DE4303920A1 - Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut

Info

Publication number
DE4303920A1
DE4303920A1 DE4303920A DE4303920A DE4303920A1 DE 4303920 A1 DE4303920 A1 DE 4303920A1 DE 4303920 A DE4303920 A DE 4303920A DE 4303920 A DE4303920 A DE 4303920A DE 4303920 A1 DE4303920 A1 DE 4303920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw fabric
water
size
fabric
sizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303920C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4303920A priority Critical patent/DE4303920C2/de
Priority to DE59403656T priority patent/DE59403656D1/de
Priority to AT94906178T priority patent/ATE156535T1/de
Priority to EP94906178A priority patent/EP0683829B1/de
Priority to PCT/EP1994/000265 priority patent/WO1994018374A1/de
Priority to AU60001/94A priority patent/AU683042B2/en
Publication of DE4303920A1 publication Critical patent/DE4303920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303920C2 publication Critical patent/DE4303920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut, bei dem die Schlichte mittels Wasser ausgewaschen, die dabei entstehende Schlichtemittellösung vom Gewebe abgetrennt und anschließend möglichst vollständig erneut zum Schlichten verwendet wird.
Schlichten sind mehr oder weniger leicht wasserlösliche Polymere, die auf Textilfäden aufgebracht werden um diese für einen Verarbeitungsprozeß, insbesondere das Weben strapazier- und gleitfähiger zu machen. Nach dem Verarbeitungsprozeß müssen sie in der Regel wieder entfernt werden (Entschlichtung). Gemäß dem Stand der Technik entschlichtet man, indem man das vom Verarbeitungsprozeß (Weben) her trockene, mit Schlichte beladene Textilgut (Rohgewebe) ein Wasserbad durchlaufen läßt und anschließend abquetscht (z. B. Breitwaschmaschine, Jigger, Haspelkufe, Strangwaschmaschine). Je nach der Wasserlöslichkeit der Schlichte empfiehlt es sich unter Umständen dabei höhere Temperaturen und/oder Tenside und/oder Enzyme anzuwenden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes ist man bestrebt, einen möglichst hohen Anteil, der vom Gewebe heruntergewaschenen Schlichte wieder zu verwenden. Dazu muß die stark verdünnte Schlichtemittellösung aufgestärkt (= aufkonzentriert) werden. Dies geschieht in der Regel durch Eindampfen oder durch Ultrafiltration der verdünnten Schlichtemittellösung. Beide Methoden erfordern einen hohen Aufwand, die eine vor allem energetisch, die andere apparativ.
Die DE-C-29 37 002 beschreibt ein Verfahren zum Entschlichten von bahnförmigem Gewebe, bei dem die Schlichte kontinuierlich mittels Wasser ausgewaschen, die dabei entstehende Schlichtemittellösung vom Gewebe abgetrennt und anschließend möglichst vollständig erneut zum Schlichten verwendet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das noch trockene, mit Schlichte beladene Gewebe zunächst mit der nach dem Auswaschen abgetrennten Schlichtemittellösung benetzt wird, so daß das Gewebe und die auf ihm haftende Schlichte durch Quellung und/oder Solvatation aus der anschließend abzutrennenden und wieder zu verwendeten Schlichtemittellösung Wasser aufnehmen und dadurch deren Konzentration erhöhen und das Gewebe erst danach dem eigentlichen Auswaschvorgang unterzogen wird. Das beschriebene Verfahren beruht somit darauf, daß man das trockene mit Schlichte beladene Textilgut (Rohgewebe) zunächst eine, aus einem vorhergehenden Waschvorgang erhaltene, Schlichtemittellösung durchlaufen läßt und anschließend abquetscht.
Nachteilig an dem beschriebenen Verfahren ist der Umstand, daß das trockene Gewebe im wesentlichen mit der gleichen Schlichte beladen sein muß wie die eingesetzte Schlichtemittellösung, der durch das Behandeln des trockenen Gewebes Wasser entzogen werden soll. Desweiteren werden nur solche Schlichtemittel als geeignet erachtet, die eine möglichst geringe Viskosität aufweisen und die außerdem eine hohe Quellungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur besitzen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Schlichtemittel auf Acrylatbasis als geeignet angesehen.
Als weiterer Stand der Technik ist DE-A-37 03 049 zu nennen, die mit einem Verfahren zum Bleichen sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens befaßt ist. Bei dem Verfahren zum Bleichen von insbesondere baumwollhaltigen Garnen oder textilen Flächengebilden wird ein oxidatives Bleichmittel auf das Garn bzw. Flächengebilde aufgebracht und das damit imprägnierte Garn bzw. Flächengebilde unter Freisetzen von oxidierenden Bestandteilen aus dem Bleichmittel aufgeheizt. Hierbei wird das Garn bzw. Flächengebilde durch Bestrahlen mit Mikrowellen einer Wellenlänge zwischen etwa im und 10⁻2 m aufgeheizt. Die Heizeinrichtung weist eine Einführöffnung und Ausführöffnung für das zu bleichende Garn bzw. Flächengebilde auf. Innerhalb der Heizeinrichtung ist mindestens ein Magnetron zur Erzeugung von Mikrowellen, mindestens ein Koppelelement und mindestens ein Hohlleiter angeordnet, der sich quer zur endlosen Warenbahn erstreckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Entschlichten, von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe) zur Verfügung zu stellen, das auch den Einsatz von Schlichtemitteln mit höherer Viskosität und geringerer Quellungsgeschwindigkeit ermöglicht. Des weiteren soll das Verfahren zu einer verbesserten Schlichteauszehrung aus dem mit Schlichte beladenen Textilgut führen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch Wärmebehandlung des Textilgutes nach dem Durchlaufen des Wasserbades und anschließendem Abquetschen der Schlichtemittellösung ein Verfahren erhalten wird, das diesen Anforderungen genügt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe), bei dem das Rohgewebe mit Wasser behandelt wird und die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe, nach dem Behandeln mit Wasser, erwärmt wird und anschließend die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben. Als Rohgewebe werden die aus dem Stand der Technik bekannten textilen Flächengebilde, wie Webware aus Polyester, Leinen und/oder Baumwolle eingesetzt, die mit wasserlöslicher Schlichte beladen sind. Übliche wasserlösliche Schlichtemittel sind synthetische und/oder (meist modifizierte) natürliche Hochpolymere, wie leimartige Eiweißstoffe, Polymerisate auf Acrylatbasis, Carboxymethylcellulose, Alginate, Polyvinylalkohol und wasserlösliche Stärkeprodukte. Bevorzugte Schlichtemittel sind Polyvinylalkohol und/oder Carboxymethylcellulose.
Die Schlichteauflage auf dem Textilgut wird in den nachfolgend beschriebenen drei Arbeitsschritten abgelöst:
  • 1. Behandeln des Rohgewebes mit Wasser.
  • 2. Erwärmen des mit Wasser behandelten (= imprägnierten) Rohgewebes.
  • 3. Entfernen der an dem imprägnierten Rohgewebe anhaftenden Schlichtemittellösung.
Bei dem Behandeln des Rohgewebes mit Wasser gemäß Arbeitsschritt Nr. 1 wird das Rohgewebe üblicherweise mit reinem Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 100°C benetzt. Die Verwendung von Textilhilfsmitteln, wie Tensiden und/oder Sequestriermitteln, ist zwar möglich, im allgemeinen aber nicht erwünscht.
Bei diesem Arbeitsschritt, der auch als Wasserextraktion bezeichnet wird, ist ein inniger Kontakt zwischen der flüssigen Phase und dem Rohgewebe günstig, obwohl die Wasserextraktion im Prinzip auch über die Gasphase möglich ist. Für die Wasserextraktion mit innigem Kontakt eignen sich besonders Waschaggregate vom Rollenkufentyp, wobei die vertikale Warenführung und Abschotten besonders vorteilhaft ist. Dabei ist es nicht erforderlich, daß das Waschaggregat voll geflutet ist, jedoch müssen die unteren Walzen zu mindestens zweidrittel in die Waschflotte eintauchen.
Desweiteren können auch moderne Additionsauftragsverfahren, wie ®Flex-Nip (Firma Küsters, DE), Booster (Firma Benninger, CH) und ®Super-Sat (Firma Babcock, GB) eingesetzt werden.
Bei der Wasserextraktion liegt die Wasseraufnahme des Rohgewebes, bezogen auf das Warengewicht, im allgemeinen zwischen 60 und 150 Gew.-%. Das Ausmaß der Wasseraufnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Rohgewebes, der Wassertemperatur, dem Auftragverfahren und/oder dem Kontakt zwischen Rohgewebe und Wasser.
Die Kontaktzeiten zwischen Wasser und Rohgewebe bei der Wasserextraktion richten sich hauptsächlich nach der Quellungszeit des Textilgutes und seiner Beladung, sowie nach der beabsichtigten Wasserextraktionsleistung. Im allgemeinen beträgt die Kontaktzeit zwischen Rohgewebe und Wasser bei leicht quellenden und solvatisierenden Schlichtemitteln, wie teilverseiftem Polyvinylacetat, 20 bis 50 Sekunden. Bei schwer quellbaren und schlecht solvatisierenden Schlichtemitteln, wie vollverseiftem Polyvinylacetat, beträgt die Kontaktzeit im allgemeinen 50 bis 200 Sekunden.
Am Ende des Wasserextraktionsschrittes wird das mit Wasser beladene (= imprägnierte) Rohgewebe erwärmt (Arbeitsschritt Nr. 2), wobei eine Erwärmung auf Temperaturen zwischen 60 bis 140°C, bevorzugt zwischen 90 und 130°C ausreicht.
Das Erwärmen erfolgt üblicherweise durch Bestrahlen mit Mikrowellen oder durch Behandeln mit Wasserdampf.
Bezüglich der Erwärmung des imprägnierten Rohgewebes mit Mikrowellen wird dieses bevorzugt mit Mikrowellen einer Wellenlänge zwischen etwa 1 m und 10⁻2 m bestrahlt. Bedingt durch die relativ einfachen Möglichkeiten der Steuerung der Mikrowellen, was beispielsweise durch Variation der Wellenlänge oder durch die Energie pro Flächeneinheit geschehen kann, ist die Erwärmung des so bestrahlten Rohgewebes in besonders einfacher Weise möglich. Auch findet hierbei nicht eine so starke Erwärmung des bestrahlten Rohgewebes statt, so daß Faserschädigungen nicht auftreten können. Die jeweils angewandte Wellenlänge bzw. Frequenz und die Energie der bei der Bestrahlung des imprägnierten Rohgewebes verwendeten Wellenlänge hängen von dem jeweils zu bestrahlenden imprägnierten Rohgewebe, d. h. der Faserart, dem Flächengewicht und der Einbindung, dem jeweils eingesetzten Schlichtemittel und der Bestrahlungszeit ab. Bevorzugt wird das imprägnierte Rohgewebe mit Mikrowellen einer Wellenlänge zwischen etwa 3·10⁻1 m und etwa 5·10⁻2 m bestrahlt. Bezüglich der Erwärmung ist festzuhalten, daß bei den vorstehend genannten, relativ großen Wellenlängen, d. h. solche im Meter- bzw. Zentimeter- Bereich, eine relativ schnelle Erwärmung auf Temperaturen zwischen 60 und 100°C, vorzugsweise 80 bis 100°C, erfolgt, während bei kürzeren Wellenlängen, d. h. solchen im Millimeter-Bereich und kleiner, die imprägnierte Rohware nicht so stark erwärmt wird.
Üblicherweise reichen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Bestrahlungszeiten zwischen etwa 20 sec und 2 min, vorzugsweise 20 sec bis 80 sec aus. Die zur Erwärmung erforderliche Vorrichtung umfaßt im allgemeinen eine allseitig geschlossene Heizvorrichtung, in die das imprägnierte Rohgewebe über eine an der Heizvorrichtung vorgesehene Einführungsvorrichtung eingeführt wird. Ferner ist die Heizvorrichtung mit einer Ausführvorrichtung versehen, die üblicherweise entgegengesetzt zur Einführöffnung angeordnet ist und zum Ausführen des imprägnierten und bestrahlten Rohgewebes aus der Heizvorrichtung dient. Innerhalb der Heizvorrichtung befindet sich ein Aggregat zur Erzeugung der Mikrowellen. Eine derartige Heizvorrichtung wird in DE-A-37 03 049 ausführlich beschrieben.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann das Erwärmen des imprägnierten Rohgewebes auch durch Behandeln mit Wasserdampf erfolgen, wobei die Temperatur üblicherweise zwischen 60 und 140°C beträgt. Der eingesetzte Wasserdampf kann gesättigt (absolute Luftfeuchte 100%) oder ungesättigt sein und bei Normaldruck oder einem Überdruck bis 6 bar eingesetzt werden. Bei Erwärmen unter Normaldruck beträgt die Temperatur des Wasserdampfes 60 bis ungefähr 100°C, bevorzugt 80 bis 100°C und bei Erwärmen unter Überdruck beträgt die Temperatur 100 bis 140°C.
Es hat sich gezeigt, daß eine Behandlungsdauer mit Wasserdampf über einen Zeitraum von 30 sec bis 5 min, bevorzugt 90 bis 120 sec ausreichend ist. Die zur Behandlung erforderlichen Dämpfer sind bekannt, wobei bevorzugt Hochdruckdämpfer eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Erwärmung des imprägnierten Rohgewebes in dem vorstehend genannten Temperaturbereich auch Schlichtemittel mit hoher Löslichkeitstemperatur, schlechter Solvatation und langer Quellzeit in dem anhaftenden Wasser gelöst werden.
Nach dem Erwärmen wird das Textilgut von anhaftender Schlichtemittellösung möglichst weitgehend befreit (Arbeitsschritt Nr. 3). Das Ablösen der Schlichtemittellösung erfolgt üblicherweise mit bekannten Aggregaten wie Quetschwerk, Saugtrommel oder Saugschlitz.
Die Restfeuchte des Textilgutes beträgt nach dem Abtrennen ungefähr 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Warengewicht.
Die nach dem Abtrennen erhaltene Schlichtemittellösung weist einen Gehalt von bis zu 60% Schlichtemittel, bezogen auf die eingesetzte Menge an Schlichtemittel, auf und kann der Schlichterei ohne weitere Aufarbeitung zugeführt werden, dort mit neuem Schlichtematerial versetzt werden und anschließend wieder der Weberei zu neuer Verwendung zugeführt werden. Das bisher übliche Aufkonzentrieren der Schlichtemittellösung, z. B. durch Eindampfen oder durch Ultrafiltration, ist nicht erforderlich. Das entschlichtete Textilgut wird der üblichen Weiterverarbeitung zugeführt.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
1000 kg eines Gewebes mit Leinwandbindung besteht aus 560 kg Kettfadenmaterial und aus 440 kg Schußfadenmaterial. Zum Weben dieses Gewebes werden die Kettfäden mit 11 Gew.-% Schlichtemittel (= 62 kg), bezogen auf das Gewicht der Kettfäden beaufschlagt. Als Schlichtemittel wird ein modifizierter Polyvinylalkohol (®Vinarol UF) eingesetzt.
Nach dem Webprozeß wird das Rohgewebe mit Wasser imprägniert, so daß die Wasseraufnahme des Gewebes 100 Gew.-%, bezogen auf das Rohwarengewicht, beträgt.
Anschließend wird das Gewebe in einem handelsüblichen Dämpfer mit gesättigtem Wasserdampf mit einer Temperatur von 102°C über einen Zeitraum von 3 Minuten erwärmt.
Nach dem Verlassen der Heizvorrichtung wird die Webware durch ein Hochleistungsquetschwerk geführt und die anhaftende Schlichtemittellösung abgequetscht. Die Restfeuchte der Webware beträgt 60%. 1000 kg Webware ergeben 500 l Schlichtemittellösung mit einem Gehalt von 56 g/l Schlichtemittel (= 28 kg). Die Bestimmung erfolgt mittels Refraktometer.
Dieses Schlichtekonzentrat wird der Schlichterei zugeführt und dort im Schlichtetrog vorgelegt. Zum Aufheizen und Temperieren der Schlichteflotte mittels Wasserdampf entstehen etwa 120 l Kondensat, so daß 620 l Schlichteflotte der Schlichterei zur Verfügung stehen. In dieser Schlichteflotte werden 34 kg frisches Schlichtemittel gelöst, damit die Schlichtemittelkonzentration wieder 62 g/l beträgt. Die Schlichterückgewinnungsrate beträgt somit 45%.
Mit dieser Schlichteflotte werden 560 kg neues Kettfadenmaterial geschlichtet, welches 1000 kg Webware ergibt. Die Webware wird erneut dem oben beschriebenen Entschlichtungsprozeß zugeführt.
Beispiele 2 bis 5
Die Durchführung erfolgt analog Beispiel 1.
Schlichten einer Polyester/Baumwolle-Webware 50/50 mit einer Schlichteauflage von 11 Gew.-% bestehend aus Polyvinylalkohol/Carboxymethylcellulose. 50 Gew.-% der Webware bestehen aus Kettmaterial. Die Ware wird mit Wasser imprägniert und 55 Sekunden einer Mikrowelleneinheit mit 800 Watt/100 cm⁻2 Heizleistung ausgesetzt. Danach wird die Ware abgequetscht und die Schlichtekonzentration im Regenerat mittels Refraktometer bestimmt.
Tabelle 1 zeigt die jeweiligen Rückgewinnungsraten.
Tabelle 1

Claims (12)

1. Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut (Rohgewebe), bei dem das Rohgewebe mit Wasser behandelt wird und die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe, nach dem Behandeln mit Wasser, erwärmt wird und anschließend die an dem Rohgewebe anhaftende Schlichtemittellösung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zur Behandlung des Rohgewebes eine Temperatur im Bereich von 60 bis 100°C besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufnahme des Rohgewebes zwischen 60 und 150 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Rohgewebes liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit zwischen Rohgewebe und Wasser 20 bis 200 Sekunden beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe nach dem Behandeln mit Wasser auf eine Temperatur zwischen 60 und 140°C, bevorzugt 90 bis 130°C erwärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Rohgewebes durch Mikrowellen oder Wasserdampf erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellen mit einer Wellenlänge von 1 bis 10⁻2, bevorzugt 3·10⁻1 bis 5·10⁻2 m eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf eine Temperatur im Bereich von 60-140°C besitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe bei Einsatz von Mikrowellen über einen Zeitraum von 20 Sekunden bis 2 Minuten, besonders bevorzugt 20 bis 80 Sekunden aufgeheizt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe bei Einsatz von Wasserdampf über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 90 bis 120 Sekunden aufgeheizt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Schlichtemittellösung durch Abquetschen erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 60% der ursprünglich eingesetzten Schlichteflotte aus dem Rohgewebe entfernt werden.
DE4303920A 1993-02-10 1993-02-10 Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut Expired - Lifetime DE4303920C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303920A DE4303920C2 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE59403656T DE59403656D1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
AT94906178T ATE156535T1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
EP94906178A EP0683829B1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
PCT/EP1994/000265 WO1994018374A1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
AU60001/94A AU683042B2 (en) 1993-02-10 1994-01-31 Process for desizing sized textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303920A DE4303920C2 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303920A1 true DE4303920A1 (de) 1994-11-10
DE4303920C2 DE4303920C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6480100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303920A Expired - Lifetime DE4303920C2 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE59403656T Expired - Fee Related DE59403656D1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403656T Expired - Fee Related DE59403656D1 (de) 1993-02-10 1994-01-31 Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0683829B1 (de)
AT (1) ATE156535T1 (de)
AU (1) AU683042B2 (de)
DE (2) DE4303920C2 (de)
WO (1) WO1994018374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536355A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
US5980582A (en) * 1997-11-14 1999-11-09 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for continuously treating a web of fabric

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0116122D0 (en) * 2001-07-02 2001-08-22 Milner Alan J Production of solutions of biosolid useful for agricultural recycling from textile efflucent
DE10303328B4 (de) * 2003-01-28 2007-04-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten
CN117265807A (zh) * 2022-10-28 2023-12-22 江苏晟宏生态纺织科技有限公司 一种可循环纺织浆料退浆处理机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760577A1 (de) * 1968-06-06 1971-12-16 Kleinewefers Soehne J Verfahren zur chemischen Ausruestung von Textilfasern mittels Hochfrequenzwaerme
DE1635101B2 (de) * 1966-10-18 1976-06-10 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut
DE2808920A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur extraktion von wasserloeslichen schlichtemitteln aus geschlichteten geweben
DE3112409A1 (de) * 1980-04-01 1982-02-25 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE2937002C2 (de) * 1979-09-13 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Entschlichten von bahnförmigem Gewebe
DE3703049A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Wfk Testgewebe Gmbh Verfahren zum bleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0295205A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Klotzfärben oder -ausrüsten mit kontinuierlicher Fixierung von Textilmaterialien
DE4021479A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Babcock Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von laufenden textilbahnen o. dgl.
DE4227418A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Sandoz Ag Verfahren zur veredelnden behandlung von textilmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543815C3 (de) * 1975-10-01 1980-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Entschlichten von Geweben
US4426203A (en) * 1981-01-06 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Stable anhydrous textile assistant

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635101B2 (de) * 1966-10-18 1976-06-10 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut
DE1760577A1 (de) * 1968-06-06 1971-12-16 Kleinewefers Soehne J Verfahren zur chemischen Ausruestung von Textilfasern mittels Hochfrequenzwaerme
DE2808920A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur extraktion von wasserloeslichen schlichtemitteln aus geschlichteten geweben
DE2937002C2 (de) * 1979-09-13 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Entschlichten von bahnförmigem Gewebe
DE3112409A1 (de) * 1980-04-01 1982-02-25 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3703049A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Wfk Testgewebe Gmbh Verfahren zum bleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0295205A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Klotzfärben oder -ausrüsten mit kontinuierlicher Fixierung von Textilmaterialien
DE4021479A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Babcock Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von laufenden textilbahnen o. dgl.
DE4227418A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Sandoz Ag Verfahren zur veredelnden behandlung von textilmaterial
DE4128256C1 (de) * 1991-08-27 1993-04-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: BERNARD, W.: Appretur der Textilien, Springer-Verlag, 1967, S. 35 *
DE-B: PETER, M.: Grundlagen der Textilveredelung, Deutscher Fachverlag, 1985, S. 69, 70 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536355A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE19536355C2 (de) * 1995-09-29 1998-09-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
US5980582A (en) * 1997-11-14 1999-11-09 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for continuously treating a web of fabric

Also Published As

Publication number Publication date
ATE156535T1 (de) 1997-08-15
DE4303920C2 (de) 1998-04-30
AU683042B2 (en) 1997-10-30
EP0683829B1 (de) 1997-08-06
WO1994018374A1 (de) 1994-08-18
EP0683829A1 (de) 1995-11-29
DE59403656D1 (de) 1997-09-11
AU6000194A (en) 1994-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128256C1 (de)
DE2713800A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von kettgarnen
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE2402328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilen bahnen aus synthetischen oder ueberwiegend synthetischen fasermaterialien
DE3019286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE69027605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
CH554446A (de) Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE2923803A1 (de) Verfahren zur behandlung von garnen
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE3341272A1 (de) Verfahren und anlage zum abkochen von textilen warenbahnen oder dergl.
DE121787C (de)
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
AT270575B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Reiß- und Weiterreißfestigkeit, von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE1419351A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen
DE1469496A1 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von elastischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MILNER, ALAN, ALKRINGTON, MIDDELTON, MANCHESTER, GB AHRENS, HENDRIK, 60314 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation