthyl-
amino)-propyl]-aminoxid,
N-Mcthyl-N-octadecyl-N-(3-dimcthylamino)-
propyl-aminoxid,
N-Mcthyl-N-octadecyl-N-[3-()/-aminpropyl-
amino)-propyl]-aminoxid,
und diejenigen Aminoxide, die erhältlich sind, wenn man in den vorstehend angeführten, mehrere tertiäre Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, z. B. Kondensationsprodukten, Copolymerisatcn, Polyharnstoffen, Polyurethanen, Umsetzungsprodukten und Reaktionsprodukten, lediglich einen Teil der tertiären Aminogruppen in Aminoxidgruppen überführt.
Als basische Farbstoffe kommen für das erfindungsgemäßc Verfahren alle Farbstoffe in Betracht, die mindestens ein basisches Stickstoffatom enthalten. Sie können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. den Azo-, Anthrachinon-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Methin-, Triphenylmethan- und Phthalocyanin-Farbstoffen. Die Farbstoffe müssen in den Chlorkohlenwasserstoff-Färbebädern gelöst vorliegen, sei es als freie Farbbasen oder als chlorkohlcnwasscrstofflöslichc Salze oder Addukte saurer Ester anorganischer Säuren oder organischer Säuren. Als Anioncn kommen für die Farbsalze und Addukte in Betracht: Anioncn saurer Ester anorganischer Säuren, wie das
Dodccylsulfat-,
Stcarylsulfat-,
Olcylsulfat-,
ölsäurcsulfat-,
ölsäurebutylcstcrsulfat-,
Rizinolsäurcäthylestersulfat-,
Rizinolsäurcmonoäthylglykolestersulfat-, ölsäurcäthylamidsulfat-,
Olsäurcäthanolamidsuifat-,
ölsäurediäthanolamidsulfat-,
Ölsäurediisobutylamidsulfat-, Olsäurcanilidsulfat-,
N-Acetylolcylaminsulfat-,
Undccyläthylenglykoläthcrsulfat-, Tetradecyl-triglykoläthcrsulfat-, Hexadecyl-diglykoläthersulfat-, Octadecyl-pentaglykoläthersulfat-, N-Olcyl-4-aminobutano-2-sulfat-ion und
CnH23CONH-C2H4-O-P
Ο — C,H
-211S
40
45 Anionen organischer Säuren, wie das ölsäure-N-dimethylamidsulfonat-, C8H17OOC-CH-CH2-COOC8H17 NH-C2H4-SOf
Ci 2-C| 7- Paraffinsulfonat-,
n-Butylbcnzolsulfonat-,
n-Amylbenzolsulfonat-,
n-Hcxylbcnzolsulfonat-,
n-Heptylbenzolsulfonat-,
Diisopropylnaphthalinsulfonat-, Dibutylnaphthalinsulfonat-,
Di-(diisobutyl-methyl)-naphthalinsulfonat-, Dibutylphenylpolyglykoläthcrsulfat-, n-Octylbenzolsulfonat-,
n-Nonylbcnzolsulfonat-,
n-Dccylbcnzolsulfonat-,
n-Dodecylbenzolsulfonat-,
n-Tctradecylbenzolsulfonat-,
n-Hcxadccylbcnzolsulfonat-,
n-Octadecylbcnzolsulfonat-,
2-Äthyl-hcxylbenzolsulfonat-,
2- Propyl-heptylbenzolsulfonat-, 2-Butyl-octylbenzolsulfonat-,
2-Amyl-nonylbcnzolsulfonat-, Dodccyl-(6)-benzolsulfonat- und Tctrapropylenbcnzolsulfonat-ion;
ferner das Palmilat-, Stearat-, Oleat-ion.
Zur Bereitung der Färbebäder kann man die Farbstoffe den Chlorkohlenwasserstoffen in Form der freien Basen oder als chlorkohlcnwasscrstofflöslichc Farbsalzc bzw. Addukte zusetzen; man kann die Farbsalzc bzw. Addukte aber auch erst in den Chlorkohlenwasserstoffe^ aus den Komponenten, den Farbbasen und Säuren oder aber durch doppelte Umsetzung von Farbsalzen anorganischer Säuren mit Salzen in Chlorkohlenwasscrstoffen löslicher, organischcr Säuregruppen enthaltender Verbindungen, z. B. Natriumlaurylsulfal, Natriumparaffinsulfonat, herstellen. In diesem Fall werden die Farbbasen und Säuren bzw. die Farbsalzc anorganischer Säuren
und die Salze der organischen, in Chlorkohlcnwasscrstoffcn löslichen. Säurcgruppcn enthaltenden Verbindungen den Kohlenwasserstoffen in einem solchen Verhältnis zugesetzt, daß auf ein Äquivalent des basischen Farbstoffs mindestens ein Äquivalent Säure bzw. mindestens ein Äquivalent der Carboxyl-, SuI-fon-, Sulfat-, Phosphalgruppcn aufweisenden Verbindungen entfällt.
Die Mengen, in denen die Farbsloffbascn b/w. Farbstoffsalze oder Addukte den Chlorkohlcnwasscrstoff-Färbcbädcrn zugesetzt werden, können je nach der gewünschten Farbticfc in weiten Grenzen schwanken: im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Färbegutes, bewährt.
Die Mengen, in denen die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Amine. Amide oder Aminoxide den Färbebädern zugesetzt werden, richten sich nach den eingesetzten Mengen an basischem Farbstoff. Im allgemeinen hat es sich bewährt, wenn Amine. Amide und/oder Aminoxide und basischer Farbstoff in Mengenverhältnissen von 0.1 bis 4: 1 eingesetzt werden.
Geht man von den Salzen der basischen Farbstoffe mit anorganischen Säuren aus, so hat es sich vielfach als vorteilhaft erwiesen, wenn größere Farbstoffmcngcn gelöst werden müssen, diese vorher in einem hydrotropen Lösungsmittel anzulösen oder zu verteilen und in dieser Form dem Färbebad zuzusetzen. Als geeignete hydrotropc Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Isopropanol, Benzylalkohol, Phenoxyäthanol, Acetonitril, Oxypropionitril, Dimcthylsulfoxid, Dimethylformamid oder Mcthylglykolacctat. Dabei wird zum Lösen der Salze der Farbbasen nur so viel hydrotropes Lösungsmittel verwendet, daß die Menge an hydrotropen Lösungsmitteln in den Chlorkohlenwasscrstoff-Färbebädcrn nicht mehr als 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, beträgt. In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, den Färbebädern kleine Mengen an Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, zuzusetzen. Dies gilt besonders bei der Verwendung von Farbstoffen, die in Form der freien Base zum Verkochen neigen.
Es ist erforderlich, den Chlorkohlenwasscrstoff-Färbeflotten außer den Aminen, Amiden oder Aminoxiden 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,1 bis 2, Gewichtsprozent Wasser zuzusetzen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Chlorkohlenwasscrstoff-Lösungen zum Verteilen des Wassers noch Emulgatoren in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Chlorkohlenwasserstoffs, zuzusetzen. Als Emulgatoren kommen vorzugsweise nichtionogene Verbindungen in Frage; bewährt haben sich Oxäthylierungsproduktc von Fettalkoholen, Phenolen, Fettsäurcamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen.
Bei den erflndungsgcmäß zu färbenden, anionisch modifizierten, synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um durch Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen modifiziertes Polyacrylnitril, um durch Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen modifizierte Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, PoIycyclohexandimethylenterephthalat, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Äthylenglykol oder aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Äthylenglykol, ferner Copolyäthercsterfasern aus p-Oxybenzocsäurc, Terephthalsäure und Äthylenglykol, oder durch Sulfonsäuregruppen modifizierte Polyamide, wie Polyhexamethylenadipat, PoIycaprolactam oder Poly-w-amino-undecansäure. Diese anionisch modifizierten, synthetischen Fasermateria-S licn können beim Färben auch in Mischung mit nichtmodifizierten, synthetischen Fasermaterialien vorliegen. Die'nichtmodifizierte Faserkomponente wird von den basischen Farbstoffen nicht angefärbt und kann mit einem anderen, nichtbasischen Farbstoff nachgefärbt werden.
Das Färben der anionisch modifizierten, synthetischen Fascrmaterialien aus Chlorkohlenwasserstoff-Lösungen, das vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen wird, kann beispielsweise so erfolgen, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in die Chlorkohlenwasserstoff-Färbeflottcn, die die basischen Farbstoffe bzw. deren Salze oder Säureadduktc, die Amine, Amide und/oder Aminoxide, das Wasser sowie die gegebenenfalls zu verwendenden Emulgatoren und hydrotropen Lösungsmittel enthalten, einbringt, das Bad auf Temperaturen von 70 bis 1400C erhitzt und so lange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist. Nach dem Abkühlen wird die Flotte abgetrennt, und die Fasermaterialien werden durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen im Luftstrom von dem anhaftenden Lösungsmittel befreit.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, anionisch modifizierte, synthetische Fasermaterialien aus Chlorkohlenwasserstoff-Lösungen mit basischen Farbstoffen in den verschiedensten Verarbeitungsstadien, z. B. als Flocke, Kammzug, Garn, Stückware, Flormaterial oder als konfektionierte Ware in tiefen Tönen und mit ausgezeichneter Gleichmäßigkcit zu färben. Es werden Färbungen mit sehr guten Reibechtheiten erhalten. Die Baderschöpfung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr gut.
Von dem in der belgischen Patentschrift 7 03 187 beschriebenen Färbeverfahren unterscheidet sich das erfindungsgemäße Färbeverfahren dadurch, daß es in Chlorkohlenwasserstoffen lösliche, basische Farbstoffe verwendet und nicht in Chlorkohlenwasserstoffcn schwer- bzw. unlösliche Farbstoffe. Auf diese Weise werden im Vergleich zu dem Verfahren der belgischen Patentschrift 7 03 187 unter den Färbebedingungen stabilere Färbeflotten erhalten, die nicht zu Anrandungcn neigen und keine Fleckenbildung auf dem Färbegut verursachen. Ferner entfällt durch die Verwendung der in Chlorkohlenwasserstoffen lösliehen Farbstoffe das in der Färbereipraxis schwierige oder zum Teil gar nicht durchführbare Einemulgieren wäßriger Farbstoff-Lösungen in die Chlorkohlenwasserstoff-Lösungen. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, auf einfache Weise Chlorkohlenwasserstoff-Färbeflotten ohne gesundheitliche Gefährdung des Färbereipersonals herzustellen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour-Index, Bd. 3, 2. Auflage (1956). Die Konstitutionen der mit den Ziffern I bis Vl bezeichneten Farbstoffe sind in der am Ende der Beispiele befindlichen Tabelle angegeben.
B c i s ρ i c I 1
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyester werden bei 22"C in ein Färbebad gebracht.
609 525/406
IO
das aus einer Mischung von
I Teil des Umsetzungsproduktes von 1 Mol des Farbstoffs der Formel I mit 1 Mol Natrium^-tctradccylbenzolsulfonat,
4 Teilen ölsäurcäthanolamid (technisches Produkt),
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von I Mol Olcylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
983 Teilen Pcrchlorüthylcn
besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 30 Minuten auf 1000C gebracht und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt und das Garn im Luftstrom von anhaftendem Lösungsmittel befreit. Man erhält eine gleichmäßige braunrote Färbung. Verwendet man als Chlorkohlenwasscrstoff an Stelle der 983 Teile Tctrachloräthylen die gleiche Menge Trichloräthylcn oder 1.1,1-Trichloräthan, so erhält man eine gleichwertige Färbung.
B c i s ρ i c 1 2
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad gebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Umsetzungsproduktes von 1 Mol des Farbstoffs der Formel 1 mit I Mol Natrium-di-n-butylnaphthalinsulfonal,
4 Teilen ölsäurediäthanolamid (technisches Produkt),
4 Teilen eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
983 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige braunrote Färbung.
Beispiel 3
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
I Teil des Umsetzungsproduktes von 1 MoI
des Farbstoffs der Formel I mit 1 Mol des Farbstoffs der Formel I mmt 1 Mol Natrium-4-tetradccylbenzolsulfonat,
4 Teilen des Kondensationsproduktes aus 4 Mol
Stearinsäurepolyglycerinester mit 1 Mol Triäthylcntetramin,
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Olcylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
10 Teilen Wasser in
9K0 Teilen Perchloräthylen
besteht. Hs wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige braunrote Färbung.
B e i s ρ i c I 4
25 Teile Wirkware aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Umsetzungsproduktes von 1 Mol des Farbstoffs der Formel 1 mil I Mol Natrium-4-octadccylbcnzolsulfonat,
4 Teilen Ricinolsäurcamid,
4 Teilen einer Verbindung der Formel
H3C-(CH2),-CH=CH-(CH2I7 -|
LCH2O(CH2-C H2-O)18-C H2-C H2 O
35
40
45
2 Teilen Mcthylglykol und
8 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige braunrote Färbung.
Beispiel 5
Teile Strickgarn aus anionisch modifiziertem Polyester werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Umsetzungsproduktes von 1 Mol des Farbstoffs Nr. 48 035 mit 1 Mol Natrium - (diisobutylmethyl) - naphthalinsulfonat,
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol ülsäureoxybenzylamid mit 20 Mol Äthylenoxid,
5 Teilen einer Verbindung der Formel
C12H25-NH-CO-CH2-CO-N
CH3 und
9 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine brillante Orange-Färbung.
Beispiel 6
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 51 005,
0,4 Teile Natrium-4-dodecylbcnzolsulfonat,
4 Teilen einer Verbindung der Formel
9 CH3
Il
C18H31-N-C-CH2-CO-N
4
\
60
CH3 CH3
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid, 2 Teilen Aminoundecansäure und
8 Teilen Wasser ;n
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige blaugrüne Färbung.
Beispiel 7
Teile eines Gewebes aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 020,
0,4 Teilen Natrium-4-dodecylbenzolsulfonat,
4 Teilen einer Verbindung der Formel
[CH3-{CH2)7-CH=CH-<CH2)7-CO η
LnH-CH2-CH2-CH2]2 > N-CH3
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol ölsäure mit 7 Mol Äthylenoxid,
3 Teilen eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxid und
7 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylcn
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Rot-Färbung.
Beispiel 8
Teile Wirkware aus sauer modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 015,
0,4 Teilen Natrium-stearylsulfat,
4 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7CON^
4 Teilen N-Dodccyl-N'-methylol-harnstoff und 8 Teilen Wasser in
981 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Gelb-Färbung.
Beispiel 10
50 Teile eines Flormaterials aus anionisch modifiziertem Polyester werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 040, 0,4 Teilen Natrium - 2 - butyl - oetyl - benzolsulfonat,
5 Teilen 3 - Dimethylaminopropylstearinsäureis amidacetat,
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
10 Teilen Wasser in
979 Teilen Trichloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Orange-Färbung.
Beispiel 11
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 51 005, 0,4 Teilen Natrium-Ölsäurebutylestersulfat, 4 Teilen des Aminoxids der Formel
CH3-(CH2), ,,-CH2-CONH-
6O-C-CH3
3,6 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid, 2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol ölsäure mit 20 Mol Äthylenoxid und 8 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Rot-Färbung.
Beispiel 9
Teile eines Flormaterials aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 055,
0,4 Teilen Natrium-Ölsäureäthanolamidsulfat,
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylamin mit 18 Mol Äthylenoxid,
LCH2-CH2-CH2-N
4 Teilen des Einwirkungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und
6 Teilen Wasser in
984 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare blaugrüne Färbung.
Beispiel 12
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyester werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1,5 Teilen des Farbstoffs der Formel I, 0,7 Teilen Natrium-N-acetyl-oleylaminsulfat, 6 Teilen des Aminoxids der Formel
CH, O
CH3-(CH2)16-CONH-(CH2)3-N-(CH2)2-O-C-(CH2)16-CH3 6 Teilen der Verbindung der Formel
CH3-(CH2J7 -CH=CH-(CH2J7-CH2-O-(Ch2-CH2-O)18-CH2-CH2-O-C-NH-CH3 und
8 Teilen Wasser in
Teilen Perchoräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine satte tiefbraunrote Färbung.
Beispiel 13
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1,5 Teilen des Farbstoffs der Formel II,
0,7 Teilen Natrium - hcxadccyl - diglykoläthersul-
fat,
4,5 Teilen des Aminoxide der Formel
CHj-(CH2I7-CH=CH-
10
O CH2-CH2-OH
T/
HCH2J7-N
CH2-CH2-OH
5 Teilen des Reaktionsproduktes von 1 Mol ölsäure mit 19 Mol Äthylenoxid und 8 Teilen Wasser in
980 Teilen Perchloräthylcn
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Blau-Färbung.
Beispiel 14
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs der Formel III,
0,5 Teilen Natrium - 4 - tctradecyl - benzolsulfonat, 4 Teilen des Aminoxids der Formel
Äthylenoxid auf 1 Mol Olcylalkohol und
8 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylcn
besteht. Es wird wie im Beispiel I beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige weinrote Färbung.
Beispiel 15
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyamid werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs der Formel IV,
0,5 Teilen Natrium-dodccylbcnzolsulfonat,
4 Teilen des Aminoxids der Formel
CH2-CH2-OH
CH3-(CH2)1(,-CH2-N-/~\
1 ο
2,5 Teilen des Einwirkungsproduktcs von 20 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Olcylalkohol
und .
8 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Blau-Färbung.
20
CH3-(CH2)H,-CH2-NH-C-NH
CH2-CH2-CH2-N O i
O
4 Teilen des Einwirkungsproduktes von 20 Mol
Il
CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-C-NH-(CH2)3-
Beispiel 16
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 51 005,
0,5 Teilen Natrium-laurylsulfat,
4 Teilen des Aminoxids der Formel
■N-(CH2)3-NH-C-fCH2)7-CH=CH-(CH2)7-CH3
O
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von I Mol Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid und
9 Teilen Wasser in
980 Teilen 1,1,1-Trichlorpropan
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine grünstichigblaue Färbung.
4 Teilen des Aminoxids der Formel
C17H33-CO-NH-
60
Beispiel 17
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
I Teil des Farbstoffs Nr. 42 040,
0,2 Teilen Natrium-dodccylbcnzolsulfonat,
CH,
L(CH2J3-N
O CH2-CH2OH
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid und
9 Teilen Wasser in
Teilen 1,1,1-Trichlorpropan
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine brillante Grün-Färbung.
Beispiel 18
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 015,
0,2 Teilen Ammonium-olcylsulfat,
4 Teilen des Aminoxids der Formel
N-CH, ίο
CH3 -(CH2), „- C
N-CH2
O CH2-CH2-OH
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid und
9 Teilen Wasser in
Teilen 1,1,1-TrichIorpropan "■
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige klare Rosa-Färbung.
Beispiel 19
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 11 270,
0,2 Teilen Natrium - di - η - butyl - naphthalinsul-
fonat-(l),
4 Teilen N-Octadccyl-morpholin-N-oxid,
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid und
7 Teilen Wasser in
Teilen 1,1,1-Trichlorpropan
4 Teilen des N-Oxids der Formel
CH,-(CH2U-CH2-N [(-CH2-|
!-CH2-O)5-CH2-CH2-OH]2
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid und
7 Teilen Wasser in
Teilen 1,1,1 -Trichlorpropan
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare Orange-Färbung.
Beispie! 21
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyamid werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 060,
0,6 Teilen Natrium-paraffinsulfonat,
I Teil Eisessig,
3 Teilen der Verbindung der Formel
CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7n
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine gleichmäßige Gelb-Färbung.
Beispiel 20
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 040,
0,2 Teilen Natrium-paraffinsulfonat,
0-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-Oh
-C
3 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 17 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
983,4 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare gelbe Färbung.
Beispiel 22
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22° C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs der Formel I,
0,5 Teilen Natrium-laurylsulfat,
2 Teilen Eisessig,
3 Teilen der Verbindung der Formel
CH3-(CH2J7- CH = CH —(CH2)7— CO — NH -(CH2J3-N-CH2-CH2-OH
CH3 2 Teilen der Verbindung der Formel
QH1,
0(CH2-CH2-O)2-ZCH-CH2-O^ H und
ICH3 J1
5 Teilen Wasser in
986,5 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine satte braunrote Färbung.
609525/406
Beispiel 23
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 020,
0,15 Teilen 2-Butylaminoäthansulfonsäurc-(l),
4 Teilen Di-N-2-hydroxyäthyl-oleylamin,
4 Teilen eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphcnol mit 7 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
Teilen Pcrchloräthylcn
besteht. Es wird wie im Beispiel I beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare, brillantrotc Färbung.
Beispiel 24
Teile einer Wirkware aus anionisch modifiziertem Polyamid werden bei 22°C in ein Färbebad gebracht, das einer Mischung von
Beispiel 27
1 Teil des Farbstoffs der Formel 111,
0,5 Teilen Natrium-laurylsulfat,
0,5 Teilen Eisessig,
4 Teilen Dodecylanilin,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Ölsäure mit 7 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine rubinrote Färbung.
Beispiel 25
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyamid werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 48 015,
0,5 Teilen Natrium-4-dodecylbcnzolsulfonat,
3 Teilen Dodecylanilin,
3 Teilen des Umsetzungsproduktes von 20 Mol
Äthylenoxid mit 1 Mol Oleylalkohol und
8,5 Teilen Wasser in
Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare Rosa-Färbung.
Beispiel 26
Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 51 005,
0,5 Teilen Natrium-paraffinsulfonat,
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Olcylamin mit 20 Mol Äthylenoxid,
I Teil Eisessig und
8 Teilen Wasser in
Teilen Pcrchloräthylcn
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare grünsiichigblauc Färbung. 50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs Nr. 42 040,
0,4 Teilen Natrium^-dodccylbcnzolsulfonat.
4 Teilen Stcarylamin,
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol ίο Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid,
2 Teilen Eisessig und
9 Teilen Wasser in
980 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare Grünfärbung.
Beispiel 28
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyester werden bei 220C in ein Färbebad eingcbracht, das aus einer Mischung von
1 Teil des Farbstoffs der Formel V,
1 Teil Eisessig,
4 Teilen ölsäurediäthanolamid (technisches Produkt),
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von I Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
982 Teilen Perchloräthylen
besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 30 Minuten auf UO0C erhitzt und noch 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die Flotte abgetrennt und das Garn im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine klare Türkis-Färbung.
Beispiel 29
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
0,5 Teilen des Farbstoffs der Formel Vl,
4 Teilen ölsäurcdiäthanolamid (technisches Pro-
dukt),
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
8,5 Teilen Wasser in
983 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine brillante, tiefblaue Färbung.
Beispiel 30
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer Mischung von
0,5 Teilen des Farbstoffs Nr. 42 000 B,
0,5 Teilen ölsäure,
4 Teilen ölsäurcdiäthanolamid,
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
8 Teilen Wasser in
983 Teilen Perchloräthylen
besteht. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt. Man erhält eine satte Grünfärbung.
19 20
Verwendet man an Stelle der ölsäure 0,5 Teile Kokosfettsäure, Schwefelsäure-mono-iso-amylester, Phosphorsäure-di-glykolester oder eine Verbindung der Formel
CH2-CONH-SO2C15H31 HO3S-CH-COOCH2-Ch-C4H9
C2H5 so erhält man ebenfalls sattgrüne Färbungen.
Konstitutionen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe I bis Vl
Konstitution
Cl
O2N
-N
C2H5
CH3
C2H4-N-CH3 CH3 _
CH3OSOJ
CH3 0 NH-CH7-CH2-CH2-N-CH,
CH,
CH3 OS O3-
C2H5 CH3
C2H4-N-CH3
CH3 OS O3"
O NH
CH,
O NH
er
Il
Ii Ii I
C-N N-C
y \ / ν
N Cu N
C=N N-C
R=SO2-NH-CH2-CH2-N
V N V
R R
Fortsetzung
Konslitution
CH2-CH3

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auszieh-Verfahren zum Färben von anionisch modifizierten, synthetischen Fuscrmaterialien mit basischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Chlorkohlenwasserstoff-Lösungen färbt, die die basischen Farbstoffe in Form chlorkohlenwasserstofflöslicher Farbbasen oder chlorkohlenwasscrstofflöslicher Farbsalze bzw. Addukte, mindestens 12 Kohlenstoffatomc aufweisende Amine, Amide und/oder Aminoxide und 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstoff-Lösungen zusätzlich noch 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Emulgatoren enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlcnwasscrstoff-Lösungen zusätzlich noch 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines hydrotropen organischen Lösungsmittels enthalten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstoff-Lösungen die basischen Farbstoffe in Form chlorkohlcnwasserstofflöslicher Farbsalze bzw. Farbstoffaddukte saurer Ester anorganischer Säuren oder organischer Säuren enthalten.
DE19681815417 1968-08-30 1968-12-18 Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien Pending DE1815417B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815417 DE1815417B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien
US798812A US3630663A (en) 1968-08-30 1969-02-12 Process for dyeing anionic modified synthetic fibers in dye baths containing an organic nitrogen compound
AT788069A AT291917B (de) 1968-08-30 1969-08-18 Verfahren zum Färben von anionische Gruppen enthaltenden synthetischen Fasermaterialien
GB42390/69A GB1234727A (en) 1968-08-30 1969-08-26 Process for dyeing fibre material
NL6913172A NL6913172A (de) 1968-08-30 1969-08-28
CH1316769D CH1316769A4 (de) 1968-08-30 1969-08-29
CH1316769A CH531090A (de) 1968-08-30 1969-08-29 Verfahren zum Färben von anionische Gruppen enthaltenden, synthetischen Textilfasermaterialien
BE738244D BE738244A (de) 1968-08-30 1969-08-29
FR6929648A FR2017111B1 (de) 1968-08-30 1969-08-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815417 DE1815417B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815417A1 DE1815417A1 (de) 1970-07-02
DE1815417B2 true DE1815417B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=5716616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815417 Pending DE1815417B2 (de) 1968-08-30 1968-12-18 Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815417B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815417A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE1815417B2 (de) Verfahren zum faerben von anionisch modifizierten, synthetischen fasermaterialien
EP0312493A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
US3630663A (en) Process for dyeing anionic modified synthetic fibers in dye baths containing an organic nitrogen compound
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1945965A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
AT290453B (de) Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE2346504A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
DE1794049A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
DE886883C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen
DE1619530A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von NH-gruppenhaltigen Fasermaterialien
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
DE1287557B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
DE1619402A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid
DE1794193C3 (de) Verfahren zum Färben von hydrophoben Textilmaterialien
DE1941698A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1769902C3 (de) Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
DE1769902B2 (de) Verfahren zum faerben von nh-gruppenhaltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln nach dem ausziehverfahren
DE1619530C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien
CH440207A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern