WO1994018374A1 - Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut - Google Patents

Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut Download PDF

Info

Publication number
WO1994018374A1
WO1994018374A1 PCT/EP1994/000265 EP9400265W WO9418374A1 WO 1994018374 A1 WO1994018374 A1 WO 1994018374A1 EP 9400265 W EP9400265 W EP 9400265W WO 9418374 A1 WO9418374 A1 WO 9418374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
raw fabric
water
size
fabric
heated
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alan Milner
Hendrik Ahrens
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Priority to DE59403656T priority Critical patent/DE59403656D1/de
Priority to EP94906178A priority patent/EP0683829B1/de
Priority to AU60001/94A priority patent/AU683042B2/en
Publication of WO1994018374A1 publication Critical patent/WO1994018374A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Definitions

  • the present invention relates to a process for desizing textile goods loaded with size, in which the size is washed out with water, the resulting size solution is separated from the fabric and then used again as completely as possible for size.
  • Sizes are more or less easily water-soluble polymers that are applied to textile threads in order to make them more durable and slippery for a processing process, especially weaving. After the processing, they usually have to be removed (desizing). According to the state of the art, desizing is carried out by allowing the textile material (raw fabric), which is dry from the processing (weaving) and loaded with size, to run through a water bath and then squeezed (e.g. wide-angle washing machine, jigger, reel runner, strand washing machine). Depending on the water solubility of the size, it may be advisable to use higher temperatures and / or surfactants and / or enzymes. For reasons of economy and environmental protection, efforts are made to reuse as high a proportion as possible of the size washed off the fabric.
  • DE-C-2 937 002 describes a process for desizing web-like fabric, in which the size is continuously washed out with water, the resulting size solution is separated from the fabric and then, if possible, completely re-sized is used, which is characterized in that the still dry, loaded with size is first wetted with the size solution separated after washing, so that the fabric and the size adhering to it by swelling and / or solvation from the subsequently separated and again Take up water with the sizing agent used and thereby increase its concentration and only then the fabric is subjected to the actual washing out process.
  • the process described is therefore based on first allowing the dry textile material (raw fabric) loaded with size to pass through a size solution obtained from a previous washing process and then squeezing it off.
  • a disadvantage of the described method is the fact that the dry fabric must be loaded with essentially the same size as the size solution used, from which water is to be removed by treating the dry fabric. Furthermore, only those sizing agents are considered suitable which have the lowest possible viscosity and which also have a high swelling rate at room temperature. In this context, especially acrylic-based sizing agents are considered suitable.
  • DE-A-37 03 049 deals with a method for bleaching and an apparatus for carrying out the method.
  • an oxidative bleaching agent is applied to the yarn or fabric and the yarn or fabric impregnated therewith is heated with the release of oxidizing constituents from the bleaching agent.
  • the yarn or sheet is heated by irradiation with microwaves of a wavelength between approximately 1 m and 10 "2 m.
  • the heating device has an insertion opening and discharge opening for the yarn or sheet to be bleached. Inside the heating device there is at least one magnetron for production of microwaves, at least one coupling element and at least one waveguide arranged, which extends transversely to the endless web.
  • the object of the present invention is to provide a process for desizing of textile material (raw fabric) loaded with size, which also enables the use of sizes with higher viscosity and lower swelling rate.
  • the process is said to lead to an improved consumption of size from the textile material loaded with size.
  • the invention relates to a process for desizing textile material (raw fabric) loaded with size, in which the raw fabric is treated with water and the size solution adhering to the raw fabric is separated, characterized in that the raw fabric is heated after treatment with water and then the size solution adhering to the raw fabric is separated.
  • the method according to the invention is described in more detail below.
  • the textile fabrics known from the prior art such as woven goods made of polyester, linen and / or cotton, which are loaded with water-soluble size, are used as the raw fabric.
  • Usual water-soluble sizing agents are synthetic and / or (mostly modified) natural high polymers, such as glue-like proteins, acrylate-based polymers, carboxymethyl cellulose, alginates, polyvinyl alcohol and water-soluble starch products.
  • Preferred sizing agents are polyvinyl alcohol and / or carboxymethyl cellulose.
  • the sizing pad on the textile is described in the following three work steps replaced:
  • the raw fabric When the raw fabric is treated with water in accordance with work step No. 1, the raw fabric is usually wetted with pure water at a temperature in the range from 60 to 100.degree.
  • textile auxiliaries such as surfactants and / or sequestering agents, is possible, but is generally not desired.
  • washing units of the roller skid type are particularly suitable for water impregnation with intimate contact, the vertical fabric guidance and partitioning being particularly advantageous. It is not necessary for the washing unit to be fully flooded, but the lower units must
  • Babcock, GB Babcock, GB
  • the water absorption of the raw fabric is generally between 60 and 150% by weight.
  • the extent of water absorption depends on various factors, such as the type of raw fabric, the water temperature, the application process and / or the contact between the raw fabric and water.
  • the contact times between water and raw fabric during water impregnation are mainly based on the time required to completely and evenly wet the fabric and so there is sufficient water available for the size coat to be removed ensure.
  • the raw fabric loaded with water is heated (work step no. 2), heating to temperatures between 60 to 140 ° C., preferably between 90 and 130 ° C., being sufficient.
  • the heating is usually carried out by irradiation with microwaves or by treatment with steam.
  • this is preferably irradiated with microwaves of a wavelength between approximately 1 m and 10 "2 m. Due to the relatively simple possibilities of controlling the microwaves, which is done, for example, by varying the wavelength or by the energy per unit area , the raw tissue thus irradiated can be heated in a particularly simple manner. Nor does the irradiated raw tissue heat up so strongly that fiber damage cannot occur.
  • the respectively used wavelength or frequency and the energy of the irradiation of the The impregnated raw fabric used depends on the impregnated raw fabric to be irradiated, ie the type of fiber, the weight and the integration, the size used and the irradiation time.
  • the impregnated raw fabric with microwaves of one wave is preferred irradiated between about 3J 0 "1 m and about 5J 0 " 2 m.
  • heating it should be noted that at the relatively long wavelengths mentioned above, ie those in the meter or centimeter range, there is a relatively rapid heating to temperatures between 60 and 140 ° C., preferably 80 to 100 ° C., during at shorter wavelengths, ie those in the millimeter range and smaller, the impregnated raw material is not heated as much.
  • the device required for heating generally comprises a heating device which is closed on all sides and into which the impregnated raw fabric is introduced via an insertion device provided on the heating device. Furthermore, the heating device is provided with an execution device, which is usually arranged opposite to the insertion opening and serves for the execution of the impregnated and irradiated raw fabric from the heating device. A unit for generating the microwaves is located within the heating device. Such a heating device is described in detail in DE-A-37 03 049.
  • the impregnated raw fabric can also be heated by treatment with steam, the temperature usually being between 60 and 140 ° C.
  • the water vapor used can be saturated (absolute air humidity 100%) or unsaturated and can be used at normal pressure or overpressure up to 6 bar.
  • the temperature of the steam is 60 to about 100 ° C, preferably 80 to 100 ° C, and when heated under positive pressure, the temperature is 100 to 140 ° C.
  • the textile material After heating, the textile material is freed as much as possible of adhering sizing agent solution (work step no. 3).
  • the sizing agent solution is usually detached using known units such as a squeeze mechanism, suction drum or suction slit.
  • the residual moisture of the textile goods after separation is approximately 30 to 60% by weight based on the weight of the goods.
  • the size solution obtained after separation has a content of up to 60% size based on the amount of size used.
  • the amount of size removed is in only a little water, namely in about 20 to 50% water extract, based on the weight of the textile.
  • this sizing solution can be sent to the sizing shop, where new sizing material can be added, so that the weaving mill can be reused.
  • the previously common concentration of the sizing agent solution e.g. by evaporation or by ultrafiltration is not necessary.
  • the desized textile material is fed to the usual further processing.
  • An advantage over the methods customary in the prior art in this method is that the sizing agent solution obtained after the desizing process can be used completely and without losses in the sizing department for the preparation of new sizing liquor. After desizing, a sizing agent solution with up to 60% of the sizing agent originally on the raw fabric is obtained and this is completely recycled in the sizing shop.
  • 1000 kg of a fabric with a plain weave consists of 560 kg of warp thread material and 440 kg of weft thread material.
  • sizing agent 62 kg
  • Vinarol UF modified polyvinyl alcohol
  • the raw fabric is impregnated with water so that the Water absorption of the fabric is 100% by weight, based on the weight of the raw goods.
  • the fabric is then heated in a commercially available steamer with saturated steam at a temperature of 102 ° C. over a period of 3 minutes.
  • the woven fabric After leaving the heating device, the woven fabric is passed through a high-performance squeezing unit and the attached sizing agent solution is squeezed out.
  • This sizing concentrate is fed to the sizing shop and presented there in the sizing trough.
  • About 120 liters of condensate are produced for heating and tempering the size liquor by means of steam, so that 620 liters of size liquor are available from the size shop.
  • 34 kg of fresh sizing agent are dissolved in this sizing liquor so that the sizing agent concentration is again 62 g / l.
  • the size recovery rate is therefore 45%.
  • This size fleet is used to finish 560 kg of new warp thread material, which results in 1000 kg of woven goods.
  • the webware is again fed to the desizing process described above.
  • Polyvinyl alcohol / carboxymethyl cellulose 50% by weight of the woven goods consist of warp material. The goods are impregnated with water and 55 seconds one
  • Microwave unit with 800 watts / 100 cm "2 heating power exposed. Then the goods are squeezed out and the size concentration in the regenerate by means of Refractometer determined.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe), bei dem das Rohgewebe mit Wasser behandelt wird und die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rohgewebe, nach dem Behandeln mit Wasser, erwärmt wird und anschliessend die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird.

Description

Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut, bei dem die Schlichte mittels Wasser ausgewaschen, die dabei entstehende Schlichtemittellösung vom Gewebe abgetrennt und anschließend möglichst vollständig erneut zum Schlichten verwendet wird.
Schlichten sind mehr oder weniger leicht wasserlösliche Polymere, die auf Textilfäden aufgebracht werden um diese für einen Verarbeitungsprozeß, insbesondere das Weben strapazier- und gleitfähiger zu machen. Nach dem Verarbeitungsprozeß müssen sie in der Regel wieder entfernt werden (Entschlichtung). Gemäß dem Stand der Technik entschlichtet man, indem man das vom Verarbeitungsprozeß (Weben) her trockene, mit Schlichte beladene Textilgut (Rohgewebe) ein Wasserbad durchlaufen läßt und anschließend abquetscht (z.B. Breitwaschmaschine, Jigger, Haspelkufe, Strangwaschmaschine). Je nach der Wasserlöslichkeit der Schlichte empfiehlt es sich unter Umständen dabei höhere Temperaturen und/oder Tenside und/oder Enzyme anzuwenden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes ist man bestrebt, einen möglichst hohen Anteil, der vom Gewebe heruntergewaschenen Schlichte wieder zu verwenden. Dazu muß die stark verdünnte Schlichtemittellösung aufgestärkt ( = auf konzentriert) werden. Dies geschieht in der Regel durch Eindampfen oder durch Ultrafiltration der verdünnten Schlichtemittellösung. Beide Methoden erfordern einen hohen Aufwand, die eine vor allem energetisch, die andere apparativ.
Die DE-C-2 937 002 beschreibt ein Verfahren zum Entschlichten von bahnförmigem Gewebe, bei dem die Schlichte kontinuierlich mittels Wasser ausgewaschen, die dabei entstehende Schlichtemittellösung vom Gewebe abgetrennt und anschließend möglichst vollständig erneut zum Schlichten verwendet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das noch trockene, mit Schlichte beladene Gewebe zunächst mit der nach dem Auswaschen abgetrennten Schlichtemittellösung benetzt wird, so daß das Gewebe und die auf ihm haftende Schlichte durch Quellung und/oder Solvatation aus der anschließend abzutrennenden und wieder zu verwendeten Schlichtemittellösung Wasser aufnehmen und dadurch deren Konzentration erhöhen und das Gewebe erst danach dem eigentlichen Auswaschvorgang unterzogen wird. Das beschriebene Verfahren beruht somit darauf, daß man das trockene mit Schlichte beladene Textilgut (Rohgewebe) zunächst eine, aus einem vorhergehenden Waschvorgang erhaltene, Schlichtemittellösung durchlaufen läßt und anschließend abquetscht.
Nachteilig an dem beschriebenen Verfahren ist der Umstand, daß das trockene Gewebe im wesentlichen mit der gleichen Schlichte beladen sein muß wie die eingesetzte Schlichtemittellösung, der durch das Behandeln des trockenen Gewebes Wasser entzogen werden soll. Desweiteren werden nur solche Schlichtemittel als geeignet erachtet, die eine möglichst geringe Viskosität aufweisen und die außerdem eine hohe Quellungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur besitzen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Schlichtemittel auf Acrylatbasis als geeignet angesehen.
Als weiterer Stand der Technik ist DE-A-37 03 049 zu nennen, die mit einem Verfahren zum Bleichen sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens befasst ist. Bei dem Verfahren zum Bleichen von insbesondere baumwollhaltigen Garnen oder textilen Flächengebilden wird ein oxidatives Bleichmittel auf das Garn bzw. Flächengebilde aufgebracht und das damit imprägnierte Garn bzw. Flächengebilde unter Freisetzen von oxidierenden Bestandteilen aus dem Bleichmittel aufgeheizt. Hierbei wird das Garn bzw. Flächengebilde durch Bestrahlen mit Mikrowellen einer Wellenlänge zwischen etwa 1 m und 10"2m aufgeheizt. Die Heizeinrichtung weist eine Einführöffnung und Ausführöffnung für das zu bleichende Garn bzw. Flächengebilde auf. Innerhalb der Heizeinrichtung ist mindestens ein Magnetron zur Erzeugung von Mikrowellen, mindestens ein Koppelelement und mindestens ein Hohlleiter angeordnet, der sich quer zur endlosen Warenbahn erstreckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Entschlichten, von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe) zur Verfügung zu stellen, das auch den Einsatz von Schlichtemitteln mit höherer Viskosität und geringerer Quellungsgeschwindigkeit ermöglicht. Des weiteren soll das Verfahren zu einer verbesserten Schlichteauszehrung aus dem mit Schlichte beladenen Textilgut führen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch Wärmebehandlung des Textilgutes nach dem Durchlaufen des Wasserbades und anschließendem Abquetschen der Schlichtemittellösung ein Verfahren erhalten wird, das diesen Anforderungen genügt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe), bei dem das Rohgewebe mit Wasser behandelt wird und die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe, nach dem Behandeln mit Wasser, erwärmt wird und anschließend die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben. Als Rohgewebe werden die aus dem Stand der Technik bekannten textilen Flächengebilde, wie Webware aus Polyester, Leinen und/oder Baumwolle eingesetzt, die mit wasserlöslicher Schlichte beladen sind. Übliche wasserlösliche Schlichtemittel sind synthetische und/oder (meist modifizierte) natürliche Hochpolymere, wie leimartige Eiweißstoffe, Polymerisate auf Acrylatbasis, Carboxymethylcellulose, Alginate, Polyvinylalkohol und wasserlösliche Stärkeprodukte. Bevorzugte Schlichtemittel sind Polyvinylalkohol und/oder Carboxymethylcellulose.
Die Schlichteauflage auf dem Textilgut wird in den nachfolgend beschriebenen drei Arbeitsschritten abgelöst:
1 . Behandeln des Rohgewebes mit Wasser.
2. Erwärmen des mit Wasser behandelten ( = imprägnierten) Rohgewebes
3. Entfernen der an dem imprägnierten Rohgewebe anhaftenden Schlichtmittellösung.
Bei dem Behandeln des Rohgewebes mit Wasser gemäß Arbeitsschritt Nr. 1 wird das Rohgewebe üblicherweise mit reinem Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 100°C benetzt. Die Verwendung von Textilhilfsmitteln, wie Tensiden und/oder Sequestriermitteln, ist zwar möglich, im allgemeinen aber nicht erwünscht.
Bei diesem Arbeitsschritt, der auch als Wasserimprägnierung bezeichnet wird, ist ein inniger Kontakt zwischen der flüssigen Phase und dem Rohgewebe günstig. Für die Wasserimprägnierung mit innigem Kontakt eignen sich besonders Waschaggregate vom Rollenkufentyp, wobei die vertikale Warenführung und Abschotten besonders vorteilhaft ist. Dabei ist es nicht erforderlich, daß das Waschaggregat voll geflutet ist, jedoch müssen die unteren
Walzen zu mindestens zweidrittel in die Waschflotte eintauchen.
® Des weiteren können auch moderne Additionsauftragsverfahren, wie Flex-Nip
® (Firma Küsters, DE), Booster (Firma Benninger, CH) und Super-Sat (Firma
Babcock, GB) eingesetzt werden.
Bei der Wasserimprägnierung liegt die Wasseraufnahme des Rohgewebes, bezogen auf das Warengewicht, im allgemeinen zwischen 60 und 150 Gew.-%. Das Ausmaß der Wasseraufnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Rohgewebes, der Wassertemperatur, dem Auftragverfahren und/oder dem Kontakt zwischen Rohgewebe und Wasser. Die Kontaktzeiten zwischen Wasser und Rohgewebe bei der Wasserimprägnierung richten sich hauptsächlich nach der erforderlichen Zeit, um das Gewebe vollständig und gleichmäßig zu benetzen und so ein ausreichendes Wasserangebot für die zu entfernende Schlichteauflage sicherzustellen.
Am Ende der Wasserimprägnierung wird das mit Wasser beladene Rohgewebe erwärmt (Arbeitsschritt Nr. 2), wobei eine Erwärmung auf Temperaturen zwischen 60 bis 140°C, bevorzugt zwischen 90 und 130°C ausreicht.
Das Erwärmen erfolgt üblicherweise durch Bestrahlen mit Mikrowellen oder durch Behandeln mit Wasserdampf.
Bezüglich der Erwärmung des imprägnierten Rohgewebes mit Mikrowellen wird dieses bevorzugt mit Mikrowellen einer Wellenlänge zwischen etwa 1 m und 10"2m bestrahlt. Bedingt durch die relativ einfachen Möglichkeiten der Steuerung der Mikrowellen, was beispielsweise durch Variation der Wellenlänge oder durch die Energie pro Flächeneinheit geschehen kann, ist die Erwärmung des so bestrahlten Rohgewebes in besonders einfacher Weise möglich. Auch findet hierbei nicht eine so starke Erwärmung des bestrahlten Rohgewebes statt, so daß Faserschädigungen nicht auftreten können. Die jeweils angewandte Wellenlänge bzw. Frequenz und die Energie der bei der Bestrahlung des imprägnierten Rohgewebes verwendeten Wellenlänge hängen von dem jeweils zu bestrahlenden imprägnierten Rohgewebe, d.h. der Faserart, dem Fiächengewicht und der Einbindung, dem jeweils eingesetzten Schlichtemittel und der Bestrahlungszeit ab. Bevorzugt wird das imprägnierte Rohgewebe mit Mikrowellen einer Wellenlänge zwischen etwa 3J 0"1 m und etwa 5J 0"2m bestrahlt. Bezüglich der Erwärmung ist festzuhalten, daß bei den vorstehend genannten, relativ großen Wellenlängen, d.h. solche im Meter- bzw. Zentimeter- Bereich, eine relativ schnelle Erwärmung auf Temperaturen zwischen 60 und 140°C, vorzugsweise 80 bis 100°C, erfolgt, während bei kürzeren Wellenlängen, d.h. solchen im Millimeter-Bereich und kleiner, die imprägnierte Rohware nicht so stark erwärmt wird.
Üblicherweise reichen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Bestrahlungszeiten zwischen etwa 20 see und 2 min, vorzugsweise 20 see bis 80 see aus. Die zur Erwärmung erforderliche Vorrichtung umfasst im allgemeinen eine allseitig geschlossene Heizvorrichtung, in die das imprägnierte Rohgewebe über eine an der Heizvorrichtung vorgesehene Einführungsvorrichtung eingeführt wird. Ferner ist die Heizvorrichtung mit einer Ausführvorrichtung versehen, die üblicherweise entgegengesetzt zur Einführöffnung angeordnet ist und zum Ausführen des imprägnierten und bestrahlten Rohgewebes aus der Heizvorrichtung dient. Innerhalb der Heizvorrichtung befindet sich ein Aggregat zur Erzeugung der Mikrowellen. Eine derartige Heizvorrichtung wird in DE-A-37 03 049 ausführlich beschrieben.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann das Erwärmen des imprägnierten Rohgwebes auch durch Behandeln mit Wasserdampf erfolgen, wobei die Temperatur üblicherweise zwischen 60 und 140°C beträgt. Der eingesetzte Wasserdampf kann gesättigt (absolute Luftfeuchte 100%) oder ungesättigt sein und bei Normaldruck oder einem Überdruck bis 6 bar eingesetzt werden. Bei Erwärmen unter Normaldruck beträgt die Temperatur des Wasserdampfes 60 bis ungefähr 100°C, bevorzugt 80 bis 100°C und bei Erwärmen unter Überdruck beträgt die Temperatur 100 bis 140°C.
Es hat sich gezeigt, daß eine Behandlungsdauer mit Wasserdampf über einen Zeitraum von 30 see bis 5 min, bevorzugt 90 bis 120 see ausreichend ist. Die zur Behandlung erforderlichen Dämpfer sind bekannt, wobei bevorzugt Normaldruckdämpfer eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Erwärmung des imprägnierten Rohgewebes in dem vorstehend genannten Temperaturbereich auch Schlichtemittel mit hoher Löslichkeitstemperatur, schlechter Solvatation und langer Quellzeit in dem anhaftenden Wasser gelöst werden.
Nach dem Erwärmen wird das Textilgut von anhaftender Schlichtemittellösung möglichst weitgehend befreit (Arbeitsschritt Nr. 3). Das Ablösen der Schlichtemittellösung erfolgt üblicherweise mit bekannten Aggregaten wie Quetschwerk, Saugtrommel oder Saugschlitz. Die Restfeuchte des Textilgutes beträgt nach dem Abtrennen ungefähr 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Warengewicht.
Die nach dem Abtrennen erhaltene Schlichtemittellösung weist einen Gehait von bis zu 60 % Schlichtemittel, bezogen auf die eingesetzte Menge an Schlichtemittel, auf. Die abgetrennte Schlichtemenge befindet sich in nur wenig Wasser, nämlich in etwa 20 bis 50% Wasserextrakt, bezogen auf das Textilwarengewicht. Ohne weitere Aufarbeitung kann diese Schlichtelösung der Schlichterei zugeführt und dort mit neuem Schlichtematerial versetzt werden, um diese der Weberei zu neuer Verwendung zuzuführen. Das bisher übliche Aufkonzentrieren der Schlichtemittellösung, z.B. durch Eindampfen oder durch Ultrafiltration, ist nicht erforderlich. Das entschlichtete Textilgut wird der üblichen Weiterverarbeitung zugeführt.
Vorteilhaft gegenüber den nach dem Stand der Technik üblichen Verfahren ist bei diesem Verfahren, daß die nach dem Entschlichtungsprozeß gewonnene Schlichtemittellösung vollständig und ohne Verluste in der Schlichterei zum Ansetzen neuer Schlichteflotte verwendet werden kann. Nach der Entschlichtung wird eine Schlichtemittellösung mit bis zu 60% des ursprünglich auf dem Rohgewebe befindlichen Schlichtemittels gewonnen und diese in der Schlichterei vollständig wiederverwertet.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
1000 kg eines Gewebes mit Leinwandbindung besteht aus 560 kg Kettfadenmaterial und aus 440 kg Schußfadenmaterial. Zum Weben dieses Gewebes werden die Kettfäden mit 1 1 Gew.-% Schlichtemittel ( = 62 kg), bezogen auf das Gewicht der Kettfäden beaufschlagt. Als Schlichtemittel wird
® ein modifizierter Polyvinylalkohol ( Vinarol UF) eingesetzt.
Nach dem Webprozeß wird das Rohgewebe mit Wasser imprägniert, so daß die Wasseraufnahme des Gewebes 100 Gew.-%, bezogen auf das Rohwarengewicht, beträgt.
Anschließend wird das Gewebe in einem handelsüblichen Dämpfer mit gesättigtem Wasserdampf mit einer Temperatur von 102°C über einen Zeitraum von 3 Minuten erwärmt.
Nach dem Verlassen der Heizvorrichtung wird die Webware durch ein Hochleistungsquetschwerk geführt und die anhaftende Schlichtemittellösung abgequetscht. Die Restfeuchte der Webware beträgt 60 %. 1000 kg Webware ergeben 500 I Schlichtemittellösung mit einem Gehalt von 56 g/l Schlichtemittel ( = 28 kg). Die Bestimmung erfolgt mittels Refraktometer.
Dieses Schlichtekonzentrat wird der Schlichterei zugeführt und dort im Schlichtetrog vorgelegt. Zum Aufheizen und Temperieren der Schlichteflotte mittels Wasserdampf entstehen etwa 120 I Kondensat, so daß 620 I Schlichteflotte der Schlichterei zur Verfügung stehen. In dieser Schlichteflotte werden 34 kg frisches Schlichtemittel gelöst, damit die Schlichtemittelkonzentration wieder 62g/l beträgt. Die Schlichterückgewinnungsrate beträgt somit 45 %.
Mit dieser Schlichteflotte werden 560 kg neues Kettfadenmaterial geschlichtet, welches 1000 kg Webware ergibt. Die Webware wird erneut dem oben beschriebenen Entschlichtungsprozeß zugeführt.
Beispiele 2 bis 5
Die Durchführung erfolgt analog Beispiel 1.
Schlichten einer Polyester/Baumwolle-Webware 50/50 mit einer
Schlichteauflage von 1 1 Gew.-% bestehend aus
Polyvinylalkohol/Carboxymethylcellulose. 50 Gew.- % der Webware bestehen aus Kettmaterial. Die Ware wird mit Wasser imprägniert und 55 Sekunden einer
Mikrowelleneinheit mit 800 Watt/100 cm"2 Heizleistung ausgesetzt. Danach wird die Ware abgequetscht und die Schlichtekonzentration im Regenerat mittels Refraktometer bestimmt.
Tabelle 1 zeigt die jeweiligen Rückgewinnungsraten
"abelle 1 :
Flotten¬ Restfeuchte Schlichte¬ Rückge aufnahme konzentration rate
81.2% 33.5% 6.0% 45.8%
95.5% 30.7% 5.0% 51.8%
100.8% 33.6% 3.5% 37.6%
106.4% 31.8% 3.5% 41.8%

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe), bei dem das Rohgewebe mit Wasser behandelt wird und die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe, nach dem Behandeln mit Wasser, erwärmt wird und anschließend die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekenneichnet, daß das Wasser zur Behandlung des Rohgewebes eine Temperatur im Bereich von 60 bis 100°C besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufnahme des Rohgewebes zwischen 60 und 150 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Rohgewebes liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit zwischen Rohgewebe und Wasser 20 bis 200 Sekunden beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe nach dem Behandeln mit Wasser auf eine Temperatur zwischen 60 und 140°C, bevorzugt 90 bis 130°C erwärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Rohgewebes durch Mikrowellen oder Wasserdampf erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellen mit einer Wellenlänge von 1 bis 10"2, bevorzugt 3-10"1 bis 5-10"2 m eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 140°C besitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe bei Einsatz von Mikrowellen über einen Zeitraum von 20 Sekunden bis 2 Minuten, besonders bevorzugt 20 bis 80 Sekunden aufgeheizt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe bei Einsatz von Wasserdampf über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 90 bis 120 Sekunden aufgeheizt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Schlichtemittellösung durch Abquetschen erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 60 % der ursprünglich eingesetzten Schlichteflotte aus dem Rohgewebe entfernt werden.
PCT/EP1994/000265 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut WO1994018374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59403656T DE59403656D1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
EP94906178A EP0683829B1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
AU60001/94A AU683042B2 (en) 1993-02-10 1994-01-31 Process for desizing sized textile materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303920A DE4303920C2 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DEP4303920.0 1993-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018374A1 true WO1994018374A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000265 WO1994018374A1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0683829B1 (de)
AT (1) ATE156535T1 (de)
AU (1) AU683042B2 (de)
DE (2) DE4303920C2 (de)
WO (1) WO1994018374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004755A2 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Alchem International Limited Method of desizing woven textiles and a use of the effluent stream as agricultural additive

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536355C2 (de) * 1995-09-29 1998-09-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
US5980582A (en) * 1997-11-14 1999-11-09 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for continuously treating a web of fabric
DE10303328B4 (de) * 2003-01-28 2007-04-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543815A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Basf Ag Verfahren zur rueckgewinnung von schlichtemitteln
EP0055975A1 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 Ciba-Geigy Ag Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635101B2 (de) * 1966-10-18 1976-06-10 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut
DE1760577A1 (de) * 1968-06-06 1971-12-16 Kleinewefers Soehne J Verfahren zur chemischen Ausruestung von Textilfasern mittels Hochfrequenzwaerme
DE2808920A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur extraktion von wasserloeslichen schlichtemitteln aus geschlichteten geweben
DE2937002C2 (de) * 1979-09-13 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Entschlichten von bahnförmigem Gewebe
JPS5953940B2 (ja) * 1980-04-01 1984-12-27 株式会社山東鉄工所 繊維品の連続洗浄方法
DE3703049A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Wfk Testgewebe Gmbh Verfahren zum bleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0295205A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Klotzfärben oder -ausrüsten mit kontinuierlicher Fixierung von Textilmaterialien
DE4021479A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Babcock Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von laufenden textilbahnen o. dgl.
DE4128256C1 (de) * 1991-08-27 1993-04-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543815A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Basf Ag Verfahren zur rueckgewinnung von schlichtemitteln
EP0055975A1 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 Ciba-Geigy Ag Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.LIVENGOOD, C.TOMASINO: "How much Energy should it take to remove water soluble Sizes", TEXTILE CHEMISTRY & INDUSTRY, vol. 12, no. 4, April 1980 (1980-04-01), TRIANGLE PARK, pages 67 - 70 *
M.KELLOU, C.PIVIDORI, M.ALPHONSUS: "Entschlichten der wichtigsten Schlichtefamilien auf Polyesterfilamentgarnen", MELLIAND TEXTILBERICHTE, no. 4, 1987, DE, pages 270 - 272 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004755A2 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Alchem International Limited Method of desizing woven textiles and a use of the effluent stream as agricultural additive
WO2003004755A3 (en) * 2001-07-02 2003-12-31 Alchem Internat Ltd Method of desizing woven textiles and a use of the effluent stream as agricultural additive

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683829B1 (de) 1997-08-06
AU683042B2 (en) 1997-10-30
EP0683829A1 (de) 1995-11-29
DE59403656D1 (de) 1997-09-11
DE4303920C2 (de) 1998-04-30
ATE156535T1 (de) 1997-08-15
AU6000194A (en) 1994-08-29
DE4303920A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128256C1 (de)
DE2713800A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von kettgarnen
EP0683829B1 (de) Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
DE2622609A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausruestung von polyestertextilien
EP0180703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffreimachen von Textilgut
DE2402328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilen bahnen aus synthetischen oder ueberwiegend synthetischen fasermaterialien
DE8013619U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
CH554446A (de) Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
KR100263355B1 (ko) 면시이트의제조방법
AT270575B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Reiß- und Weiterreißfestigkeit, von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE2923803A1 (de) Verfahren zur behandlung von garnen
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
WO2006133751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln vernetzter cellulose-fasern mit einer bisulfitverbindung
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
CH465538A (de) Verfahren zur Erzeugung von leinenartigen und ähnlichen opaken Versteifungseffekten auf cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden Textilbahnen
AT162294B (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus nativen oder regenerierten cellulosehaltigen Fasern mit Cellulosehydrat
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994906178

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994906178

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994906178

Country of ref document: EP