DE10303328B4 - Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten Download PDF

Info

Publication number
DE10303328B4
DE10303328B4 DE10303328A DE10303328A DE10303328B4 DE 10303328 B4 DE10303328 B4 DE 10303328B4 DE 10303328 A DE10303328 A DE 10303328A DE 10303328 A DE10303328 A DE 10303328A DE 10303328 B4 DE10303328 B4 DE 10303328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air dryer
continuous
desizing
tissue
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10303328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303328A1 (de
Inventor
Kurt Van Wersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10303328A priority Critical patent/DE10303328B4/de
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to US10/508,271 priority patent/US20050170484A1/en
Priority to CNA200380100376XA priority patent/CN1692198A/zh
Priority to JP2004567247A priority patent/JP2006513335A/ja
Priority to PCT/DE2003/004023 priority patent/WO2004067830A1/de
Priority to AU2003289823A priority patent/AU2003289823A1/en
Priority to EP03782139A priority patent/EP1633922A1/de
Publication of DE10303328A1 publication Critical patent/DE10303328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303328B4 publication Critical patent/DE10303328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten von stärkegeschlichteten und in eine Enzymmischungen sowie Bakterien-Alpha-Amylasen enthaltende Flotte (3) mit 5 bis 7,5 pH getauchtem Gewebe (1) bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Flotte (3) foulardierte Gewebe (1) in einem kontinuierlich zu durchlaufenden Lufttrockner, in welchem eine Atmosphäre von etwa 120° Celsius und 25 bis 30 Vol.-% Wasserdampfgehalt gebildet wird, die am feuchten Gewebe (1) eine Aktionstemperatur von etwa 68 bis 70° Celsius bewirkt, entschlichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten von stärkegeschlichteten und in eine Enzymmischungen und Bakterien-Alpha-Amylasen enthaltende Flotte mit 5 bis 7,5 pH getauchten Geweben bei erhöhter Temperatur.
  • Ein Verfahren dieser Art wird in einem Prospektblatt der Firma Cognis unter dem Stichwort Forylase AT beschrieben; „Forylase" ist eine eingetragene Marke. Nach den Angaben in dem Prospektblatt handelt es sich bei Forylase um eine Bakterien-Alpha-Amylase, die sich für das enzymatische Entschlichten von stärkegeschlichteten Geweben eignet. Es ist der Einsatz im Kontinuebetrieb vorgesehen. Nach Angaben von Cognis sichert die Bakterien-Amylase einen schnell und vollständigen Abbau von Stärke in wasserlösliche Substanzen und entfaltet seine Wirksamkeit bei einem Bakterien-Aktionstemperaturbereich zwischen 60 und 100° Celsius bei einem pH-Wert von 5,5 bis 7,5. Für das bekannte Kontinueverfahren wird eine Flotte mit unter anderem 2 bis 4 ml/l Bakterien-Alpha-Amylase vorbereitet. Das zu entschlichtende Gewebe wird in die Flotte getaucht und zwei bis fünf Minuten in einer Pad-Steam-Anlage bei 100° Celsius sattdampfbehandelt und anschließend in einer Waschmaschine bei 95° Celsius gewaschen. Der Betrieb der Pad-Steam-Anlage ist aufwendig.
  • Ein anderes kontinuierliches Verfahren zum Entschlichten bahnförmiger Zelluloseware wird beschrieben in WO 00/17437. Bei diesem Verfahren wird auf die Zellulo seware eine Per-Verbindungen enthaltende Behandlungsflotte aufgebracht, um das Entschlichten mit einem Abkochen zu kombinieren. In vielen Fällen sind die aggressiven Per-Verbindungen, z.B. aus Gründen des Umweltschutzes, nicht erwünscht.
  • In DE 43 03 920 C2 wird ein Verfahren offenbart, das zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut Wasserdampf unter Überdruck bis 6 bar bei 100 bis 140° Celsius vorsieht. Zum Aufheizen ist eine Mikrowellenanlage erforderlich.
  • In EP 07 97 698 B1 wird eine Vorrichtung zum Farbfixieren beim Reaktivfärben von Zelluloseware beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine den Reaktivfarbstoff enthaltende Farbflotte auf die Ware foulardiert. Dem Foulard wird ein Lufttrockner, z.B. eine Hotflue, nachgeschaltet. Der Lufttrockner besitzt eine Kammer mit Warenein- und -auslaß sowie mit steuerbarem Umwälzlüfter sowie Mittel zum Einregeln eines vorgegebenen Wasserdampfgehalts in der Umluft. Dadurch soll erreicht werden, daß die Reaktivität der eingesetzten Farbstoffe abhängig von der Trocknung der Ware zu einer optimalen Farbausbeute führt, ohne daß aggressive Chemikalien erforderlich wären. Dieses Verfahren ist aber zum Entschlichten weder vorgesehen noch geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontinueverfahren zum Entschlichten von mit stärkehaltiger Schlichte behandelter Ware zu schaffen, bei dem weder aggressive Chemikalien noch aufwendige Pad-Steam-Anlagen erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 beschrieben. Sie besteht für das eingangs genannte Verfahren vorzugsweise darin, daß das Entschlichten des mit der (die Enzymmischungen sowie Bakterien-Alpha-Amylasen enthaltenden) Flotte foulardierten, also feuchten Gewebes in einem kontinuierlich zu durchlaufenden Lufttrockner erfolgt, in welchem eine Atmosphäre von ca. 120° Celsius und etwa 25 bis 30 Vol.-% Wasserdampf-Gehalt gebildet wird, die am Gewebe eine Aktionstemperatur von etwa 68 bis 70° Celsius bewirkt. Aktionstemperatur (oder Bakterien-Aktionstemperatur) ist die Temperatur, bei der die genannten Bakterien im Sinne des Entschlichtens in Aktion sind. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis des Erfinders, daß sich die Bakterien in Alpha-Amylasen sowie Enzymmischungen bei 25 bis 30 Vol.-% Wasserdampf in dem angegebenen engen Aktionstemperaturbereich besonders wohl fühlen, so daß sie in der Lage und begierig sind, die Stärke bei stärkegeschlichtetem Gewebe schnell und vollständig – in größenordnungsmäßig zwei Minuten – abzubauen, ohne das Gewebe oder dessen Fasern zu beschädigen.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Lufttrockner kann im Prinzip so ausgebildet werden, wie er in der EP 07 97 698 B1 beschrieben wird. Im Kern besteht die Erfindung auch darin, zum Entschlichten bei mit Stärke geschlichteten Geweben einen Trockner, z.B. eine Hotflue oder einen Spannrahmen, einzusetzen, also Maschinen zu verwenden, die an sich für ganz andere Zwecke ursprünglich konzipiert waren. Die Erfindung kann daher auch beschrieben werden als die Verwendung eines solchen Lufttrockners zum Entschlichten einer vorher in einem Foulard mit der Enzymmischungen und Bakterien-Alpha-Amylasen enthaltenden Entschlichte-Flotte beaufschlagten Gewebebahn.
  • Mit stärkehaltigem Schlichten werden in der Praxis beispielsweise Denimketten behandelt. Bei dem erfindungsgemäß zu entschlichtenden Gewebe handelt es sich bevorzugt um Denim-Ware. Diese Ware besteht aus einer geschlichteten und indigogefärbten Kette und einem im Allgemeinen weißen Schuß. Erfindungsgemäß können die Gewebe-Bahnen nach dem Foulardieren (mit der Enzym/Alpha-Amylasen-Flotte) bei der vorgeschriebenen Luftfeuchte und Temperatur getrocknet und anschließend entweder sofort gewaschen, dann genäht und schließlich als genähtes Kleidungsstück effektgewaschen oder nach dem Trocknen erst genäht und dann gewaschen/effektgewaschen werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Das aus der Weberei kommende Gewebe 1 wird in einem Foulard 2 durch eine Flotte 3 geleitet, anschließend in einer Quetsche 4 entwässert und dann in einem Lufttrockner 5 bei einer Lufttemperatur von etwa 120° Celsius und etwa 25 bis 30 Vol.-% Wasserdampfgehalt getrocknet. In dieser Atmosphäre hat das feuchte Gewebe eine sogenannte Kühlgrenztemperatur von 68 bis 70° Celsius, welche unabhängig von dem augenblicklichen Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes ausreichend lange für die Aktion der eingesetzten Bakterien konstant bleibt. Im Anschluß an den Lufttrockner 5 kann das Gewebe durch eine erste Waschmaschine 6, die Näherei 7 und schließlich als Kleidungsstück durch eine zweite Waschmaschine 8 zum Effektwaschen geführt werden. Alternativ kann das ungewaschene aber entschlichtete Gewebe 1 sofort in die Näherei und anschließend als Kleidungsstück durch die Wäscherei mit der zweiten Waschmaschine 8 geführt werden. In die zweite Waschmaschine 8 gelangt das Gewebe 1 nicht mehr als Bahn sondern als fertig genähtes Kleidungsstück.
  • Wenn der Lufttrockner 5 eine Hotflue (wie dargestellt) ist, wird das Gewebe 1 im Lufttrockner 5 über eine Vielzahl von unteren und oberen Leitwalzen 9 bzw. 10 in Schleifen 11 geführt und dabei aus Düsen 12 von unten und oben beblasen. Durch die Düsen wird Umluft mit 120° Celsius und der vorgeschriebenen Feuchte 25 bis 30 Vol.-% Wasserdampf in die von einem Gehäuse 13 umgebene Kammer 14 des Lufttrockners 5 eingeblasen. Zur Abdichtung besitzt das Gehäuse 14 einen Einlaßschlitz 15 und einen Auslaßschlitz 16 für die Gewebebahn.
  • 1
    Gewebe
    2
    Foulard
    3
    Flotte
    4
    Quetsche
    5
    Lufttrockner
    6
    Waschmaschine
    7
    Näherei
    8
    Waschmaschine
    9
    untere Leitwalze
    10
    obere Leitwalze
    11
    Gewebeschleife
    12
    Blasdüse
    13
    Gehäuse
    14
    Kammer
    15
    Einlaßschlitz
    16
    Auslaßschlitz

Claims (4)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten von stärkegeschlichteten und in eine Enzymmischungen sowie Bakterien-Alpha-Amylasen enthaltende Flotte (3) mit 5 bis 7,5 pH getauchtem Gewebe (1) bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Flotte (3) foulardierte Gewebe (1) in einem kontinuierlich zu durchlaufenden Lufttrockner, in welchem eine Atmosphäre von etwa 120° Celsius und 25 bis 30 Vol.-% Wasserdampfgehalt gebildet wird, die am feuchten Gewebe (1) eine Aktionstemperatur von etwa 68 bis 70° Celsius bewirkt, entschlichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Hotflue als Lufttrockner.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Spannrahmens als Lufttrockner.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz bei Denim-Ware.
DE10303328A 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten Expired - Fee Related DE10303328B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303328A DE10303328B4 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten
CNA200380100376XA CN1692198A (zh) 2003-01-28 2003-12-06 连续酶退浆的方法
JP2004567247A JP2006513335A (ja) 2003-01-28 2003-12-06 酵素による連続的な糊抜き法
PCT/DE2003/004023 WO2004067830A1 (de) 2003-01-28 2003-12-06 Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen entschlichten
US10/508,271 US20050170484A1 (en) 2003-01-28 2003-12-06 Continuous enzymatic desizing method
AU2003289823A AU2003289823A1 (en) 2003-01-28 2003-12-06 Continuous enzymatic desizing method
EP03782139A EP1633922A1 (de) 2003-01-28 2003-12-06 Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen entschlichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303328A DE10303328B4 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303328A1 DE10303328A1 (de) 2004-08-26
DE10303328B4 true DE10303328B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=32747496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303328A Expired - Fee Related DE10303328B4 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050170484A1 (de)
EP (1) EP1633922A1 (de)
JP (1) JP2006513335A (de)
CN (1) CN1692198A (de)
AU (1) AU2003289823A1 (de)
DE (1) DE10303328B4 (de)
WO (1) WO2004067830A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303920C2 (de) * 1993-02-10 1998-04-30 Hoechst Ag Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
EP0797698B1 (de) * 1995-10-16 1999-09-15 A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
WO2000017437A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-30 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447885A (en) * 1962-04-21 1969-06-03 Rhodiaceta Ag Crease-proof woven and knitted fabrics
DE1519519A1 (de) * 1965-04-29 1970-01-15 Glanzstoff Ag Verfahren zum Faerben von Textilien aus Gemischen von Wolle und synthetischem Material
US4712290A (en) * 1986-07-28 1987-12-15 Avondale Mills Textile and method of manufacture
DE4120084A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Henkel Kgaa Verwendung von speziellen alkylglykosiden als hilfsmittel in der textilen vorbehandlung
MY111537A (en) * 1994-02-02 2000-07-31 Novo Nordisk As A combined desizing and bleaching process.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303920C2 (de) * 1993-02-10 1998-04-30 Hoechst Ag Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
EP0797698B1 (de) * 1995-10-16 1999-09-15 A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
WO2000017437A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-30 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067830A1 (de) 2004-08-12
AU2003289823A1 (en) 2004-08-23
CN1692198A (zh) 2005-11-02
JP2006513335A (ja) 2006-04-20
US20050170484A1 (en) 2005-08-04
DE10303328A1 (de) 2004-08-26
EP1633922A1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690275A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Küpenfarbstoff, insbesondere Indigo-Farbstoff mit verzögerter Oxidation.
DE10303328B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten
US5554198A (en) Method for dyeing fabric
DE1460390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
DE19942963A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Celluloseware
DE19603054A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE19627104B4 (de) Verfahren zum Trocknen textiler Materialien
DD157470A5 (de) Kontinue-verfahren zum bleichen mit peroxyd
CH554446A (de) Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
DE2231767A1 (de) Verfahren zum kontinuefaerben von bahnfoermiger ware aus zumindest teilweise zellulosefasern und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE4233982C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl.
WO2001034893A1 (de) Verfahren und aggregat zur vorbehandlung, farbgebung und ausrüstung von textilen flächengebilden
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DD264947A1 (de) Verfahren zur enzymatischen vorbehandlung von baumwolle mit hilfe von cellulase-komplexpraeparaten
DE3119792A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen kalander-ausruesten eines stoffs"
WO2004016846A1 (de) Verfahren zur denim-veredlung
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
DE3106257A1 (de) "verfahren zum behandeln eines textilen produkts"
AT164809B (de) Verfahren zum Behandeln zellulosehaltiger Textilien mit Formaldehyd
DE1952521A1 (de) Verfahren und Maschinenanlage zum kontinuierlichen Vorbehandeln von Naturfaser-,z.B. Baumwollstueckware
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE1635192A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee