EP0462059A2 - Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0462059A2
EP0462059A2 EP19910810421 EP91810421A EP0462059A2 EP 0462059 A2 EP0462059 A2 EP 0462059A2 EP 19910810421 EP19910810421 EP 19910810421 EP 91810421 A EP91810421 A EP 91810421A EP 0462059 A2 EP0462059 A2 EP 0462059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
formula
nonionic surfactant
textile
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910810421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462059A3 (en
EP0462059B1 (de
Inventor
Christian Guth
Albert Stehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0462059A2 publication Critical patent/EP0462059A2/de
Publication of EP0462059A3 publication Critical patent/EP0462059A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462059B1 publication Critical patent/EP0462059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to low-foaming, silicone-free, aqueous textile auxiliaries, their production and multiple uses, e.g. as wetting agents, detergents, dispersants or as stabilizers in peroxide bleaching liquors.
  • the substituent R in formula (1) advantageously represents the hydrocarbon radical of an unsaturated or saturated aliphatic monoalcohol with 8 to 22 carbon atoms.
  • the hydrocarbon radical can be straight-chain or branched.
  • R is preferably an alkyl or alkenyl radical having 9 to 14 carbon atoms.
  • Lower alkyl means hydrocarbon radicals which have 1 to 5, in particular 1 to 4, carbon atoms. Examples of such groups are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, amyl, isoamyl or tert-amyl.
  • natural alcohols such as e.g. Lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol or stearyl alcohol, as well as synthetic alcohols, e.g. 2-ethylhexanol, 1,1,3,3-tetramethylbutanol, octan-2-ol, isononyl alcohol, trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol, decanol, C9-C11 oxo alcohol, tridecyl alcohol, isotridecanol or linear primary alcohols (alfoles) with 8 to 18 carbon atoms in Come into consideration. Some representatives of these alfoles are Alfol (8-10), Alfol (9-11), Alfol (10-14), Alfol (12-13) or Alfol (16-18). (“Alfol" is a registered trademark).
  • Unsaturated aliphatic monoalcohols are, for example, dodecenyl alcohol, hexadecenyl alcohol or oleyl alcohol.
  • the alcohol residues can be present individually or in the form of mixtures of two or more components, e.g. Mixtures of alkyl and / or alkenyl groups derived from soybean fatty acids, palm kernel fatty acids or tallow oils.
  • Alkylene-O p chains are preferably of the ethylene glycol, ethylene propylene glycol or ethylene isopropylene glycol type; p is preferably 4 to 20.
  • nonionic surfactants of component (a) correspond to the formula in which one of Y1 and Y2 is methyl or ethyl and the other is hydrogen, n1 is an integer from 2 to 40, m1 represents an integer from 0 to 15, and R and R1 have the meaning given in formula (1).
  • Nonionic surfactants of the formula are of particular interest wherein R2 C9 to C14 alkyl, R3 is hydrogen, C1-C4alkyl, a cycloaliphatic radical with at least 6 C atoms or benzyl, of Y3 and Y4 one residue is hydrogen or methyl and the other hydrogen, m2 is an integer from 0 to 8 and n2 is an integer from 4 to 10.
  • R2 has the meaning given in formula (3)
  • R4 is hydrogen, C1 to C4-alkyl or lower alkylphenyl, of Y5 and Y6 one residue is hydrogen and the other is ethyl
  • n3 is an integer from 4 to 8
  • m3 is an integer from 1 to 3.
  • the nonionic surfactants of the formulas (1) to (4) are prepared in a manner known per se, for example by reacting the corresponding alkylene oxide adducts with thionyl chloride and then reacting the chlorine compound formed with a short-chain, cycloaliphatic, fatty, lower alkylphenyl or Styryl alcohol.
  • Acidic water-solubilizing groups from which component (a) is obtained are e.g. Carbonyl and / or sulfonic acid groups.
  • Ethylenically unsaturated polymerizable carboxylic or sulfonic acids are suitable. Both monocarboxylic acids and dicarboxylic acids and their anhydrides as well as sulfonic acids, each having an ethylenically unsaturated aliphatic radical and preferably at most 7 carbon atoms, can be used.
  • the monocarboxylic acids are e.g. acrylic acid, methacrylic acid, ⁇ -haloacrylic acid, 2-hydroxyethylacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid and vinyl acetic acid.
  • Ethylenically unsaturated dicarboxylic acids are preferably fumaric acid, maleic acid or itaconic acid, furthermore mesaconic acid, citraconic acid, glutaconic acid and methylmalonic acid.
  • Maleic anhydride is particularly mentioned as the anhydride of these acids.
  • Suitable sulfonic acids are vinylsulfonic acid or 2-acryloamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Monocarboxylic acids having 2 to 5 carbon atoms in particular methacrylic acid and especially acrylic acid, are preferred.
  • Practically important compounds corresponding to component (a) are those which have been obtained from 5 to 50% by weight of a nonionic surfactant of the formula (1) and 95 to 50% by weight of acrylic acid.
  • Particularly preferred among these products are those compounds which have been obtained from a nonionic surfactant of the formula (3).
  • the compounds of component (a) of the composition according to the invention are prepared by methods known per se, expediently such that the corresponding nonionic surfactant is first mixed with at least 20% by weight, based on the end product, of an ethylenically unsaturated compound which has acidic, water-solubilizing groups, such as, for example, matching carboxylic acids, their anhydrides or sulfonic acids, and subsequently carrying out the reaction in the presence of catalysts, expediently at a temperature of 60 to 100.degree.
  • Free radical-forming organic initiators are preferably used as catalysts.
  • Suitable initiators for carrying out the reaction are e.g. symmetrical aliphatic azo compounds such as azo-bis-isobutyronitrile, azo-bis-2-methyl-valeronitrile, 1,1′-azo-bis-1-cyclo-hexanitrile and 2,2′-azo-bis-isobutyric acid alkyl esters, symmetrical diacyl peroxides, such as e.g.
  • Suitable peroxides are: tert-butyl hydroperoxide, di-tert-butyl peroxide, cumene hydroperoxide, di-cumene peroxide and tert-butyl perpivalate.
  • Another suitable compound is potassium persulfate, which is preferably used in the present invention.
  • the catalysts are generally used in amounts of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 2% by weight, based on the starting products.
  • reaction is advantageously carried out in an inert atmosphere, e.g. carried out in the presence of nitrogen.
  • nonionic surfactants used as component (b) of the composition according to the invention correspond to the nonionic surfactant of component (a) according to formulas (1) to (4).
  • 2-Ethylhexyl sulfate is particularly preferred.
  • component (a) a compound obtained from a nonionic surfactant of the formula (1) and acrylic acid, as component (b), a nonionic surfactant of the formula (1) and optionally as component ( c) contain 2-ethylhexyl sulfate.
  • textile auxiliaries which contain as component (a) a compound which has been obtained from a nonionic surfactant of the formula (2) and acrylic acid, as component (b) a nonionic surfactant of the formula (2) and optionally as component (c ) Contain 2-ethylhexyl sulfate.
  • textile auxiliary mixtures which contain as component (a) a compound which has been obtained from a nonionic surfactant of the formula (3) and as component (b) a nonionic surfactant corresponding to the formula (3).
  • the textile auxiliary mixtures according to the invention can be prepared by simply stirring components (a), (b) and optionally (c).
  • the preparation is preferably carried out by mixing components (a), (b) and optionally (c) with stirring and adding deionized water until a homogeneous solution is obtained.
  • the new blends are low-foaming, APEO and silicone-free textile auxiliaries. They are easy to handle due to their liquid commercial form, which is why they are particularly suitable for modern dosing systems. You are universal can be used and can therefore be considered for various purposes.
  • they can be used as wetting agents, textile detergents, dispersants or as stabilizers in peroxide bleaching liquors.
  • the amounts used in which the textile auxiliary according to the invention is added to the treatment liquors are between 0.1 and 30, preferably 0.2 and 10 g per liter of treatment liquor.
  • These fleets can also contain other additives, e.g. Desizing agents, dyes, optical brighteners, synthetic resins and alkalis such as sodium hydroxide.
  • Possible fiber materials are: cellulose, especially untreated natural cellulose such as hemp, linen, jute, cellulose, viscose, acetate treyon, native cellulose fiber and especially raw cotton, wool, polyamide, polyacrylonitrile or polyester fiber materials as well as fiber blends, e.g. those made of polyacrylonitrile / cotton or polyester / cotton.
  • the fiber material to be treated can be in various processing stages, e.g. the cellulose-containing material as loose material, yarn, woven or knitted fabric. As a rule, these are always textile fiber materials which are produced from pure textile cellulose fibers or from mixtures of textile cellulose fibers with textile synthetic fibers.
  • the fiber material can be treated continuously or discontinuously in an aqueous liquor.
  • the aqueous treatment liquors can be applied to the fiber materials in a known manner, advantageously by impregnation on the padder, the liquor absorption being about 70 to 120% by weight.
  • the padding process is used in particular in the pad-steam process and pad-batch process.
  • the impregnation can be carried out at 10 to 60 ° C, but preferably at room temperature.
  • the cellulose material is optionally subjected to a heat treatment, e.g. Subject at temperatures from 80 to 140 ° C.
  • the heat treatment is preferably carried out by steaming at 95 to 140 ° C., preferably 100 to 106 ° C. Depending on the type of heat development and the temperature range, the heat treatment can take 30 seconds to 60 minutes.
  • the impregnated goods are rolled up without drying and then optionally packed with a plastic film and stored at room temperature for 1 to 24 hours.
  • the treatment of the fiber materials can also be carried out in long liquors with a liquor ratio of e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 4 to 1:25 and at 10 to 100, preferably 60 to 98 ° C for about 1/4 to 3 hours under normal conditions, i.e. under atmospheric pressure in conventional equipment, e.g. a jigger, jet or reel runner.
  • a liquor ratio of e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 4 to 1:25 and at 10 to 100, preferably 60 to 98 ° C for about 1/4 to 3 hours under normal conditions, i.e. under atmospheric pressure in conventional equipment, e.g. a jigger, jet or reel runner.
  • the treatment up to 150 ° C, preferably 105 to 140 ° C under pressure in so-called high-temperature equipment (HT equipment) can be carried out.
  • HT equipment high-temperature equipment
  • the fiber materials are then, if the process so requires, hot Water from about 90 to 98 ° C and then rinsed thoroughly with warm and finally with cold water, neutralized if necessary and then preferably dried at elevated temperatures.
  • auxiliary mixtures A, B and C are prepared by stirring the components listed in the table below.
  • Formulation B of Example 1 is tested for its washability.
  • a mixed fabric made of polyester / cotton artificially soiled with carbon black and motor oil is washed using a ® AHIBA dyeing machine with a twist for 30 minutes at 40 ° C and a liquor ratio of 1:25.
  • the amount used is 1 g / l of active substance and the pH of the wash liquor is adjusted to 10 using NaOH.
  • the fabric is rinsed, dewatered and dried.
  • the color difference according to DIN 6174 between the washed sample and an unwashed sample is measured.
  • the reflection number of the washed sample is 18.5.
  • Formulations A, B and C of Example 1 are suitable for use in highly concentrated alkaline stock liquors up to 360 g / l NaOH. After dilution of the stock fleets to the application concentration, no loss of network capacity due to the alkali load can be determined.
  • the degree of whiteness is increased from -77 to 56 CIBA-GEIGY whiteness units.
  • formulation B causes a substrate with good absorbency after bleaching.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Beschrieben werden schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie (a) ein Umsetzungsprodukt aus einem nichtionogenen Tensid der Formel <IMAGE> worin R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff, C1 bis C8-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 5 C-Atomen, Niederalkylphenyl oder Styryl, "Alkylen" einen Alkylenrest von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und p eine Zahl von 2 bis 60 bedeutet, mit einer eine saure, wasserlöslich machende Gruppe aufweisenden Verbindung, (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls, (c) ein Hydrotropiermittel enthalten. Die Textilhilfsmittel eignen sich als Dispergiermittel und zum Netzen und/oder Waschen von Fasermaterialien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, ihre Herstellung und vielfache Verwendung z.B. als Netzmittel, Waschmittel, Dispergiermittel oder als Stabilisatoren in Peroxid-Bleichflotten.
  • Die erfindungsgemässen schaumarmen, silikonfreien, wässrigen Textilhilfsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • (a) ein Umsetzungsprodukt aus einem nichtionogenen Tensid der Formel
    Figure imgb0001

    worin
    R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
    R₁ Wasserstoff, C₁ bis C₈-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens
    5 C-Atomen, Niederalkylphenyl oder Styryl,
    "Alkylen" einen Alkylenrest von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    p eine Zahl von 2 bis 60 bedeutet
    mit einer eine saure, wasserlöslich machende Gruppe aufweisenden Verbindung,
    • (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls
    • (c) ein Hydrotropiermittel
      enthalten.
  • Der Substituent R in Formel (1) stellt vorteilhafterweise den Kohlenwasserstoffrest eines ungesättigten oder gesättigten aliphatischen Monoalkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen dar. Der Kohlenwasserstoffrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise bedeutet R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 14 C-Atomen.
  • Niederalkyl bedeuten Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Gruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Amyl, Isoamyl oder tert.Amyl.
  • Als aliphatische gesättigte Monoalkohole können natürliche Alkohole, wie z.B. Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol oder Stearylalkohol, sowie synthetische Alkohole, wie z.B. 2-Ethylhexanol, 1,1,3,3-Tetramethylbutanol, Octan-2-ol, Isononylalkohol, Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Decanol, C₉-C₁₁-Oxoalkohol, Tridecylalkohol, Isotridecanol oder lineare primäre Alkohole (Alfole) mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht kommen. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), Alfol (9-11), Alfol (10-14), Alfol (12-13) oder Alfol (16-18). ("Alfol" ist ein eingetragenes Warenzeichen).
  • Ungesättigte aliphatische Monoalkohole sind beispielsweise Dodecenylalkohol, Hexadecenylalkohol oder Oleylalkohol.
  • Die Alkoholreste können einzeln oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehreren Komponenten vorhanden sein, wie z.B. Mischungen von Alkyl- und/oder Alkenylgruppen, die sich von Soja-Fettsäuren, Palmkemfettsäuren oder Talg-Oelen ableiten.
  • (Alkylen-O)p-Ketten sind bevorzugt vom Ethylenglykol-, Ethylenpropylenglykol- oder Ethylenisopropylenglykol-Typus; p ist bevorzugt 4 bis 20.
  • Als nichtionogene Tenside, aus denen die Komponente (a) hergestellt wird, seien beispielsweise genannt:
    • Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 2 bis 60 Mol Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, wobei einzelne Ethylenoxideinheiten durch substituierte Epoxide, wie Isopropylenoxid und/oder Propylenoxid, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettalkohle mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • Praktisch wichtige, nichtionogene Tenside der Komponente (a) entsprechen der Formel
    Figure imgb0002

    worin von Y₁ und Y₂ der eine Rest Methyl oder Ethyl und der andere Wasserstoff,
    n₁ eine ganze Zahl von 2 bis 40,
    m₁ eine ganze Zahl von 0 bis 15 bedeutet, und
    R und R₁ die in Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
  • Von ganz besonderem Interesse sind nichtionogene Tenside der Formel
    Figure imgb0003

    worin
    R₂ C₉ bis C₁₄-Alkyl,
    R₃ Wasserstoff, C₁-C₄Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 6 C-Atomen oder Benzyl,
    von Y₃ und Y₄ der eine Rest Wasserstoff oder Methyl und der andere Wasserstoff,
    m₂ eine ganze Zahl von 0 bis 8 und
    n₂ eine ganze Zahl von 4 bis 10 bedeuten.
  • Weitere wichtige nichtinogene Tenside entsprechen der Formel
    Figure imgb0004

    worin R₂ die in Formel (3) angegebene Bedeutung hat,
    R₄ Wasserstoff, C₁ bis C₄-Alkyl oder Niederalkylphenyl,
    von Y₅ und Y₆ der eine Rest Wasserstoff und der andere Ethyl,
    n₃ eine ganze Zahl von 4 bis 8 und
    m₃ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
  • Die Herstellung der nichtionogenen Tenside der Formeln (1) bis (4) geschieht in an sich bekannter Weise, so z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Alkylenoxidanlagerungsprodukte mit Thionylchlorid und nachfolgender Umsetzung der entstandenen Chlorverbindung mit einem kurzkettigen, cycloaliphatischen, Fett-, Niederalkylphenyl- oder Styrylalkohol.
  • Saure wasserlöslich machende Gruppen, aus denen die Komponente (a) erhalten wird, sind z.B. Carbonyl- und/oder Sulfonsäuregruppen. Geeignet sind ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Carbon- oder Sulfonsäuren. Es können sowohl Monocarbonsäuren als auch Dicarbonsäwen und deren Anhydride sowie auch Sulfonsäuren, die jeweils einen ethylenisch ungesättigten aliphatischen Rest und vorzugsweise höchstens 7 Kohlenstoffatome aufweisen, in Betracht kommen. Bei den Monocarbonsäuren handelt es sich z.B. um die Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Halogenacrylsäure, 2-Hydroxyethylacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumarsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure, ferner die Mesaconsäure, Citraconsäure, Glutaconsäure und Methylmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäureanhydrid genannt.
  • Als definitionsgemässe Sulfonsäuren kommen beispielsweise Vinylsulfonsäure oder 2-Acryloamido-2-methylpropansulfonsäure in Frage.
  • Vorzugsweise kommen Monocarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methacrylsäure und vor allem die Acrylsäure, in Betracht.
  • Praktisch wichtige, der Komponente (a) entsprechende Verbindungen sind solche, die aus 5 bis 50 Gewichtsprozent eines nichtionogenen Tensids der Formel (1) und 95 bis 50 Gew.-% Acrylsäure erhalten worden sind.
  • Unter diesen Produkten besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (3) erthalten worden sind.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Komponente (a) der erfindungsgemässen Zusammensetzung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, zweckmässig in der Weise, dass man zunächst das entsprechende nichtionogenes Tensid mit mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, die saure, wasserlöslich machende Gruppen aufweist, wie z.B. entsprechende Carbonsäuren, deren Anhydride oder Sulfonsäuren, zusammenbringt und anschliessend in Gegenwart von Katalysatoren, zweckmässig bei einer Temperatur von 60 bis 100°C die Umsetzung durchführt.
  • Als Katalysatoren werden vorzugsweise freie Radikale bildende organische Initiatoren verwendet. Geeignete Initiatoren zur Durchführung der Umsetzung sind z.B. symmetrische aliphatische Azoverbindungen wie Azo-bis-isobuttersäurenitril, Azo-bis-2-methyl-valeronitril, 1,1′-Azo-bis-1-cyclo-hexanitril und 2,2′-Azo-bis-isobuttersäurealkylester, symmetrische Diacylperoxide, wie z.B. Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylperoxid, Benzoylperoxid, brom-, nitro-, methyl- oder methoxy-substituierte Benzoylperoxide sowie Lauroylperoxid; symmetrische Peroxydicarbonate, wie z.B. Diethyl-, Diisopropyl-, Dicyclohexyl-, sowie Dibenzylperoxidicarbonat; tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperbenzoat oder tert.-Butylphenylperacetat sowie Peroxidcarbamate wie tert.-Butyl-N-(phenylperoxi)-carbamat oder tert.-Butyl-N-(2,3-dichlor- oder -4-chlorphenyl-peroxid)-carbamat. Weitere geeignete Peroxide sind: tert.-Butylhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Cumolhydroperoxid, Di-cumolperoxid und tert.-Butylperpivalat. Eine weitere geeignete Verbindung ist Kaliumpersulfat, das bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt wird.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Ausgangsprodukte, eingesetzt.
  • Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in inerter Atmosphäre, z.B. in Gegenwart von Stickstoff durchgeführt.
  • Die als Komponente (b) der erfindungsgemässen Zusammensetzung verwendeten nichtionogenen Tenside entsprechen dem nichtionogenen Tensid der Komponente (a) gemäss den Formeln (1) bis (4).
  • Als fakultative Komponente (c) der erfindungsgemässen Zusammensetzung kommen folgende Verbindungen in Betracht:
    • Alkalimetall- und Aminsalze von C₁-C₁₀-Alkylphosphorsäureestern.
    • Diole, z.B. Hexylenglykol
    • Sulfonate von Terpenoiden oder ein- oder zweikemigen aromatischen Verbindungen, z.B. die Sulfonate des Camphers, Toluols, Xylols, Cumols und Naphthols;
    • Alkalimetall- und Aminsalze von gesättigten oder ungesättigten C₃-C₁₂-Di- oder Polycarbonsäuren, z.B. von der Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-und Sebacinsäure, von der Undecan- und Dodecandicarbonsäure, von der Fumar-, Malein-, Wein- und Apfelsäure sowie der Citronen- und Aconitsäure;
  • Besonders bevorzugt ist 2-Ethylhexylsulfat.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Textilhilfsmittel, die als Komponente (a) eine Verbindung, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (1) und Acrylsäure erhalten worden ist, als Komponente (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls als Komponente (c) 2-Ethylhexylsulfat enthalten.
  • Von besonderem Interesse sind Textilhilfsmittel, die als Komponente (a) eine Verbindung, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (2) und Acrylsäure erhalten worden ist, als Komponente (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (2) und gegebenenfalls als Komponente (c) 2-Ethylhexylsulfat enthalten.
  • Als weitere wichtige Textilhilfsmittelgemische kommen solche in Betracht, die als Komponente (a) eine Verbindung, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (3) erhalten worden ist, und als Komponente (b) ein nichtionogenes Tensid entsprechend Formel (3) enthalten.
  • Die erfindungsgemässen Textilhilfsmittelgemische können durch einfaches Verrühren der Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) hergestellt werden.
  • Die Herstellung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass man die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) unter Rühren mischt und deionisiertes Wasser hinzugibt, bis eine homogene Lösung vorliegt.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Textilhilfsmittel enthalten insbesondere mit Vorteil, bezogen auf das gesamte Gemisch,
    • 2 bis 22 Gew.-% der Komponente (a),
    • 10 bis 95 Gew.-% der Komponente (b),
    • 0 bis 15 Gew.-% der Komponente (c) und
    • ad 100 % Wasser.
  • Die neuen Gemische stellen schaumarme, APEO- und silikonfreie Textilhilfsmittel dar. Sie zeichnen sich auf Grund ihrer flüssigen Handelsform durch einfache Handhabung aus, weshalb sie besonders für moderne Dosiereinrichtungen geeignet sind. Sie sind universell einsetzbar und können daher für verschiedene Anwendungszwecke in Betracht kommen.
  • Beispielsweise können sie als Netzmittel, Textilwaschmittel, Dispergiermittel oder als Stabilisator in Peroxid-Bleichflotten eingesetzt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zum Netzen und/oder Waschen von Fasermaterialien. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in wässrigem Medium in Gegenwart eines Textilhilfsmittelgemisches, das
    • (a) ein Umsetzungsprodukt aus einem nichtionogenen Tensid der Formel
    Figure imgb0005

    worin
    R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
    R₁ Wasserstoff, C₁ bis C₈-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens
    5 C-Atomen, Niederalkylphenyl oder Styryl,
    "Alkylen" einen Alkylenrest von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    p eine Zahl von 2 bis 60 bedeutet mit einer eine saure, wasserlöslich machende Gruppe aufweisenden Verbindung,
    • (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls
    • (c) ein Hydrotropiermittel
      enthält, behandelt.
  • Die Einsatzmengen, in denen das erfindungsgemässe Textilhilfsmittel den Behandlungsflotten zugesetzt wird, betragen zwischen 0,1 und 30, vorzugsweise 0,2 und 10 g pro Liter Behandlungsflotte. Diese Flotten können noch weitere Zusätze enthalten, z.B. Entschlichtungsmittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Kunstharze und Alkalien wie Natriumhydroxid.
  • Als Fasermaterialien kommen in Betracht: Cellulose, insbesondere unvorbehandelte natürliche Cellulose wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Zellwolle, Viskose, Azetatreyon, native Cellulosefaser und besonders Rohbaumwolle, Wolle, Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterfasermaterialien sowie Fasermischungen, z.B. solche aus Polyacrylnitril/Baumwolle oder Polyester/Baumwolle.
  • Das zu behandelnde Fasermaterial kann in verschiedenen Verarbeitungsstufen vorliegen, so z.B. das cellulosehaltige Material als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke. Hierbei handelt es sich also in der Regel stets um textile Fasermaterialien, die aus reinen textilen Cellulosefasern oder aus Gemischen von textilen Cellulosefasern mit textilen Synthesefasern hergestellt werden. Das Fasermaterial kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in wässeriger Flotte behandelt werden.
  • Die wässerigen Behandlungsflotten können in bekannter Weise auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, vorteilhaft durch Imprägnieren am Foulard, wobei die Flottenaufnahme etwa 70 bis 120 Gew.% beträgt. Das Foulardierverfahren kommt insbesondere beim Pad-Steam-Verfahren sowie Pad-Batch-Verfahren zur Anwendung.
  • Die Imprägnierung kann bei 10 bis 60°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, vorgenommen werden. Nach der Imprägnierung und Abquetschung wird das Cellulosematerial gegebenenfalls einer Hitzebehandlung, z.B. bei Temperaturen von 80 bis 140°C unterworfen. Vorzugsweise erfolgt die Hitzebehandlung durch Dämpfen bei 95 bis 140°C, vorzugsweise 100 bis 106°C. je nach Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereiches kann die Hitzebehandlung 30 Sekunden bis 60 Minuten dauern. Bei dem Pad-Batch-Verfahren wird die imprägnierte Ware ohne Trocknung aufgerollt und anschliessend gegebenenfalls mit eine Plastikfolie verpackt, und bei Raumtemperatur 1 bis 24 Stunden gelagert.
  • Die Behandlung der Fasermaterialien kann aber auch in langen Flotten bei einem Flottenverhältnis von z.B. 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:4 bis 1:25 und bei 10 bis 100, vorzugsweise 60 bis 98°C während etwa 1/4 bis 3 Stunden unter Normalbedingungen, d.h. unter atmosphärischem Druck in üblichen Apparaturen, z.B. einem jigger, jet oder einer Haspelkufe erfolgen. Gegebenenfalls kann aber auch die Behandlung bis 150°C, vorzugsweise 105 bis 140°C unter Druck in sogenannten Hochtemperatur-Apparaturen (HT-Apparaturen) durchgeführt werden.
  • Anschliessend werden die Fasermaterialien, wenn es das Verfahren verlangt, mit heissem Wasser von etwa 90 bis 98°C und dann mit warmem und zuletzt mit kaltem Wasser gründlich gespült, gegebenenfalls neutralisiert und hierauf vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen getrocknet.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich die Prozente stets auf das Gewicht.
  • Herstellungsbeispiele der Textilhilfsmittelgemische Beispiel 1:
  • Die Hilfsmittelgemische A, B und C werden durch Verrühren der in untenstehender Tabelle aufgeführten Komponenten hergestellt.
    Figure imgb0006
  • Applikationsbeispiele Beispiel 2:
  • Die Formulierung B von Beispiel 1 wird auf ihr Waschvermögen geprüft. Dazu wird ein mit Russ und Motorenöl künstlich angeschmutztes Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle mittels eines ® AHIBA-Färbeapparates mit Drall 30 Minuten bei 40°C und einem Flottenverhältnis von 1:25 gewaschen. Die Einsatzmenge beträgt 1g/l Wirksubstanz und der pH-Wert der Waschflotte wird mit NaOH auf 10 eingestellt. Nach Beendigung des Waschvorganges wird das Gewebe gespült, entwässert und getrocknet.
  • Zur Bestimmung des Waschvermögens wird die Farbdifferenz nach DIN 6174 zwischen der gewaschenen Probe und einem ungewaschenen Muster gemessen. Je höher die Reflexionszahl, desto besser ist der Wascheffekt. Die Reflexionszahl der gewaschenen Probe beträgt 18,5.
  • Beispiel 3:
  • Die Formulierungen A, B und C von Beispiel 1 sind geeignet für die Anwendung in hochkonzentrierten alkalischen Stammflotten bis 360 g/l NaOH. Nach der Verdünnung der Vorratsflotten auf Anwendungskonzentration ist keine Einbusse des Netzvermögens durch die Alkalibelastung feststellbar.
  • Beispiel 4:
  • Ein Rohbaumwolltrikot wird zum Bleichen während 30 Minuten bei 90°C in einem Bleichbad behandelt, das folgende Bestandteile enthält:
    • 2 g/l der Formulierung B
    • 1g/l NaOH 100% und
    • 5 ml/l H₂O₂ 35%.
  • Während der Bleiche tritt kein störender Schaum auf. Nach dem Bleichen wird das Gewebe heiss ausgewaschen und neutralisiert.
  • Der Weissgrad wird von -77 auf 56 CIBA-GEIGY Weisseinheiten angehoben.
  • Der Zusatz der Formulierung B bewirkt, dass nach der Bleiche ein Substrat mit guter Saugfähigkeit vorliegt.

Claims (20)

  1. Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (a) ein Umsetzungsprodukt aus einem nichtionogenen Tensid der Formel
    Figure imgb0007
    Worin
    R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
    R₁ Wasserstoff, C₁ bis C₈-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens
    5 C-Atomen, Niederalkylphenyl oder Styryl,
    "Alkylen" einen Alkylenrest von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    p eine Zahl von 2 bis 60 bedeutet,
    mit einer eine saure, wasserlöslich machende Gruppe aufweisenden Verbindung,
    (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls
    (c) ein Hydrotropiermittel
    enthalten.
  2. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionogene Tensid der Komponente (a) der Formel
    Figure imgb0008
    entspricht, worin von Y₁ und Y₂ der eine Rest Methyl oder Ethyl und der andere Wasserstoff,
    n₁ eine ganze Zahl von 2 bis 40,
    m₁ eine ganze Zahl von 0 bis 15 bedeutet, und
    R und R₁ die in Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
  3. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionogene Tensid der Komponente (a) der Formel
    Figure imgb0009
    entspricht, worin
    R₂ C₉ bis C₁₄-Alkyl,
    R₃ Wasserstoff, C₁-C₄Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 6 C-Atomen oder Benzyl,
    von Y₃ und Y₄ der eine Rest Wasserstoff oder Methyl und der andere Wasserstoff,
    m₂ eine ganze Zahl von 0 bis 8 und
    n₂ eine ganze Zahl von 4 bis 10 bedeuten.
  4. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionogene Tensid der Komponente (a) der Formel
    Figure imgb0010
    entspricht, worin
    R₂ C₉ bis C₁₄-Alkyl,
    R₄ Wasserstoff, C₁ bis C₄-Alkyl oder Niederalkylphenyl,
    von Y₅ und Y₆ der eine Rest Wasserstoff und der andere Ethyl ist,
    n₃ eine ganze Zahl von 4 bis 8 und
    m₃ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
  5. Textilhilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die saure, wasserlöslich machende Gruppe der Komponente (a) aus einer ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Sulfonsäure oder Carbonsäure oder deren Anhydrid entstammt.
  6. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente (a) die ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren Monocarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methacrylsäure oder Acrylsäure bedeuten.
  7. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente (a) als Monocarbonsäure Acrylsäure verwendet wird.
  8. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) aus 5 bis 50 Gew.-% eines nichtionogenen Tensids gemäss Formel (1) und 95 bis 50 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten worden ist.
  9. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionogene Tensid der Komponente (a) der Formel (3) entspricht.
  10. Textilhilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) dem nichtionogenen Tensid der Komponente (a) entspricht.
  11. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als fakultative Komponente (c) 2-Ethylhexylsulfat verwendet wird.
  12. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine Verbindung, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (1) und Acrylsäure erhalten worden ist, als Komponente (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls als Komponente (c) 2-Ethylhexylsulfat enthalten.
  13. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine Verbindung, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (2) und Acrylsäure erhalten worden ist, als Komponente (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (2) und gegebenenfalls als Komponente (c) 2-Ethylhexylsulfat enthalten.
  14. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) eine Verbindung, die aus einem nichtionogenen Tensid der Formel (3) erhalten worden ist, und als Komponente (b) ein nichtionogenes Tensid entsprechend Formel (3) enthalten.
  15. Textilhilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Mittel,
       2 bis 22 Gew.-% der Komponente (a),
       10 bis 95 Gew.-% der Komponente (b),
       0 bis 15 Gew.-% der Komponente (c) und
       ad 100 % Wasser
       enthalten.
  16. Verwendung des Textilhilfsmittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 als Netzmittel, Textilwaschmittel, Dispergiermittel oder als Stabilisatoren in den Peroxid-Bleichflotten.
  17. Verfahren zum Netzen und/oder Waschen von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in wässrigem Medium in Gegenwart eines Textilhilfsmittelgemisches, das
    (a) ein Umsetzungsprodukt aus einem nichtionogenen Tensid der Formel
    Figure imgb0011
    worin
    R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
    R₁ Wasserstoff, C₁ bis C₈-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens
    5 C-Atomen, Niederalkylphenyl oder Styryl,
    "Alkylen" einen Alkylenrest von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    p eine Zahl von 2 bis 60 bedeutet mit einer eine saure, wasserlöslich machende Gruppe aufweisenden Verbindung,
    (b) ein nichtionogenes Tensid der Formel (1) und gegebenenfalls
    (c) ein Hydrotropiermittel
    enthalten, behandelt.
  18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man das Texblhilfsmittel in einer Menge von 0,1 bis 30 g pro Liter Flotte einsetzt.
  19. Verfahren gemäss Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial kontinuierlich oder diskontinuierlich behandelt wird.
  20. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 behandelte Fasermaterial.
EP19910810421 1990-06-11 1991-06-04 Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime EP0462059B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1945/90 1990-06-11
CH194590 1990-06-11
CH70991 1991-03-08
CH709/91 1991-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0462059A2 true EP0462059A2 (de) 1991-12-18
EP0462059A3 EP0462059A3 (en) 1992-03-11
EP0462059B1 EP0462059B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=25685449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910810421 Expired - Lifetime EP0462059B1 (de) 1990-06-11 1991-06-04 Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5456847A (de)
EP (1) EP0462059B1 (de)
JP (1) JP2872447B2 (de)
KR (1) KR100221114B1 (de)
DE (1) DE59108759D1 (de)
ES (1) ES2106068T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638635A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Wässrige Textilhilfsmittel
WO1995005441A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
EP0744459A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-27 Ciba-Geigy Ag Multifunktioneller Waschrohstoff
WO1998051852A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Cognis Deutschland Gmbh Netzmittel für die textile vorbehandlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE301737T1 (de) 1999-10-16 2005-08-15 Ciba Sc Pfersee Gmbh Zusammensetzung für die vorbehandlung von fasermaterialien
EP1149945A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE10118236A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Ciba Sc Pfersee Gmbh Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
US10022691B2 (en) 2015-10-07 2018-07-17 Elementis Specialties, Inc. Wetting and anti-foaming agent

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098803A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0299691A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Diversey Corporation Stabile Reinigungsmittelemulsionen
EP0360736A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-28 Ciba-Geigy Ag Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0406168A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Ciba-Geigy Ag Phenylalkylglycidether-Anlagerungsprodukte
EP0420802A2 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Ciba-Geigy Ag Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814439A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-16 Continental Oil Co Wenig schaeumende nichtionogene Detergentien
US4207421A (en) * 1977-11-21 1980-06-10 Olin Corporation Biodegradable, alkali stable, non-ionic surfactants
DE3005515A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von butoxylierten ethylenoxidaddukten an hoehere alkohole als schaumarme tenside in spuel- und reinigungsmitteln
DE3418523A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Endgruppenverschlossene fettalkoholalkoxylate fuer industrielle reinigungsprozesse, insbesondere fuer die flaschenwaesche und fuer die metallreinigung
US4622173A (en) * 1984-12-31 1986-11-11 Colgate-Palmolive Co. Non-aqueous liquid laundry detergents containing three surfactants including a polycarboxylic acid ester of a non-ionic
DE3660964D1 (en) * 1985-03-07 1988-11-24 Ciba Geigy Ag Auxiliary mixture and its use as a dyeing auxiliary or textile auxiliary
US4661279A (en) * 1985-11-22 1987-04-28 Basf Corporation Detergent composition
US4836951A (en) * 1986-02-19 1989-06-06 Union Carbide Corporation Random polyether foam control agents
DE3773781D1 (de) * 1986-07-24 1991-11-21 Henkel Kgaa Schaumarme und/oder schaumdaempfende tensidgemische und ihre verwendung.
US4844710A (en) * 1986-12-08 1989-07-04 Ciba-Geigy Corporation Aqueous textile assistant of high storage stability and hard water resistance
EP0295205A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Klotzfärben oder -ausrüsten mit kontinuierlicher Fixierung von Textilmaterialien
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3726121A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Basf Ag Veretherung von polyoxyalkylenderivaten
US4832865A (en) * 1988-01-05 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Composition containing non-ionic surfactant
DE3802783A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkylenglykoldialkylethern
US5049303A (en) * 1988-11-09 1991-09-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing a mixture of an ethylene oxide/propylene oxide block copolymer and a polycarboxylate
US4956115A (en) * 1989-05-23 1990-09-11 Hoechst Celanese Corporation Water borne solvent strippers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098803A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0299691A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Diversey Corporation Stabile Reinigungsmittelemulsionen
EP0360736A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-28 Ciba-Geigy Ag Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0406168A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Ciba-Geigy Ag Phenylalkylglycidether-Anlagerungsprodukte
EP0420802A2 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Ciba-Geigy Ag Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638635A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Wässrige Textilhilfsmittel
WO1995005441A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
EP0744459A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-27 Ciba-Geigy Ag Multifunktioneller Waschrohstoff
CN1079426C (zh) * 1995-05-19 2002-02-20 希巴特殊化学控股公司 多功能洗涤剂基料
WO1998051852A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Cognis Deutschland Gmbh Netzmittel für die textile vorbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2106068T3 (es) 1997-11-01
JP2872447B2 (ja) 1999-03-17
EP0462059A3 (en) 1992-03-11
KR100221114B1 (ko) 1999-09-15
KR920001026A (ko) 1992-01-29
JPH0544161A (ja) 1993-02-23
EP0462059B1 (de) 1997-07-02
US5456847A (en) 1995-10-10
DE59108759D1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420802B1 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
CH674207A5 (de)
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0696661A1 (de) Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0462059B1 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
EP0114788A2 (de) Wässrige Zusammensetzung aus Polymaleinsäure, Tensiden und Komplexbildnern sowie ihre Herstellung und Verwendung als Hilfsmittel bei der Vorbehandlung Cellulose enthaltender Fasermaterialien
EP0638635A1 (de) Wässrige Textilhilfsmittel
DE69211334T2 (de) Wassrige textilhilfsmittelgemische
EP0210132B1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0403718A2 (de) Styroloxid-Produkte
DE1802017A1 (de) Bleich- und Waschmittel
EP0460036B1 (de) Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden
EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
DE2938606C2 (de)
EP0639665A1 (de) Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
EP0378049A2 (de) Alkalibeständiges silikonölfreies Entschäumungsmittel
EP0315005A2 (de) Verwendung von Aminethern als Netzmittel für Textilien
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
DE4204885A1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
CH671668B5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970807

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080604