DE909930C - Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei - Google Patents

Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei

Info

Publication number
DE909930C
DE909930C DEG2666D DEG0002666D DE909930C DE 909930 C DE909930 C DE 909930C DE G2666 D DEG2666 D DE G2666D DE G0002666 D DEG0002666 D DE G0002666D DE 909930 C DE909930 C DE 909930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
dyes
dyeing
glycerine
substitutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2666D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT GERSTNER DR
Original Assignee
HERBERT GERSTNER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT GERSTNER DR filed Critical HERBERT GERSTNER DR
Priority to DEG2666D priority Critical patent/DE909930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909930C publication Critical patent/DE909930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Glycerinaustauschstoffe für Druckerei und Färberei Aus der französischen Patentschrift 833 197 ist eine Kondensationsverbindung bekannt, welche durch Erhitzen eines Gemisches von z Molekül Harnstoff mit Z Molekül Triäthanolamin und nachfolgende Einwirkung von o-Oxybenzoesäure hergestellt werden kann und dort als die Verbindung STU bezeichnet wird. Die Bezeichnung Triäthanolharnstoff für den aus Triäthanolamin und Harnstoff entstehenden Körper ist unrichtig, weil i Molekül Harnstoff mit Z Molekül Triäthanolamin unter Austritt von Z Molekül Ammoniak weder in der Weise reagieren kann, daß ein Oxyalkylolharnstoff, noch die in der französischen Patentschrift angegebene Verbindung entsteht und die als Triäthanolharnstoff bezeichnete Verbindung der Formel NH-CO-N (CH, -CHZ-OH)3 nicht darstellbar und nicht existenzfähig ist. In dem aus der französischen Patentschrift 833 197 bekannten Verfahren wird somit keine Oxyalkylolharnstoffverbindung mit o-Oxybenzoesäure zur Reaktion gebracht, wenn man das verfahrensgemäße Produkt STU, welches angeblich die Formel N--CO-CgH,-- OH-CO-N (CH2-CH2-0H), besitzt, herstellt. Andererseits sind Polyalkohole verschiedener Art als Hilfsmittel beim Drucken an Stelle von Glycerin vorgeschlagen worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man als Glycerinaustauschstoffe für Druckerei und Färberei auch solche Alkylolharnstoffverbindungen der allgemeinen Formel verwenden kann, in welcher R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit 2 bis 4. Kohlenstoffatomen bedeutet, welcher jeweils i bis 3 Hydroxylgruppen enthält, wobei die Verbindungen wenigstens einen aliphatischen Rest der genannten Art enthalten. An Stelle dieser Alkylolharnstoffe kann man auch Verbindungen, welche leicht in die Alkylolharnstoffe übergehen, wie z. B. carbaminsaures oder isocyansaures Mono- bzw. Dialkylolamin und die Carbonate der Oxyalkylolamine, verwenden.
  • Die verfahrensgemäßen Substanzen besitzen hygroskopische und basische Eigenschaften von beliebig abstufbarer Wirkung und können somit bei ihrer Verwendung leicht den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. In dieser Hinsicht sind sie sowohl dem aus der französischen Patentschrift bekannten Produkt STU überlegen, als auch den vorbekannten Polyalkoholen, welche die hygroskopischen Eigenschaften des Glycerins nicht oder nur angenähert erreichen. Außerdem erlauben diese vorbekannten Körper nicht, nach Belieben eingestufte, den jeweiligen Erfordernissen angepaßte, basische Eigenschaften zur Anwendung zu bringen. Besonders beim Anteigen und Lösen von Körpern, deren Anionen die Eigenschaften haben, zu färben oder Farbstoffe zu bilden, wie Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, substantiven Farbstoffen, Säurefarbstoffen, Beizenfarbstoffen, Schwefelsäureestern von Leukoküpenfarbstoffen sowie Naphtholen und verwandten Substanzen, wie Arylamiden der -2, 3-Oxynaphthoesäure usw., ferner beim Anteigen und Suspendieren oder Lösen von unlöslichen und löslichen Farbstoffen für Polyamidfasern oder Acetatseide wirken sich die mehr oder weniger basischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Körper günstig aus, weil die Bildung der löslichen Salze erleichtert wird und die Farbstoffe öder Farbstofibildner besser in Lösung gehalten werden. Beim Färben und Drucken wirken die dispergierenden und wasseranziehenden Eigenschaften der anzuwendenden Körper vorteilhaft auf das Egalisieren und Aufziehen der Farbstoffe und Farbstoffkomponenten. Beim Drucken mit Gemischen aus Naphtholen bzw. ?, 3-Oxynaphthoesäurearylamiden oder ähnlichen Substanzen und stabilisierten Diazoverbindungen oder Nitrosaminen verursachen die vorliegenden Körper eine bessere Haltbarkeit der Druckpasten, In Fällen, in denen die alkalische Reaktion nicht erforderlich ist oder stört, wie beim Lösen, Färben und Drucken mit basischen Farbstoffen, beim Färben oder Drucken mit Säurefarbstoffen, welche im Molekül ein mehrwertiges Metall komplex gebunden enthalten, oder anderen Säurefarbstoffen, beim Drucken mit Beizenfarbstoffen oder Schwefelsäureestern von Leukoküpenfarbstoffen oder Drucken mit Azofarbstoffen, welche im Molekül eine abspaltbare Säuregruppe enthalten, kann man auch in der Weise verfahren, daß man die mit geeigneten Stoffen neutralisierten oder anneutralisierten Oxyalkylolharnstoffverbindungen verwendet. In gleicher Weise kann man beim Färben und Drucken von Acetatseide und Polvamidfasern mit dafür geeigneten löslichen Farbstoffen oder Suspensionsfarbstoffen sowie beim Färben und Drucken von Leder, Rauchwaren Papier und Textilfasern aller Art verfahren und erhält bei Verwendung oberflächenaktiver, saurer Körper als Neutralisationsmittel besonders gut egalisierende und netzende Färbebäder und Druckpasten. Beispiel i Ricinusöl wird in bekannter Weise mit konzentrierter Schwefelsäure sulfoniert und das erhaltene Sulfonat in der üblichen Weise gewaschen. Man neutralisiert dann mit Triäthanolharnstoff und erhält ein in Wasser lösliches Öl, welches als Löse- und Dispergierungsmittel für Farbstoffe dient. Durch weiteren Zusatz von Triäthanolharnstoff bis zur schwach alkalischen Reaktion erhält man eine für das gewerbliche Detachieren geeignete Zubereitung. Beispiel 2
    409 Victoriaviolett 4 BS (G. Schultz, Farbstoff-
    tabellen, 7. Aüfl. [193i], Nr. 103)
    werden mit
    5o g eines Produktes, das aus unsymmetrischen
    Dioxyäthylharnstoff durch Neutralisieren mit
    Glykolsäure erhalten wurde, und
    26o g Wasser gelöst. Dann werden
    6oo g Britishgummi-Verdickung i /i zugerührt und
    159 Weinsäure in
    35 g Wasser gelöst zugesetzt.
    iooo g
    Mit dieser Druckpaste bedruckt man gechlorten Wollmusselin, dämpft nach dem Trocknen i Stunde und stellt wie üblich fertig. Man erhält ein blumiges Blauviolett auf weißem Grund.
  • Beispiel 3 Man stellt eine Druckpaste her aus
    Zoo g Brillantindigo BASF Teig 4B (G. Schultz,
    Farbstofftabellen, 7. Aufl. [193z], Nr. 13r4),
    5o g symmetrischer Dioxyäthylharnstoff,
    550 g Gummiverdickung,
    7o g Pottasche,
    ioo g Natriumformaldehydsülfoxylat,
    309 Wasser.
    iooo g
    Man bedruckt damit Tussah-Seide und erhält nach dem Fertigstellen in üblicher Weise blaue Effekte auf beigefarbigem Grund.
  • Beispiel Eine Druckpaste, welche
    6o g Indanthrenbrillantgrün GG Teig fein konzen-
    triert (G.Schultz, Farbstofftabellen,7.Aufl.
    [193I], Nr. z269),
    5o g asymmetrischen ß, y-Di-oxypropyl-/3-oxy-
    äthylharnstoff,
    210 g Wasser,
    500 g neutrale Stärketragantverdickung,
    ioo g Pottasche,
    8o g Natriumformaldehydsulfoxylat
    iooo g
    enthält, wird zum Bedrucken von Baumwollpopeline verwendet. Nach dem Dämpfen und Fertigstellen in üblicher Weise erhält man grüne Effekte auf weißem Grund.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glycerinaustauschstoffe für Druckerei und Färberei, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylolharnstoffverbindungen der allgemeinen Formel verwendet werden, in welcher R entweder ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit 2 bis q. Kohlenstoffatomen bedeutet, welcher jeweils i bis 3 Hydroxylgruppen enthält, wobei die Verbindungen wenigstens einen aliphatischen Rest der genannten Art enthalten, bzw. solche Verbindungen, die leicht in die vorerwähnten Alkylolharnstofe übergehen.
DEG2666D 1944-01-05 1944-01-05 Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei Expired DE909930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2666D DE909930C (de) 1944-01-05 1944-01-05 Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2666D DE909930C (de) 1944-01-05 1944-01-05 Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909930C true DE909930C (de) 1954-04-26

Family

ID=7116809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2666D Expired DE909930C (de) 1944-01-05 1944-01-05 Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
DE960001C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Celluloseestern
DE604468C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE2926184A1 (de) Neue disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE898735C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher brauner Azofarbstoffe auf der Faser
DE633103C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate und -pasten fuer Zeugdruck
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE683952C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern
DE626812C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE969699C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
DE727698C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE889737C (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE2511639A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern in organischem loesungsmittelmedium
DE739860C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE591547C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE1950728B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilgut
DE969681C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate