DE1769902A1 - Verfahren zum Faerben von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien aus organischen Loesungsmitteln nach dem Ausziehverfahren - Google Patents

Verfahren zum Faerben von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien aus organischen Loesungsmitteln nach dem Ausziehverfahren

Info

Publication number
DE1769902A1
DE1769902A1 DE19681769902 DE1769902A DE1769902A1 DE 1769902 A1 DE1769902 A1 DE 1769902A1 DE 19681769902 DE19681769902 DE 19681769902 DE 1769902 A DE1769902 A DE 1769902A DE 1769902 A1 DE1769902 A1 DE 1769902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
amine
groups
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769902B2 (de
DE1769902C3 (de
Inventor
Guenter Breidbach
Dietrich Dr Hildebrand
Paul Dr Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681769902 external-priority patent/DE1769902C3/de
Priority to DE19681769902 priority Critical patent/DE1769902C3/de
Priority to GB3805769A priority patent/GB1241899A/en
Priority to BE736958D priority patent/BE736958A/xx
Priority to CH1182269D priority patent/CH1182269A4/xx
Priority to FR6926553A priority patent/FR2019321B1/fr
Priority to NL6911776A priority patent/NL6911776A/xx
Priority to CH521473D priority patent/CH521473A/de
Publication of DE1769902A1 publication Critical patent/DE1769902A1/de
Priority to US470827A priority patent/US3925012A/en
Publication of DE1769902B2 publication Critical patent/DE1769902B2/de
Publication of DE1769902C3 publication Critical patent/DE1769902C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBHNFABRIEHN BAYER AG 1769902
LEV ERKUS EN - Bayerweik B/bU Patent· Akeilun* V/. 3 . 1970
Verfahren zum Färben von iiH-Gruppen-haltigen Faserraatoriall en ausr Qrr*r.n± s chen Lp sunpsmj. t telii i nach , ^j]^.. Aua.^i ehy erfahr en
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zmii Färben von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien mit carboxyl- und/ oder ßulfonsäuregruppenh&ltigcn Farbstoffen na oft dem Ausziehvorfahren; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auo Chlorkohlenwaüserstofflösuiigön färbt, die solche Aminnal/.ö bsw. Aininaddukte der Farbsäuren enthalten, denen ein mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden und eine ununterbrochene Kette von 3 Kohlenstoffatomen aufweisendes Amin zugrunde liegt.
Als Chlorkohlenwasserstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Chlorkohlenwasserstoffe in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 40 und 150 C liegen, z.B. aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1, 2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-ChIorpropan, 1,2-Dichlorpropun, 1-Chlorbutari, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorb'itaii, 1-Chlor-
Le A 11 649 - 1 -
&^ OnICsNAL
2-methyl-propan, 2-Chlor-2-methyl-propan oder 4—Chlor-2-methyl-t>utan, und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Chlortoluol.
Besonders bewährt haben sich;
Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichlorpropan.
Als carboxyl- und/oder sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe, die erfindungsgemäß in Form ihrer Aminsalze bzw. Aminaddukte verwendet werden, kommen alle Farbstoffe in Betracht, die 1 bia 4 Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen enthalten. Sie können den verschiedensten Färbst of fklas sen angehören, z.B. den Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azin- und Triphenylmethanfarbstoffen. Diese Farbstoffe können auch Reaktivgruppen enthalten.
Als mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltende und eine ununterbrochene Kette von 3 Kohlenstoffatomen aufweisende Amine, die den erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffaminsalzen bzw. -aminaddukten zugrunde liegen, kommen sowohl primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine wie auch primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine in Betracht. Als primäre, sekundäre und tertiäre Monoamine seien beispielsweise genannt« gegebenenfalls substituierte aliphatische Amine, wie
Le A 11 649 - 2 -
109829/1784
1765902 J
Tri-n-pr opyl.amin, 2-Äthyl-hexylamin, Dodecylamin,
Dodecylaminpolyglykoläther mit 20 Molen Äthylenoxid, Hexadecylamin,
Hexadecylaminpolyglykoläther mit 20 Molen Äthylenoxid, Octadecylamin,
N-Methyl-octadecylamin, N-Methyl-octadecylaminpolyglykoläther mit 10 Molen Äthyle.noxid,
Cetylamin,
.Ν,Ν-Dimethyl-dodecylamin, H,K-Dimethyl-hexadecylamin, Ν,Η-Dimethyl-octadecylamin, ' Ν,Ν-Dibutyl-dodecylamin, N,N-Di-2-hydroxyäthyl-oleylamin, N,N-Dime thyl-H-(dode canoylaminomethyl)-amin, N-Me thyl-N-2-hyäroxyäthyl-iT-["v'-( oct adecanoylamino)-propyl|- amin,
^-AminocapronsäurebutyleBter, ^■-Aminocapronsäuredodecylamid, ^-Aminoundecansäurebutylester, ferner technische Gemische von Pettaminen, wie Kokoßfettamin und Spermölfettamin, sowie deren Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte,
Le A 11 649 - 3 -
10 9829/1784
gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Amine, wie
N,N-üimcthyl-cyclohexylamin, N-Äthyl-cyclohexylaraln, N-2-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin, KfH-ßie-Ca-hydroxyäthylJ-cyclohexylamin, N1A-Bi B-(2-chloräthyl)-cy el ohexylainin,
1-Cyclohexylamine-propanol-2, i-Cyclohexylamino-propylamin-S und Dicyclohexylamin, gegebenenfalls substituierte araliphatisch^ Amine, wie
Benzylamin, ■ ·
Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin, Ν,Ν-Dibenzylamin,
N-Methyl-N.N-dibeniyl-amin,
1-Amino-1-phenyl-äthan, 1-Amino-2-phenyl-öthan, gegebenenfalls substituierte aromatische Amine, wie
N-Xthyl-anilin, . v N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Diäthyl-anilin, N-Propyl-anilin,
Ν,Ν-Dipropyl-anilin,
N-Butyl-anilin, N-Isobutyl-anilin, N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-anilin, N-2-Hydroxyäthyl-aniiin, N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N-Butyl-N-(2-hydroxyäthyl)-anilin,
Le A 11 649 - 4 -
109829/1784
N,K-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin, lt-Methyl-N-(2-cyanäthyl)-.'inilitt, 2-Amino-toluol» 2-Methylamino-toluol, 2-Dimothylamino-toluol» 2-Xthylaiaino-toluol, 3-Amino-toluol, 3-Dimethylamino-toluol, 3-Äthylamino-toluol, 3-Butylamino-toluol, 3-(N-Xthyl-N-hydroxyäthyl)-amino-toluol, ·
3- [N-BiB-(2-hydroxyäthyl)] -amino-toluol,
3- Qi-A'thyl-N- (2-dimethylaminoäthyl)] -amino-t oluol, 4-Methylamino-toluol, 4-Diraethylamino-toluol, 4-Xthylamino-toluol, 4-Diäthylaaino-toluol, H-Xthyl-N-benssyl-anilin, 3-(N-Xthyl-N-benzyl)-amino-toluol, Xylidin,
2-iBO-Propyl-anilin, 2-Methyl-6-äthyl-anilin, 2,6-DÜBopropyl-anilin, 4-Dodecyl-anilin, »,N-Diaethyl-^dodeoyl-anilin, 5,ß,7,8-Tetrfthydro-naphthylamin-(1), 1-DiÄthjflaaino-nfcphthalin,
I· A 11 649 - 5 -
10liai/1784
gegebenenfalls substituierte heterocyclische Amine, wie
N-Propyl-morpholin, N-Hexyl-raorpholin, N-Dodecyl-morpholin, N-Hexadecyl-morpholin, N-Dodecyl-piperidin, N-Hexadecyl-piperidin, N-Dodecyl-imidazol, *
2-Dodecyl-hydroindol, '
N-Dodecyl-benzimidazol,
2-*Dodecyl-benzimidazol,
1-(^-Hydroxyäthyl)-2-octadecyl-imidazolin,
1-(ß-0ctadecanoylaminoäthyl)-2-octadecyl-imidazolin.
Als primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine seien
insbesondere aliphatische Polyamine, wie
N-Dodecyl-NjN'-dimethyl-äthylendiamin, N-Dodecyl-W'.N'-diäthyl-äthylendiamin, N-Octadecyl-NjN'-diäthyl-äthylendiamln, N-Phenyl-NiN'-dimethyl-äthylendiamin, N-Oleyl-NiN'-dimethyl-äthylendiaoin, N-Oleyl-NiN'-diäthyl-äthylendiamin, N-Dodeoyl-NiN'-dimethyl-propylenfliainin (1,3), N-Dodecyl-NiN'-diäthyl-propylendiamin (1,3), H-Oleyl-NlN'-dimethyl-propylondiamin (1,3)» N-Oleyl-NlN'-diäthyl-propylendiamin (1,3)· N-Dodecyl-äthylentriamin, M-Dodtoyl-äthylentttraain, I-Ootadteyl-Mthyltntttrmeln,
Lf A 11.649 * β -
genannt.
Bei der Verwendung von Farbsäuren, die Reaktivgruppen enthalten, kommen für die üalzbildung b2w. Adduktbil-· dung naturgemäß nur solche Amine in Betracht, die keine freien NH-Gruppen enthalten. .
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoff aminsalze bzw. -aminaddukte den Chlorkohlenwaeeerstoff-Färbebädern zugesetzt werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Färbegut, bewährt.
Zur Bereitung der Farbbäder kann man die erfindungsgemäß zu verwendenden Färbstoffaminsalze bzw. Färbstoffaminaddukte den Chlorkohlenwasaerstoffen als fertige Verbindungen zusetzen; man kann die Farbstoffaminsalze bzw. -aminaddukte aber auch erst in den Chlorkohlenwasserstoffen aus den Komponenten, den Farbsäuren und den Aminen, herstellen. In diesem Fall werden Farbsäuren und Amine den Chlorkohlenwasserstoffen in einem solchen Verhältnis zugesetzt, daß auf jede Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppe mindestens eine basische Aminogruppe entfällt.
Geht man von den fertigen Farbstoffaminsalzen bzw. -addukten aus, so hat es sich vielfach als vorteilhaft erwiesen,. Le A 11 649 - 7 -
109829/1784
diese in polaren organiechen Lösungsmitteln! wie Isopropanol, Benzylalkohol, Phenoxyäthanol, Acetonitril, Oxypropionitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Methylglylcolacetat gelöst, den Chlorkohlenwasserstoffen zuzusetzen. Dabei wird zum Lösen der Farbstoffaminsalze bzw. -aminaddukte jedoch
nur soviel polares organisches Lösungsmittel verwendet, daß die Menge an polaren Lösungsmitteln in den Chlorkohlenwasseretoff-Färbebädern nicht mehr als 1 Gewichteprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, beträgt.
Ferner hat es sich bewährt, um das Färbetoffaufnahmevermögen des NH-Gruppen-haltigen Fasermaterials, besondere der natürlichen Polyamide, wie Wolle und tierischer Haare, zu verbessern, den Chlorkohlenwasserstoff-Färbeflotten geringe Mengen, z. B. 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent Wasser sowie 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht des Chlorkohlenwasserstoffe, zum Verteilen des Wassers zuzusetzen. -
Als Emulgatoren haben sich handelsübliche Paraffinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate und Oxäthylierungeprodukte von Fettalkoholen, Phenolen, Aminen, Fettsäureamiden und Fettsäuren und besonders die Mischungen dieser Verbindungen bewährt.
Le A 11 649 - 8 -
109829/1784
Als NH-Gruppen-haltige Faserraaterialien, die nach dem erfindungagemäßen Verfahren gefärbt werden können, seien beispielsweise genannt: natürliche Polyamide, wie Wolle, tierische Haare und Seide, regenerierte Proteinfasern und synthetische Polyamide, wie Poly-£-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly-tfT-amino-undecansäure, ferner solche synthetischen Polymere, die Aminogruppen als Seitenkettenfunktion enthalten, vorausgesetzt, daß diese Polymeren von den verwendeten Chlorkohlenwasser-, stoffen nicht aufgelöst werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden, in Chlorkohlenwasserstoffen löslichen Färbstoffaminsalze bzw. -aminaddukte gelingt es, NH-Gruppen-haltige Pasermaterialien in den verschiedensten Verarbeitungsstadien, B, B. ale Flocke, Kaznmzug, Garn, Stückware und konfektionierter Ware In geschlossenen Apparaturen, z. B. in Kreuzspulapparaten, Kufen oder Paddeln, mit hoher Egalität und Farbausbeute und ausgezeichneter Echtheit zu färben* Besonders hervorzuheben ist, daß die Bäder gut erschöpfen und nicht nur bis zu einem Gleichgewicht ausziehen, daß man einheitliche Lösungsmittel verwenden kann und bei der LÖBUngsmittelrlickgewinnung nur das in Spuren vorhandene Wasser nach bekannten Verfahren abtrennen muß.
Dl· in den folgenden Beispielen angegebenen Seile sind Gewichteteil·, dl· angegebenen Tarbetoffnuieern feeiiehen
I* A 11 649 - 9 -
1 »Ml·/ IfM
eich auf die Angaben in Colour-Index, Band 3» 2. Auflage, (1956). Sie Konstitutionen der mit den Ziffern I - XII bezeichneten Farbstoffe sind in der an Ende der Beispiele befindlichen Tabelle angegeben.
L· A 11 649 -10 -
■■■'·.
HUI·/If 14
Beispiel 1 Π
100 Teile Fasergarn aus Poly-f-eaprolactam werden bei 22 C in ein i'ärbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil der dem Farbstoff Ho. 17070
zugrunde liegenden. Farbaäure und 1 Teil Oetadeeylamin
in 1600 !eilen Tetrachlorethylen
besteht. Das Bad wird unter lebhafter FlOttenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 1000G erwärmt unö eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Hach dieser Zeit ist die Flotte klar ausgezogen. Das Garn wird aus der Flotte
herausgenommen, durch Absaugen von anhaftender Farbflotte befreit und ohne weitere Nachbehandlung getrocknet. Man erhält eine brillante scharlachrote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man als Chlorkohlenwaaserstoff anstelle der Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge läethylenchlorid, 1,2-Dichlοräthan, 1,1,1-Trichloräthan oder Trichloräthylen, ao erhält man eine ebenso brillante Färbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2 .
100 Teile Wollstrickgarn werden bei 220C in ein Färbebad gegeben, das aus einer klaren Lösung von
Ie A 11 649 - 11 -
109829/1784
1 Teil der dem Farbstoff ilo. I4690 zugrunde
liegenden Farbsäure und 1 Teil Kokosfettamin in
1600 Teilen Tetrachloräthylen,
7 Teilen Wasser,
8 Teilen eines Gemisches aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat, 17,5 Teilen Schwefelsäureester eines Spermöl-
alkohols,
12,0 Teilen Waeeer und 31,0 Teilen Ligroin
besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 1000C erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit ist die Flotte klar ausgezogen. Das Fasematerial wird aus der Flotte herausgenommen, durch Absaugen von der aufgenommenen Färbeflotte befreit und ohne weitere Nachbehandlung getrocknet. Man erhält eine brillante Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man als Chlorkohlenwasserstoff anstelle der 1600 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Trichloräthylen oder 1,1,1-Trichloräthan, so erhält man eine ebenso brillante Färbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften.
Ie A 11 649 - 12 -
109829/1784
Beispiel 3
100 Teile WoIlStrickgarn werden bei 220C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil der dem Farbstoff No. 18835 zugrunde
liegenden Farbsäure und 1 Teil Ν,Ν-Dimethyl-N-octadecyl-amin in /' . ι
1600 Teilen Trichloräthjlen,
7 feilen Wasser und
8 Teilen eines Gemisches aus 30 Teilen Paraffinsulfonat
•2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat,
17»5 Teilen Schwefelsäureester eines Spera-
ölalkoholβ,
12,0 Teilen Wasser und 31,0 Teilen Ligroin
besteht. Das Bad wird bei lebhafter Flotteszirkulation innerhalb 45 Min. auf 850O erwärmt und 75 Min. bei dieser Temperatur gefärbt. Bann wird die Restflotte abgetrennt, das Garn Bit frischem TricMoräthylen gespült und an- •chließtnd getrooknet. Man erhält eine gelbe Färbung »it guten Eohtheltseigeasohaften.
Ie A 11 649 - 13 -
109828/1784
üeis-piel 4 V
100 Teile einer Wirkware aus Poly-^-caprolactam-Fasergarn werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aua einer klaren Lösung von
2 Teilen der dem Farbstoff No. 35 780 zugrunde
liegenden Farbsäure und 2,46 Teilen N-3-(Dimethylamine-propylj-stearin-
eäureamid-acetat in' 1600 Seilen Tetrachloräthylen
besteht. Sas Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 1000C erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird aie vom Fasermaterial gebundene Beatflotte entfernt. Man erhält eine gleichmäßige sattrote Färbung.
BelaPiel 5
100 Teile einer WoIlstrickware werden bei 220C in ein lärbebad eingebracht, das au* einer klaren Lösung von
2 Teilen der den Farbstoff No. 61590 zugrunde
liegenden Farbsäure und 1,2 Teilen N-Oleyl-N-diäthyl-propylendiamin-(1,3)
in ■ * /
1000 Teilen 1,1,1-Trichlorpropan,
Le A 11 649 - 14 -
10982971784
4- Teilen Wasser und
5 Teilen einer üischung aus
30 Teilen Paraffinsulfonat,
2,5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat, 17,5 Teilen Schwefelsäureester eines
Spermb'lalkohols 12,0 !Peilen Wasser und 31,0 Teilen·Ligroin
besteht. Das Bad wird innerhalb 45 üiin. auf 1070C erwärmt und 45 i£in. auf dieser Temperatur belassen. Anschließend wird die vom Fasermaterial gebundene Restflotte durch Absaugen entfernt. Man ernält eine gleichmäßige tiefgrüne Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
100 Teile Seidengarn werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von .
1 Teil der dem Farbstoff Mo. 61135 zugrunde
liegenden Farbsäure und 0,5 Teilen N-Hexyl-morpholin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Das Bad wird in 30 Min. auf 8O0C erwärmt und 1 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Ab- . saugen und Trocknen erhält man ohne weitere Nachreinigung eine brillante Blaufärbung mit den gleichen Echtheite-
Le A 11 649 - 15 -
109829/1784
eigenschaften, wie sie beim Pärben aus wäßrigem Bad erhalten wird.
Beispiel 7
100 Teile Fasergarn aus Poly-f-caprolactam werden bei 22 C in eine Färbeflotte eingebracht, welche aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs I und
1 Teil 1-(p-Hydroxyäthyl)-2-octadecyl-imidazolin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Bas Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 45 Min. auf 1000C erwärmt und 1 St1. auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ohne weitere Reinigung eine brillante Gelbfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
100 Teile Wollgarn werden bei 220C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs II 0,6 Teilen N-Bodecyl-imidazol in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Bas Bad wird innerhalb 45 Min. auf 1000C er-
Ie. A 11 649 - 16 -
109829/1784
wärmt und 1 Std. auf dieser Temperatur gehalten.
Nach Entfernen der anhaftenden Flotte und Trocknen erhält man ohne weitere Reinigung eine lebhafte gelbe Färbung, deren Echtheitseigenschaften mit den Echtheitoeigenschaften einer Färbung vergleichbar sind, die mit dem Natrium-Salz des verwendeten Farbstoffs aus essigsaurer, wässriger lösung erhalten wurde.
Beispiel 9
100 Teile Wollstrickgarn werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs IV und 1,5 Teilen H-Dodecyl-morpholin, in
1600 Teilern Teürachloräthylen,
7 1P oil on- iV'fiiiser und
B Teilon' eini;;j GeiuLochao aua '50 Tal Um fur-uf Lnaiilforiafc, 2,5 TeLLen iJ--i-'if.::-";/l.b-itiKolnu.Lfonut, IY1 5 -Tgi [im ., -j,..-üt*fiLfiUiU'uei;ter i;irifiö
i)pv-\-ii\"ilii'l 1 ijhu 1 a und 152,ö Tut um .Vatitier
besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare rote Färbung. '
Le A 11 649 - 1/- BPBQBiQiI
109829/Γ/84 —^-
: -ι »l"fli'i' , "
1759902. 1g
Beispiel 10 "
100 Teile einer Polyamidwirkware werden bei 220G in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs III und 1,2 Teilen Dodecylamin in 1600 Teilen Totrachloräthylen
besteht. Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält eine gleichmäßige Rotfärbung.
Belspvel 11
100 Teile Poly-^-eaprolactain-Faoergarn v/euden bei 22° C in eine Färbefiotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
1 Teil den Farbstoffa 17 und 2,'jS Tel L en t;Lne3 Unnjetisunf;;3 produkt es von Oleyl-
\Λη m L t 20 Mo L cn k thy L eno κ i d in IiJ(K) ;!' i].Lt)H TrLohlOfath/Len
beüfceht. Man vorfahrt .vLo Ln Beispiel 1 beschrieben. ■Nach Beeruli t;aru; ,it?j ii': vUtipro.:-jHiiny wir;! r.iL t fri-ichem Trichloräthylen bei f>O°C 10 Lin. luiohbeh^tidelt. Ulan erhält eine klare blaue Färbung,
BAD ORiGiNAL
Le A 11 649 - 18 -
109828/1784
Beispiel 12
100 Teile WoIlStrickgarn werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das .aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs V und 1 Teil N.lf-Dimethyl-stearylamin
in ' ·
1600 Teilen Tetrachloräthyien,
7 Teilen Wasser und
8 Teilen einer Mischung aus
30 Teilen Paraffinsulf'onat .■"'■' 2,5 Teilen Bodecylbenzolsulfonat,
17,5 Teilen Schwefelsäureester eines Spennölalkohols,
■ ■
31,0 Teilen Mineralöl und 12,0 Teilen Wasser
-V
r- m _■ -
besteht. Man verfährt wie In Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine sattgelbe Färbung mit guter Haß- und Trockenreibechtheit.
Beispiel 13
100 Teile Fasergarn aus Poly-£-capro.lactam v/erden bei 22° C i.n eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
Ie ä' 11 6Ϊ9 ·■■'■■'.· - 19 -
109829/1784
ZO
1 Teil des Farbstoffs VI und 1,3 Teilen N,N-Dimethyl-oleylamin in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 14
100 Teile 3?oly-£-caprolactam-\Fasergarn werden bei 22 C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren lösung von
1 Teil des Farbstoffs VII,
1 Teil N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-oleylamin und
2 Teilen Eisessig
in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine gleichmäßige Orangefärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 15
100 Teile Fasergarn aus Poly-£-caprolactam werden bei 22° C in eine Flotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von
Le A 11 649 - 20 -
109829/1784
1 Teil des Farbstoffs VIII und 0,4 Teilen N,N-Diäthyl-dodecylamin in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 16
.100 Teile Pasergarn aus Poly-^-caprolactam werden bei 22 C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus einer klaren Lösung von '
0,5 Teilen des Farbstoffs IX 0,8 Teilen H,N-Di-(2~hydroxyäthyl)-oleylamin und
4 Teilen Eisessig in 1600 Teilen Tetrachloräthylen -
besteht. l/Ian färbt wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine gleichmäßige, klare Rotfärbung.
Beispiel 17
100 Teile Fasergarn aus Poly-£~caprolactam werden bei 22° C in eine Färbeflotte eingebracht, die aus der klaren Lösung von
0,5 Teilen des aus dem Farbstoff X und N,N-Le A 11 649 - 21 -
109820/1.784-
Diäthyl-oleylamin hergestellten Farbstoffamin3alzea und 4 Teilen Eisessig
in 1600 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine klare türkisblaue Färbung.
Beispiel 18
100 Teile WoIlStrickgarn werden bei 22°C in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
1 Teil des Farbstoffs XI,
1 Teil Ν,Ν-Dimethyl-stearylamin und 4 Teilen Eisessig
in 1600 !Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine gleichmäßige blaue Färbung.
Beispiel 19
100 Teile Wollstrickware werden bei 220G in ein Färbebad eingebracht, das au3 einer klaren Lösung von
2 Teilen des au3 der dem Farbstoff No. 26550 zugrunde liegenden Farbsäure und Kokosfettamin hergestellten Farbstoffaminaalzes,
Ie A 11 649 - 22 -
109829/1784
ti
in 1600 Teilen Tetrachloräthylen, 1769-902
8 Teilen Wasser und 10 Teilen eines Gemisches aus
70 Teilen Paraffinsulfonat,
3 Teilen Dodecylbenzolsulfonat, ·
17 Teilen 01eylsulfat und - -
10 Teilen eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Phenol mit 2,7 Mol Vinyltoluol und 16 Mol Äthylenoxid -...-..
besteht. Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben gefärbt. Λ
Man erhält eine satte grüne Pärbung mit guten Echtheitseigenschaf ten. - .-'..-
Beispiel 20
Man verfährt wie in Beispiel 19 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des dort beschriebenen Färbstoffaminsalzes die gleiche Menge eines Kokosfettaminsalzes des Farbstoffs XiI. ' .*'■■·..-. ·
Man erhält eine gleichmäßige scharlachrote Färbung mit ^ guten EchtheitseigenBChaften.
Beispiel 21 ' ' ' '
100 Teile Fasergarn aus Poly-5-caprolaetam werden bei 22° in ein Färbebad eingebracht, das aus einer klaren Lösung von
Le A 11 649 . " -.23 -
109829/1784
1 Teil des aus der dem Farbstoff No. 50315 zugrunde liegenden Farbsäure und Kokosfettamin hergestellten Farbstoffaminsalzes in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
besteht. Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man er- * hält eine tiefblaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften,
Beispiel 22
100 Teile Wickelkörper aus texturierten Poly-^-caprolactam-Endlosgarn werden bei Raumtemperatur in eine klare Lösung von " ·
1 Teil des aus der dem Farbstoff tfo. 62105 zugrunde liegenden Farbsäure und N-Dodecyl-morpholin hergestellten Farbstoffaminsalzes in 5000 Teilen Tetrachloräthylen
eingebracht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 35 win. auf 1000C erwärmt und 45 Min. auf dieser Temperatur gehalten.. Anschließend wird auf 45 C abgekühlt und die Färbeflotte abgetrennt und mit frischem Tetrachloräthylen 10 iiin.
eine klare blaue Färbung,
Tetrachloräthylen 10 iiin. bei 500C gespült. Man erhält
Le A 11 649 - 24 -
109823/1784
Konstitutionen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe I - XII
Nr.
Konstitution
HO,S
III
O NH,
0OH
Xe A 11 64-9
- 25 -
109829/1784
IV.
IiH-CH2CH2-COOH
HCOC-CH2-CH2-HN 0
Ο,Η
Cl
SO,H
VI
VII O NH,
-NH-CO-CHBr-CH2Br
VIII
Ie A 11 - 26 -
109829/1784
Cu-Phthalocyanin A
1,75
0 -HH,
COOK
H0-C<
O3H
le A 11 649
- 27 -
109829/1784

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Färben von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien mit carboxyl- und/oder sulfonsäuregmppenhaltigen Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Chlorkohlenwasserstoff lösungen färbt, die solche Aminsalze bzw. Aminaddukte der Farbsäuren enthalten, denen ein mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltendes und -eine ununterbrochene Kette von 3 Kohlenstoffatomen aufweisendes Amin zugrunde liegt.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstofflösungen außer den Färbst off amins al a en bzw. -aminaddukten noch 0,01 bis 0,5 # Wasser und Emulgatoren enthalten.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstofflösungen außer den Farbstoffaminsalzen bzw. -aminaddukten noch 0,1 bis 1 Ji eines polaren, organischen Lösungsmittels enthalten.
Le A 11 649 - 28 -
109829/1786
DE19681769902 1968-08-02 1968-08-02 Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren Expired DE1769902C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769902 DE1769902C3 (de) 1968-08-02 Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
GB3805769A GB1241899A (en) 1968-08-02 1969-07-29 Improved exhaustion process for dyeing fibre material containing-nh-groups
FR6926553A FR2019321B1 (de) 1968-08-02 1969-08-01
CH1182269D CH1182269A4 (de) 1968-08-02 1969-08-01
BE736958D BE736958A (de) 1968-08-02 1969-08-01
NL6911776A NL6911776A (de) 1968-08-02 1969-08-01
CH521473D CH521473A (de) 1968-08-02 1969-08-01 Auszieh-Verfahren zum Färben von NH-Gruppen-haltigen Textilfasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln
US470827A US3925012A (en) 1968-08-02 1974-05-17 Process for dyeing fibre material containing nh-groups from organic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769902 DE1769902C3 (de) 1968-08-02 Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769902A1 true DE1769902A1 (de) 1971-07-15
DE1769902B2 DE1769902B2 (de) 1976-11-04
DE1769902C3 DE1769902C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241899A (en) 1971-08-04
NL6911776A (de) 1970-02-04
FR2019321B1 (de) 1974-11-08
FR2019321A1 (de) 1970-07-03
CH521473A (de) 1972-04-15
BE736958A (de) 1970-02-02
CH1182269A4 (de) 1971-12-31
DE1769902B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilien
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE1769902A1 (de) Verfahren zum Faerben von NH-Gruppen-haltigen Fasermaterialien aus organischen Loesungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
EP0264346B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE2244240A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle
CH683362A5 (de) Faltjalousie.
DE1769902C3 (de) Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren
AT290453B (de) Auszieh-verfahren zum faerben von nh-gruppen-haltigen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
CH601766A5 (de)
DE1159899B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
DE1287557B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
DE2458196C3 (de) Verwendung wasserlöslicher Disazofarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial aus Polyamidoder Polyurethanfasern
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHV Ceased/renunciation