DE1569820C3 - Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren - Google Patents

Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren

Info

Publication number
DE1569820C3
DE1569820C3 DE19671569820 DE1569820A DE1569820C3 DE 1569820 C3 DE1569820 C3 DE 1569820C3 DE 19671569820 DE19671569820 DE 19671569820 DE 1569820 A DE1569820 A DE 1569820A DE 1569820 C3 DE1569820 C3 DE 1569820C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
compound
group
general formula
shark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671569820
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569820B2 (de
DE1569820A1 (de
Inventor
Andree Boulogne-Sur-Seine Bugeaut
Hubert Paris Gaston-Breton
Gregoire Paris Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1569820A1 publication Critical patent/DE1569820A1/de
Publication of DE1569820B2 publication Critical patent/DE1569820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569820C3 publication Critical patent/DE1569820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/207Dyes with amino groups and with onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HaI-CH2-CH2-N χ2 Α
\ 2 — N
QH5 I0 \
umsetzt. jy[
4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 in Mitteln zum Färben von Haaren in
wässeriger Lösung bei einem pH-Wert von 4 bis mit einer Verbindung der Formel
10 nach üblichen Färbeverfahren, wobei die Mittel gegebenenfalls weitere in der Kosmetik übliche
Zusätze und/oder andere wasserlösliche Nitro-, SO2 — Z"
Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe enthalten. · /
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch ge- Z — N
kennzeichnet, daß die Farbstoffe in der wässerigen 20 \
Lösung in einer Konzentration von 0,1 bis 3% (CH2),, — X
vorliegen.
oder der Formel
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen Z — N — (CH2)„ — X
der allgemeinen Formel
worin Z und π die obige Bedeutung haben und die
beiden Gruppen Z jeweils gleich sind, Z" einen Phenyl- oder Tolylrest, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall und X Halogen bedeutet, kondensiert, anschließend die Sulfonamidfunktionen hydrolysiert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in Additionssalze überführt oder
(b) 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
SO2-Z"
χ
Z-N
\
M
in der Z, Z" und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Dihalogenalkan der.Formel
Hal —(CH2 )„ —Hai
50 worin η die oben angegebene Bedeutung besitzt, in / Gegenwart von Dimethylformamid kondensiert, an-
— CH2 — CH2 — N · schließend die Sulfonamidfunktionen hydrolysiert und
\ die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit Chlor-
C2H5 wasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in Additions-
salze überführt oder
η eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 4 und (c) ein Dihalogenalkan der allgemeinen Formel
Z die Gruppe
Ri_n_r2 Hal -(CH2),,-Hai
mit 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
SO2-Z"
Z (CH2)„ - Z Z ~0H
N — N —
ι
-N
I
R Gruppen I
R
I
R
C2H5
worin die beiden
R ein
gleich sind und -CH2 Wasserstoffatom, die Gruppe
-CH2
oder die Gruppe
bedeutet, worin R1 ein Wasserstoffatom oder die
Gruppe -CH2-CH2OH und R2 ein Wasserstoff- ' NO2 M
atom, die Gruppe -CH3, die Gruppe -ClI2-CH2OH
oder die Gruppe —CH2 — CH2 — NH2 bedeutet wobei n, Z" und M die obige Bedeutung haben.
kondensiert, die Halogenatome durch Reaktion mit einem Amin. der allgemeinen Formel
R,
H-N
in welcher R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, jedoch nicht beide Wasserstoff sind, substituiert, anschließend die Sulfonamidfunktionen hydrolysiert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in Additionssalze überführt
(d) und gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen mit einer oder mehreren primären bzw. sekundären Aminogruppen mit einer Verbindung der Formel
Hai — CH2 — CH2 — OH
umsetzt,
(e) sowie gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen mit einer oder mehreren sekundären Aminogruppen mit einer Verbindung der Formel
Hal —CH,-CH,-NH,
Hai — CH, — CH, — N
C2H
2H5
umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Farbstoffe in der Textilindustrie und insbesondere zum Färben von Keratinfasern verwendet werden. Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verbindungen ist deren Verwendung in als wässerige Lösung vorliegenden Mitteln zum Färben von Haaren nach üblichen Färbeverfahren, wobei die Mittel gegebenenfalls weitere in der Kosmetik übliche Zusätze und/oder andere wasserlösliche Nitro-, Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe enthalten. Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden wässerigen Haarfarbelösungen haben einen pH-Wert von 4 bis 10 und vorzugsweise von 6 bis 9. Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen in den wässerigen Haarfärbelösungen beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3%.
Die Anwendung eines erfindungsgemäßen Haarfärbemittels erfolgt in der üblichen Weise, indem die Haare mit einer derartigen Haarfärbelösung getränkt werden, dann wird die Haarfärbelösung 5 bis 30 Minuten lang bei 15 bis 35° C einwirken gelassen, anschließend werden die Haare gespült, gewaschen und getrocknet. . ·
Als übliche kosmetische Zusätze für die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel kommen beispielsweise organische Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Netzmittel und Festiger in Betracht.
Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Verbindüngen als Farbstoffe noch einen beachtlichen Vorteil gegenüber den Dispersionsfarbstoffen auf, die bis jetzt für das Färben von Haaren verwendet wurden. So wurde bei den bisher verwendeten Haarfarben versucht, als .Grundfarbstoffe gemeinsam mit Direktfarbstoffen Derivate des Nitro-p-phenylendiamins, ferner für Wolle in üblicher Weise zur Verwendung gelangende Farbstoffe und Dispersionsfarbstoffe, zu verwenden. Die Ergebnisse mit diesen Farbstoffen blieben immer mittelmäßig, da den Farbstoffen die Affinität für das Keratin (Haarfärbung) mangelt und die mit diesen Farbstoffen erzielten Färbungen nur eine geringe Waschfestigkeit aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen, wenn sie an Stelle der Dispersionsfarbstoffe zur Anwendung gelangen, sowohl hinsichtlich der Waschfestigkeit als auch hinsichtlich der Affinität Vorteile, auch dann, wenn die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Anwendung von Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Butylenglykol oder Benzylalkohol, verglichen wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bringen als Farbstoffe auch eine Reihe von Vorteilen, die mit dem beträchtlich erhöhten Molekulargewicht im Zusammenhang stehen.
Bei der Färbung von Haaren kommt es häufig vor, daß die Haare auf einem Teil ihrer Länge bereits teilweise entfärbt sind. Beim Färben derartiger Haare sind zwei Arten von Fasern vorhanden, die, vom Standpunkt der Affinität des Farbstoffes für beide Teile aus betrachtet, bezüglich der Selektivität immer ein schwieriges Problem darstellen.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen eine gleichmäßige Verteilung der Färbung herbeiführt.
Diese Eigenschaft kann mit dem beträchtlich erhöhten Molekulargewicht und mit der Verminderung der Penetration des entfärbten Teiles der Haare, der sehr leicht mit den üblichen Farbstoffen gefärbt werden kann, in Zusammenhang gebracht werden.
In gleicher Weise kann ein Parallelfall auftreten bei Haaren, die vorher einer Dauerwellbehandlung unterworfen wurden. Auch in diesem Fall sind, wie im Fall der Färbung, zwei Partien vorhanden, eine, die bereits dauergewellt ist und eine andere, an der Wurzel der Haare, die noch in ihrer natürlichen Form vorliegt. Die erstere Partie ist wesentlich leichter zu färben als die zweite, wobei eine nicht einheitliche Färbung entstehen kann. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Farbstoffe ergibt sich also auch aus der Tatsache, daß sie geeignet sind, auf solchen Haaren eine einheitliche Färbung zu erzielen.
Es wurde ferner beobachtet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sich sehr gut für die Färbung sehr stark entfärbter Haare, die in der Praxis sehr häufig vorkommen, eignen und sehr günstige Ergebnisse liefern.
Die polyfunktionellen erfindungsgemäßen Verbindungen bieten viele Möglichkeiten für Reaktionen, Vernetzung und Kondensation und können in diesem Fall wertvolle Zwischenprodukte bei der Synthese bilden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiele 1 und 2
Herstellung von N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-tetramethylendiamin und N,N'-Di-{2-nitro-4-[bis-(^-hydroxyäthyl)-amino]-phenyl}-tetramethylendiamin
Br(CHJ4Br
CO3Na2
DMF
NH — COCH3
NH — COCH,
+ 2 C6H5SO2Cl
- 2\ψ
NO,
H SO2-< φ
NH-COCH3
NO,
N-CH2- CH, — CH, — CH2 — N
SO2 SO2
NH
Verseifung
H2SO4
+ 4BrCH2CH2OH
HN — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — NH
CH,-CH, OH
CH,-CH, OH
NO2 NO2
HN — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — NH
NO2
Beispiel 1
CH2 — CH2OH
CH,-CH7OH
Beispiel 2 Beispiel 1
Herstellung von N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-tetramethylendiamin
- . 1. Stufe
Herstellung von l-Benzolsulfonylamino-2-nitro-4-acetaminobenzol
Dieses Produkt wird in üblicher Weise durch Umsetzung von Benzolsulfqchlorid mit l-Arnino-2-nitro-4-acetaminobehzol in Pyridin hergestellt. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt es bei 199° C.
2. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-
N,N'-di-[2-nitro-4-acetamino-phenyl]-
tetramethylendiamin
Man löst 67Og (2MoI) 1-Benzolsulfonylamino-2-nitro-4-acetaminobenzol in 2 1 Dimethylformamid, das vorher auf 1200C erhitzt wurde. Während die Temperatur auf 120°C gehalten wird, fügt man zu der Reaktionsmischung 318 g (3MoI) wasserfreies Natriumcarbonat und anschließend tropfenweise 179 cm3 (1,5 Mol) 1,4-Dibrombutan hinzu. Nach
309 647/155
2stündigem Erhitzen kühlt man ab, verdünnt mit der 5fachen Menge Wasser und filtriert das Rohprodukt ab.
Nach dem Waschen des Rohproduktes mit 21 siedender Essigsäure werden 694 g N,N'-Di-[benzolsulfonyl] - N,N' - di - [2 - nitro - 4 - acetamino - phenyl]-tetramethylendiamin durch Absaugen gewonnen, das fast rein ist und unter Zersetzung bei 296° C schmilzt.
3. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-tetramethylendiamin
In 2435 cm3 konz. Schwefelsäure werden bei einer Temperatur von 0 bis 100C nach und nach unter Rühren 696 g (0,95 Mol) N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-N^'-di-P-nitro-^-acetamino-phenyO-tetramethylendiamin eingetragen. Danach wird die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, und anschließend werden vorsichtig 4850 cm3 Eiswasser zugefügt, wobei die Temperatur 95° C nicht überschreiten darf. Dabei fällt das N,N'-Di-[2-nitro-4-acetämino-phenyl]-tetramethylendiamin aus. Dieses Produkt wird nicht isoliert, sondern als Suspension in verdünnter Schwefelsäure 3 Stunden auf einem siedenden Wasserbad erhitzt und nach dem Abkühlen abgesaugt. Das in Form des Sulfates vorliegende Produkt ergibt nach Behandeln mit einer Ammoniaklösung 283 g N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-tetramethylendiamin, das nach dem Umkristallisieren aus Nitrobenzol und Trocknen im Vakuum bei 1000C einen Schmelzpunkt von 24O0C aufweist.
Analyse für Ci6H20N6O4:
Berechnet:
C 53,33, H 5,56, N 23,33%;
gefunden:
C 53,45-53,45, H 5,41-5,43, N 23,46-23,21%.
Beispiel 2
4. Stufe
Herstellung des N,N'-Di-{2-nitro-4-[bis-
(j3-hydroxyäthyl)-amino]-phenyl}-tetramethylendiamin
250 g (0,7 Mol) N5N' - Di - [2 - nitro - 4 - aminophenyl]-tetramethylendiamin werden mit 1 kg (5,6 Mol) Äthylenglykolbromhydrin 70%ig, 250 cm3 Wasser, 250 cm3 Äthanol und 280 g (2,8 Mol) CaI-ciumcarbonat 2 Stunden auf einem siedenden Wasserbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in 2,51 4n-Salzsäure gegossen, auf 00C abgekühlt und das erhaltene Produkt, das als Dichlorhydrat vorliegt, abgesaugt. Dieses Dichlorhydrat ergibt nach dem Behandeln mit Ammoniak 283 g N,N'-Di-{2-nitro-4-[bis-(jS-hydroxyäthyl)-4-amino]-phenyl}-tetramethylendiamin, welches nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Methylisobutylketon/Äthylalkohol bei 144° C schmilzt.
Analyse für C24H36N6O8:
Berechnet:
C 53,73, H 6,71, N 15,67%;
gefunden:
C 53,61-53,76, H 6,91-6,71, N 15,53-15,59%.
Beispiele 3 und 4
Herstellung von N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-äthylendiamin und von N,N'-Di-{2-nitro-4-[bis-(/?-hydroxyäthyl)-amino]-phenyl}-äthylendiamin
N — COCH
H SO2-< φ
CH:
H
N-
,Br
-COCH
DMF, CO3Na2
NH,
H7SQt
NH2
HN CH, CH, NH
CH,-CH, OH
CH, CH, OH
4BrCH2CH2OH
NO2 . I NO,
HN CH2 CH, NH
NO2
Beispiel 3
CH2 — CFI2OH
CH,-CH,OH
Beispiel 4 Beispiel 3
Herstellung von N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-äthylendiamin
1. Stufe
Herstellung von l-{(N-Benzolsulfonyl)-[N-(^-bromäthyl)]-amino}-2-nitro-4-acetaminobenzol
Man trägt 234,5 g (0,7 Mol) 1-Benzolsulfonylamino-2-nitro-4-acetaminobenzol unter Rühren in 1250 cm3 Wasser ein, dem vorher 39,2 g (0,7 Mol) Kalk zugesetzt wurden. Anschließend wird noch 3 Stunden weitergerührt, sodann die Calciumverbindung abgesaugt und bei 50° C im Vakuum getrocknet.
Die so erhaltene Calciumverbindung wird in 1200 cm3 Dimethylformamid, welches vorher auf einem siedenden Wasserbad erhitzt wurde, in Lösung gebracht. Unter heftigem Rühren werden so rasch als möglich 263 g (1,4MoI) 1,2-Dibromäthan hinzugefügt und die Reaktionsmischung noch 2 Stunden auf dem siedenden Wasserbad belassen. Nach dem Abkühlen und Zusatz von 2 1 Wasser werden 290 g 1 - {(N - Benzolsulfonyl) - [N - (ß - bromäthyl)] - amino}-2-nitro-4-acetaminobenzol abgesaugt. Zur Entfernung des restlichen Ausgangsproduktes wird das gewonnene Produkt mit 2n-Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Essigsäure schmilzt es bei 153°C.
Analyse für C16H16O5N3SBr:
Berechnet:
C 43,43, H 3,61, N 9,50%;
gefunden:
C 43,65-43,64, H 3,72-3,59, N 9,76-9,50%.
2. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-
N,N'-di-[2-nitro-4-acetamino-phenyl]-
äthylendiamin
50,25 g (0,15 Mol) l-Benzolsulfonylamino-2-nitro-4-acetaminobenzol werden in 450 cm3 Dimethylformamid, welches vorher auf 900C erhitzt wurde, gelöst. Dann werden 23,85 g (0,225 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat und anschließend 66,3 g (0,15 Mol) 1 - {(N - Benzolsulfonyl) - [N - {ß - bromäthyl)] - amino}-2-nitro-4-acetaminobenzol hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden auf 1200C erhitzt, nachher abgekühlt und in 2 1 Eiswasser gegossen. Man saugt ab, wäscht mit einer n-Natriumcarbonatlösung, anschließend mit Wasser und erhält 64 g Rohprodukt, das nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung Essigsäure/Wasser und danach mit Essigsäure 40 g praktisch reines N,N'-Di-[benzolsulfonyl] - N,N' - di - [2 - nitro - 4 - acetamino - phenyl]-äthylendiamin ergibt, welches bei 248° C schmilzt.
3. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-äthylendiamin
Man löst 62,64 g (0,09 Mol) N,N'-Di-[benzolsulfonyl] -N,N' - di - [2- nitro -A- acetamino - phenyl]-äthylendiamin bei einer Temperatur von 25° C in 250 cm3 konz. Schwefelsäure. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen; nachher werden vorsichtig 500 cm3 Eiswasser zugesetzt, wobei die Temperatur 95° C nicht überschreiten . darf. Das dabei ausfallende orangerote N,N'-Di-[2 - nitro - 4 - acetamino - phenyl] - äthylendiamin wird nicht isoliert, sondern die Suspension in verdünnter Schwefelsäure 3 Stunden lang auf einem siedenden Wasserbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Produkt, welches in Form des gelbgefärbten Sulfates vorliegt, abgesaugt. Dieses Sulfat ergibt nach dem Behandeln mit Ammoniak 28 g N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-äthylendiamin, welches nach dem Umkristallisieren aus Nitrobenzol und Trocknen im Vakuum bei 100° C einen Schmelzpunkt von 2350C aufweist.
Analyse für C14H16N6O4:
Berechnet:
. C 50,60, H 4,82, N 19,28%;
gefunden:
C 50,40-50,50, H 4,96-4,85, N 19,47-19,33%.
B e i s ρ i e 1 4
4. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-{2-nitro-4-[bis-
(/9-hydroxyäthyl)-amino]-phenyl}-äthyleiidiamin
Man erhitzt 3,2 g (0,01 Mol) N,N'-Di-[2-nitro-4-amino-phenyl]-äthylendiamin mit 14,3 g (0,08 Mol) 70%igem Äthylenglykolbromhydrin, dem 3 cm3 Wasser, 3 cm3 Alkohol und 4 g (0,04 Mol) Calciumcarbonat zugesetzt wurden, 2 Stunden auf einem siedenden Wasserbad. Hierauf wird die Reaktionsmischung abgekühlt und in 30 cm3 5n-Salzsäure,
welche mit einer Eis-Kochsalz-Mischung gekühlt wurde, eingetragen. Durch Filtrieren wird 1 g des unerwünschten Chlorhydrates entfernt, das Filtrat wird mit Ammoniaklösung alkalisch gemacht und 2,5 g N,N' - Di - {2 - nitro - 4 - [bis - - hydroxyäthyl)-amino]-phenyl}-äthylendiamin abgesaugt, welches nach dem Umkristallisieren aus Alkohol/Wasser bei 1960C schmilzt.
Analyse für C22H32N6O8:
Berechnet:
C 51,97, H 6,30, N 16,53%;
gefunden:
C 52,17-52,19, H 6,55-6,41, N 16,39-16,29%.
Beispiele 5 und
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-methy!amino-phenyl]-tetramethylendiamin und des Tetrachlorhydrates von N^'-Bis-C/S-diäthylaminoäthylj-N^'-di-iS-nitro^-methylamino-phenyO-tetramethylendiamin
NH
2 C6H5SO2Cl
Br(CHj)4 — Br
DMF
H, S O4
2 Cl — CH, — CH, — N
NHSO, —
N-SO,
luxemburgische
Patentanmeldung
NO, 49 213 — 1965
N-CH,-CH,-CH,-CH2-N
NO2
NO,
NHCH3 NHCH3
HN — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — NH
Beispiel 5
CH, — CH, — N CH, — CH, — N
C2H5
N — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — N
,C2H5
QH5
C2H5
Beispiel 6 Beispiel 5
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-methylaminophenyl]-tetramethylendiamin
1. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-
N,N'-di-[3-nitro-4-methylamino-phenyl]-
tetramethylendiamin
207 g (0,6 Mol) der Kaliumverbindung des 1-Methylamino - 2 - nitro - 4 - benzolsulfonylamino - benzols (luxemburgische Patentanmeldung 49 213 — 1965) werden in 600 cm3 Dimethylformamid, welches vorher auf 95°C erhitzt wurde, gelöst; während die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gehalten wird, werden tropfenweise 37,6 cm3 (0,315 Mol) 1,4-Dibrombutan hinzugefügt. Nach weiteren 45 Minuten wird abgekühlt; durch Absaugen können 170 g N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-N,N'-di-[3-nitro-4-methylamino-phenylj-tetramethylendiamin gewonnen werden, welches nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid bei 245° C schmilzt.
Analyse für C30H32O8N6S2
Berechnet:
C 53,88, H 4,79, N 12,27%;
gefunden:
C 53,78-53,70, H 4,93^,97, N 12,45-12,40%.
2. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-methylaminophenylj-tetramethylendiamin
168 g (0,252 Mol) der in der 1. Stufe gewonnenen Benzolsulfonylverbindung werden in 750 cm3 eisgekühlte konz. Schwefelsäure gelöst. Wenn vollständige Lösung eingetreten ist, wird die Reaktionsmischung 24 Stunden lang bei Raumtemperatur belassen und nachher auf 8 kg Eis gegossen.
Das in Form des Sulfates erhaltene Produkt wird mit 500 cm3 Pyridin auf einem siedenden Wasserbad behandelt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 89 g N,N'-Di-[3 - nitro - 4 - methylamino - phenyl] - tetramethylendiamin, das nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 210° C schmilzt.
Beispiel 6
3. Stufe
Herstellung des Tetrachlorhydrates von
N,N'-Bis-[^diäthylaminoäthyl]-N,N'-di-[3-nitro-4-methylamino-phenyl]-tetramethylendiamin
Man erhitzt 95 g (0,245 Mol) des nach Beispiel 5, 2. Stufe erhaltenen Tetramethylendiamins in 950 cm3
Chlorbenzol unter Rückflußkühlung. Nach und nach werden 332 g (2,45 Mol) /^-Diäthylaminoäthylchlorid hinzugefügt; die Reaktionsmischung wird weitere 3 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt, auf 00C abgekühlt und das erhaltene Dichlorhydrat abgesaugt.
Dieses Rohprodukt wird mit einer ausreichenden Menge 2n-Natriumcarbonatlösung versetzt und das gewünschte Produkt mit Methylisobutylketon extrahiert. Die Methylisobutylketon-Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und nachher das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der ölige Rückstand wird in Propanol gelöst; nach dem Einleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff in die eisgekühlte, propanolische Lösung werden durch Absaugen 111g des Tetrachlorhydrates von N,N'-Bis-[/i-diäthylaminoäthyl] - N,N' - di - [3 - nitro - 4 - methylamino - phenyl]-tetramethylendiamin gewonnen. Das so erhaltene Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthanol/konz. Salzsäure unter
Zersetzung bei 15O0C.
Analyse für C30H54O4N8Cl4:
Berechnet:
C 49,18, H 7,38, N 15,30%;
gefunden:
C 49,27-49,20, H 7,68-7,50, N 15,14-15,22%.
Beispiel 7
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-(/i-amino-äthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin
NHSO2 ~\ψ/
SO,
CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — N
Br(CH2)4Br
NO,
CH, — CH, — CH, -CH7-N
NH2-CH2-CH2-NH
NO2
NH — CH2 — CH2 — NH2
NO,
NH-CH2-CH2-NH2
309 647/155
H7SO,
NH-CH2-CH2-CH2-CH2-Nh
NO2 NH-CH2-CH2-NH2
NO2
NH-CH2-CH2-NH2
1. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-
N,N'-di-[3-nitro-4-chlor-phenyl]-
tetramethylendiamin
Man löst 50 g (0,16 Mol) 2-Nitro-4-benzolsulfonylamino-1-chlorbenzol in 400 cm3, auf einem siedenden Wasserbad vorerhitztes Dimethylformamid, fügt 23,6 g (0,4MoI) 95%igen gebrannten Kalk hinzu und, während man die Reaktionsmischung auf dem kochenden Wasserbad beläßt, tropfenweise 16,7 cm3 (0,14 Mol) 1,4-Di-brombutan zu. Nach 2stündigem Erhitzen und Abkühlen werden 100 cm3 Wasser hinzugefügt. Das in einer Menge von 40 g abgeschiedene N,N' - Di - [benzolsulfonyl] - N,N' - di - [3 - nitro-4-chlor-phenyl]-tetramethylendiamin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure bei 1930C.
Analyse für C28H24O8N4S2Cl2:
Berechnet ... N 8,25, S 9,42%;
gefunden .... N 8,39-8,49, S 9,47-9,32%.
2. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-
N,N'-di-[3-nitro-4-(j?-aminoäthylamino)-phenyl]-
tetramethylendiamin
18,3 g (0,027 Mol) N,N' - Di - [benzolsulfonyl]-N,N' - di - [3 - nitro - 4 - chlor - phenyl] - tetramethylendiamih werden in 37 cm3 (0,44 Mol) auf eine Temperatur von 95° C erhitztem Äthylendiamin-Monohydrat gelöst. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten auf einem siedenden Wasserbad belassen, hierauf abgekühlt und unter Rühren in 350 cm3 Wasser eingetragen. Nach dem Absaugen wird mit Wasser
35 gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 20 g N,N' - Di - [benzolsulfonyl] - N,N' - di - [3 - nitro-4 - (ß - aminoäthylamino) - phenyl] - tetramethylendiamin, welches nach dem Umkristallisieren aus Propanol und Trocknen im Vakuum bei 9O0C einen Schmelzpunkt von 1600C aufweist.
Analyse für C32H38O8N8S2:
Berechnet ... N 15,43, S 8,83%;
gefunden .... N 15,45-15,60, S 8,81-8,93%.
3. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-(/f-aminoäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin
117 g (0,161 Mol) der Di-benzolsulfonylverbindung gemäß Stufe 2 werden in 1170 cm3 48%ige Bromwasserstoffsäure eingetragen und 45 Minuten unter Rückflußkühlung erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf — 1O0C abgekühlt; sodann werden 1000 cm3 absol. Äthylalkohol hinzugefügt, worauf das in Form des Tetrabromhydrates erhaltene Produkt in einer Menge von 68 g abfiltriert wird.
Dieses Tetrabromhydrat liefert nach Behandlung mit einer 2n-Natriumcarbonatlösung, Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum bei 90° C das N,N'-Di-[3-nitro-4-(/?-aminoäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin, welches nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 1950C schmilzt.
Analyse für C20H30N6O4:
Berechnet:
C 53,81, H 6,73, N 25,11%;
gefunden:
C 54,00-53,92, H 6,76-6,69, N 25,30-25,28%.
Beispiele 8 und
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-(/?-hydroxyäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin und von N,N'-Di-[3-nitro-4-(^-hydroxyäthylamino)-phenyl]-N,N'-bis-[/?-hydroxyäthyI]-tetramethylendiamin
2H2N-CH2-CH2OH
N SO2-^v
CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — N
NO2 NO2
NH-CH2-CH2OH NH-CH2-CH2OH
NH-Ch2-CH2-CH2-CH2-NH
HCl
NO2 NH-CH2-CH2OH
CH,-CH, OH
NO2
NH-CH2-CH2OH
Beispiel 8
2 BrCH, — CH2 — OH
CH,-CH,OH
CH, — CH2 — CH, — CH, — N
NO, NH-CH2-CH2OH
NO2
NH-CH2-CH2OH
Beispiel 9 Beispiel 8
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-(/Miydroxyäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin
1. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-N,N'-di-[3-nitro-(ß-hydroxyäthylamino)-phenyl]-
tetramethylendiamin
Zu 468 g (7,68 Mol) Äthanolamin, welches vorher auf 12O0C erhitzt wurde, werden unter Rühren 174 g (0,256 Mol) des nach dem im vorhergehenden Beispiel Stufe 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Chlorderivates hinzugefügt, wobei die Zugabe so geregelt wird, daß eine Temperatur von 120 bis 13O0C aufrechterhalten wird, da die Reaktion exotherm ist. Nach beendigter Zugabe kühlt man die Reaktionsmischung ab und gießt in 3 1 Wasser. Das erhaltene Produkt wird abgesaugt, mit η-Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, sodann bei 9O0C im Vakuum getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Dioxan und Trocknen im Vakuum bei 9O0C schmilzt das Produkt bei 165° C.
Analyse für C32H36Oi0N6S2:
Berechnet ... N 11,53, S 8,79%;
gefunden .... N 11,63-11,61, S 8,80-8,93%.
2. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro74-(/Miydroxy-. äthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin
Man löst 152 g (0,2 Mol) N,N'-Di-[benzolsulfonyl]-N,N'-di-[3-nitro-4-(/J-hydroxyäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin nach und nach unter Rühren in 1500 cm3 konz. Salzsäure, welche vorher auf eine Temperatur von 850C gebracht wurde. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf einem siedenden Wasserbad 45 Minuten lang erhitzt, dann auf -1O0C abgekühlt und das in Form des Chlorhydrates erhaltene Produkt abfiltriert. Dieses Chlorhydrat ergibt nach dem Behandeln mit Ammoniak 68 g N,N'-Di-[3-nitro-4-(/i-hydroxyäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin, welches nach dem Umkristallisieren aus Nitrobenzol und Trocknen im Vakuum bei 210° C schmilzt.
Analyse Tür C20H28O6N6:
Berechnet:
C 53,57,. H 6,25, N 18,75%;
gefunden:
C 53,67-53,70, H 6,09-6,13, N 18,70-18,75%.
Beispiel 9 3. Stufe
Herstellung von N,N'-Di-[3-nitro-4-(/?-hydroxy-• äthylamino)-phenyl]-N,N'-bis-[/^-hydroxyäthyl]-tetramethylendiamin
Man erhitzt 44,8 g (0,1 Mol) N,N'-Di-[3-nitro-4 - - hydroxyäthylamino) - phenyl] - tetramethylendiamin und 108 g(0,8 Mol)Äthylenglykolbromhydrin, dem 20 cm3 Wasser, 25 cm3 Äthanol und 40 g CaI-ciumcarbonat zugesetzt wurden, 2 Stunden auf einem siedenden Wasserbad. Nach dem Abkühlen und Zusatz von 400 cm3 Wasser scheidet sich ein sehr dickflüssiges öl ab. Die darüberstehende wässerige Phase wird abdekantiert und das öl in 500 cm3 Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird sorgfältig mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, auf O0C abgekühlt und mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Durch Absaugen des erhaltenen Produktes werden 56 g desselben in Form des Dichlorhydrates gewonnen. Dieses Dichlorhydrat ergibt nach dem Behandeln mit n-Natriumcarbonatlösung das N,N'-Di-[3-nitro-4-(,rf-hydroxyäthylamino)-phenyl]-N,N' - bis - - hydroxyäthyl] - tetramethylendiamin, zuerst in Form eines dickflüssigen Öles, welches aber leicht aus einer Mischung von Chloroform/Methanol kristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus der gleichen Mischung schmilzt es bei 108:C.
Analyse für C24H36N6O6:
Berechnet:
C 53,73, H 6,71, N 15,67%; gefunden:
C 53,77-53,77, H 6,68-6,54, N 15.58-15,65%.
45
35
Anwendungsbeispiele Beispiel I
Man bereitet eine Färbelösung folgender Zusammensetzung:
N,N'-Di-[3-nitro-4-(/i-aminoäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin-Tetrabromhydrat 0,77 g
Isooctylphenyl-polyäthoxyäthanol 5 g
2 n-Natriumcarbonatlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7
Mit Wasser auffüllen auf 100 g
Diese Lösung wird auf kastanienbraune Haare aufgetragen und 10 Minuten lang einwirken gelassen; hierauf werden die Haare gewaschen und gespült. Man erhält eine Farbvertiefung mit einem mahagonifarbenen-violetten Reflex.
Beispiel II
Es wird eine Färbemischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
N,N'-Di-[3-nitro-4-(/?-aminoäthylamino)-phenyl]-tetra- methylendiamin-Tetrabrom-
hydrat ·. 0,616 g
4-Nitro-3-(/?-aminoäthylamino)-
dimethylanilin 0,046 g
Triton X 100 (Röhm und Haas).. 4 g n-Natriumcarbonatlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7
Mit Wasser auffüllen auf 100 g
Diese Mischung wird auf zu 90% weiße Haare aufgetragen und 15 Minuten einwirken gelassen; hierauf werden die Haare gewaschen und gespült. Es wird ein Blond mit einem mahagonifarbenen Reflex erhalten.
Beispiel III
Es wird eine Farbelösung folgender Zusammensetzunghergestellt:
Koprafettsäure-Diäthanolamid ... 3 g Natriumsalz des Sulfates von mit 2 Mol Äthylenoxyd oxyäthyleniertem Laurylalkohol (19%
Laurylalkohol) 4 g
2-Butoxyäthanol 4 g
Isooctylphenyl-polyäthoxy-
äthanol 5 g
N,N'-Di-{2-nitro-4-[bis-(/?-hydroxyäthyl)-amino]-phenyl}-tetra-
methylendiamin 0,43 g
4-Nitro-1,3-diaminobenzol-monoäthanolamin bis zur Erreichung
eines pH-Wertes von 8
Mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt diese Mischung auf Platinblond entfärbte Haare auf, läßt 15 Minuten einwirken, wäscht, spült und erhält ein perlmutterglänzendes Beige.
Beispiel IV
Man bereitet eine Färbelösung der folgenden Zusammensetzung:
N,N'-Bis-[>hydroxyäthyl]-N,N'-di-[3-nitro-4-(/?-hydroxyäthylamino)-phenyl]-tetramethylendiamin .... 0,6 g
Isooctylphenyl-polyäthoxyäthanol 5 g
2-Butoxyäthanol 10 g
n-Natriumcarbonatlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 9
Mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt diese Mischung auf stark entfärbte Haare auf, läßt 15 Minuten einwirken, wäscht, spült und erhält einen platinfarbigen Reflex.
Beispiel V
Man bereitet eine Färbelösung folgender Zusammensetzung:
N,N'-Bis-[diäthylaminoäthyl]-N,N'-di[4-methylamino-3-nitro- phenyl]-tetramethylendiamin-Tetrachlorhydrat 0,73 g
Isooctylphenyl-polyäthoxyäthanol 5 g n-Natriumcarbonatlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7,5
Mit Wasser auffüllen auf 100 g
Man trägt diese Mischung auf zu 90% weiße Haare auf, läßt 15 Minuten einwirken, wäscht, spült und erhält ein helles Violett.

Claims (3)

oder der Formel Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
5 Z Z
N-(CH2)„-N
RR ίο
worin die beiden Gruppen
Z
N —
R
gleich sind und R ein Wasserstoffatom, die Gruppe 20 — CH2 — CH2OH
oder die Gruppe
25 ■ C2H5
— CH2CH2 — N
C2H5 30
η eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 4 und Z die Gruppe
R1-N-R2
NO2
35
40
bedeutet, worin R1 ein Wasserstoffatom oder die Gruppe —CH2-CH2OH und R2 ein Wasserstoffatom, die Gruppe —CH3, die .Gruppe -CH2-CH2OH oder die Gruppe -CH2-CH2-NH2 bedeutet und NO2 in 2- oder 3-Stellung sitzen 45 kann.
2. Hydrochloride und Hydrobromide der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 50 daß man
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
SO2 — Z"
Ζ —Ν ■
mit einer Verbindung der Formel
55
60
SO2-Z"
Ζ —Ν
Z-N-(CH2)„-X
worin Z und η die obige Bedeutung haben und die beiden Gruppen Z jeweils gleich sind, Z" einen Phenyl- oder Tolylrest, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall und X Halogen bedeutet, kondensiert, anschließend die Sulfonamidfunktionen hydrolysiert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in Additionssalze überführt oder
(b) 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
SO2 — Z"
Z-N
in der Z, Z" und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Dihalogenalkan der Formel
Hai — (CH2)„ — Hai
worin η die obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart von Dimethylformamid kondensiert, anschließend die Sulfonamidfunktionen hydrolysiert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in Additionssalze überführt oder
(c) ein Dihalogenalkan der allgemeinen Formel
Hai — (CH2)n — Hai
mit 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
SO2 — Z"
Hai
NO7
wobei n, Z" und M die obige Bedeutung haben, kondensiert, die Halogenatome durch Reaktion mit 2 Mol eines Amins der allgemeinen Formel
H-N
R2
V Λ
in welcher R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, jedoch nicht beide Wasserstoff sind, substituiert, anschließend die Sulfonamidfunktionen hydrolysiert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in Additionssalze überführt
(d) und gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen mit einer oder mehreren primären bzw. sekundären Aminogruppen mit einer Verbindung der Formel
Hai — CH2 — CH2 — OH
umsetzt,
(e) sowie gegebenenfalls die erhaltenen freien
3 4
Basen mit einer oder mehreren sekundären Amino- und NO2 in 2- oder 3-Stellung sitzen kann, sowie
gruppen mit einer Verbindung der Formel Hydrochloride und Hydrobromide davon.
u , ru ru XTTi Die erfindungsgemäßen Verbindungen können her-
Mai CH2 CH INH2
oder 5 (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
C2H5
DE19671569820 1966-07-25 1967-07-24 Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren Expired DE1569820C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU51630A LU51630A1 (de) 1966-07-25 1966-07-25
LU54037 1967-07-06
LU54049 1967-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569820A1 DE1569820A1 (de) 1970-11-05
DE1569820B2 DE1569820B2 (de) 1973-04-26
DE1569820C3 true DE1569820C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=27350604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671569819 Expired DE1569819C3 (de) 1966-07-25 1967-07-24 Nitrofarbstoffe, deren Herstellung und daraus hergestellte Haarfärbemittel
DE19671569820 Expired DE1569820C3 (de) 1966-07-25 1967-07-24 Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671569819 Expired DE1569819C3 (de) 1966-07-25 1967-07-24 Nitrofarbstoffe, deren Herstellung und daraus hergestellte Haarfärbemittel

Country Status (7)

Country Link
AT (3) AT277413B (de)
BE (2) BE701744A (de)
DE (2) DE1569819C3 (de)
GB (1) GB1199641A (de)
LU (3) LU51630A1 (de)
NL (4) NL6710234A (de)
SE (1) SE327254B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456764A2 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Oreal Nouveaux polymeres colorants, leur preparation et leur utilisation
FR2788220B1 (fr) * 1999-01-08 2001-02-16 Oreal Utilisation de composes nitres di-benzeniques cationiques en teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2788273B1 (fr) 1999-01-08 2001-02-16 Oreal Nitrophenylenediamines cationiques monobenzeniques, leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales les renfermant et procedes de teinture
FR2788221B1 (fr) 1999-01-08 2003-05-30 Oreal Utilisation de nitroanilines cationiques monobenzeniques en teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
DE19930927A1 (de) 1999-07-06 2001-01-11 Henkel Kgaa Neue Farbstoffe und Färbemittel
FR2848837B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Oreal Composition tinctoriale contenant un colorant direct polycationique particulier, procede de teinture, utilisation et dispositifs a plusieurs compartiments.
US7241319B2 (en) 2002-12-23 2007-07-10 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one polycationic direct dye, dyeing processes, uses, and multi-compartment devices
FR2866808A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Oreal Composition comprenant un colorant mixte a base d'au moins un chromophore de type nitre(herero)aromatique ou azine cyclique, procede de coloration et colorants mixtes
US7303591B2 (en) 2004-02-27 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes
FR2866803B1 (fr) * 2004-02-27 2007-06-29 Oreal Composition comprenant un colorant mixte a base d'au moins un chromophore de type nitre (hetero) aromatique ou azine cyclique, procede de coloration et colorants mixtes
FR2879927A1 (fr) * 2004-02-27 2006-06-30 Oreal Composition comprenant un colorant mixte a base d'au moins un chromophore de type nitre (hetero) aromatique,procede de coloration et colorants mixtes.
FR2889954B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-19 Oreal Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710232A (de) 1968-01-26
NL6710234A (de) 1968-01-26
SE327254B (de) 1970-08-17
LU54037A1 (de) 1969-03-24
NL131592C (de)
DE1569819C3 (de) 1975-11-06
BE701744A (de) 1968-01-24
LU51630A1 (de) 1968-03-14
AT279054B (de) 1970-02-25
BE701743A (de) 1968-01-24
AT279055B (de) 1970-02-25
AT277413B (de) 1969-12-29
DE1569820B2 (de) 1973-04-26
DE1569820A1 (de) 1970-11-05
DE1569819B2 (de) 1975-03-06
LU54049A1 (de) 1969-03-24
GB1199641A (en) 1970-07-22
NL131593C (de)
DE1569819A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937821T2 (de) Verwendung von kationischen Phenylazobenzol-Verbindungen zur Färbung von Keratinfasern, Zusammensetzungen unf Färbeverfahren
DE1693051C3 (de) Nitrophenylendiamin-Derivate und diese enthaltende Haarfärbemittel
DE4440957A1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE3704631A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare und darin eingesetzte halogenierte 2-nitroaniline
DE1569820C3 (de) Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren
DE1569807C3 (de) Oxyäthylierter Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoff, dessen Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel
DE2331548A1 (de) Neue diaminobenzochinone, verfahren zu deren herstellung und faerbemittel, die diese verbindungen enthalten
DE3302817C2 (de)
DE3219406A1 (de) Nitro-paraphenylendiamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern und mittel, die diese derivate enthalten
EP0917531B1 (de) Piperazin-derivate und oxidationsfärbemittel
DE19535340A1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE1921911B2 (de) Haarfärbemittel
DE19732975A1 (de) Färbemittel
EP0671900B1 (de) Allylamino-nitroaromaten
DE3619228C2 (de)
DE1945451B2 (de) N-(omega-ureidoalkyl)-p-phenylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende faerbemittel
DE1467837A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2924089A1 (de) Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
DE1803688C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2412785A1 (de) Verfahren zum weisstoenen stickstoffhaltiger fasermaterialien und fasermaterialien aus cellulose
DE3233830A1 (de) Perfluoralkyl-malein- und -fumarsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
DE3348135C2 (de)
DE2146634A1 (de) Neue N-substituierte Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE2934329A1 (de) Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel.
AT400952B (de) Verfahren zur herstellung neuer verbindungen sowie verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee