DE1619530C - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1619530C
DE1619530C DE1619530C DE 1619530 C DE1619530 C DE 1619530C DE 1619530 C DE1619530 C DE 1619530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxide
dye
amine oxide
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr.; Hildebrand Dietrich Dr.; 5090 Leverkusen; Hendricks Udo Dr. 5000 Köln; Meier Gerhard 5090 Leverkusen; Quaedvlieg Mathieu Dr. 5670 Opladen Kirschnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Publication date

Links

Description

1 bl9 530
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien mit Farbstoffen, die mindestens eine zur Umsetzung mit den NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien befähigte Gruppe und mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthalten, in Gegenwart von grenzflächenaktiven Verbindungen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als grenzflächenaktive Verbindungen Aminoxide einsetzt, die mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten,
Als Aminoxide kommen insbesondere solche Verbindungen in Betracht, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome in ein und demselben Kohlenwasserstoffrest enthalten. Beispielsweise genannt seien die folgenden Aminoxide mit nur einer Aminoxidgruppe:
Ν,Ν-Dimethyl-N-dodecylaminoxid, Ν,Ν-Dimethyl-N-hexadecylaminoxid, Ν,Ν-Dimethyl-N-octadecenylaminoxid, Ν,Ν-Dibutyl-N-dodecylaminoxid, N-Methyl-N-cyclohexyl-N-dodecylaminoxid, N,N-Dimethyl-N-(dodecanoylamino-methyl)-
aminoxid,
NjN-Diäthyl-N-^-octadecenoylamino-äthyl)-aminoxid,
N,N-Dirnethyl-N-(y-octadecanoylamino-propyl)-
aminoxid,
N,N-Dimethyl-N-[y-(N'-octadecyl-carbaminyl)-
aminopropyl]-aniinoxid,
NjN-Dimethyl-N-^-octadecylsulfonylamino-
propyl)-aminoxid,
N-Methyl-N,N-bis-[y-(octadecanoylamino)-
propyl]-aminoxid,
N,N-Dimethyl-N-(/i-octadecyloxy-äthyl)-aminoxid,
N-Methyl-N-[y-(octadecanoylamino)-propyl]-
N-[/ii-octadecanoyloxy)-äthyr|-aminoxid, NjN-Dimethyl-N-^-iN'-octadecylcarbaminyl)-oxyäthyij-aminoxid,
N,N-bis-(/Miydroxyäthyl)-N-stearylaminoxid, N-Methyl-N-benzyl-N-dodecylaminoxid, N,N-Dimethyl-N-(2-oxy-5-tert.butyl-benzyl)-
aminoxid, .
N,N-Dimethyl-N-[(2-oxy-naphthyl-l)-methyl]-aminoxid,
N,N-Dimethyl-N-(4-dodecyl-phenyl)-aminoxid, N,N-Dimethyl-N-(4-dodecanoyl-phenyl)-aminoxid,
N-Dodecyl-morpholin-N-oxid, N-Hexadecyl-morpholin-N-oxid, N-Dodecyl-piperidin-N-oxid,
N-Hexadecyl-piperidiri-N-oxid, N-Dodecyl-imidazol-N-oxid,
N-Dodecyl-benzimidazol-N-oxid, N-H/f-Hydroxyäthyl^-octadecyl-imidazoIin-
N-oxid,
H/i-Octadecanoylamino-athyl^-bctadecylimidazolin-N-oxid.
Weiterhin seien die folgenden Aminoxide genannt, die mehrere Aminoxidgruppen enthalten:
Ν,Ν-Dimethyl-N'-propyl-N'-decyI-
äthylendiamin-N,N'-dioxid, N.N-Diäthyl-N'-methyl-N'-octadecyl-
äthylendiamin-N,N'-dioxid, Ν,Ν,Ν'-Triäthyl-N'-dodecyl-
äthylendiamin-N,N'-dioxid,
Ν,Ν,Ν'-Tripropyl-N'-tetradecyl- .
äthylendiamin-N.N'-dioxid,
N,N, N'-Trimethyl-N'-decyl-
l,3-propylendiamin-N,N'-dioxid,
N, N,N'-Trimethyl-N'-hexadecyl-
l,3-propylendiamin-N,N'-dioxid,
N,N-Diäthyl-N'-methyl-N'-dodecyl-. l,3-propylendiamin-N,N'-dioxid,
^,N^'-Tris-i/i-hydroxyäthyO-N'-octadecyl-
l,3-propylendiamin-N,N'-dioxid,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-aminoundecylamin-
Ν,Ν'-dioxid, '
Ν,Ν,Ν ',N '-Tetramethyl-aminomethyl-
stearylamin-N,N'-dioxid,
2,5- Dihydroxy-1,4-bis-(dimethylaminomethyl)-
benzol-Ν,Ν'-dioxid,
2,2-Bis-[4'-hydroxy-3'-(dimethylaminoxid-
methyl)-phenyl]-propan,
Adipinsäure-di-(/?-l-oxid-imidazolin-
l-yl-äthyl)-ester,
außerdem die Aminoxide, die erhältlich sind, wenn man in mehrere tertiäre Aminogruppen enthaltenden fa höhermolekularen Verbindungen — z. B. in Kondensationsprodukten aus N-yi-Oxyäthyl-N-y-aminopropyl - N - methylamin oder Bis - (γ - aminopropyl)-methylamin und Adipinsäure oder Sebazinsäure bzw. deren Estern, in Copolymerisaten aus 2-Vinylpyridin und Äthylen, Propylen oder Dodecylacrylat, in Polyharnstoffen aus Bis - (γ - aminopropyl) - methylamin und Hexamethylendiisocyanat oder Toluidendiisocyanat, in Polyurethanen aus Bis - {ß - oxyäthyl)-methylamin oder N-/i-Oxyäthyl-N->'-aminopropyl-N-methylamin und Hexamethylendiisocyanat oder Toluidendiisocyanat, in Umsetzungsprodukten von «,/^-ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Maleinsäure oder deren Estern, mit Bis-(j'-aminopropyl)-methylamin und in Reaktionsprodukten von Epoxiden, wie Epichlorhydrin, Butylendioxid und Diglycidyläthylenglykoläther, mit Bis-(j'-aminopropyl)-methylamin — die tertiären Aminogruppen in an sich bekannter Weise mittels Wasserstoffsuperoxid vollständig in die Aminoxidgruppen überführt.
Es kommen ferner auch solche Aminoxide in Betracht, die neben einer Aminoxidgruppe oder neben mehreren Aminoxidgruppen noch Polyglykoläthergruppen enthalten. Hierfür seien beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt:
l-(Dimethylamino-N-oxid)-3,6,9-trioxa-
1 l-(4'-nonylphenoxy)-undecan,
l-(Dimethylamino-N-oxid)-2-hydroxy-
4-oxa-hexadecan,
l-(Dimethylamino-N-oxid)-3,6,9-trioxa-.
heneicosan,
l-(Dimethylamino-N-oxid)-4,7,10,13,16-penta-
oxa-19-thia-hen triacontan,
N-Monoxide der Einwirkungsprodukte von 3 bis 200 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Stearylamin und Ν,Ν'-Dioxide der Einwirkungspfodukte von 5 bis 200 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol 9-Amino-stearylamin oder 9-(AminomethyI)-stearylamin.
Schließlich eignen sich für das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch solche Aminoxide, die neben einer Aminoxidgruppe oder neben mehreren Aminoxidgruppen noch ein basisches Stickstoffatom
oder mehrere basische Stickstoffatome enthalten. Beispielsweise genannt seien folgende Verbindungen:
N-Methyl-N-octadecyl-N-[3-(di-/i-oxyäthyl-
aminoj-propyl]-aminoxid, .
N-Meth'yl-N-octadecyl-N-(3-dimethylamino)-
propyl-aminoxid,
N-Methyl-N-octadecyl-N-[3-(aminopropylamino)-propyl]-aminoxid
• ■ ■ ■
und diejenigen Aminoxide, die erhältlich sind, wenn man in den oben angeführten mehrere tertiäre Aminogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten, Copolymerisaten, Polyharnstoffen, Polyurethanen, Umsetzungsprodukten und Reaktionsprodukten lediglieh einen Teil der tertiären Aminogruppen in Aminoxidgruppen überführt.
Die erforderlichen Mengen an Aminoxiden lassen sich durch Vorversuche von Fäll zu Fall leicht ermitteln; im allgemeinen erweisen sich Mengen von 0,2 bis 3%, bezogen auf das Gewicht der zu färbenden bzw. zu bedruckenden NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien, als ausreichend.
Sollten beim Einsatz der erfindungsgemäß in Betracht kommenden Aminoxide Ausfällungen eintreten, so empfiehlt es sich, zusätzlich zu den Aminoxiden noch Dispergiermittel zur Anwendung zu bringen, zweckmäßig solche nichtionogener Art, wie z. B. die Einwirkungsprodukte von 6 bis 200 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Fettalkohol, Fettsäure oder Fettsäureamid und die Umsetzungsprodukte derartiger Polyglykoläther mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln, wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat bzw. Essigsäure oder Methylisocyanat. Auch in diesen Fällen lassen sich zweckmäßige Mengen an Dispergiermitteln durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen werden Mengen von. etwa 20 bis 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Aminoxid ausreichen.
Als NH-Gruppen-haltige Fasermaterialien kornmen für das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie Wolle, Seide sowie diejenigen synthetischen Fasermaterialien in Betracht, die auf der Grundlage von Poly-f-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder ro-Aminoundecansäure aufgebaut sind. Die NH-Gruppen-haltigen Fasern können gegebenenfalls in Mischung mit anderen Fasern vorliegen, z. B. in Mischung mit Fasern aus nativer oder regenerierter Cellulose, Cellulosetriacetat, Polyacrylnitril, Polyurethanen, Polyestern aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan.
Farbstoffe, die mindestens eine zur Umsetzung mit den NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien befähigte Gruppe und mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthalten, sind in großer Zahl bekannt; als Gruppen, die mit NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien zu reagieren vermögen, kommen beispielsweise die folgenden Gruppen in Betracht:
Halogentriazin-, Halogenpyrimidin-, Halogenchinoxalincarbonyl-, Halogenphthalazincarbonyl-, Vinylsulfon-, /i-Oxyäthylsulfonester-, Methylsulfonyl-triazin-, Methylsulfonyl - pyrimidin-, Methylsulfonyl - benzthiazol-, Fluorbenzthiazol-, /i-Oxyäthylsulfonamidester-, /i-Oxyäthylsulfonalkylamino-ester-, li-Bromacryloyl-, p'-Chlorpropionyl-, /i-Chloracetyl-, /i-Phenylsulfonyl-' propionyl-, Halogenp'yridazonalkyl-i 2-Chlorbenzthiazolsulfonyl-, Alkylsulfonyl-pyrimidin-, Ammoniumtriazin- und Acryloylgruppen bzw. Gruppen, die in diese Gruppen umgewandelt werden können.
Verwiesen sei in diesem Zusammenhang noch auf folgende Veröffentlichungen, in denen Farbstoffe, die mindestens eine zur Umsetzung mit NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien ■ befähigte Gruppen und mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthalten, beschrieben sind: ' ., . ' "' : ■:
Angewandte Chemie 1?61, S. 125 bis 136, 1964, S. 423 bis 431,,American Dyestuff Reporter, 1961, S. 505 bis 515, deutsche Patentschriften 960 534 und 965 902, belgische Patentschriften 578 742, 578 933, 613 586, 614 375, 614 896 und 650 328, französische Patentschriften 1 143 179, 1 143 180, 1 182 006, 1 207 778, 1 217 738, 1 318 843, 1 323 029, 1 427 781 und 1 466 567 sowie die schweizerische Patentschrift 364 062. » "
Das Färben oder Bedrucken der N H-Gruppenhaltigen Fasermaterialien mit den in Betracht kommenden Farbstoffen in Gegenwart der Aminoxide wird zweckmäßig in schwach saurer Flotte oder mit schwach sauren Druckpasten unter den für Reaktivfarbstoffe üblichen Temperaturbedingungen durchgeführt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, auf NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien mit den in Betracht kommenden Farbstoffen Färbungen bzw. Drucke von hervorragender Gleichmäßigkeit und von hohem Fixiergrad zu erzielen. Dies gilt auch dann, wenn bei dem Fasermaterial — wie z. B. bei Wollfasern — Unterschiede in der Affinität gegenüber dem verwendeten Farbstoff bestehen. Gleichmäßige Färbungen werden auch mit Mischungen aus solchen Farbstoffen erhalten, welche hinsichtlich ihres Reaktionsvermögens gegenüber dem Fasermaterial große Unterschiede aufweisen. Sogar die bislang nur schwer egalisierbaren Reaktionsfarbstoffe der Phthalocyaninreihe, die im Durchschnitt 1 bis 2 Sulfonsäuregruppen pro Molekül enthalten, ergeben bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichmäßige Färbungen. . ■
Es ist bekannt, daß das Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien mit solchen Farbstoffen, die mindestens eine zur Umsetzung mit dem Fasermaterial befähigte Gruppe und mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthalten, erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Die Hilfsmittel, die zur Behebung dieser Schwierigkeiten bislang vorgeschlagen sind, zeigen die oben dargelegten günstigen Wirkungen, jedoch nicht in gleichem Umfang.
: Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile; die Konstitutionen der mit I bi: VII bezeichneten Farbstoffe sind in der am Schluf. der Beispiele befindlichen Übersicht wiedergegeben
B e i s ρ i e 1 1
100 Teile lose, zum Spitzigfärben neigende Woll· werden bei 400C in ein Färbebad eingebracht, da folgendermaßen zusammengesetzt ist:
5000 Teile Wasser,
3 Teile 60%ige Essigsäure,
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
0,5 Teile des Einwirkungsproduktes von
19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol
Oleylalkohol,
1,2 Teile der .untenstehend beschriebenen "' '". ..50%igenwäßrigen Lösung eines . höherrriolekularen Aminoxids, 2 "feile, ,einer Mischung aus gleichen .,,,/,, TeilpnVder Farbstoffe I und V.
Das ' Färbebad wiriä'· innerhalb von 45 Minuten zum .Kochen gebracht und 75 Minuten bei dieser Temperatur' gehalten. Anschließend wird die lose Wolle aus, dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige Violettfärbung.
Die verwendete 50% ige wäßrige Lösung des höhermolekularen Aminoxids war in folgender Weise hergestellt: Eine Mischung aus 174 Teilen Adipinsäuremethylester und 143 Teilen N-Bis-o;-amiriopropyI)-methylamin wird unter Rühren I1Z2 Stunden auf 170 bis 1800C erhitzt, anschließend auf 130° C abgekühlt, dann mit 15 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und noch weitere 30 Minuten bei 1300C gerührt. 100 Teile des so erhaltenen Polyamids werden in 100 Teilen Äthanol gelöst, mit 150 Teilen 30%igem Wasserstoffsuperoxid versetzt und 5 Stunden auf 50 bis 60°C erwärmt. Hiernach zerstört man die Hauptmenge des überschüssigen Wasserstoffsuperoxids durch Einlegen eines Platinbleches und die Restmenge durch Zutropfen einer 25%igen Lösung von Natriumsulfit. Das ausgefallene Natriumsulfat wird abfiltriert, das
ίο Filtrat wird eingedampft, und der Rückstand mit so viel· Wasser versetzt, daß der Feststoffgehalt der entstehenden wäßrigen Lösung 50% beträgt.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 1,2 Teile der angeführten 50%igen wäßrigen Lösung des höhermolekularen'Aminoxids und der angegebenen Farbstoffmischung 0,8 Teile des Aminoxids der Formel
CH3-
■ . ■ ... /CHJ
-CH2-NH-CO-NH-(CH2J3-N
• O CH3
und 2,1 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen der 30 der Farbstoffe I, III und V enthält. Es wird eine gleich-Farbstoffe I, III und IV enthält. Es wird eine gleich- mäßige Braunfärbung erzielt, mäßige Braunfärbung erhalten. .
: B e i s ρ i e 1 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 1,2 Teile der angeführten 50%igen wäßrigen Lösung des höhermolekularen Aminoxids und der angegebenen Farbstoffmischung 1,25 Teile des Aminoxids der Formel
CH3- (CH2J16- CO—NH- (CH2J3
40
45
CH3-(CH2J16-CO-O-(CH2J2 O
und 2 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen der Farbstoffe III und IV enthält. Es wird eine'gleichmäßige lebhafte Grünfärbung erhalten.'
·.'■. . B e i s ρ i e 1 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ver-. wendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 1,2 Teile der angeführten 50%igen wäßrigen Lösung des höhermolekularen Aminoxids und der angegebenen Farbstoffmischung 1,1 Teile des Aminoxids der Formel B e i s ρ i e 1 5
100 Teile Woll-Strickgarn werden bei 40:C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist: ' .■■■···'■
4000 Teile Wasser,
3 Teile " 60% ige Essigsäure,
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
0,25 Teile des Einwirkungsproduktes von
19 Mol Äthylenoxid auf Γ Mol
Oleylalkohol, . .
0,25 Teile des Aminoxids der Formel
60
. ■■ ■■ : (CH2-CH2-O)3-5H CH3-(CH2J16-CH2-N
O (CH2-CH2-O)35H
und 2,1 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen CH3
CH3-(CH2J12^4-CH2-N
O CH3
2 Teile des Farbstoffs III.
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Strickgarn in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige Gelbfärbung.
Line ebenfalls gleichmäßige Gelbfärbung erhält man, wenn man ein Färbebad verwendet, das an Stelle der 0.25 Teile des angegebenen Aminoxids
0,35 Teile des Aminoxids der Formel
CH3-(CH2J16-C-
N-CH,
CH3-(CH2J16 CH2 N
O CH3
oder 0,35 Teile des Aminoxids der Formel
CH2-CH2-OH
enthält.
Beispiel 6
des angegebenen Aminoxids und der 2 Teile des Farbstoffs III 0,2 Teile des Aminoxids der Formel
CH,
1)16
Man verfährt wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 0,25 Teile des angegebenen Aminoxids und der 2 Teile des Färb-Stoffs III 0,2 Teile des Aminoxids der Formel
CH2-CH2-OH CH3-(CH2J16-CH2-N
O CH2-CH2-OH
und 2 Teile des Farbstoffs VII enthält. Man erhält
und 2 Teile des Farbstoffs I enthält. Man erhält eine eine gleichmäßige Rotfärbung, lebhafte, gleichmäßige Rotfärbung. 25 . .
Beispiel7 Man verfahrt wie im Beispiel 5 beschrieben, ver
wendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 0,25 Teile
Man verfährt wie im Beispiel 5, beschrieben, ver- des angegebenen Aminoxids und der 2 Teile des wendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 0,25 Teile 30 Farbstoffs III 0,3 Teile des Aminoxids der Formel
CH2 CH2
CH2
' \ /
CH2
\2N
V
O
CH3 CH3-(CH2J12-CH2- O—-(CH2-CH2- O)2-(CH2J2-N
O CH3
und 2 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen der mäßige Orangefärbung.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 0,25 Teile des angegebenen Aminoxids und der 2 Teile des Farbstoffs 111 0,25 Teile des Aminoxids der Formel
CH1
CH2-CH2-OH
CH3^CH2J16-CH2-N-(CH2J3-N-CH2-CH2-Oh OO
und 2 Teile des Farbstoffs II enthält. Man erhält eine, lebhafte, gleichmäßige Blaufärbung.
Beispiel 10
Farbstoffe I und III enthält. Man erhält, eine gleich-
0,5 Teile des Einwirkungsproduktes von
19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol
Oleylalkohol,
0,4 Teile des Aminoxids der Formel
CH3
CH3-(CH2J16-CO-NH-(CH2J3-N :,
,O CH3
55 2 Teile des Farbstoffs IV.
100 Teile Wollstoff werden bei 40'· C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
5000 Teile Wasser,
3 Teile 60%ige Essigsäure, 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
Das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf 80nC erwärmt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, hiernach auf Kochtemperatur erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird der Wollstoff in üblicher Weise gespült und getrocknet. Es wird eine gleichmäßige Türkisfärbung erhalten.
Beispiel Il
Man verfährt wie im Beispiel 10 beschrieben, verwendet jedoch ein I ärbebad, das an Stelle der 0,4 Teile des angegebenen Aminoxids und der 2 Teile des
RW 648 188
Farbstoffs IV 0,65 Teile des Aminoxids der Formel CH3(CH2)16—CO—NH-(GH2)3
CH3(CH2J16-CO-NH-(CH2J3 0
und 2 Teile des Farbstoffs II enthält. Man erhält eine lebhafte, gleichmäßige Blaufärbung.
10
B e i s ρ i e 1 12
Man verfahrt wie im Beispiel 10 beschrieben, verwendet jedoch ein Färbebad, das an Stelle der 0,5 Teile des Einwirkungsproduktes von 19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol 0,75 Teile dieses Produktes sowie an Stelle der 0,4 Teile des angegebenen Aminoxids und der 2 Teile des Farbstoffs IV 0,35 Teile des Aminoxids der Formel
CH3—(CH2)12—CH2—NH—CO—NH—(CH2) ι η
-N ■
IV
O CH3
und 2 Teile einer Mischung aus 1 Teil des Färb- eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt Stoffs VI und 3 Teile des Farbstoffs II enthält. Man 20 ist: erhält eine gleichmäßige dunkelblaue Färbung.
2000 Teile 3 Teile
B e i s ρ i e 1 13
100 Teile eines auf Kreuzspulen aufgewickelten Wollkammgarnes werden bei 40° C in ein Färbebad Wasser,
60%ige Essigsäure,
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
1,5 Teile des Aminoxids der Formel
(CH2-CH2-O)14-CH2-CH2-OH CH3-(CH2J16-CH2-N
O (CH2-CH2-O)14-CH2-CH2-OH
2 Teile des Farbstoffs VI.
Das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf 1060C erhitzt und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Wollkammgarn in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige Bordofärbung.
B e i s ρ i e 1 14
100 Teile Polyamid-Wirkware auf der Grundlage von Polyhexamethylendiaminadipat werden in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist: .
4000 Teile. Wasser,
2 Teile 60%ige Essigsäure, 0,5 Teile des Einwirkungsprodukts von 19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol,
0,35 Teile des Aminoxids der Formel
CH3 CH3-(CH2J16-CH2-O-(CH2J3-N '
• . O CH3
55
60
2 Teile des Farbstoffs VI. Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf B e i s ρ i e 1 15
100 Teile Naturseidengarn werden bei 40° C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
3000 Teile Wasser,
2,5 Teile 60% ige Essigsäure,
0,5 Teile des Einwirkungsproduktes von
.19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol
Oleylalkohol, ,
0,4 Teile des Aminoxids der Formel
.CH3-(CH2J13-CH2-SO2-NH-(Ch2J3-N '
O CH3
2 Teile des Farbstoffs II.
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf 95°C erwärmt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Garn in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung. '
B e i s ρ i e 1 16
Wollkammzug wird nach dem Vigoureuxdruckverfahren mit einer Paste bedruckt, die folgender-
Siedetemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser 65 maßen zusammengesetzt ist: Temperatur gehalten. Anschließend wird die Wirkware in üblicher Weise gespült und getrocknet. Es wird eine gleichmäßige Bordofärbung erhalten.
20 Teile Farbstoff I,
60 Teile Harnstoff,
11 12
5 Teile des Einwirkungsproduktes von 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol 0,5 Teile des Aminoxids der Formel
Oleylalkohol, ·
10 Teile des Aminoxids der Formel CHjiCHzJw-CO-NH-iCHzJa
: 5 ■ \
CH3-(Ch2J6-CH2-CO-NH-(CH2J3 CH3
CH3-(Ch2J6-CH2-CO-NH-(CH2)/ "θ 10 2 Teile des Farbstoffs VIII.
N ^j.im^n.3ji0 ν,υ-iiu-^rijij O
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten zum
15 Teile 60%ige Essigsäure, Kochen gebracht und 60 Minuten bei dieser Tem-
8 Teile Verdickungsmittel auf der Grundlage peratur gehalten. Anschließend wird die lose Wolle
von Kernmehl, 15 aus dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser in
882 Teile Wasser. ' üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält
eine gleichmäßige Gelbfärbung. ' '
Nach dem Bedrucken wird der Kammzug 1 Stunde
bei 1000C gedämpft, dann mit kaltem und heißem Beispiel 18
Wasser gespült und wie üblich fertiggestellt. Man 20 mTei]e Wollkammzug werden bei 400C in ein erhalt einen gleichmäßigen roten Druck. Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusam
mengesetzt ist:
eiSpie ■ 4000 Teile Wasser,
100 Teile lose, zum Spitzigfärben neigende Wolle 25 3 Teile 60%ige Essigsäure,
werden bei 4O0C in ein Färbebad eingebracht, das 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
folgendermaßen zusammengesetzt ist: 0,5 Teile des Einwirkungsproduktes von
19 Mol Äthylenoxid auf t Mol
4000 Teile Wasser, . Oleylalkohol,
3 Teile 60%ige Essigsäure, 3° 0,5 Teile des Aminoxids der Formel
/CHj
CH3-(CH2J7-CH=CH-(CH2J7-CO-Nh-(CH2J3-N
O CH3
- 2 Teile des Farbstoffs IX.
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten zum 40 zug aus dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser Kochen gebracht und 60 Minuten bei dieser Tem- in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält peratur gehalten. Anschließend wird der Wollkamm- eine gleichmäßige Blaufärbung mit neutraler Nuance.
Beispiel 19 ■■' "
100 Teile Woll-Strickgarn werden bei 40° C in ein 45 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusam- 0,25 Teile des Einwirkungsproduktes von
mengesetzt ist: 19 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol
4000 Teile Wasser, Oleylalkohol,
3 Teile 60%ige Essigsäure, 0,25 Teile des Aminoxids der Formel
/CH. :
CHÄ—(CH2)Ul—CO—NH—(CH2)3—N
O CH2-CH2-OH
.1 Teil des Farbstoffs X.
Das Färbebad wird auf 700C erhitzt, 45 Minuten einen Teils des Farbstoffs X 2 Teile des Farbstoffs XI
bei dieser Temperatur gehalten, dann auf Kochtem- enthält. Man erhält eine gleichmäßige Rotfärbung,
peratur gebracht und 15 Minuten auf dieser Tem- 6° Bei ie I 21
peratur gehalten. Anschließend wird das Strickgarn ^
in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält 100 Teile eines auf Kreuzspulen aufgewickelten
eine gleichmäßige Orangefärbung. ' Wollkammgarnes werden bei 40"'C in ein Färbebad
eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt
65 ist:
Beispiel 20 2000 Teile Wasser,
' Man verfährt wie im Beispiel 19 beschrieben, ver- 3 Teile 60%ige Essigsäure,
wendet jedoch ein Färbebad, welches an Stelle des 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat,
0,5.Teile des Einwirkungsproduktes von 19 Mol Äthylenoxid auf 0,25 Teile des Äminoxids der Formel
Mol Oleylalkohol,
CH.,
CH3-(CH2I7-CH=CH-(CH2),-CO—NH-(CH2).,-N
■ O CH2-CH2-OH
2 Teile des Farbstoffs XII.
. Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Wollkammgarn in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige rubinrote Färbung.
B e i s ρ i e 1 22
100 Teile einer Woll-Wirkware werden bei 40 C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
Teile Wasser, 3 Teile 60%ige Essigsäure, 5.Teile wasserfreies Natriumsulfat,
0,5 Teile des Einwirkungsproduktes von ■ 19 Mol Äthylenoxid auf. 1 Mol Oleylalkohol,
0,5 Teile des Äminoxids der Formel
CH3-(CH2I7-CH=CH-(CH2J7-CO—NH-(CH2J3 • N-CH3
CH3-(CH2J7-CH=CH-(CH2I7-CO—NH-(CH2)., 2 Teile des Farbstoffs XIH.
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf 35 B e i s ρ i e 1 23
Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser
Temperatur gehalten. Anschließend wird die Wirk- Färbt man 100 Teile eines Wollgewebes in gleicher
ware in üblicher Weise gespült und getrocknet. Es Weise wie im Beispiel 22 beschrieben, ersetzt jedoch wird eine gleichmäßige grünstichige Blaufärbung Farbstoff XIII durch Farbstoff XIV, so resultiert eine erhalten. ■ 40 gleichmäßige Rotfärbung.
Übersicht über die in den Beispielen verwendeten Farbstoffe
Farbstoff SO3Na /
SO
HO
I
Konstitution
I ό
3Na
NH-C-A
• O /\ ° ^/^
SO3Na .
II Λ
V
NH2'
O /S-SO3K
NH <\~~^'·
■ ·..-·■· · so
/NVci
\N^ ' ■
,-CH2-CH2-OSO3K
15
Fortsetzung :
16
Farbstoff Konstitution
III
IV VI
VII SO3Na
SO->Na
[Cu-Phthalocyanin] ;(SO3Na)2.5
SO2—NU—^~\- SO3Na NH-CO
V-Ci
(SO3Na)1.5
[Cu-Phthalocyanin]—(S02NH2)o.75
SO2-NH-O2S-/'
Cl
1.75
Kobalt(l: 2)-Komplex von
OH
SO1Na
/·.■■
Il
CH2-NH-C-CH2Cl
SO3Na HO NH
N=N
SO.,Nii
17
Fortsetzung
Farbstoff
Konstitution
VIII
IX
XI XII
XIII
NH-I
NaO1S
NaO3S
NaO3S
NaO,S
NaO,S
N'
Fortsetzung
Farbstoff
Konstitution
S(XNa
NaO,S
HO N=N

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien mit Farbstoffen, die mindestens eine zur Umsetzung mit den NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien befähigte Gruppe und mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthalten, in Gegenwart von grenzflächenaktiven Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als grenzflächenaktive Verbindungen Aminoxide einsetzt, die mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
EP0135198A2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
EP0447352A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1619530C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE1769172A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien
DE1619530A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von NH-gruppenhaltigen Fasermaterialien
DE1619530B (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von NH Gruppen haltigen Fasermatenalien
DE2938606C2 (de)
EP1162195B1 (de) Mischungen von Schwefelsäureestern
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE3329444A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1469769A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial
DE857791C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kuepenfaerbungen mit Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE636328C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundierungsbaedern fuer die Eisfarbenherstellung