DE591547C - Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate - Google Patents

Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate

Info

Publication number
DE591547C
DE591547C DEI45187D DEI0045187D DE591547C DE 591547 C DE591547 C DE 591547C DE I45187 D DEI45187 D DE I45187D DE I0045187 D DEI0045187 D DE I0045187D DE 591547 C DE591547 C DE 591547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
printing
dye
thionyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45187D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Berthold
Dr Erwin Liese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI45187D priority Critical patent/DE591547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591547C publication Critical patent/DE591547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • D06P1/65193Compounds containing sulfite or sulfone groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. JANUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8η GRUPPE los
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*) Küpen- und Schwefelfarbstoffpräparate
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1932 ab
Es wurde gefunden, daß Oxydationsprodukte des Thiodiglykols bzw. seiner Homologen oder Analogen die Eigenschaft besitzen, die Druckfähigkeit von Küpen- und Schwefelfarbstoffen zu verbessern, d. h. sowohl die Farbstärke heraufzusetzen als auch die Fixierung der Farbstoffe zu beschleunigen. Gegenüber dem Thiodiglykol selbst haben die erwähnten Oxydationsprodukte neben einer oft noch besseren Wirksamkeit insbesondere den Vorteil, daß Druckpasten wie auch die bedruckte Ware ohne Schädigung längere Zeit vor der weiteren Verarbeitung liegengelassen werden können, als dies bei Thiodiglykol der Fall ist.
Ein weiterer Vorteil der fraglichen Oxydationsprodukte gegenüber Thiodiglykol ist, daß erstere feste Körper darstellen und somit für trockene, pulverförmige Farbstoffpräparate Verwendung finden können. Die genannten Oxydationsprodukte können ferner den wässerigen Pasten der Farbstoffe oder auch den Druckpasten an einem beliebigen Punkt ihrer Herstellung zugesetzt werden.
Der Ausdruck »Farbstoffpräparate« soll somit sowohl einfache Mischungen von Küpenoder Schwefel farbstoffen als wässerige Pasten derselben (beide mit oder ohne weitere für Druckzwecke geeignete Zusätze) als auch fertige Druckpasten umfassen. In allen Fällen übt die Gegenwart der Oxydationsprodukte des Thiodiglykols oder seiner Homologen (hauptsächlich Thionyldiglykol von der Formel
CH
-CH2OH
CH2-CH2OH
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Hermann Berthold und Dr. Erwin Liese in Leverkusen-L G.-Werk.
oder Homologe desselben) die genannten günstigen Wirkungen bei der Verwendung der Präparate für Druckzwecke aus.
Das Ausmaß des erzielbaren Effektes ist nicht nur von der Art des zur Verwendung gelangenden Farbstoffs und den als Zusätzen benutzten Verbindungen abhängig, sondern auch von der Methode, nach der die Druckpasten aus den Farbstoffpräparaten hergestellt werden, sowie von den speziellen Druckmethoden. Die hauptsächlich in Frage kommenden Druckmethoden lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
i. Verfahren »vorreduziert zu drucken«: z. B. 40 bis 200 g Farbstoff in Teig werden mit 50 g Glycerin, 315 bis 350 g Wasser, 25 bis 50 g Natronlauge (400Be), 20 bis 40 g Soda calc. und 500 bis 450 g Verdickung, die in 1000 Gewichtsteilen 280 Gewichtsteile Britishgumpulver, 100 Gewichtsteile Stärke, 20 Gewichtsteile benzylsulf anilsaures Natrium, 600 Gewichtsteile Wasser enthält, angeteigt
und bei jo° C mit 40 bis 90 g Natriumformaldehydsulfoxylat und 10 bis 40 g Natriumhydrosulfit versetzt. Mit dieser Druckpaste werden Textilprodukte in üblicher Weise bedruckt, die Drucke z. B. im Mather-Platt gedämpft und, wie üblich, entwickelt und fertiggemacht.
Enthalten die obigen Druckpasten Oxydationsprodukte des Thiodiglykols oder seiner Homologen, insbesondere Thionyldiglykol, so erhält man stärkere Drucke bei besserer Fixation als ohne diese Mittel.
Das Verfahren »vorreduziert zu drucken« kommt hauptsächlich für schwer verküpbare Farbstoffe und für Pulvermarken zur Anwendung. Es besteht jedoch das Bestreben, dieses Verfahren auch in diesen Fällen durch 2. das Verfahren »nicht vorreduziert zu drucken« zu ersetzen. Hierfür sei folgendes Beispiel angegeben: Man bereitet die Druckpaste aus 10 bis 20 g Farbstoffpaste, ο bis 10 g Wasser, 80 g Verdickung, die in 1000 Gewichtsteilen 170 Gewichtsteile Tragant 65 : 1000, 160 Gewichtsteile Industriegummi 1:1, 60 Gewichtsteile Weizenstärke, 150 Gewichtsteile Wasser, 60 Gewichtsteile Britishgum, 100 Gewichtsteile Glycerin, 150 Gewichtsteije Pottasche, 150 Gewichtsteile Natriumformaldehydsulfoxylat enthält.
Auch die mit derartigen Druckpasten bedruckten Textilprodukte werden zur Entwicklung des Farbstoffes gedämpft, oxydiert und, wie üblich, fertiggemacht.
Enthalten obige Druckpasten beispielsweise Thionyldiglykol, so fallen nach dieser Vorschrift die Drucke meist kräftiger aus und fixieren besser als ohne diesen Zusatz, wobei es gelingt, auch solche Farbstoffe, die bisher lediglich nach dem ersten Verfahren befriedigende Ergebnisse lieferten, nach dem letzteren Verfahren drucken zu können.
Es sei ausdrücklich erwähnt, daß diese beiden Hauptgruppen von Druckmethoden zwar in den meisten Fällen die mit Erfolg anzuwendenden sein werden, jedoch sind auch Modifikationen dieser Verfahren für das vorliegende abgeänderte Verfahren ohne weiteres brauchbar.
Der Zusatz von Oxydationsprodukten des Thiodiglykols oder seiner Homologen, insbesondere Thionyldiglykol oder Homologen derselben, kann, wie schon erwähnt, in jedem beliebigen Stadium der Herstellung der Druckpasten erfolgen. Z. B.:
a) Der Farbstoff wird als wasserhaltiger Preßkuchen (12 bis 40 °/o Farbstoff gehalt) mit einer wässerigen Lösung von Thionyldiglykol, gegebenenfalls auch mit Glycerin bzw. einem anderen wasserlöslichen Alkohol, verrührt. Die Mischung wird gemahlen oder gesiebt, und man erhält so gleichmäßige glatte Pasten, die nicht eintrocknen, keine Krusten bilden, nicht absetzen, nicht einfrieren und sich auch nach langer Zeit noch zu hochwertigen Druckpasten verarbeiten lassen, insbesondere wenn den Pasten noch ein Konservierungsmittel zugesetzt wurde.
b) Der getrocknete Farbstoff wird fein gemahlen, mit dem ebenfalls fein gemahlenen Zusatzmittel innig vermischt, wobei ein weiterer Zusatz eines Emulgierungsmittels von Vorteil sein kann.
c) Der Farbstoff wird in Form einer wässerigen Paste in Gegenwart von Thionyldiglykol und gegebenenfalls in Gegenwart von Dextrin oder einem Emulgierungsmittel bis zur Trockne eingedampft.
d) Der Farbstoff wird in Gegenwart von Glycerin oder anderen ähnlichen, mit Wasser mischbaren Alkoholen reduziert unter vorherigem, gleichzeitigem oder nachträglichem Zusatz von Thionyldiglykol, wobei als Alkali zweckmäßig Ammoniak, Soda, Pottasche, als Reduktionsmittel Hydrosulfit verwendet werden.
e) Auch der direkte Zusatz der genannten Oxydationsprodukte zur Druckpaste ist imstande, die Druckfähigkeit der letzteren, insbesondere die Fixation wesentlich zu verbessern.
Z. B. werden 72 g einer Verdickung, die in 1000 Gewichtsteilen 60 Gewichtsteile Weizenstärke, 142 Gewichtsteile Wasser, 60 Gewichtsteile Britishgum, 260 Gewichtsteile Industriegummi ι : i, 170 Gewichtsteile Tragant 65 : 1000, 150 Gewichtsteile Pottasche und 150 Gewichtsteile Natriumformaldehydsulfoxylat enthält, mit der wässerigen Farbstoffpaste und 8 g Glycerin sowie 8 g Thionyldiglykol zu einer Druckpaste angerührt. Diese druckt wesentlich besser als eine Druckpaste, die mit der gleichen Verdickung und 16 g Glycerin ohne Thionyldiglykol bereitet wurde.
In allen unter a bis e angeführten Fällen werden Farbstoffpräparate erhalten, die entweder als solche technische Vorteile bezüglich der Pastenform besitzen (so z. B. die Präparate nach a) oder gegenüber den gleichen Präparaten ohne die neuen Zusatzmittel verbesserte Druckfähigkeit und Fixation aufweisen.
Über die zweckmäßigerweise zu benutzenden Druckmethoden ist schon oben gesprochen worden. Die Entwicklung der Drucke kann nach üblichen Verfahren z. B. in folgender Weise erfolgen. Nach dem Trocknen der bedruckten Ware wird feucht gedämpft und der Farbstoff mit Chromkaliessigsäure (2 g K2Cr2O7, 5 ecm Essigsäure 3°/oig in il Wasser) und durch nachfolgendes kochendes Seifen entwickelt.
Beispiel ι
Eine Druckpaste eines der Farbstoffe N-Dihydro-i, 2-1', 2'-anthrachinonazin oder des in Colour Index unter Nr. 1109 erwähnten Oxyderivates desselben oder 3, 3'-Dichlor-N-dihydro-i, 2-1', i'-anthrachinonazin oder auch Dibenzanthron (Colour Index Nr. 1099), die in der unter e beschriebenen Weise hergestellt wurde, liefert wesentlich besser fixierende Drucke von größerer Farbstärke als die entsprechenden Druckpasten ohne Zusatz von z. B. Thionyldiglykol. Wenn das Dämpfen der bedruckten Ware nicht sofort
•5 erfolgt, sondern erst nach mehrstündigem Verhängen, so wird in der Farbstärkei kein wesentlicher Rückgang beobachtet, d. h. die
■ Stabilisierung der Druckpaste kommt auch auf der bedruckten Ware zur Geltung.
Auch nach den unter a bis d genannten Methoden lassen sich aus den obengenannten Farbstoffen wertvolle Druckpräparate herstellen. Für diese Farbstoffe eignet sich besonders die Methode »nicht vorreduziert zu drucken«.
Beispiels
Die Farbstoffe des Beispiels 1 lassen sich
durch den Farbstoff aus o-Methoxy-3-oxythionaphthen und 4-Methyl-6-brom-2,3-dihydro - 3 - ketothionaphthen - 2- (p- dimethylamino)-anil, durch 6,6'-Diäthoxy-2,2'-bisthionaphthenindigo, 6, 6'-Dichlor-4, 4'-dimethylbisthionaphthenindigo, bromiertes Anthanthron, Dichlorisoviolanthron, Carbazol des 4, 5'-Dibenzoylamino-a, a-anthrimids ersetzen.
Auch andere Farbstoffe der indigoiden und anthrachinoiden Reihe wie auch Schwefelfarbstoffe lassen sich nach vorliegendem Verfahren mit Vorteil verwenden.
An Stelle von Thionyldiglykol können auch Oxydationsprodukte des dem Thiodiglykol analogenThiodiglycerols, z.B. Thionyldiglycerol
CH2-Ch-OH-CH2-OH
SO
CH2-CH-OH-CH1-OH
Verwendung finden.
Bezüglich der Handelsnamen Britishgum und Industriegummi verweisen wir auf Georgievics-Haller, Handbuch des Zeugdrucks, Bd. 1, S. 141 ff.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Küpen- und Schwefelfarbstoffpräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Oxydationsprodukten des Thiodiglykols und homologer oder analoger Verbindungen.
DEI45187D 1932-08-27 1932-08-27 Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate Expired DE591547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45187D DE591547C (de) 1932-08-27 1932-08-27 Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45187D DE591547C (de) 1932-08-27 1932-08-27 Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591547C true DE591547C (de) 1934-01-23

Family

ID=7191470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45187D Expired DE591547C (de) 1932-08-27 1932-08-27 Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048027B (de) Verfahren zur Herstellung von farbegalisierenden Textilhilfsmitteln
DE591547C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE604468C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE627467C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE564778C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
CH170425A (de) Für den Textildruck geeignetes Präparat solcher Farbstoffe, die in reduziertem Zustand gedruckt werden sollen.
DE633103C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate und -pasten fuer Zeugdruck
DE2631318A1 (de) Verfahren zum bedrucken oder faerben von textilien
DE628303C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE626862C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE639185C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE627425C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
CH158806A (de) Für Textildrucke geeignetes Farbstoffpräparat.
DE670961C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen auf Textilstoffen
DE593790C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Diazoloesungen
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
DE2318980C3 (de) Hilfsmittel für die Herstellung von Druckpasten und Färbeflotten
DE519984C (de) Verfahren zur Erzeugung von Buntreserven mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen unter Kuepenfarbstoffen
DE626811C (de) Verfahren zum Drucken von Textilien
DE626812C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten
DE626627C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE3000422A1 (de) Kontinuierliches faerbe-, vigoureux- druck- und druckverfahren von materialien aus keratinfasern
DE441984C (de) Verfahren zur Entwicklung von Kuepenfarbstoffen auf der Faser