DE2220710A1 - Nassechtheitsverbesserungsmittel - Google Patents

Nassechtheitsverbesserungsmittel

Info

Publication number
DE2220710A1
DE2220710A1 DE19722220710 DE2220710A DE2220710A1 DE 2220710 A1 DE2220710 A1 DE 2220710A1 DE 19722220710 DE19722220710 DE 19722220710 DE 2220710 A DE2220710 A DE 2220710A DE 2220710 A1 DE2220710 A1 DE 2220710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet fastness
amine
fatty
adducts
improvers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220710
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Pantke
Karl Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722220710 priority Critical patent/DE2220710A1/de
Priority to IT49627/73A priority patent/IT980330B/it
Priority to JP48046341A priority patent/JPS4947682A/ja
Priority to BE130390A priority patent/BE798681A/xx
Priority to NL7305866A priority patent/NL7305866A/xx
Priority to CH601573D priority patent/CH601573A4/xx
Priority to CH601573A priority patent/CH575506B5/xx
Priority to US05/354,959 priority patent/US3995996A/en
Priority to GB2009673A priority patent/GB1370599A/en
Priority to FR7315309A priority patent/FR2182173B1/fr
Publication of DE2220710A1 publication Critical patent/DE2220710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

2220710 FARBENPABRlKENBAiEkAG
LEVERK U S EN-Bayerwerk Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen B/Schu 26. April 1972 Naßechtheitsverbesserungsmittel
Die Erfindung betrifft Mittel zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Textilmaterialien erzeugten Färbungen aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, die als Wirkstoffe in diesen Lösungsmitteln lösliche Addukte aus
a. einem üblichen Naßechtheitsverbesserungsmittel,
b. einem oberflächenaktiven Amin oder Aminoxid, das mindestens einen C12-C28-Alkylrest enthält und
c. einem anionaktiven Tensid
enthalten, in denen die Komponenten a, b und c vorteilhaft in solchen iquivaleritverhältnissen vorliegen, daß a : b und a ϊ ο 1 : 1-5, vorzugsweise 1:2-3 "betragen und b : c 1 - 1,2 : 1,2 -1 ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Textilmaterialien erzeugten Färbungen aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln! das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Naßechtheitsverbesserungsmittel Addukte aus
a. einem üblichen Naßechtheitsverbesserungsmittel,
b. einem oberflächenaktiven Amin öder Aminoxid, das mindestens einen C^-C^g-Alkylrest enthält und
c. einem anionaktiven Tensid
verwendet, in denen die Komponenten a, b und c vorteilhaft
Le A U 376
309845/1032
in aolchen ÄquivalentVerhältnissen vorliegen, daß a : b und a : c 1 : 1-5, vorzugsweise 1:2-3 betragen und b : c 1 - 1,2 : 1,2 - 1 ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können sowohl zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Cellulosematerialien mit Direktfarbstpffen, als auch von auf Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden mit Säurefarbstoffen, kationischen Farbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen erzeugten Färbungen verwendet werden.
Zur Naßechtheitsverbesserung der mit Direktfarbstoffen auf Cellulosematerialien erzeugten Färbungen werden als Komponente a in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln die üblichen kationischen Naßechtheitsverbesserungsmittel verwendet, wie sie z.B. in Diserens »Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe" 2. Auflage 1949, Bd. 2, insbesondere Seilen 58 - 80 und Seiten 96 - 103, ferner in Lindner "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe" 2. Auflage 1964, Bd. 1, Seiten 1017 - 1019 und in den deutschen Patentschriften 763 183, 833 708, 895 439, 928 713 und 1 104 926 beschrieben sind. Besonders bewährt haben sich die im DBP 833 708 und 928 713 beschriebenen basischen Kondensationsprodukte.
Zur Naßechtheitverbesserung der mit Säure-, kationischen oder Dispersionsfarbstoffen auf synthetischen Polyamiden hergestellten Färbungen werden als Komponente a in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln die üblichen anionischen Naßechtsverbesserungsmittel aus der Reihe der synthetischen Gerbstoffe, z.B. sulfonsäuregruppenhaltige Polykondensationsprodukte aus Phenolen, insbesondere Hydroxydiarylsulfonen, und Formaldehyd, oder Mischkondensationsprodukte aus Dihydroxydiarylsulfonen, insbesondere Dihydroxydiphenylsulfonjund aromatischen Sulfonsäuren, insbesondere Phenolsulphonsäure oder Naphthalinsulfonsäure; oder Formaldehydkondensationsprodukte aromatischer Sulfonsäuren, wie sie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 613 beschrieben sind, verwendet. Besonders bewährt haben Ie A U 376 - 2 -
3 0 " · Λ >ΐ / ■ ' Π ?
sich die in dem J)BP. 1 203 727 und den DOS 1 960 616 und 1 961 369 beschriebenen Naßechtheitsverbesserungsmittel.
Als Vertreter der in den erfindungsgemäßen Naßechtheitsverbesserungsmitteln als Komponente b zu verwendenden Amine oder Aminoxide, die mindestens ein C12-C28"Alkyl:res* ®ηΐηει1^θηί sei" en beispielsweise genanntι
Primäre, sekundäre und tertiäre-Monoamine, z«B gegebenenfalls substituierte aliphatische Monoamine, wie Dodecylamin, Tetrade cylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Octadecenylamin, N-Methyl-hexadecylamin, N-Methyl-octadecylamin«, Ν,Μ-Dimethyldodecylamin, N,N-Dimethyl-heSEadecylamin9 NsN»Diäthyl-tetradecylamin, N,N-Dibütyl-octadecylaminp N^N-Di-dodecyl-methylamin, N, N-Di-tetradecyl-äthylaminj N5N-Di- ootadeoyl-meth^lamin, Hs>U-Bis-(2-hydroxyäthfl)-oleylamin§
ferner- Alkoxylierungsproäukte von Fettaminens zfflB. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Oleylamin und 7 Mol Äthylenoxidj 1 Mol Dodecylamin und 10-Mol Äthylenoxids 1 Mol Octadecyl- ■ amin und 8 Mol Äthylenoxid;
oder deren Partialester oder Pas'tlalätherP z*B0 der mono-Laurinsäureester des ümsetzungsproduktes aus 1 -Mol Olejlaiain und h Mol Äthylenoxid oder der Monomethyläther des Umsetznnggproduktes aus 1 Mol Oleylamin und 4 Mol Äthylenoxid;' gegebenenfalls substituierte araliphatisch« Monoamine 9 wie Ν,Ν-Didodecyl-benzylamin oder (4-Dodecylbenzyl)-aminj gegebenenfalls substituierte aromatische Monoamine, wie. NrDodecyl-anilin-, N-Tetradecyl-anilin^ 4-Dodecyl.-anilinj gegebenenfalls substituierte heterocyclische Monoamine wie N-Dodecyl-morpholin, N-Hexadecyl-morpholin, N-Dodecyl-piperidin, N-Hexadecyl-piperidin, N-Dodecyl-imidazol, 1-»(ß-Hydro2cyäthyl)-2-0ctadecyl-imidazolin, 1-(ß-Qctadecanoylaminoäthyl)-2-öctadecylimidazolin, N-Dodecyl-pyridiniumchloridj primäre, sekundäre und tertiäre Polyamine, Z0B0 gegebenenfalls substituierte aromatische Polyamine 9 wie N-N-Dioctyl-p-phenylendiamin oder N-Methyl-N'-octadecenoyl-p-phenylendiamin und insbesondere gegebenenfalls substituierte aliphatische Polyamine,
. "3" 3098 4 5/1032
wie N •Dodeayl-N5, N!-diisetl?y3,--ätliylendiamin, N-Hexadecyl-N1, N'-diKätlwl-atliylendiamlii, N-Oc-'-adecyl-N1, Nf-diäthyl-äthylendiamir-, N-Cleyl-Nf, N'J~dim<-}thyl~propylendiamin, N-Dodecyl-äthylen-triämin, H-Octadecyl-ätliy.leii-tetramin, N, N'-Dioctadecyläthylendiamin_, N, N'-DibexMecyl-diäthylentriamin, N, N'-Dioctadeeyl-d.iäthylentriaiain, H, N'-Dioleyl-triäthylentetramin, N, N'-Distearoyl-diäthylentrlamin, N-, N'-Dioleoyl-triäthylentetramin, Nj N'-Dibehenoyl-ürläthylentetramin, N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N-oleoylpropylendiamin, N-Oleoyl-N-(2~hydroxyäthyl)»Hs, N'«bis-(2-hydroxyäthyl).-äthylendiamin; Oxide te: ■;!!Ir-;r araliphatischen" aromatischer, heterocyclischer und ΙηεΌκ rondere aliphatischen* I-lono- oder Polyamine , z.B. N, N-Dimetl: -/..■.»-olsylaminoxidj, N,N-Dit)utyl-dodecylaminoxid, Bis-(2-hydrt v7äthyl)-oleylamlnoxid., H, N'-Dioctadecyl-N, Nf-diäthyläthylen: λ? i
N-oxid } ■ '>-Έ-&
pholin-Ii c;,x
Fettam ';:.·.:, -.a
produk--.iu- -.'.'
das Uiiioi^^^n
d, H, N-I;Ls-(2-iiydroxyäthyl)-4-dodecylanilinl-N-dodecyl-cyclohexylaminoxid, N-Hexadecyl~mor-
ferner DianLuioxiae der Umsetzungsprodukte von Äthylenoxid, ZtB. das Aminoxid des Umsetzungs-Mol Dod^oyläßsin and 10 Mol Äthylenoxid oder
auü 1 KcI Oieylamin und 8 Mol Äthylenoxid.
Besondüi. e .':- :.'vährt haben sie··
Aminoxide der Formel
21- Λ.!. " Ul
-Α1ΐ:;.'·-> ode,- -.:j..;8:r.yloost steht, "-■■'-"■- iliiar.daij ".'/dssorfstoff, einen gegebeneniJ. oi:u Zhloz-Atom, eine Cyan- ociai* vorzugsweiif1 oxy gruppe substituierten C^-Cg-Alkylrest, bi-n;?iv5all£; ciu2%o!i Chi or atome oder C1^C,-
3 0 9 8 .·; 5/103?
Alkylgruppen substituierten Benzylrest oder eine Polyäthylenglykolätherkette bedeuten, wobei die Zahl der Äthylenoxid-Einheiten im Molekül höchstens 12 betragen darf, oder zusammen einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden,
η 2 oder 3 '
m 1 oder 2 und
ρ O oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß R2 und R, nur dann Wasserstoff sein können, wenn ρ =f O ist.
Vertreter dieser bevorzugten Amine oder Aminoxide sind
(C1 ^7H33CONH-C2H4 )2NH
(C1QH37CONH-C2H4)2NH
(C13H35CONH-C2H4)2NH
C17H35CO-NH-C3H6-N(CH3)CH2 CH2OH
(C18H37CONH C3H^)2 N-CH3
(C1QH37CONH-C3H6-)2 N-CH3
Als Vertreter der in den erfindungsgemäßen Naßechtheitsverbesserungsmitteln als Komponente c zu verwendenden anionaktiven Tenside seien beispielsweise genannt:
Fettsäuren wie Palmitin- oder ölsäure; C10-C24-Alkylsulfonsäuren,wie C12-C16-Poraffinsulfonsäuren; Alkylarylsulfonsäuren,wie i- oder n- Djdecylbenzolsulfonsäur---,
309845/1032
Dibutylnaphthalinsulfonsäuren|
saure Schwefel- oder Phosphorsäureester von Fettalkoholen oder Fettalkohol-, Fettamin-, Alkylphenol- oder Fettsäureamid-alkylenoxidadditionsprodukten, z.B. der saure Schwefelsäureester des Lorols (Lorol = O^-C-jc-Alkanolgemisch) ides Oleylalkohols, der Rizinolsäure, von Ölsäureäthanolamid oder Ölsäure-N-metnyl-äthanolamid, oder die sauren Schwefelsäureester der Umsetzungsprodukte von 1 Mol Dodecylalkohol und 3 Mol Äthylenoxid, 1 Mol Oleylalkohol und 7 Mol Äthylenoxid, 1 Mol Dodecylamin und 10 Mol Äthylenoxid, 1 Mol Nonylphenol und 4 Mol Äthylenoxid;
Sulfobernsteinsäureester, z.B. Sulfobernsteinsäure-di-ioctyl-ester und Sulfobernsteinsäuredinonylester;
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Naßechtheitsverbesserungsmittel erfolgt durch Vermischen der Komponenten a, b und c vorteilhaft in den angegebenen Äquivalentenverhältnissen. Und zwar werden zur Herstellung der Naßechtheitsverbesserungsmittel für mit Direktfarbstoffen auf Cellulose-Textilmaterialien erzeugte Färbungen die Komponenten b und c im Äquivalentenverhältnis 1 - 1,2 : 1 eingesetzt, während in den Mitteln zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit Säurefarbstoffen, kationischen Farbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen das Äquivalentverhältnis von b : c 1 : 1-1,2 beträgt, d.h. in den erfindungsgemäßen Mitteln vorliegen, wenn sie ein kationisches Naßechtheitsverbesserungsmittel enthalten, das Kationtensid und, wenn sie ein anionisches Naßechtheitsverbesserungsmittel enthalten, das Aniontensid gegebenenfalls in einem kleinen Überschuß gegenüber dem entgegengesetzten polaren Tensid vor.
Zur Beschleunigung der Adduktbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mischung der 3 Komponenten auf 50 - 150 C, vorzugsweise 60 - 1250G zu erwärmen. Das Erwärmen ist besonders dann angezeigt, wenn man als Komponenten a, b und c nicht die freien Säuren und Amine, sondern die entsprechenden Salze einsetzt. Die Umsetzung der Komponenten zu den
- 6 * 3 0 9 s U ς / 1 0 3 ^
•J -
Addukten ist nach etwa 10 bis 150 Minuten beendet „ Zur Mdukt hersteilung können die 3 Komponenten bzw ο Ihre Salze in Gegenwart kleiner Mengen iMsssr in d&r Selisiels© oder in Ter·«= dünnungsmitteln, wie Wasser? alkoholhaltigem Wasser oder-organischen mit Wasser nicht saiseh"barea Lös'imgssaittelns z0B0 aliphatischen Halogenkolili32B-jasserstoffen? uie Tetrachloräthy=· len, umgesetzt werden.
Bei-den Cellulos3materiäXi®n? UQi3QYi Färfoisngen erfindungsgsmäß. verbessert werden, handelt ©s sieh lsi TsEtilMaterialien aus natürlicher odei· regen©siQ2?tQ:i? Cellules© 9 i-sie BsmmsuII® 0 Lainen, Reyon oder Zsllwoli©? alia ayatlie'ölsolis ^olyaaid© kssaen sowohl die normalen systlÄStlgefeusi alt cmlosisjelien oä©r Bi 3 ions färbst of fen färbba2"üaa ;Jio .ümuIi cliö asiioaisiSSi Modifi zierten mit iatioalsohea Sto'iboijofiö Polyamide, wie P-oljfesxass^li^loiAOla-S lactam und Poly-gl-^alsiciiiiiüQoaseäBS?© la Botsaelit« materialicii können :ϊ·ι mu TQ^3©y.iQil©a3t@2i Ys^asibeituagsei ständen, wie Pääea, §ara9 öe^sfeoiio O-^fi Ware vorliegen *
Die erfindiiiigsgemäß su "/^FiraKMsMssa Mclu&t© 'i^erdes. den heitsverbesserungsbädern in siimr ifesigs "/oa st^a O5,1 bis 30 g5 vorzugsweise 2 bis 10 g / 1 Flotte zugesetzt«,
Als organische mit Wasser nisht. ©ischfoare Flüssigkeiten worden in den NachbelianalmgsMelGm TorstigSiTelse aliphatisclis Halogenkohlenwassarstoffe mit siimm zwis5li@n 40 unö 170° G liegenden Siedepimkt vex^aadetj bescsid^s feewälirt haben sich Trichloräthylen, T©tr-aeiilo:pfit!ijlja iincl 191/1-=Trichlorä
In vielen Fällen Jaat as si-^i «Iö T^rtsilhaft ®T'\fiesenP wenn die NaclibeliandluEggbfäer siasetzlicli su clea erfindtmgsgeiüäß zu verweiidesdön AddiÄten O5S ois 30 g9 YOrSHgStJSiSe 3 bis 15 g 'fässer / 1 rlotte snthalt^n,
Le A 14 37&
09845/1032
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Naßechtheitsverbesserung von auf Textilmaterialien erzeugten Färbungen aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wird in der Weise ausgeführt, daß man die gefärbten Textilmaterialien in die Lösungen der erfindungsgemäßen Addukte in den organischen mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten etwa 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten bei 40 bis 90° C, vorzugsweise 50 bis 70° C behandelt, anschließend die Flotte abtrennt und das Textilmaterial, gegebenenfalls nach Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel,trocknet.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Naßechtheitsverbesserungsmittel wird aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln eine gleichwertige Naßechtheitsverbesserung erzielt, wie bislang nur aus wäßrigen Bädern. In den Addukten bewirkt die Gegenwart von Aminen bzw. Aminoxiden und aniüiiaktiven Tensiden eine wesentliche Wirkungs steige rung der Naßeohtheitsverbesserungsmittel.
Die in dsn folgenden Beispielen angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 3. Auflage, 1971, Bd. 4.
Le A 14 376 - 8 -
. —„__.—
Beispiel 1
A. 19,32 g Ν,Ν'-Distearoyl-diäthylentriamin (0,03 Äqu.), 6 g 60 %ige Essigsäure und 11 g Oleylaulfat (Ammoniumsalz) (0,03 Äq.u.) werden bei 80 bis 9O0G miteinander verschmolzen. In diese Schmelze werden 12,52 g d®s aus 1 Mol 4,4'-Dioxidiphenylsulfon, 1 Mol Formaldehyd und 0,33 Mol Phenolsulfonsäure (gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 960 616) hergestellten Kondensationsproduktes eingetragen. Die Reaktionsmischung wird anschließend auf 15O0C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die erkaltete Schmelze laßt sich pulverisieren.
Ausbeute: 43 g eines in Tetrachloräthylen leicht löslichen Pulvers.
B. Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipat, das mit 2 , Gew.% des Säurefarbstoffs* Nr. 17070, bezogen auf das Trokkengewicht des Gewirks, gefärbt worden war, wird 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 20 in einem auf 60° C erwärmten Tetrachloräthylen-Bad bewegt, das im Liter 4,3 g des vorstehend beschriebenen Adduktes und 8 ml Wasser enthält. Nach der Behandlung wird das Gewirk mit frischem Tetrachloräthylen gespült und bei etwa 80° C getrocknet. Die Färbung weist nach der Behandlung Naßechtheitswerte (bestimmt nach DIN 54002) von 4 bis 5 auf.
Eine gleichwertige Naßechtheitsverbesserung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle des verwendeten Adduktes eines der nachstehend beschriebenen Addukte in den ebenfalls nachstehend angegebenen Mengen eingesetzt wurde.
Addukt A 1: 8g (0,005 Äquivalente) des im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 203 727 beschriebenen sulfonsäuregruppenhaltigen Formaldehyd-dioxidiphenyl-Kondensationsproduktes wurden bei 60° C in einer Mischung aus 10 g (0,025 Äquivalente) N-OIeoyl-N-methyl-N1- (2-hydroxyäthyl)-propylendiamin, 10 g Eisessig, 9,1 g (0,025 Äquivalente) Oleylsul-Le A 14 376 _9_ 309845/1032
fat (Anmonlumsalz) und 6 g Wasser gelöst. Von der auf diese Weise erhaltenen klaren Mischung wurden 2,5 g / 1 Tetrachloräthylen-Behandlungsbad verwendet.
Addukt A 2: 10 g des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 4,4'-Dioxidiphenylsulfon, 1 Mol Formaldehyd und 0,33 Mol Phenolsulf onsäure werden in 38,5 g einer Mischung aus 38,5 % NjN-Dioctadecyl-Si.N-dimethyl-ammoniumchlorid 12,1 % Isopropanol,
23,7 % Oleylsulfat (Ammoniumsalz), 19,5 % Eisessig und
6,2 % Wasser
solange auf 70° C erwärmt bis eine homogene in Tetrachloräthylen lösliche Reaktionsmischung entstanden ist. Von dieser Mischung werden 5,5 g / 1 Tetrachloräthylen-Nachbehandlungsflotte eingesetzt.
Addukt A 3: 8,3 g (0,0083 Äquivalente) des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 4,4'-Dioxidiphenylsulfon, 1 Mol Formaldehyd und 0,33 Mol Phenolsulfonsäure, werden unter Rühren in die 75° C heiße Mischung aus 200 ml Tetrachloräthylen, 11,5 g (0,02 Äqu.) des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylamin mit 7 Mol Äthylenoxid, 7,3 g (0,02 Äquivalente) Oleylsulfat (Ammoniumsalz), 6 g Eisessig und 2 g Wasser eingetragen. Die Reaktionsmischung wird so lange auf 75 Ms 85° C erwärmt bis eine klare Lösung entstanden ist. Diese Lösung kann unmittelbar den Halogenkohlenwasserstoff-Nachbehandlungsbädern zugesetzt werden; und zwar werden von dieser Lösung 22,5 ml / 1 Behandlungsflotte verwendet.
Beispiel 2
A. 12,5 g (0,0125 Äquivalente) des Kondensationaproduktes aus 1 Mol 4,4!-Dihydroxydiphenylsulfon, 1 Mol Formaldehyd und 0,33 Mol Phenolsulfonsäure werden bei 60° C in einer Mischung aus 12 g (0,03 Äqu.) N-01eoyl-N'-methyl-Nf-(2-hydroxyäthyl)-propylendiamin, 20 g 60 ?6iger Essigsäure und 11g
Le A 14 376 -10- 3C9 8Ä5/103?
Oleylsulfat (Ammoniumsalz) gelöst« laelh. dea Abkühlen der Reaktionslösung auf Raumtemperatur wird eine homogene p viskose Flüssigkeit erhalten=,
B. Ein Gewebe aus Poly-E-caprolactamfädesij) das mit 2 Gewo% des Säurefarbstoffs Nr. 6202Of1 "bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, gefärbt worden wars, wird 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 30 in einem auf 60? C erwärmten Tetra-" chloräthylen-Bad bewegt, das je 1 Tetrachloräthylen 4S4 g des vorstehend beschriebenen Adduktes und 6 ml Wasser enthält. Anschließend wird das Gewebe mit frischem T@tracM.oräthylen gespült und bei etwa 60° C getrocknete
Die Färbung weist nach der· Behandlung folgende Naßechtheits— werte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen E-Polycaprolactam nach DIM 54
Wasserechtheit b (bestimmt nach DIN 54 006)s Waschechtheit, mechanische Wasch® 40°C (bestimmt nach
DIN 54 014)s 4-5
Schweißechtheit sauer (bestimmt nach DBJ 54 020)s Schweißechtheit alkalisch (bestimmt nach DIl 54 020)s
Eine gleichwertige Naßechtheitsverbesserung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle des verwendeten Adduktes das nachstehend beschriebene Addukt in der ebenfalls nachstehend angegebenen Menge eingesezt wurde ο
Addukt A 1: 10 g (0,01 Äquivalent) des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 4,4'-Dioxydiphenylsulfons 1 Mol Formaldehyd und 0,33 Mol Phenolsulfonsäure werden bei 600C mit 10,7 g (0,03 Iqu.) N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-oleylamin9 14 g 60 ^iger Essigsäure und 11,4 g (0,03 Äqu.) C-^-Paraf-finsulfonsäure (latriiuasalz; 80 #ig wasserhaltig) versebmolaon» lon der auf diese Weise erhaltenen viskosen, bei Raumtemperatur flüssigen Schmelze
Le A 14 376 -11- 309845/1032
werden 3,75 g je Liter Tetrachloräthylen-Behandlungsflotte verwendet,
Beispiel 3
A) 10 g (0,01 Äquivalent) des im Beispiel der deutschen Patentschrift 833 708 beschriebenen Dicyandiamid-formaldehyd-Kondensationsproduktes werden bei 60 - 700C in einer Mischung aus 12 g (0,03 Äquivalente) N-Oleoyl-N'-methyl-N'-(2-hydroxyäthyl)-propylendiamin, 11 g (0,03 Äquivalente) Oleylsulfat (Ammoniumsalz), 12 g ElsesBig und 13 g Wasser gelöst. Das Reaktionsprodukt stellt eine klare viskose Flüssigkeit dar.
B) Baumwollgarn, das mit 2 Gewichtsprozent des Direktfarbstoffs Nr. 35 780, bezogen auf das Trockengewicht des Garnes, gefärbt worden war, wird etwa 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 20 in einem auf 600C erwärmten Tetrachloräthylenbad bewegt, das im Liter 11,6 g der vorstehend beschriebenen Reaktionslösung und 15 g Wasser enthält. Anschließend wird das Garn mit frischem Tetrachloräthylen gespült und getrocknet.
Die Färbung weist nach der Behandlung folgende Naßechtheitswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen Baumwollgewebe):
Wasserechtheit b (DIN 54 006): 3-4 Waschechtheit, mechanische Wäsche 40 C (bestimmt nach
DIN 54 014): 3
Schweißechtheit alkalisch (bestimmt nach DIN 54 020): 3-4
Schweißechtheit sauer (bestimmt nach DIN 54 020): 3
Le A 14 376 -12- 3098 Λ 5/103?
Beispiel 4
A) 6,58 g (0,01 Äquivalent) des Kondensationsproduktes aus
2 Mol Diphenyläther, 1 Mol Formaldehyd und 3 Mol Schwefelsäure werden bei 100 bis 1100C in einer Mischung aus
12 g (0,03 Äquivalenten) N-01eoyl-N'-methyl-Nt-(2-hydroxyäthyl)-propylendiamin, 12 g Eisessig, 13 g (0,03 Äquivalente) Oleylsulfat (Ammoniumsalz) und 12 g
Wasser solange erwärmt bis eine klare Reaktionslösung
entstanden ist.. Diese Reaktionsmischung wird unmittelbar
als Naßechtheitsverbesserungsmittel eingesetzt.
B) Ein Gewirk aus anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat , das mit 2 Gew.-% des kationischen Farbstoffs Nr. 11 085 gefärbt worden war, wird 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 20 in einem auf 600C erwärmten Tetrachloräthylenbad bewegt, das im Liter 20 g des vorstehend beschriebenen Adduktes und 15 g Wasser enthält. Anschließend wird das Gewirk mit frischem Tetrachloräthylen gespült und getrocknet.
Die Färbung weist nach der Behandlung folgende Naßechtheitswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen E-Polycaprolactam nach DIN 54 002):
Wasserechtheit b (bestimmt nach DIN 54 006): . 3-4 Schweißechtheit alkalisch (bestimmt nach DIN 54 020): 4 Schweißechtheit sauer (bestimmt nach DIN 54 020): 3-4
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Poly-£-caprolactam, das mit 2 Gew.-% des Dispersionsfarbstoffs der Formel
Le A 14 376 - 13 -
3 0 9 84 5/103?
bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes gefärbt worden war, wird 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 20 in einem auf 60°C erwärmten Tetrachloräthylenbad bewegt, das im Liter 4,4 g des in Beispiel 2 A) beschriebenen Adduktes und 6 ml Wasser enthält. Anschließend wird das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen gespült und dann getrocknet.
Die Färbung weist nach der Behandlung folgende Naßechtheitswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen £-Polycaprolactam nach DIN 54 002):
Wasserechtheit b (bestimmt nach DIN 54 006): Waschechtheit, mechanische Wäsche 40°C (bestimmt nach
DIN 54 014):
Schweißechtheit alkalisch (bestimmt nach DIN 54 020): 4-5
Schweißechtheit sauer (bestimmt nach DIN 54 020): 4-5
Beispiel 6
Ein Gewirk aus Po^hexamethylendiaminadipat und anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat, das einbadig mit 0,75 Gew.-% des anionischen Farbstoffs Nr. 13 425 und 0,75 Gew.-% des kationischen Farbstoffs Nr. 11 085 gefärbt worden war, wird im Flottenverhältnia 1 : 30 30 Minuten in einem auf 600C erwärmten Tetrachloräthylenbad bewegt, das im Liter 5 g des in Beispiel 2 A) beschriebenen Adduktes und 6 ml Wasser enthält. Anschließend wird das Gewirk mit frischem Tetrachloräthylen gespült und dann getrocknet.
Le A 14 376 - 14 -
3 0 b ■·? -4 f) / 1 0 3
Färbungen erhalten mit anionischem kationischem Earbatoff
Waeserechtheit b (bestimmt nach 4-5 4-5 DIN 54 006):
Schweißechtheit sauer (bestimmt 4-5 4 nach DIN 54 020): .
Schweißechtheit alkalisch ' 4 4
(bestimmt nach DIN 54 020):
Le A 14 376 - 15 -
309845/1032

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Mittel zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Textilmaterialien erzeugten Färbungen aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, enthaltend als Wirkstoffe in diesen Lösungsmitteln lösliche Addukte aus
a. einem üblichen Naßechtheitsverbesserungsmittel,
b. einem oberflächenaktiven Amin oder Aminoxid, das mindestens einen C^-CoQ-Alkylrest enthält und
c. einem anionaktiven Tensid
2. Naßechtheitsverbesserungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen die Komponenten a, b und c in solchen Äquivalentverhältnissen vorliegen, daß a : b und a : c 1:1-5 betragen und b:c 1-1,2 : 1,2-1 ist.
3. Naßechtheitsverbesserungsmittel gemäß Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen die Komponenten a, b und c in solchen iquivalentverhältnissen vorliegen, daß a:b und a:c 1:2-3 betragen
4. Naßechtheitsverbesserungsmittel gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b, Amine oder Aminoxide der Formel
?p
/rRrCO-HH-(OH2)a=7m— S-R2 bzw.
Le A H 376 - 16 -
30984 5/103?
enthalten, in der
R1 für einen C12-C2g-Alkyl- oder Alkenylrest steht, R2 und R* unabhängig von einander Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Cyan- oder vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituierten Cj-Cg-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Chloratome oder C^C^- Alkylgruppen substituierten Benzylrest oder eine Polyäthylenglykolätherkette bedeuten, wobei die Zahl der Äthylenoxid-Einheiten im Molekül höchstens 12 betragen darf, oder zusammen einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden,
η 2 oder 3
m 1 oder 2 und
ρ 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß R2 und R^ nur dann Wasserstoff bedeuten, wenn ρ = 0 ist.
5. Naßechtheitsverbesserungsmittel gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c Fettsäuren, C1o-C2/,-Alkylsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, saure Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Fettalkoholen oder Fettalkohol-, Fettamin-,Alkylphenol- oder Fettsäureamidalkylenoxid-additionsprodukten oder Sulfobernsteinsäureester enthalten·
6. Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Textilmaterialien erzeugten Färbungen aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Naßechtheitsverbesserungsmittel Addukte aus
a. einem üblichen Naßechtheitsverbesserungsmittel,
b. einem oberflächenaktiven Amin oder Aminoxid, das mindestens einen C^-Cgg-Alkylrest enthält und
c. einem anionaktiven Tensid
verwendet.
Le A H 376 - 17 -
0 9 8 4 5/103?
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Naßechtheitsverbesserungsmittel solche Addukte verwendet, in denen die Komponenten a, b und c in solchen Äquivalentverhältnissen vorliegen, daß a:b und a:c 1:1-5 betragen und b:c 1-1,2:1,2-1 ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Naßechtheitsverbesserungsmittel solche Addukte verwendet, in denen die Komponenten a, b und c in solchen Äquivalentverhältnissen vorliegen, daß a:b und a:c 1:2-3 betragen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Naßechtheitsverbesserungsmittel solche Addukte verwendet, in denen die Komponente b ein Amin oder Aminoxid der Formel
/H1-CO-NH-(CH2)n=7m
- CONH-(CH9 )„ 7™— N ι „ _ c η- m ,
ist, in der
R1 für einen C^g-Cps*" Alkyl- oder Alkenylrest steht, R2 und R-, unabhängig von einander Wasserstoff, einen gegebenenfalüs durch ein Chloratom, eine Cyan- oder vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituierten C^-Cg-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Chloratome oder Cj-C^-
Le A 14 376 - 18 -
309845/ 1032
Alkylgruppen substituierten Benzylrest oder eine Polyäthylenglykolätherkette bedeuten, wobei die Zahl der Äthylenoxid-Einheiten im Molekül höchstens 12 betragen darf, oder zusammen einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden,
η 2 oder 3 m 1 oder 2 und
ρ O oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß Rg τ**1** IU nur dann Wasserstoff bedeuten, wenn ρ = 0 ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Naßechtheitsverbesserungsmittel solche Addukte verwendet, in denen als Komponente c Fettsäuren, C-io~G24.~ Alkylsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, saure Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Fettalkoholen oder Fettalkohol-, Fettamin-,. Alkylphenol- oder Fettsäureamidalkylenoxid-additionsprodukten oder Sulfobernsteinsäureester verwendet werden.
11. Textilmaterialien, behandelt nach Verfahren 6 bis 10.
Le A 14 376 ~ 19 -
3 0 9 8 4 5/1032
DE19722220710 1972-04-27 1972-04-27 Nassechtheitsverbesserungsmittel Pending DE2220710A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220710 DE2220710A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Nassechtheitsverbesserungsmittel
IT49627/73A IT980330B (it) 1972-04-27 1973-04-24 Agenti e procedimento per migliorare la resistenza ad umido di tinture su materiali tessili
JP48046341A JPS4947682A (de) 1972-04-27 1973-04-25
BE130390A BE798681A (fr) 1972-04-27 1973-04-25 Agents pour ameliorer la solidite au mouille
NL7305866A NL7305866A (de) 1972-04-27 1973-04-26
CH601573D CH601573A4 (de) 1972-04-27 1973-04-26
CH601573A CH575506B5 (de) 1972-04-27 1973-04-26
US05/354,959 US3995996A (en) 1972-04-27 1973-04-27 Agents for improving wet fastness properties
GB2009673A GB1370599A (en) 1972-04-27 1973-04-27 Agents for wet fastness properties
FR7315309A FR2182173B1 (de) 1972-04-27 1973-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220710 DE2220710A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Nassechtheitsverbesserungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220710A1 true DE2220710A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220710 Pending DE2220710A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Nassechtheitsverbesserungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3995996A (de)
JP (1) JPS4947682A (de)
BE (1) BE798681A (de)
CH (2) CH601573A4 (de)
DE (1) DE2220710A1 (de)
FR (1) FR2182173B1 (de)
GB (1) GB1370599A (de)
IT (1) IT980330B (de)
NL (1) NL7305866A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
US5914445A (en) * 1995-05-18 1999-06-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dyeing assistant preparations and their use for dyeing wool

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744607C2 (de) * 1977-10-04 1979-11-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern
DE2925477A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Basf Ag Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien
JPH0597501A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Fujimi Ceramic Kk タイルの装飾方法
US5632781A (en) * 1994-09-30 1997-05-27 Nicca U.S.A., Inc. Cationic polycondensate dye fixing agent and process of preparing the same
JPH08269879A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Ykk Kk ポリアミド染色品の製造方法
DE19605578C2 (de) * 1996-02-15 2001-03-29 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines anionischen Textilfarbstoffen bedruckten textilen Materials
CN103266511B (zh) * 2013-05-16 2015-02-25 湖州厉华妤婕联合纺织有限公司 一种织物固色剂
DE102019120068A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Dyemansion Gmbh Verfahren zum Färben von additiv gefertigten Formteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232695A (en) * 1966-02-01 Process for dyetng materials based on polyamedes and composithons therefor
US2328900A (en) * 1938-08-23 1943-09-07 Rohm & Haas Process for dyeing fabric
DE1945965A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
US5914445A (en) * 1995-05-18 1999-06-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dyeing assistant preparations and their use for dyeing wool

Also Published As

Publication number Publication date
USB354959I5 (de) 1976-02-17
JPS4947682A (de) 1974-05-08
NL7305866A (de) 1973-10-30
GB1370599A (en) 1974-10-16
US3995996A (en) 1976-12-07
IT980330B (it) 1974-09-30
FR2182173B1 (de) 1976-11-12
CH575506B5 (de) 1976-05-14
BE798681A (fr) 1973-10-25
CH601573A4 (de) 1975-09-30
FR2182173A1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2341293A1 (de) Konzentrierte loesungen anionischer farbstoffe
DE1292784B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
DE2220710A1 (de) Nassechtheitsverbesserungsmittel
DE1940178A1 (de) AEthansulfonsaeurederivate
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
CH666480A5 (de) Novolakverbindungen.
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE2061760A1 (de) Konzentrierte Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE2021520C3 (de) Konzentrierte wäßrige Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1469277C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Polyamiden
DE3442888A1 (de) Faerbereihilfsmittel auf basis von novolakverbindungen
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
EP1184402A2 (de) Alkoxylierte Phenolderivate
AT205453B (de) Färbehilfsmittel mit mindestens zwei Lactamresten im Molekül und Heteroatomen außerhalb des Lactamrestes
DE1419801C (de) Wasserlösliche, unechte Farbstoffe fur Textilfasern
DE675953C (de) Verfahren zur Herstellung fasergleicher Faerbungen auf Gemischen aus Cellulosefasern und Wolle
DE108420C (de)
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei