CH496138A - Verfahren zur Veredlung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Textilien

Info

Publication number
CH496138A
CH496138A CH496138DA CH496138A CH 496138 A CH496138 A CH 496138A CH 496138D A CH496138D A CH 496138DA CH 496138 A CH496138 A CH 496138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
methyl
quaternized
water
acid ester
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Diery
Alfred Dr Scharf
Guenther Dr Taeuber
Koller Otto
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH496138A publication Critical patent/CH496138A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Veredlung von Textilien
Aus der deutschen Patentschrift Nr. 914490 ist es bekannt, für die Nachbehandlung von Wäschestücken, wie z. B. Frottierhandtüchern und ähnlichen Textilien, zur Verbesserung des Griffes und der Saugfähigkeit als sogenannte Weichspülmittel kationaktive Verbindungen einzusetzen. Von diesen wird das Distearyl-dimethylammoniumchlorid am häufigsten als Wirkstoff für die Herstellung von in der Praxis verwendeten Wäschenachbehandlungsmitteln verwendet.



   In der britischen Patentschrift Nr.   1055128    werden bereits quaternäre Ammoniumverbindungen, die neben Alkylresten auch Alkoxygruppen im Molekül enthalten, beschrieben. Auch auf ihre mögliche Verwendung u. a.



  als Textilweichmacher wird in der britischen Patentschrift schon hingewiesen. Jedoch zeigen diese Verbindungen offenbar wegen des Fehlens von langkettigen Alkylresten eine erheblich geringere weichmachende Wirkung als die Produkte gemäss der vorliegenden Erfindung. Die aus der britischen Patentschrift bekannten Verbindungen kommen für den praktischen Einsatz als Wäscheweichspülmittel nicht in Betracht.



   Die USA-Patentschrift Nr. 3 178 366 betrifft Weichmachungsmittel für Textilien, bei denen es sich um Gemische von zwei verschiedenen quaternären Ammoniumverbindungen handelt, von denen die einen nur Alkylreste und gegebenenfalls Arylreste enthalten, während die anderen auch Alkoxyreste im Molekül aufweisen. Auch für diese bekannten Produkte ist, wie in dem nachfolgenden Anwendungsbeispiel gezeigt wird, die weichmachende Wirkung deutlich geringer als bei den Verbindungen gemäss dieser Erfindung.



   Diese kationaktiven Verbindungen zeichnen sich durch sehr gute weichmachende Eigenschaften aus. Die in der Praxis anzutreffenden wässrigen Einstellungen mit einem Gehalt an wirksamer Substanz zwischen etwa 5 und 10 Gewichtsprozent haben aber den grossen Nachteil, gegenüber Kälte empfindlich zu sein. Bei Temperaturen unter   -5     C gefrieren sie und bilden nach dem Auftauen bei Raumtemperatur Gallerten. Die gelförmigen Produkte sind nicht nur schwer zu handhaben, sondern auch schlechter löslich als die ursprünglich flüssigen Einstellungen und zeigen ausserdem noch gegenüber den ursprünglich flüssigen Einstellungen eine stark verminderte weichmachende Wirkung.



   Die oben beschriebenen Nachteile können vermieden werden, wenn Textilien nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit wässrigen Zubereitungen kationaktiver Verbindungen veredelt, insbesondere weichgemacht werden, wobei die Zubereitungen als kationaktive Verbindungen solche der Formel
EMI1.1     
 enthalten, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,   Ro    für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxymethylenrest mit bis zu 8 C-Atomen, den Benzylrest, Wassestoff oder den Rest -CH2COOY steht, wobei Y ein Alkalimetall oder Wasserstoff bedeutet,   -CO-R3      und-COR,    für die Reste von Alkan- oder Alkeinmonocarbonsäure mit 12 bis 22 C-Atomen, R5 und R6 für Wasserstoff, den Methyl- oder den Äthylrest und X für das Anion einer organischen oder anorganischen Säure steht,

   und die Summe von m und n einen Wert von 0 bis 12 besitzt.



   Mit diesen Hilfsmitteln werden sehr gute weichmachende Effekte erhalten, ohne dass diese Produkte  die nachteilige, unzureichende Kältebeständigkeit der bekannten Hilfsmittel besitzen.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen, die der obengenannten Formel I entsprechen, kann man beispielsweise herstellen durch Veresterung von tertiären N-substituierten Alkanolaminen sowie gegebenenfalls deren Anlagerungsprodukte mit bis zu etwa 12, vorzugsweise bis zu 4 Mol Alkylenoxyd. Diese Ausgangsprodukte, die nachfolgend allgemein als Hydroxyalkylamine bezeichnet werden, können mit etwa 2 Mol einer Alkan- oder Alken-carbonsäure verestert und anschliessend mit einer organischen oder anorganischen Säure und/oder einem Quaternisierungsmittel umgesetzt werden.



   Bei der Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen ist es auch möglich, für die Veresterung auf je 1 Mol des tertiären Hydroxyalkylamins weniger als 2 Mol bis herab zu etwa 1,1 Mol der Carbonsäure einzusetzen. Es werden dann Gemische erhalten, die neben dem der obengenannten Formel I entsprechenden Bisester auch untergeordnete Mengen an Monoestern der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 in der R1,   R2,      Rg,    R5,   R6,    X, n und m die obengenannten Bedeutungen besitzen, enthalten. Diese Gemische, die in gleicher Weise eingesetzt werden können, wie die reinen, der allgemeinen Formel I entsprechenden Verbindungen, zeigen ebenfalls die vorteilhafte Wirkung der Kältebeständigkeit.



   Bei der Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Produkte können als N-substituierte Dialkanolamine beispielsweise N-Methyl-,   N-Äthyl-,    N Propyl-, N-Butyl-diäthanolamin, die entsprechenden Nsubstituierten Diisopropanolamine und Diisobutanolamine sowie die Anlagerungsverbindungen von bis zu etwa 12 Mol Athylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid an jeweils 1 Mol dieser Amine eingesetzt werden.



   Für die Veresterung der Hydroxyalkylamine kommen aliphatische, etwa 12 bis 22 C-Atome enthaltende gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren in Betracht. Beispielsweise seien genannt Laurinsäure,   Myri    stinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure und Behensäure. Neben diesen aus natürlichen Fetten stammenden Säuren können auch synthetisch hergestellte Carbonsäuren mit entsprechender Kohlenstoffatom-Anzahl verwendet werden. Selbstverständlich können auch Gemische der genannten Carbonsäuren eingesetzt werden. So ist beispielsweise ein aus natürlichen Fetten gewonnenes Gemisch von Palmitin- und Stearinsäure besonders gut geeignet. In gleicher Weise können auch komplexe Carbonsäuregemische, wie sie z. B. bei der Hydrolyse von Talg oder Kokosfett anfallen, verwendet werden.



   Für die Salzbildung der veresterten Hydroxyalkylamine kommen beliebige anorganische oder organische Säuren in Frage, sofern sie mit den veresterten Hydroxyalkylaminen wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Salze bilden. Genannt seien beispielsweise: Salz säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure und Essigsäure.



   Vorzugsweise werden aber die veresterten Hydroxy alkylamine durch Umsetzung mit den an sich bekannten    Quaternisierungsmitteln,    wie Methylchlorid, Dimethyloder Diäthylsulfat, Benzylchlorid, Chloressigsäure in Form ihrer Alkalisalze oder den Chlormethyläthern von monofunktionellen aliphatischen Alkoholen in quaternäre Ammoniumverbindungen überführt. Die Quaternisierung kann in an sich bekannter Weise gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie z.B. eines niederen aliphatischen Alkohols, vorgenommen werden. Eine Abtrennung dieses Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch ist im allgemeinen nicht erforderlich, da seine Anwesenheit in dem Weichspül mittel meist nicht stört.



   Die wässrigen Zubereitungen der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen frieren zwar auch bei tiefen Temperaturen, etwa unter   -5     C ein; sie werden aber im Gegensatz zu den bekannten Produkten.nach dem Auftauen überraschenderweise wieder in ihrer ursprünglichen Konsistenz zurückerhalten. Auch dieweichmachenden Eigenschaften der Hilfsmittel bleiben hiernach in vollem Umfang erhalten. Es wurde ferner festgestellt, dass durch einen Zusatz der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen die oben beschriebenen Nachteile des Gelieren von wässrigen Zubereitungen der bekannten kationaktiven Weichspülmittel, beispielsweise von Distearyldimethylammoniumchlorid, je nach der Zugabemenge ganz oder teilweise aufgehoben werden können. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Produkte können somit auch zusammen mit bekannten kationaktiven Weichspülmitteln eingesetzt werden.

  Der Anteil der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen in diesen Mischungen soll jedoch wenigstens etwa 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtwirksubstanz, betragen.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden kationaktiven Weichspülmittel ziehen im allgemeinen substantiv auf die Faser auf. Für die Anwendung sind daher in den meisten Fällen sehr geringe Badkonzentrationen ausreichend. So werden beispielsweise bei einem Flottenverhältnis von 1:10 im allgemeinen Anwendungskonzentrationen von etwa 0,05 bis etwa 0,5 g/l gewählt.



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Weichspülmittel erfolgt jeweils nach dem Waschprozess. Die Mittel werden den üblichen Spülbädern, zweckmässig dem letzten Spülbad, zugesetzt. Die so veredelten Textilien fühlen sich geschmeidig und füllig an. Sie besitzen einen angenehmen weichen Griff.

 

     
Beispiel I
Zur Demonstration des günstigen Viskositätsverhal-    tens und der Beständigkeit von wässrigen Zubereitungen, welche die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen (Beispiele 1 bis 16) enthalten, werden diese Zubereitungen einem Gefriertest unterworfen, bei dem sie sechsmal abwechselnd jeweils 24 Stunden einer Temperatur von   -10     C und von   +200    C ausgesetzt werden.



   Zum Vergleich wird eine wässrige Zubereitung eines bekannten   Weichspüimittels    (Beispiel 17) in gleicher Weise behandelt. Sämtliche wässrigen Zubereitungen stellen vor dem Test viskose, leicht giessbare Dispersionen dar.  



   1. 5,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di  äthanolamin
95,0 Gew.% Wasser
2. 2,0   Gew.m    Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
3,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisierten
Bisstearinsäureesters von N-Methyl diäthanolamin    !35,0    Gew.% Wasser
3. 5,0   Gew.%'    des mit Dimethylsulfat quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-n-Butyl diäthanolamin
4. 5,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isopropanolamin
95,0 Gew.% Wasser
5. 1,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
4,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isopropanolamin
95,0 Gew.% Wasser
6. 2,0   Gew.%    Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
3,0 Gew.

   des mit Methylchlorid   quatemisier-    ten   Bisstearins äureesters    von N-Methyl-di isopropanolamin
95,0 Gew.%Wasser
7. 5,0   Gew.m    des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isobutanolamin
95,0   Gew.X Wasser   
8. 1,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
4,0   Gew. Ó    des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isobutanolamin
95,0 Gew.% Wasser
9. 2,0   Gew.%    Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
3,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten   B isstearinsäureesters    von N-Methyl-di isobutanolamin
95,0 Gew.% Wasser 10.

   5,0 Gew.% des mit Diäthylsulfat quaternisierten
Veresterungsprodukts von 1 Mol N-Methyl diäthanolamin mit 1,8 Mol Ölsäure
95,0   Gew.%Wasser    11. 5,0   Gew.%    des mit Benzylchlorid   quaterniçierten   
Veresterungsprodukts von 1 Mol N-Methyl diäthanolamin mit 1,9 Mol Cocosfettsäure
95,0 Gew.% Wasser 12. 5,0   Gew.%    des Azetats des Veresterungspro dukts eines Anlagerungsprodukts von 8 Mol  Äthylenoxid an 1 Mol N-Butyldiäthanol amin 2 Mol Behensäure
95,0 Gew.% Wasser 13. 5,0 Gew.% des mit chloressigsaurem Natrium quaternisierten Veresterungsprodukts von
1 Mol N-Methyldiäthanolamin mit 1,8 Mol
Palmitinsäure
95,0 Gew.% Wasser 14.

   5,0 Gew.% des mit dem Chlormethyläther von n-Hexylalkohol quaternisierten Bis-Myri    stins äureesters    des N-Methyl-diäthanolamins
95,0   Gew.1% Wasser      1 5.    3,0 Gew.% des mit n-Octylbromid quaternisier ten Bislaurinsäureesters des N-Methyldi  äthanolamins
2,0 Gew.%   Distearyl-dimethyl ammoniumchlorid   
95,0 Gew.% Wasser 16. 5,0   Gew.%    des mit Dimethylsulfat quaternisier ten Veresterungsprodukts von 1,8 Mol
Stearinsäure mit 1 Mol des Anlagerungs produkts von 2 Mol Propylenoxid an 1 Mol
N-Methyldiisopropanolamin
95,0 Gew.% Wasser 17. 5,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
95,0 Gew.% Wasser.



   Bei der Beurteilung der wässrigen Zubereitungen nach dem Test zeigt sich, dass das Muster 17 eine weiche, nicht mehr giessbare, gallertige Paste darstellt, während die Muster 1 bis 16 ihre ursprüngliche Beschaffenheit behalten haben.



   Beispiel II a) Eine Probe eines gewaschenen Baumwollfrotteegewebes wird im letzten Spülgang nach der Wäsche im Ausziehverfahren im Flottenverhältnis 1:10 mit einer wässrigen Lösung behandelt, die 0,3 g/l eines mit Methylchlorid quaternisierten Bisstearinsäureesters von N-methyl-diäthanolamin enthält. Danach wird bis auf eine Restfeuchte von 100 Gew.% abgeschleudert und getrocknet.



   Die so behandelte Ware besitzt einen angenehmen weichen und flauschigen Griff.



   b) Eine weitere Probe des Baumwollgewebes wird in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, jedoch unter Verwendung von 0,3 g/l einer Mischung aus gleichen Teilen Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid und   Diaryl-methyl-polyoxyäthylen-ammoniumchlorid    (enthaltend 15 Mol Methylenoxid) behandelt.



   Der Griff der behandelten Ware steht deutlich hinter dem gemäss a) erhaltenen Gewebe zurück. Um den gleichen Weichmachungseffekt wie nach a) zu erzielen, ist der Einsatz erheblich grösserer Mengen, nämlich von 0,5 g der Mischung erforderlich.

 

   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Weichmachen von Textilien mit wässrigen Zubereitungen kationaktiver Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen als kationaktive Verbindungen solche der Formel
EMI3.1     
 enthalten, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxymethylenrest mit bis zu 8 C-Atomen, den Benzylrest, Wasserstoff oder den Rest -CH2COOY, wobei Y ein Alkalimetall oder Wasserstoff bedeutet,   -CO-R3    und CO-R4 für die Reste von Alkan- oder Alken-mono 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    1. 5,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di äthanolamin 95,0 Gew.% Wasser 2. 2,0 Gew.m Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid 3,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisierten Bisstearinsäureesters von N-Methyl diäthanolamin !35,0 Gew.% Wasser 3. 5,0 Gew.%' des mit Dimethylsulfat quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-n-Butyl diäthanolamin 4. 5,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isopropanolamin 95,0 Gew.% Wasser 5. 1,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid 4,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isopropanolamin 95,0 Gew.% Wasser 6. 2,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid 3,0 Gew.
    des mit Methylchlorid quatemisier- ten Bisstearins äureesters von N-Methyl-di isopropanolamin 95,0 Gew.%Wasser 7. 5,0 Gew.m des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isobutanolamin 95,0 Gew.X Wasser 8. 1,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid 4,0 Gew. Ó des mit Methylchlorid quaternisier ten Bisstearinsäureesters von N-Methyl-di isobutanolamin 95,0 Gew.% Wasser 9. 2,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid 3,0 Gew.% des mit Methylchlorid quaternisier ten B isstearinsäureesters von N-Methyl-di isobutanolamin 95,0 Gew.% Wasser 10.
    5,0 Gew.% des mit Diäthylsulfat quaternisierten Veresterungsprodukts von 1 Mol N-Methyl diäthanolamin mit 1,8 Mol Ölsäure 95,0 Gew.%Wasser 11. 5,0 Gew.% des mit Benzylchlorid quaterniçierten Veresterungsprodukts von 1 Mol N-Methyl diäthanolamin mit 1,9 Mol Cocosfettsäure 95,0 Gew.% Wasser 12. 5,0 Gew.% des Azetats des Veresterungspro dukts eines Anlagerungsprodukts von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol N-Butyldiäthanol amin 2 Mol Behensäure 95,0 Gew.% Wasser 13. 5,0 Gew.% des mit chloressigsaurem Natrium quaternisierten Veresterungsprodukts von 1 Mol N-Methyldiäthanolamin mit 1,8 Mol Palmitinsäure 95,0 Gew.% Wasser 14.
    5,0 Gew.% des mit dem Chlormethyläther von n-Hexylalkohol quaternisierten Bis-Myri stins äureesters des N-Methyl-diäthanolamins 95,0 Gew.1% Wasser 1 5. 3,0 Gew.% des mit n-Octylbromid quaternisier ten Bislaurinsäureesters des N-Methyldi äthanolamins 2,0 Gew.% Distearyl-dimethyl ammoniumchlorid 95,0 Gew.% Wasser 16. 5,0 Gew.% des mit Dimethylsulfat quaternisier ten Veresterungsprodukts von 1,8 Mol Stearinsäure mit 1 Mol des Anlagerungs produkts von 2 Mol Propylenoxid an 1 Mol N-Methyldiisopropanolamin 95,0 Gew.% Wasser 17. 5,0 Gew.% Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid 95,0 Gew.% Wasser.
    Bei der Beurteilung der wässrigen Zubereitungen nach dem Test zeigt sich, dass das Muster 17 eine weiche, nicht mehr giessbare, gallertige Paste darstellt, während die Muster 1 bis 16 ihre ursprüngliche Beschaffenheit behalten haben.
    Beispiel II a) Eine Probe eines gewaschenen Baumwollfrotteegewebes wird im letzten Spülgang nach der Wäsche im Ausziehverfahren im Flottenverhältnis 1:10 mit einer wässrigen Lösung behandelt, die 0,3 g/l eines mit Methylchlorid quaternisierten Bisstearinsäureesters von N-methyl-diäthanolamin enthält. Danach wird bis auf eine Restfeuchte von 100 Gew.% abgeschleudert und getrocknet.
    Die so behandelte Ware besitzt einen angenehmen weichen und flauschigen Griff.
    b) Eine weitere Probe des Baumwollgewebes wird in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, jedoch unter Verwendung von 0,3 g/l einer Mischung aus gleichen Teilen Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid und Diaryl-methyl-polyoxyäthylen-ammoniumchlorid (enthaltend 15 Mol Methylenoxid) behandelt.
    Der Griff der behandelten Ware steht deutlich hinter dem gemäss a) erhaltenen Gewebe zurück. Um den gleichen Weichmachungseffekt wie nach a) zu erzielen, ist der Einsatz erheblich grösserer Mengen, nämlich von 0,5 g der Mischung erforderlich.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Weichmachen von Textilien mit wässrigen Zubereitungen kationaktiver Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen als kationaktive Verbindungen solche der Formel EMI3.1 enthalten, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxymethylenrest mit bis zu 8 C-Atomen, den Benzylrest, Wasserstoff oder den Rest -CH2COOY, wobei Y ein Alkalimetall oder Wasserstoff bedeutet, -CO-R3 und CO-R4 für die Reste von Alkan- oder Alken-mono
    carbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, R5 und R6 für Wasserstoff, den Methyl- oder den ethylrest und X für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht und die Summe von m und n einen Wert von 0 bis 12 besitzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Mischungen aus Verbindungen der Formel I und bekannten kationaktiven Weichspülmitteln enthalten, wobei der Anteil der Verbindungen der Formel I wenigstens 40 Gewichtsprozent beträgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen die kationaktiven Verbindungen in Konzentrationen von 0,05 bis 0,5 g/l enthalten.
    PATENTANSPRUCH II Textilien, die nach dem Verfahren nach Patentanspruch I veredelt wurden.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Britische Patentschrift Nr. 1 055 128 USA-Patentschrift Nr. 3 178366
CH496138D 1967-12-01 1968-11-29 Verfahren zur Veredlung von Textilien CH496138A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054180 1967-12-01
DE19671619058 DE1619058A1 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Mittel zur Behandlung von Textilien
DE19681794068 DE1794068A1 (de) 1967-12-01 1968-09-02 Mittel zur Behandlung von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496138A true CH496138A (de) 1970-09-15

Family

ID=27180919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1780468D CH1780468A4 (de) 1967-12-01 1968-11-29
CH496138D CH496138A (de) 1967-12-01 1968-11-29 Verfahren zur Veredlung von Textilien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1780468D CH1780468A4 (de) 1967-12-01 1968-11-29

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT293332B (de)
CH (2) CH1780468A4 (de)
DE (2) DE1619058A1 (de)
FR (1) FR1593921A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256239A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Mo Och Domsjoe Ab Quaternaere oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von papier
DE2502357A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Berol Kemi Ab Oberflaechenaktive verbindungen und deren verwendung zur behandlung von zellulose und papier
WO1994015011A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Faserhilfsmittel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843659C3 (de) * 1978-10-06 1984-05-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE3608093A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Henkel Kgaa Konfektioniertes textilweichmacher-konzentrat
GB2188653A (en) * 1986-04-02 1987-10-07 Procter & Gamble Biodegradable fabric softeners
DE3638918A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Henkel Kgaa Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
DE4015849A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Henkel Kgaa Quaternierte ester
US5128473A (en) * 1991-02-01 1992-07-07 Sherex Chemical Company, Inc. Nitrogen-heterocyclic compounds and quaternary salts thereof
US5182033A (en) * 1991-06-14 1993-01-26 Sherex Chemical Company, Inc. Polyamide salts
FR2693665B1 (fr) 1992-07-17 1994-09-23 Stepan Europe Compositions tensioactives cationiques, à base de mono ou polyalkyl ester et/ou amido ammonium, et leurs procédés de préparation.
US5734069A (en) * 1992-08-05 1998-03-31 Sherex Chemical Co., Inc. Biodegradable amidoaminoesters
DE4243701A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Henkel Kgaa Wäßrige Textilweichmacher-Dispersionen
US5916863A (en) * 1996-05-03 1999-06-29 Akzo Nobel Nv High di(alkyl fatty ester) quaternary ammonium compound from triethanol amine
EP0890671A3 (de) * 1997-07-10 2000-02-23 Ciba SC Holding AG Verwendung von modifizierten Fettaminen zur Verhinderung von Ablagerungen von niedermolekularen Nebenprodukten auf textilen Materialien
US5919750A (en) * 1997-07-24 1999-07-06 Akzo Nobel Nv Fabric softener composition
DE19829787A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Henkel Kgaa Avivagemittel
DE102016207063A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Carbamato-funktionalisierte Organopolysiloxane und kationische Tenside

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256239A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Mo Och Domsjoe Ab Quaternaere oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von papier
DE2502357A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Berol Kemi Ab Oberflaechenaktive verbindungen und deren verwendung zur behandlung von zellulose und papier
WO1994015011A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Faserhilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619058A1 (de) 1971-01-28
DE1794068A1 (de) 1971-11-18
FR1593921A (de) 1970-06-01
AT293332B (de) 1971-10-11
CH1780468A4 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496138A (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien
DE2622014C3 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
EP0230565A1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2430140B2 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)-Ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
DE3501521A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
DE3602089A1 (de) Bestaendige, waessrige giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE4437032A1 (de) Textile Weichmacher-Konzentrate
DE2841076C2 (de) Verfahren zur Verflüssigung wäßriger Textilweichmacher
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
DE2543636A1 (de) Weichmacher fuer gewebte stoffe
DE2641286A1 (de) Quartaere ammoniumverbindung und ihre verwendung
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
EP0747468A1 (de) Wasserhaltiges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE2539310C2 (de)
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE1959651B2 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger alkylol- und acylgruppen enthaltender oligopeptidderivate
DE3738780A1 (de) Quartaere amidoammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased