DE626811C - Verfahren zum Drucken von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Drucken von Textilien

Info

Publication number
DE626811C
DE626811C DEI38216D DEI0038216D DE626811C DE 626811 C DE626811 C DE 626811C DE I38216 D DEI38216 D DE I38216D DE I0038216 D DEI0038216 D DE I0038216D DE 626811 C DE626811 C DE 626811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
printing
dye
pastes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI38216D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Berthold
Dr Sebastian Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI38216D priority Critical patent/DE626811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626811C publication Critical patent/DE626811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6536Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Drucken von Textilien Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum. Drucken von Textilien mit Küpenfarbstoffpräparaten, welches darin besteht, daß man hierzu Küpenfarbstoffpräparate verwendet, die hydrotropisch wirkende Alkalisalze unsubstituierter aromatischer Säuren, wie Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, enthalten. Soweit es sich hierbei um Küpenfarbstoffpräparate handelt, die noch nicht als fertige Druckpasten anzusehen sind, kann deren Herstellung z. B. in der Weise erfolgen, daß man wäßrigen Pasten der Küp:enfarbstoffe, die außerdem Glycerin. oder ähnlich wirkende Alkohole, wie Glykol, Diäthylenglykol, Thiodiglykol, Thiodiglycerol, @enthalten, die Alkalisalze der genannten Säuren zusetzt und die so erhältlichen Pasten entweder ohne weiteres mit den üblichen Zusätzen auf Druckpasten weiterverarbeitet oder eindampft oder auf andere Weise ganz oder teilweise von der in ihnen enthaltenen Flüssigkeit befreit, die so erhältlichen konzentrierten Pasten oder Pulver nach beliebiger Zeit und nach üblichen Methoden auf Druckpasten verarbeitet und dann im Textildruck verwendet. Der Vorteil, welcher durch den Zusatz der erwähnten Alkalisalze erzielt wird, ist -ein mehrfacher: Einmal gelingt @es auf diese Weise, sehr konzentrierte Pasten, die auch bei langem Aufbewahren nicht absetzen oder sich entmischen, herzustellen; zweitens ist es auf diese Weise in vielen Fällen möglich, trokkene Farbstoffpulver zu gewinnen, die nach Anschlämmen und Zugabe der üblichen Zusätze ohne weiteres auf sehr, gleichmäßig druckende Druckpasten verarbeitet werden können; drittens bewirkt der Zusatz der hydrotropisch wirkenden Mittel in den meisten Fällen .eine beträchtliche Verstärkung und schnellere Fixation der erhältlichen Drucke. Es sei erwähnt, daß die letzteren Effekte auch zu verzeichnen sind, wenn. die genannten hydrotropisch wirkenden Substanzen erst- den sonst fertigen Druckpasten zugesetzt werden, wobei in diesem Falle der Farbstoff auch in reduziertem Zustande vorliegen kann.
  • Es ist bekannt, Küpenfarbstoffdruckpasten gewisse hydrotropisch wirkende Substanzen zuzusetzen (vgl. die britische Patentschrift 27 7¢z vom Jahre rgo8). Den in dieser Patentschrift genannten hydrotropen Mitteln gegenüber weisen die der vorliegenden Er$ndung den Vorteil einer erheblich besseren und kräftigeren -Wirkung auf. Beispiel i 2o Gewichtsteile des durch Oxydation von Naphthooxythiophencarbonsäure jerhältlichen Farbstoffs (Patentschrift 239093) in Form einer fein verteilten. wäßrigen neutralen Paste werden mit 15 Gewichtsteilen benzolsufonsaurem Natrium und 4o Gewichtsteilen Glycerin auf dem Wasserbade unter Rühren so lange eingedampft, bis eine Farbstoffpaste von 20% Farbstoffgehalt verhalten wird. Diese Paste trocknet nicht ein und kann ohne weiteres nach üblichen Arbeitsweisen auf Druckpasten verarbeitet werden, die im Zeugdruck sowohl nach dem Verfahren, vorreduziert wie nichtvorreduziert zu druckten, kräftigere Drucke liefern, als wenn man ohne den Zusatz von benzolsulfonsaurem Natrium arbeitet.
  • Als geeignete Verdickugg zur Bereitung einer Druckpaste aus obigem Parbstoffpräparat sei z. B. eine Paste aus 6 Gewichtsteilen Weizenstärke, 6 Gewichtsteilen Britisch Gummi-Pulver (vg1. G e o r g i ie v i c s - H a 1-1 e r , Handbuch des Zeugdrucks, Bd. i, i 93o, S. 141), 16 Gewichtsteilen Gummi i : i;, 17 Gewichtsteilen Tragart 65: iooo, io Gewichtsteilen Glycerin:, 15 Gewichtsteilen Kaliumrz.rboDat, 15 Gewichtsteilen. Natriumformaldehydsulfoxylat und 15 Gewichtsteilen Wasser genannt.
  • Zur Entwicklung werden die. Drucke feucht gedämpft, mit Chromkali/Essigsäure behandelt und kochend geseift. Beispiel 2 Eine Druckpaste, bestehend aus 2o GewicUtsteilen. des Farbstoffs aus a-Aminoänthrachinon und Isophthaloylchlorid (Patentschrift 469_ ö i 9, Beispiel 2 ), 5 Gewichtsteilen benzoesaurem Natrium, 5 Gewichtsteilen Glycerin, 2 Gewichtsteilen benzylsulfanilsaurem Natrium, 15 Gewichtsteilen Kaliumcarbonat, 12 Gewichtsteilen Natriumformaldehydsulfoxylat, 41 Gewichtsteilen einer Verdickung, die in ioo Gewichtsteilen 35 Gewichtsteile Britisch G»nimi-Pulver, 13 Gewichtsbeile Weizenstärke und 2 Gewichtsteile Solutionssalz enthält, wird durch Mischen und Erwärmen auf dem Wasserbad vorbereitet und in üblicher' Weise zum Drucken verwendet. Die erhaltenen Drucke werden, feucht gedämpft und mit Chromkali/Essigsäure sowie durch kochendes Seifenentwickelt. Ein auf diese Weise auf Baumwolle hergestellter Druck fällt bedeutend kräftiger aus als ein nach derselben; Vorschrift, jedoch ohne Zusatz von benzoesaurem Natrium und mit i o % Glycerin erhaltener Druck.
  • Der in. diesem Beispiel genannte Farbstoff läßt sich mit bestem -Erfolge z. B. durch folgende Farbstoffe ersetzen: Flavanthren (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7.Aufl., Nr. 1241 und 124z), . 3, 4, 8, 9 - Dibenzopyrenchinon-5, io, den aus Mononitromethylb:enzanthron mit Schwefel nach Patentschrift 242 621 erhältlichen Farbstoff, den in Beispiel i erwähnten Farbstoff, das Kondensationsprodukt aus 2, 7-Dibromanthanthron und i-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, das Kondensationsprodukt aus 2, 6-Diaminoanthrachinon, Benzotrichlorid und Schwefel (Patentschrift 264943), Dibrompyranthron (Patentschrift 2 L8 162) oder Pyranthron selbst, ferner durch Dichlorisoviolanthron, erhältlich durch Chlorieren von Isoviolanthron (Colour Index Nr. 11o4), 6, 6' - Diäthoxy-bisthionaphthenindigo oder den durch Chlorieren von Anthrachinon-i, 2-acridonerhältlichen Farbstoff (Patentschrift 248 651) oder durch '4,7, 4'; 7'-Tetramethyl - 5, 5'-dichlor-bisthionaphthenindigo.
  • Sehr wertvolle Farbstoffpräparate werden ferner erhalten, wenn man derartige Präparate herstellt aus z. B. Perylentetracarbonsäuredianisidid, 2, 7-Dibromanthanthron, Dichlorisoviolanthron, Dibrompyrauthron oder dem Farbstoff, erhältlich durch Kondensation von 2, 6-Diaminoanthrachinon mit Benzotrichlorid und Schwefel (Patentschrift 264 943)# und einem Alkalisalz der Naphthalin-a- oder ß-sulfonsäure oder auch der Naphthalindisulfonsäuren.
  • Bei Verarbeitung auf eine Farbstoffpaste mit Zusatz von Glycerin geben alle die genannten Farbstoffe bei gleichzeitiger Verwendung von Alkalisalzen ursubstituierter aromatischer Säuren, wie Sulfon- oder Carbonsäuren, @ sehr haltbare und drucktechnisch wertvolle Pasten, die im Druck die oben angegebenen Vortee zeigen. Beispiel 3 Eine -Druckpaste, bestehend aus 2 g 6, 6'-Diäthoxy-2, 2'-bisthionaphthenindigo, 4 g Glycerin, 4 g benzoesaurem Lithium oder naphthalin-a-monosulfonsaurem Lithium oder naphthalin-ß-monosulfonsaurem Lithium, i o g Wasser und 8o g einer Verdickung, die in iooo Gewichtsteilen enthält:
    6o Gewichtsteile Weizenstärke,
    150 - Wasser,
    6o - Britisch Gummi Pulver,
    26o - Industriegummi i : i,
    170 - - Tragart 6.5: fooo,
    150 - Kaliumcaxbonat,
    150 - _ Natriumformaldehyd-
    sulfoxylat, .
    iooo Gewichtsteile,
    liefert wesentlich kräftigere Drucke bei besserer Fixierung als eine Paste ohne Lithiumsalze unsubstitulerter aromatischer Säuren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Drucksen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu Küpenfarbstoffpräparate verwendet, die hydrotropisch wirkende Alkalisalze unsubstituierter aromatischer Säuren, wie Sulfon- oder Carbonsäuren, enthalten. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwendung gelangenden Küpenfärbstoffpräparate noch Glycerin oder einen anderen ähnlichen wasserliöslichen Alkohol enthalten.
DEI38216D 1929-05-30 1929-05-30 Verfahren zum Drucken von Textilien Expired DE626811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38216D DE626811C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Verfahren zum Drucken von Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38216D DE626811C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Verfahren zum Drucken von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626811C true DE626811C (de) 1936-03-03

Family

ID=7189726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI38216D Expired DE626811C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Verfahren zum Drucken von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626811C (de) Verfahren zum Drucken von Textilien
DE626627C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE626812C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE628757C (de) Kuepenfarbstoffpasten fuer den Zeugdruck
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE564778C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE627468C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE622355C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE553811C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE639185C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE430085C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
DE591547C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE458803C (de) Herstellung von Farbstofftinten
DE534642C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Kuepenfaerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE578649C (de) Verfahren zur Herstellung von Vordruckreserven unter Oxydationsfarbstoffen, namentlich Anilinschwarz
DE742573C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE47274C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben bis braunen Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoverbindungen auf Gelbholzextrakt
DE743460C (de) Verfahren zum Drucken von Geweben mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen oder Eisfarbenzubereitungen
CH149067A (de) Küpenfarbstoffpräparat für Baumwolldruck.
DE626862C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE627467C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
CH155984A (de) Küpenfarbstoffpräparat für Baumwolldruck.