EP0513571A1 - Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial - Google Patents

Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0513571A1
EP0513571A1 EP92106924A EP92106924A EP0513571A1 EP 0513571 A1 EP0513571 A1 EP 0513571A1 EP 92106924 A EP92106924 A EP 92106924A EP 92106924 A EP92106924 A EP 92106924A EP 0513571 A1 EP0513571 A1 EP 0513571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
weight
agent
process according
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP92106924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd-Dieter Bähr
Hildegard Van Delden
Wolfgang Lillotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0513571A1 publication Critical patent/EP0513571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the nature of the goods used, the degree of refinement achieved through any previous work stages and the desired work goal determine the selection of the chemicals or chemical mixtures suitable for the respective work stage as well as the working conditions for their action and / or reaction on the textile goods.
  • the teaching according to the invention is based on the sustainable need of practice, substantial savings in working hours, the number of absolutely necessary work stages and, if appropriate, also the Allowing a plurality of previously separate work stages to be combined into one work step.
  • the teaching of the invention described below builds on this knowledge of modern process management in the continuous process.
  • the invention aims to make the applicability of these technical possibilities widely accessible and in an improved form.
  • the invention also intends to open up the possibility of combining a plurality of previously separate process steps into one treatment stage. But even without this further concept, it should be possible according to the invention to rationalize the respective treatment stages in the continuous process and, in particular, to drive them in a shorter time.
  • the proposed solution according to the invention provides for the combination of a specifically selected method for applying the treatment liquor to or into the textile goods and the targeted influencing of the behavior of the treatment liquor on and in the textile goods during and after their application under the working conditions.
  • the teaching of the invention aims to ensure that individual, separate process stages are carried out in the shortest possible manner Periods can be carried out reliably and / or that a plurality of successive process stages can be combined to form a multifunctional and in particular time-shortened work step.
  • the invention relates in a first embodiment to a process for spraying aqueous active substance liquors onto textile materials, in particular as part of the continuous treatment of web-like textile goods, the process being characterized in that aqueous active substance liquors are used which are foam-free or foam-free under the conditions of the spray application contain at least low-foaming vent components, homogeneously emulsified and / or homogeneously dispersed in such an increased concentration that the penetrating wetting of the textile material takes place practically immediately.
  • the teaching of the invention provides in particular to apply the spray of the aqueous active substance liquors as a hot application, the spray application as an aerosol / superheated steam system and thus the simultaneous introduction of kinetic and thermal energy into the textile web being preferred.
  • concentrations of the deaerator components in the active substance liquor are preferably selected such that the complete wetting of the textile material, including the displacement of even microdisperse residual air components from the textile inner structure, is effected within a period of at most a few minutes under the working conditions.
  • the preferred period for this full vent is below
  • Inclusion of the displacement of microdisperse residual air amounts is at most about 5 minutes and is preferably not above about 1 minute.
  • the desired work result of the complete textile ventilation is practically immediately achieved and practically achieved together with the fleet order.
  • the invention relates to the use of such a method for shortening the treatment duration of individual, but also, if appropriate, for combining several work stages in the continuous treatment of raw textile goods and / or in textile finishing.
  • the teaching according to the invention provides for the summary of essential work stages from the pretreatment technology of cellulose-containing textile materials, in particular based on cotton, optionally in a mixture with fibers or fiber materials of other natural and / or synthetic origin.
  • the invention relates in particular to a process for the simultaneous desizing, boiling off and bleaching of cellulose-containing textile materials, and the agents to be used for this.
  • the teaching according to the invention is based on the knowledge that by appropriate selection and use of so-called deaerator components in the aqueous treatment liquors, errors and / or irregularities in the desired work result can also be reliably avoided, especially under the working conditions of the spray application of the treatment fleet and the time-shortened treatment in the continuous process can be.
  • deaerating means addresses a comparatively small class of substances for the person skilled in the field of textile production and processing, which in the sense of the teaching according to the invention is additionally characterized by the ability to rapidly wet the surface of fibrous materials in the aqueous phase without a pronounced one Tendency to foam.
  • aqueous treatment liquors which are applied by spraying and in particular via the working method of the aerosol / superheated steam spray application are applied to the textile goods.
  • These liquors generally contain additives for the desired chemical reaction on the fiber surface, which in turn are more or less capable of foam formation in aqueous liquors and, due to the application method chosen here, also generate substantial foam formation by means of considerable kinetic energy via the aerosol spray state can lead on and in the textile web.
  • deaerators are used which, under the conditions of the spray application and in particular when applying aerosol hot steam to the textile web, not only do not themselves cause foaming themselves, but are also capable, if appropriate, of the use of others Active ingredient components - for example corresponding surfactant components - to destroy the resulting foam immediately and / or to prevent foam formation. It is only when these additional conditions are taken into account that the really broad applicability of the simplified and accelerated textile treatment process in the sense of the publications ES-A1-545 681 and EP-A1-0 352 591 cited at the beginning is reliably possible.
  • deaerator substance class is particularly preferred, namely the class of the trialkyl tri-alkyl esters as described in the literature, cf. in addition to the already cited reference TEXTIL-VEREDELUNG the publication K. Reincke “Foam-free wetting in dyeing machines and equipment” Textilpraxis 1973, 461. This describes the use of phosphoric acid trialkyl esters mixed with emulsifiers.
  • the invention provides for the use of phosphoric acid triesters of lower alkyl alcohols, which can be at least partially alkoxylated as deaerators. It may be preferred that at least 50 mol% and in particular at least 75 mol% of the lower alkyl alcohols used for the ester formation have been used in the form of their alkoxylated representatives for the preparation of phosphoric acid triesters. Corresponding phosphoric triesters in which alkoxylated lower alkyl alcohols have been used almost exclusively as ester-forming reactive components are particularly suitable.
  • the phosphoric acid triesters which are particularly suitable according to the invention are derived from alkoxylated straight-chain, branched and / or cyclic C1 ⁇ 6 alkyl alcohols, which preferably have an average degree of alkoxylation between about 1 and 5. Lower degrees of alkoxylation within this range, ie values of about 1 to 2, may be particularly suitable.
  • Suitable alkoxy radicals are, in particular, the corresponding radicals of ethylene oxide and / or propylene oxide, trialkoxyethylphosphates being a particularly preferred class of substances for the purposes of the action according to the invention. An important representative from this class is tributoxyethyl phosphate.
  • deaerators of the type defined last have the multifarious combination of desired and absolutely necessary effects which make advantageous work possible in the sense of the invention: phosphoric acid triesters of alkoxylated lower alkyl alcohols can also be stably emulsified, even in strongly electrolyte-containing aqueous liquors, as a rule sufficiently self-emulsifiable. Despite this rather tenside-like change in the molecular structure, they have the required combination of material properties, especially freedom from foam and the ability to remove static residual air thoroughly and practically immediately from the textile goods treated with appropriate aqueous liquors.
  • deaerators This ability is maintained under the difficult application conditions in the sense of the action according to the invention - the spray application with the input of high kinetic energy, in particular according to the aerosol / superheated steam process.
  • the effect of these deaerators is not limited to the expulsion of the statically bound, microdisperse residual air components, deaerators of the type affected here also act actively against foam formation and in the sprayed textile web even when foam-forming mixture components - for example as detergent surfactant components - have to be used as well .
  • deaerator amounts - especially deaerators of the type described phosphoric acid esters - can be used in the aqueous treatment liquors in amounts of up to about 1 to 2% by weight, preferably up to about 1% by weight, but at least in amounts from about 0.01 to 0.02% by weight.
  • the range from about 0.02 to 0.5% by weight of the deaerators, based on the aqueous liquor, can be of particular importance.
  • the general rule is that, in individual cases, inadequate results with regard to ventilation and / or foam inhibition can initially be improved by increasing the content of phosphoric acid triesters in the sense of the objective of the invention.
  • the web material in particular in the form of a web, can be used as dry goods or as wet goods. It is preferred to limit the water content of wet feed material to values of at most about 100% by weight and in particular to values of not more than about 80% by weight -% by weight in each case based on dry textile weight. In a further preferred embodiment of the teaching according to the invention, it may be expedient to heat the wet or the dry textile material before the spray application of the liquors modified according to the invention. This heating can take place in any known form.
  • the amount of the total liquid phase entered is determined according to the respective process requirements. In general, there is an upper limit so that the liquor carrying capacity of the textile material is not exceeded or is not significantly exceeded.
  • the numerical determination of this fleet carrying capacity is determined by the particular nature of the textile material and is, for example, in the range from about 100 to 300% by weight, based on the dry weight of the textile. In important cases - for example in the pretreatment of textile webs containing cotton or cotton, the liquor carrying capacity is often in the range of around 150% by weight.
  • the spraying of the liquors is carried out on one side or preferably on both sides of the web-shaped goods, and repeated spraying can also be provided on one or on both sides of the textile goods.
  • the application of sufficient kinetic energy in the spray application can be important. This not only promotes the penetration of the textile web with the liquid phase, under the influence of the deaerator added according to the invention, the pushing force of the liquid phase in the textile web can have the important function of displacing the microdisperse residual air.
  • an optimized combination of thermal and kinetic energy is introduced into the textile web to be treated in that the spray application already mentioned several times is carried out by means of an aerosol / superheated steam process.
  • the application of liquor under increased spray pressures by means of multi-flow mixing nozzles with an external mixture of sprayed aqueous liquor and pretensioned superheated steam which is shown for example in EP-A1-0 352 591 using suitable spray nozzle types, has proven its worth.
  • both the spray jet of the aqueous liquor and the water vapor jet are expelled from separate openings of the spray device under elevated pressures - for example 2 to 4 bar overpressure and before the Impinging mixed on the textile web to be treated.
  • the hot liquor that finally hits the textile material in this mixed state is immediately activated due to the thermal energy supplied and can thus optimally fulfill the task assigned to it on the fiber surface, the use of the venting component (s) in the sense of the invention having the uniform effect of Textile fleet across the entire range of textile goods also ensures in its microstructure.
  • aqueous treatment liquors used The nature of the aqueous treatment liquors used is determined by the intended processing purpose. In the simplest embodiment, reliable venting of the textile goods to a wet, saturated product can be aimed for, which is then transferred to a subsequent work stage in this state. In practice, an aqueous solution, emulsion and / or dispersion of the deaerator component can be used without the addition of other active ingredients.
  • the invention provides for the joint use of the deaerator components described with further additives for the intended textile treatment in the liquor, which in turn can be present in the aqueous liquor as a solution, emulsified and / or dispersed.
  • treatment liquors are used which, together with the deaerators, contain active substance mixtures for the simultaneous operation of a plurality of textile finishing stages. Details are given below.
  • the web-like textile material is applied in a continuous process to the liquor containing deaerators and active ingredients or active ingredient mixtures, preferably by means of aerosol / superheated steam, and can subsequently be used in at least one further hot and / or cold stage are treated.
  • the process technology of the so-called pretreatment of textile goods based on cotton mixtures containing cotton or cotton as a partial component generally consists of 3 process steps, desizing, the alkali stage and the peroxide bleaching stage.
  • current practice provides for at least 2 process steps, the desizing and the peroxide bleaching stage.
  • each of the pretreatment stages desizing, alkali treatment and peroxide bleaching consists of the sub-processes application, reaction and washing.
  • the reaction times under saturated steam conditions alone are between 3 and 15 minutes at the alkali stage and between 7 and 15 minutes at the peroxide bleaching stage.
  • the invention not only wants to substantially shorten the duration of the process steps, it actually wants and achieves the combination of these steps in one treatment step.
  • the required goals for such pretreatment must also be able to be set reliably in the new process. It must therefore be guaranteed: A high degree of whiteness depending on the subsequent processes, sufficient shell freedom, high rewettability, sufficient Degree of desizing and an optimal removal of the accompanying substances of the native cellulose.
  • the process according to the invention makes it possible to combine these 3 stages of desizing, boiling and bleaching in one process stage by working with selected aqueous liquors which contain the active ingredients required in a mixture with one another.
  • the implementation of this concept is imperative to the core of the teaching according to the invention at the same time in the fleet to now also use the breather, which in the stated manner leads to the practically immediate expulsion of static air components including the microdisperse residual air and, on the other hand, increases the foam formation when applying the liquor Prevent spraying on.
  • the textile webs treated in the sense of the teaching according to the invention have now actually reached this state of complete freedom from static residual air and in particular also from the microdisperse residual air by definition.
  • the wet material from the treatment stage according to the invention is accordingly particularly suitable for use in a downstream washing stage which is accelerated by the action of ultrasound. This enables further substantial savings in time and effort.
  • the pure desizing of a textile raw material without subsequent or simultaneous bleaching using thermostable enzymes and / or by oxidative means The combination of an oxidative desizing plus boiling with the use of bases; The combination of desizing, boiling and bleaching; Leaching at comparatively higher alkali concentrations; The combination of oxidative desizing and leaching; A combination of desizing, boiling and leaching and, if necessary, simultaneous bleaching; Peeling polyester fibers to reduce fiber titer; Mercerization (exposure to alkali under tension); Classic steps in the field of dyeing; All work steps from the field of "pad steam treatment", for example padding (immersion / squeezing) and steam "padding".
  • the invention relates to means and a method for the simultaneous desizing, boiling and bleaching of cellulose-containing textile materials.
  • Cotton contains natural impurities, for example pectins, waxes, fats, proteins, seed husks and mineral components, as well as impurities that are applied as foreign substances during the manufacture of the textile material, for example preparations, rinsing oils and sizing agents. These contaminants must be completely removed from the textile material in order to avoid later malfunctions during the finishing. This is done by pretreatment, i.e. by desizing, boiling and then bleaching the cellulose-containing textile materials.
  • pretreatment i.e. by desizing, boiling and then bleaching the cellulose-containing textile materials.
  • the pretreatment of cellulose-containing textile materials is carried out continuously in several successive process steps, in which the textile material is passed through the respective treatment liquor, then after squeezing off excess liquor, the treatment agent is allowed to act on the textile material in a saturated steam atmosphere at 100 ° C. for 7 to 15 minutes and then the dispersed impurities and the treatment agent are removed from the textile material by washing.
  • the subsequent, next process stage is carried out in the same way.
  • This multi-stage process which consists of up to 4 process steps, namely desizing, boiling, bleaching and leaching, is very time-consuming.
  • only very specific impurities can be removed from textile materials with each of the known treatment agents, so that a treatment agent with a different chemical composition is required for each process step.
  • the object on which the invention is based was therefore on the one hand to provide means with which cellulose-containing textile materials can be desized, boiled and bleached at the same time, and on the other hand to develop a process with which it is possible to add cellulose-containing textile materials at the same time within a short time desize, boil and bleach.
  • cellulose-containing textile materials can be desized, boiled and bleached at the same time using agents which contain mixtures of selected anionic and nonionic surfactants in certain amounts. If these agents are applied together with peroxide compounds to cellulose-containing textile materials as aerosol under pressure and then the textile materials are subjected to saturated steam conditions in a steamer, the simultaneous desizing, boiling and bleaching of cellulose-containing textile materials is completed in a maximum of 4 minutes.
  • the subject matter of the invention in this embodiment is an agent in the form of an aqueous solution or dispersion, containing, based on the water-containing agent, 5 to 20% by weight Anionic surfactants, especially alkali, alkaline earth and / or ammonium salts of C12 ⁇ 18 alkane sulfonates and / or C6 ⁇ 18 alkyl sulfates 2 to 10% by weight Nonionic surfactants, especially alkoxylated aliphatic C8 ⁇ 22 alcohols 5 to 20% by weight ventilator 1 to 10% by weight Complexing agents and 0.1 to 1% by weight Magnesium salts, for desizing, boiling and bleaching cellulosic textile materials at the same time.
  • Anionic surfactants especially alkali, alkaline earth and / or ammonium salts of C12 ⁇ 18 alkane sulfonates and / or C6 ⁇ 18 alkyl sulfates 2 to 10% by weight
  • Nonionic surfactants especially alkoxylated ali
  • Such a water-containing agent according to the invention preferably contains 5 to 12% by weight Anionic surfactants 2 to 8% by weight Nonionic surfactants 6 to 12% by weight ventilator 1 to 5% by weight Complexing agents and 0.2 to 0.8% by weight Magnesium salts.
  • the agents according to the invention particularly preferably contain C8 ⁇ 18 alkyl sulfates as anionic surfactants in the form of their alkali and / or ammonium salts.
  • Alkyl sulfate salts are prepared in a manner known per se by sulfating the corresponding alkyl alcohols, for example with chlorosulfonic acid or sulfur trioxide.
  • the resulting sulfuric acid half-esters of the alcohols are then neutralized with, for example, alkali metal hydroxide solution, such as sodium hydroxide solution, aqueous solutions of alkaline earth metal hydroxides or ammonia (Winnacker / Küchler in "Chemische Technologie", Volume 7, pages 120 to 123, Carl-Hanser-Verlag, Kunststoff / Vienna 1986).
  • alkali metal hydroxide solution such as sodium hydroxide solution
  • Examples are hexyl, octyl, 2-ethylhexyl, decyl and / or dodecyl alcohol as well as coconut and / or tallow fatty alcohol.
  • the agents according to the invention contain alkoxylated, in particular ethoxylated and / or propoxylated, alkyl and / or alkenyl alcohols of natural and / or synthetic origin with 8 to 22 carbon atoms, preferably with 10 to 18 carbon atoms, as nonionic surfactants.
  • the linear, branched-chain or cyclic alkyl and / or alkenyl alcohols are alkoxylated by known industrial processes with alkylene oxides, preferably with ethylene oxide and / or propylene oxide (Winnacker / kuchler: "Chemical technology", volume 7, pages 131 to 132, Carl-Hanser Publishing house, Kunststoff / Vienna 1986).
  • the average degree of alkoxylation of the alkoxylated alcohols obtained is preferably between 1 and 20, preferably between 5 and 10.
  • suitable alkyl and / or alkenyl alcohols are octyl, decyl, lauryl, myristyl , Cetyl, stearyl, oleyl, behenyl alcohol and mixtures of these alcohols.
  • phosphoric acid esters in particular in the form of their phosphoric acid triesters, which are e.g. are accessible by phosphating alkoxylated C1 ⁇ 6-alkyl alcohols with phosphorus oxychloride.
  • C1 ⁇ 6 alkyl alcohols can be linear, branched or cyclic.
  • the degree of alkoxylation is between 1 and 5.
  • Tributoxyethyl phosphate for example, is suitable as the phosphoric acid triester.
  • the agents according to the invention preferably contain nitrogen-containing and / or nitrogen-free mono, di- and / or polyphosphonic acids and / or their alkali and / or ammonium salts and / or OH-group-containing mono-, di- and / or polycarboxylic acids and / or their alkali as complexing agents - and / or ammonium salts, for example 1-hydroxyethane diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) and their alkali and / or ammonium salts, gluconic acid, sodium gluconate, tartaric acid and / or also acrylic acid homo- and / or copolymers, nitrilotriacetic acid (NTA) and / or polyphosphates.
  • Magnesium sulfate and / or magnesium chloride are used as magnesium salts in the agents according to the invention.
  • compositions according to the invention are produced at temperatures between 15 and 25 ° C. in which anionic surfactants, nonionic surfactants, complexing agents and deaerators are successively added to water which contains magnesium salts.
  • anionic surfactants, nonionic surfactants, complexing agents and deaerators are successively added to water which contains magnesium salts.
  • the aqueous solutions or dispersions of the agents according to the invention obtained have a high dispersibility, a high alkali and peroxide stability and a low tendency to foam.
  • Another object of the invention is a process for the simultaneous desizing, boiling and bleaching of cellulose-containing textile materials by application of an aqueous solution per liter 5 to 30 ml an agent in the form of an aqueous solution or dispersion containing, based on the water-containing agent, 5 to 20% by weight of alkali, alkaline earth and / or ammonium salts of C12 ⁇ 1 ⁇ alkanesulfonates and / or C6 # SB- # 18- Alkyl sulfates, 2 to 10 wt .-% alkoxylated aliphatic C8 ⁇ 22 alcohols, 5 to 20 wt .-% deaerator, 1 to 10 wt .-% complexing agent and 0.1 to 1 wt .-% magnesium salts 10 to 100 g Sodium hydroxide 10 to 40 ml 100% hydrogen peroxide and 10 to 50 ml a stabilizer contains, in amounts of 100 to 300 wt .-%, based on the weight of the
  • the aqueous solutions for the process according to the invention are prepared by mixing an aqueous alkaline solution which contains hydrogen peroxide and, for example, sodium silicate, 35% by weight as a stabilizer, with the agent according to the invention.
  • the solutions obtained are applied in amounts of 100 to 300% by weight, based on the weight of the textile material.
  • the aerosol / superheated steam application is preferably used.
  • the process is then continued in a manner known per se by allowing the treatment agent to act on the textile fiber material in a saturated steam atmosphere at 100 ° C. for 0.5 to 4 minutes, preferably 0.5 to 3 minutes.
  • the textile material is then washed at 60 to 98 ° C.
  • the agents according to the invention are also suitable for the leaching of cellulose-containing textile materials, provided they do not contain magnesium salts.
  • cellulose-containing textile materials are cotton, linen, nettle, jute, blends of cotton and polyester and blends of cotton and polyamide.
  • the textile materials can be available as fabrics, knitted fabrics and nonwovens.
  • the cellulose-containing textile materials treated by the process according to the invention are distinguished by a high degree of whiteness, have a low average degree of polymerization and high rewettability and are shell-free.
  • aqueous active substance liquor as part of the liquor application to the textile web
  • the special technology of the metering and application system can be adapted will. If the multicomponent mixture to be applied as an aqueous liquor shows sufficient stability even in a mixture of the components used in only one treatment liquor at the active ingredient concentrations to be selected in the respective process, the mixture of these active ingredient components can be mixed to form a liquor batch and in this form nozzles of the superheated steam leading into the liquid phase Spray application system are fed.
  • the treatment liquor is made available, for example, with the aid of a single component metering in the process according to the invention.
  • the partial liquor streams may be expedient for the partial liquor streams to be combined with one another immediately before they occur to mix with each other in the spray nozzle, so that the state of mixing exists only for a very short time before the liquor hits the textile material.
  • the two extreme cases of dosing multicomponent active ingredient mixtures described here can also be combined with one another, so that, for example, partial liquor streams are provided which at least partially contain partial mixtures of the total value or active ingredients to be applied. Considerations regarding the appropriate choice of application technology are also determined, among other things, by the degree of preservation of individual or more valuable substances in an aqueous liquor, in particular when mixed with the other active ingredient components.
  • Another factor that has to be considered in this connection can be the choice of the specific properties of the textile material to be treated. If the textile material is fed into the process step of the invention as a dry material web, comparatively lower active substance concentrations can be used in the treatment liquor than when the wet-on-wet application is worked accordingly. In the latter case, for example, the degree of maintenance of increased concentrations of active ingredient components at risk of decomposition - for example hydrogen peroxide - can be jeopardized to the extent that the use of single component dosing offers itself as a way out.
  • aqueous solution which contained 20 ml of sodium water glass, 35% by weight, 30g NaOH, 100%, 20 ml of a mixture according to the invention from preparation example 1 and 80 ml of 36% by weight hydrogen peroxide per liter was in the form of a Aerosols applied under pressure to starch-finished cotton raw fabrics.
  • the liquor absorption was 130% by weight.
  • the raw cotton fabric was then subjected to a saturated steam atmosphere (100 ° C.) in a steamer for 2 minutes. After washing out and drying in a manner known per se, a shell-free, undamaged cotton fabric was obtained.
  • Cotton raw fabric sized with starch was treated in three successive process stages in which the cotton raw fabric was passed through the respective treatment liquor. After squeezing off excess liquor, the raw cotton fabric was subjected to a saturated steam atmosphere at 100 ° C. and then the treatment agent was removed from the fabric by washing.
  • Each treatment liquor contained as a wetting agent a mixture of 25 wt .-% C13 alkanesulfonate, sodium salt, 18 wt .-% Calk14 alkyl alcohol 4.5 mol propylene oxide ⁇ 5.5 mol ethylene oxide and 57 wt .-% water.
  • aqueous solution containing 20 ml of sodium water glass, 35% by weight, 30 g NaOH, 100%, 20 ml of an agent according to the invention prepared according to Preparation Example 2 and 80 ml of 35% by weight hydrogen peroxide was added to a Applied raw material made of polyester / cotton 65% / 35% as an aerosol under pressure with starch and polyvinyl alcohol.
  • the liquor intake was 130% by weight.
  • the textile material was subjected to a saturated steam atmosphere at 100 ° C. in a steamer for 1 minute. After washing and drying in a manner known per se, a polyester / cotton fabric was obtained on which there was no longer any polyvinyl alcohol, although no separate desizing was carried out.
  • Raw fabric made from polyester / cotton 65% / 35% sized with starch and polyvinyl alcohol was passed through a desizing liquor and a bleaching liquor in two successive process stages. After squeezing the respective liquor, the fabric was subjected to a saturated steam atmosphere at 100 ° C. and then the treatment agent was removed from the fabric by washing.
  • both treatment liquors contained a mixture of 25% by weight of C13 alkanesulfonate, sodium salt, 18% by weight of C8 ⁇ 18 ⁇ alkyl alcohol ⁇ 4.5 moles of propylene oxide ⁇ 5.5 moles of ethylene oxide and 57% by weight of water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt Verbesserungen zum Sprühauftrag wäßriger Wirkstoffflotten auf Textilmaterialien, insbesondere im Rahmen der Kontinue-Behandlung bahnförmiger Textilware, wobei der Sprühauftrag insbesondere unter den Bedingungen des Aerosol/Heißdampf-Auftrags erfolgt. Die Erfindung sieht vor, daß mit wäßrigen Wirkstoffflotten gearbeitet wird, die unter den Bedingungen des Sprühauftrages schaumfreie oder wenigstens schaumarme Entlüfterkomponenten gelöst, homogen emulgiert und/oder homogen dispergiert in derart erhöhter Konzentration enthalten, daß die durchdringende Netzung des Textilmaterials praktisch unmittelbar erfolgt. Beschrieben sind weiterhin Verfahren zur gleichzeitigen Durchführung einer Mehrzahl von Behandlungsstufen in einem Arbeitsschritt, sowie die hierzu geeigneten Mittel beispielsweise Mittel sowie ein Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.

Description

  • Die großtechnische Fertigung von Textilware - üblicherweise durch Behandlung eines bahnförmigen Gutes im sogenannten Kontinue-Verfahren - fordert selbst in einfachsten Fällen eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Behandlungsstufen, in denen das bahnförmige Textilgut der Einwirkung üblicherweise wäßriger Wirkstoffflotten ausgesetzt ist. Die Natur der eingesetzten Ware, der durch gegebenenfalls vorgängige Arbeitsstufen erreichte Veredlungsgrad und das angestrebte Arbeitsziel bestimmen die Auswahl der für die jeweilige Arbeitsstufe geeigneten Chemikalien beziehungsweise Chemikaliengemische sowie die Arbeitsbedingungen für ihre Einwirkung und/oder Abreaktion auf dem Textilgut.
  • Die erfindungsgemäße Lehre geht von dem nachhaltigen Bedürfnis der Praxis aus, substantielle Einsparungen an Arbeitszeit, an der Anzahl absolut notwendiger Arbeitsstufen und gegebenenfalls auch die Zusammenfassung einer Mehrzahl von bisher getrennt durchgeführten Arbeitsstufen in einen Arbeitsschritt zu ermöglichen. Jüngste Entwicklungen des hier betroffenen Maschinenbaus, wie sie in der ES-A1-545 681 und der EP-A1-0 352 591 beschrieben sind, eröffnen hier gegenüber der herkömmlichen Praxis der Textilveredelung neue Möglichkeiten. Beide Druckschriften schildern neue Wege zum Sprühauftrag wäßriger Behandlungsflotten auf bahnförmiges Textilgut, wobei sich insbesondere die zuletzt genannte Druckschrift ausführlich mit den technologischen Problemen der Flottenapplikation durch Aerosol/Heißdampf-Sprühauftrag beschäftigt. Es werden konstruktive Maßnahmen zur Bewältigung der vielgestaltigen Schwierigkeiten dieser Technologie vorgeschlagen.
  • Die im nachfolgenden geschilderte Lehre der Erfindung baut auf diesem Wissensstand zu moderner Verfahrensführung im Kontinue-Verfahren auf. Die Erfindung will die Anwendbarkeit dieser technischen Möglichkeiten in breitem Umfange und in verbesserter Form zugänglich machen. Unter anderem will die Erfindung damit auch die Möglichkeit erschließen, eine Mehrzahl von bisher aufeinanderfolgenden getrennten Verfahrensschritten in eine Behandlungsstufe zusammenzufassen. Aber auch ohne diese weiterführende Konzeption soll es erfindungsgemäß möglich werden, die jeweiligen Behandlungsstufen im Kontinue-Verfahren zu rationalisieren und insbesondere zeitverkürzt zu fahren.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsvorschlag sieht in seinem Kern die Kombination eines bestimmt ausgewählten Verfahrens zum Aufbringen der Behandlungsflotte auf beziehungsweise in das Textilgut sowie die gezielte Beeinflussung des Verhaltens der Behandlungsflotte auf und in dem Textilgut während und nach ihrem Auftrag unter den Arbeitsbedingungen vor. Durch eine gezielte chemische Modifizierung der Behandlungsflotte will die Lehre der Erfindung sicherstellen, daß einzelne, voneinander getrennte Verfahrensstufen auch in kürzesten Zeiträumen zuverlässig durchgeführt werden können und/oder daß eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Verfahrensstufen miteinander zu einem multifunktionellen und insbesondere zeitverkürzten Arbeitsschritt verbunden werden können. Sichergestellt werden soll dabei insbesondere aber auch, daß trotz extremer Zeitverkürzung die homogen durchgreifende Veredelung der jeweils angestrebten Art in der gesamten Textilbahn gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zum Sprühauftrag wäßriger Wirkstoffflotten auf Textilmaterialien, insbesondere im Rahmen der Kontinue-Behandlung bahnförmiger Textilware, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß mit wäßrigen Wirkstoffflotten gearbeitet wird, die unter den Bedingungen des Sprühauftrags schaumfreie oder wenigstens schaumarme Entlüfterkomponenten gelöst, homogen emulgiert und/oder homogen dispergiert in derart erhöhter Konzentration enthalten, daß die durchdringende Netzung des Textilmaterials praktisch unmittelbar erfolgt.
  • Die Lehre der Erfindung sieht dabei insbesondere vor, den Sprühauftrag der wäßrigen Wirkstoffflotten als Heiß-Auftrag vorzunehmen, wobei der Sprühauftrag als Aerosol/Heißdampf-System und damit der gleichzeitige Eintrag von kinetischer und von thermischer Energie in die Textilbahn bevorzugt ist.
  • Die Konzentrationen der Entlüfterkomponenten in der Wirkstoffflotte werden bevorzugt derart gewählt, daß die vollständige Durchnetzung des Textilgutes einschließlich der Verdrängung auch mikrodisperser Restluftanteile aus der Textilinnenstruktur innerhalb eines Zeitraumes von höchstens einigen Minuten unter den Arbeitsbedingungen bewirkt wird. Der bevorzugte Zeitraum für diese Vollentlüftung unter Einschluß der Verdrängung mikrodisperser Restluftanteile beträgt höchstens etwa 5 Minuten und liegt vorzugsweise nicht oberhalb etwa 1 Minute. In wichtigen Ausführungsformen wird das angestrebte Arbeitsergebnis der vollständigen Textilentlüftung praktisch unmittelbar und dabei zusammen mit dem Flottenauftrag angestrebt und praktisch auch erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Anwendung eines solchen Verfahrens zur Abkürzung der Behandlungsdauer einzelner, aber auch gegebenenfalls zur Zusammenfassung mehrerer Arbeitsstufen bei der Kontinue-Behandlung von Textilrohware und/oder bei der Textilveredelung. In einer besonders wichtigen Ausführungsform sieht hier die erfindungsgemäße Lehre die Zusammenfassung essentieller Arbeitsstufen aus der Vorbehandlungstechnologie von zellulosehaltigen Textilmaterialien, insbesondere auf Basis von Baumwolle, gegebenenfalls in Abmischung mit Fasern beziehungsweise Faserstoffen anderen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs vor. Die Erfindung betrifft in dieser Ausführungsform insbesondere ein Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen zellulosehaltiger Textilmaterialien, sowie die dafür einzusetzenden Mittel.
  • Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre
  • Die beispielsweise gemäß der Lehre der EP-A1 O 352 591 erschlossenen maschinentechnischen Möglichkeiten für die Kontinue-Behandlung von Textilwaren und die damit erzielbaren Abkürzungen einzelner oder einer Mehrzahl von Verfahrensschritten finden ihre Grenze an der folgenden Vorbedingung: Es muß zuverlässig gewährleistet sein, daß die jeweils gewünschten Behandlungseffekte absolut gleichmäßig (Kante-Mitte-Kante, Anfang-Ende) erzielt werden. Hohe Produktionssicherheit, Reproduzierbarkeit und Flexibilität hinsichtlich des Artikelsortiments müssen gewährleistet sein. Dabei sind häufig erschwerte Arbeitsbedingungen dadurch gegeben, daß eine Mehrzahl von Fremdstoffen auf dem Textilgut vorliegen, die den Zugriff der Flotte auf die Textilfaser erschweren, in der Regel unerwünscht sind und beseitigt werden müssen.
  • Übereinstimmend gilt für Textilmaterialien und deren Behandlung mit wäßrigen Flotten die folgende erschwerende Gesetzmäßigkeit: Beim Netzen eines trockenen Textilguts mit wäßrigen Flotten werden beträchtliche Anteile statischer Restluft im Textil festgehalten und zwar auch dann, wenn Netzhilfsmittel im Sinne gängiger Tenside mitverwendet werden, die zur Absenkung der Oberflächenspannung des Wassers und damit zur Vergrößerung der Grenzflächenspannungsdifferenz zwischen Faseroberfläche und Wasser führen. Insbesondere die im Fadeninneren eingeschlossenen feindispersen Luftanteile - die mikrodisperse Restluft - ist nur unter beträchtlichem Zusatzaufwand zu entfernen. Diese Entfernung der Restluft ist aber zwingende Voraussetzung dafür, daß die über die wäßrige Flotte eingebrachten Behandlungsmittel die gesamte Oberfläche der Faserstruktur erreichen und damit die angestrebte Umwandlung auslösen können.
  • Die hier nur angedeuteten Schwierigkeiten werden in der bisherigen Praxis textiler Behandlungs-, Wasch- und Reinigungsverfahren durch eine Kombination von chemischen Wirkstoffen und gleichzeitiger Einwirkung von mechanischer und/oder thermischer Energie gelöst.
  • Gerade auch in mehrstufigen Kontinue-Verfahren des Standes der Technik findet eine nicht unbeträchtliche Einwirkung zusätzlicher mechanischer Energie auf die Textilbahn statt. Mit der Abkürzung des Behandlungszeitraumes, beispielsweise im Sinne der Lehre der genannten EP-A1, entfallen schon alleine durch Verkürzung des Verfahrenszeitraumes substantielle Anteile eines solchen mechanischen Energieeintrages in die Textilbahn durch das Behandlungsverfahren selber. Noch stärker wird der Ausfall des mechanischen Energieeintrags bei dem Zusammenziehen einer Mehrzahl von Verfahrensstufen in nur eine und noch dazu kurzzeitige Arbeitsstufe.
  • Die erfindungsgemäße Lehre beruht auf der Erkenntnis, daß durch geeignete Auswahl und Mitverwendung sogenannter Entlüfterkomponenten in den wäßrigen Behandlungsflotten auch und gerade unter den hier angesprochenen Arbeitsbedingungen des Sprühauftrages der Behandlungsflotte und der zeitverkürzten Behandlung im Kontinue-Verfahren Fehler und/oder Unregelmäßigkeiten im angestrebten Arbeitsergebnis sicher vermieden werden können. Durch den Begriff der sogenannten Entlüftungsmittel wird für den Fachmann des Gebiets der Textilherstellung und Verarbeitung eine vergleichsweise kleine Stoffklasse angesprochen, die sich im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre zusätzlich durch die Fähigkeit auszeichnet, die Oberfläche von Faserstoffen in wäßriger Phase rasch zu netzen, ohne dabei eine ausgeprägte Tendenz zur Schaumbildung zu besitzen. Verwiesen wird beispielsweise auf die nachfolgende Zusammenfassung von Handelsprodukten: "textil praxis international", Textil Hilfsmittel Katalog in Tabellenform, Ausgabe 1991, Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH, D Leinfelden-Echterdingen, Unterkapitel 3.3 Färbereinetzmittel, Entlüftungsmittel, a.a.0. Seiten 73 bis 77. Zur Wirkungsweise und zum bisherigen Gebrauch solcher Entlüfter im Rahmen der Textilveredelung vgl. beispielsweise auch die Veröffentlichung W. Kothe, et al. "Schaumprobleme in der Textilveredelung", TEXTIL-VEREDELUNG 14 (1979) 274 bis 279, insbesondere das Unterkapitel 5.3 "Entlüften von Textilgut" a.a.0. 278. Geschildert wird hier die Verwendung eines an sich wasserunlöslichen Phosphorsäuretrialkylesters in einem tensidhaltigen wäßrigen Bad, durch das die Textilbahn zur Imprägnierung geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lehre weicht von diesem vorbekannten Wissen ab und setzt Entlüfterkomponenten in wäßrigen Behandlungsflotten ein, die mittels Sprühauftrag und insbesondere über die Arbeitsmethodik des Aerosol/Heißdampf-Sprühauftrags auf das Textilgut aufgebracht werden. Dabei enthalten diese Flotten in aller Regel für die angestrebte chemische Reaktion auf der Faseroberfläche Zusatzstoffe, die ihrerseits zur Schaumbildung in wäßriger Flotte mehr oder weniger stark befähigt sind und aufgrund des hier gewählten Auftragsverfahrens mittels beträchtlicher kinetischer Energie über den Aerosol-Sprühzustand dann auch zu substantieller Schaumbildung auf und in der Textilbahn führen können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird hier jedoch mit Entlüftern gearbeitet, die unter den Bedingungen des Sprühauftrags und insbesondere beim Aerosol-Heißdampf-Auftrag auf der Textilbahn nicht nur selber keine Schaumbildung bewirken, sondern darüber hinaus auch befähigt sind, gegebenenfalls aus der Mitverwendung anderer Wirkstoffkomponenten - beispielsweise entsprechender Tensidkomponenten - entstehende Schäume unmittelbar zu zerstören und/oder eine Schaumbildung zu unterbinden. Erst unter Berücksichtung dieser Zusatzbedingungen wird die wirklich breite Anwendbarkeit des erleichterten und beschleunigten Textilbehandlungsverfahrens im Sinne der eingangs zitierten Druckschriften ES-A1-545 681 und EP-A1-0 352 591 zuverlässig möglich.
  • Bevorzugte Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Die Auswahl im Einzelfall geeigneter Entlüfter und deren Einsatzkonzentrationen für die Zwecke der Erfindung wird dem Fachmann des hier betroffenen Sachgebietes durch die im Rahmen der Erfindungsbeschreibung aufgezeigten Sachzusammenhänge durch einfache Versuche möglich. Im Rahmen der Erfindungsoffenbarung wird der Einsatz einer bestimmten Entlüfter-Stoffklasse besonders bevorzugt und zwar die Klasse der Phosphorsäuretrialkylester wie sie in der Literatur beschrieben sind, vgl. zusätzlich zu der bereits zitierten Literaturstelle TEXTIL-VEREDELUNG die Veröffentlichung K. Reincke "Schaumfreies Netzen in Färbeapparaten und -maschinen" Textilpraxis 1973, 461. Beschrieben wird hier der Einsatz von Phosphorsäuretrialkylestern in Abmischung mit Emulgatoren. Diese Mitverwendung von dispergierendem Emulgator ist notwendig, um zu einer hinreichend spontanen Verteilung des Entlüfters in der wäßrigen Flotte zu kommen. Ausdrücklich wird hier allerdings daraufhingewiesen, daß der Einsatz dieses Entlüfters bei hochelektrolythaltigen Flotten ungeeignet ist, weil hier die Entlüfteremulsion aufrahmt. Für viele Foulardierflotten ist dieser Entlüftertyp daher ungeeignet. Nach den Angaben dieser Literaturstelle begrenzt sich dementsprechend die Anwendung des dort beschriebenen Handelsproduktes "Leophen M" auf eine eng begrenzte Aufgabe: Das schaumfreie Benetzen aller Textilfasern in Färbeapparaten und -maschinen.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht über dieses Wissen des Standes der Technik zu brauchbaren Phosphorsäuretriestern hinaus. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ausgewählte Phosphorsäuretriester eingesetzt, die durch eine vorbestimmte chemische Modifikation ein gewisses und für den jeweiligen Einsatzzweck hinreichendes Selbstemulgiervermögen besitzen.
  • Die Erfindung sieht in dieser Ausführungsform vor, als Entlüfter Phosphorsäuretriester niederer Alkylalkohole einzusetzen, die wenigstens anteilsweise alkoxyliert sein können. Es kann dabei bevorzugt sein, daß wenigstens 50 Mol-% und insbesondere wenigstens 75 Mol-% der zur Esterbildung eingesetzten niederen Alkylalkohole in Form ihrer alkoxylierten Vertreter zur Phosphorsäuretriesterherstellung verwendet worden sind. Besonders geeignet sind entsprechende Phosphorsäuretriester, in denen praktisch ausschließlich alkoxylierte niedere Alkylalkohole als esterbildende Reaktivkomponenten verwendet worden sind.
  • Die erfindungsgemäß besonders geeigneten Phosphorsäuretriester leiten sich von alkoxylierten geradkettigen, verzweigten und/oder cyclischen C₁₋₆-Alkylalkoholen ab, die bevorzugt einen mittleren Alkoxylierungsgrad zwischen etwa 1 und 5 aufweisen. Hierbei können niedrigere Alkoxylierungsgrade innerhalb dieses Bereiches, d.h. Werte von etwa 1 bis 2 besonders geeignet sein. Als Alkoxyreste sind insbesondere die entsprechenden Reste von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid geeignet, wobei Trialkoxyethylphosphate eine besonders bevorzugte Stoffklasse im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns sind. Ein wichtiger Vertreter aus dieser Klasse ist das Tributoxyethylphosphat.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Entlüftern der zuletzt definierten Art die vielgestaltige Kombination angestrebter und zwingend erforderlicher Wirkungen zukommt, die das vorteilhafte Arbeiten im Sinne der Erfindung möglich machen: Phosphorsäuretriester alkoxylierter niederer Alkylalkohole sind auch in stark elektrolythaltigen wäßrigen Flotten stabil emulgierbar, in der Regel hinreichend selbstemulgierbar. Trotz dieser eher tensidartigen Veränderung der Molekülstruktur besitzen sie die geforderte Kombination von Stoffeigenschaften, vor allem Schaumfreiheit und die Fähigkeit zur durchgreifenden und praktisch sofortigen Entfernung statischer Restluft aus dem mit entsprechenden wäßrigen Flotten behandelten Textilgut. Diese Fähigkeit bleibt unter den erschwerten Antragsbedingungen im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns - der Sprühauftrag unter Eintrag hoher kinetischer Energie, insbesondere nach dem Aerosol/Heißdampf-Verfahren - erhalten. Die Wirkung dieser Entlüfter beschränkt sich nicht auf das Austreiben der statisch gebundenen mikrodispersen Restluftanteile, Entlüfter der hier betroffenen Art wirken gleichzeitig aktiv einer Schaumbildung auf und in der besprühten Textilbahn auch dann entgegen, wenn an sich schaumbildende Mischungskomponenten - beispielsweise als waschaktive Tensidkomponenten - mitverwendet werden müssen.
  • Die im einzelnen einzusetzenden Konzentrationen der Entlüfterkomponenten sind auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen und auf die Beschaffenheit der wäßrigen Flotte abzustellen. Allgemein gilt, daß üblicherweise Entlüftermengen - insbesondere Entlüfter vom Typ der geschilderten Phosphorsäureester - in den wäßrigen Behandlungsflotten in Mengen bis zu etwa 1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 1 Gew.-% Verwendung finden können, dabei aber wenigstens in Mengen von etwa 0,01 bis 0,02 Gew.-% vorliegen sollten. Besondere Bedeutung kann dem Bereich von etwa 0,02 bis 0,5 Gew.-% der Entlüfter - bezogen auf wäßrige Flotte - zukommen. Grundsätzlich gilt im allgemeinen, daß im Einzelfall zunächst noch unzureichende Ergebnisse bezüglich Entlüftung und/oder Schauminhibierung durch Steigerung des Gehaltes an Phosphorsäuretriester im Sinne der erfindungsgemäßen Zielvorstellung verbessert werden können.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das insbesondere bahnförmige Textilgut als Trockenware oder auch als Naßware eingesetzt werden. Dabei ist es bevorzugt den Wassergehalt von nassem Einsatzgut auf Werte von höchstens etwa 100 Gew.-% und insbesondere auf Werte von nicht mehr als etwa 80 Gew.-% einzuschränken - Gew.-% jeweils bezogen auf Textiltrockengewicht. Dabei kann es in einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre zweckmäßig sein, das nasse oder auch das trockene Textilgut vor der Sprühapplikation der erfindungsgemäß modifizierten Flotten aufzuheizen. Diese Aufheizung kann in jeder beliebigen bekannten Form erfolgen. Der Einsatz derart aufgeheizter Ware für die Sprühapplikation ermöglicht dann insbesondere beim Flottenauftrag nach dem Aerosol/Heißdampf-Verfahren die zuverlässige Kontrolle vorgegebener Konzentrationsverhältnisse der Wirkstoffe in der eingetragenen Flotte. Verdünnungseffekte durch aufkondensierenden Heißdampf auf das zunächst noch kühlere Textilgut sind damit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Die Menge der insgesamt eingetragenen Flüssigphase bestimmt sich nach den jeweiligen Verfahrensanforderungen. Im allgemeinen wird sie nach oben hin so begrenzt, daß das Flottentragevermögen des Textilmaterials nicht oder nicht wesentlich überschritten wird. Die zahlenmäßige Festlegung dieses Flottentragevermögens bestimmt sich durch die jeweilige Natur des Textilmaterials und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 100 bis 300 Gew.-% - bezogen auf Textiltrockengewicht. In wichtigen Fällen - beispielsweise bei der Vorbehandlung von Baumwolle oder Baumwolle enthaltenden Textilbahnen liegt das Flottentragevermögen häufig im Bereich um etwa 150 Gew.-%.
  • Der Sprühauftrag der Flotten erfolgt einseitig oder bevorzugt beidseitig auf die bahnförmige Ware, wobei auch auf einer oder auf beiden Seiten des Textilgutes ein mehrmaliges Besprühen vorgesehen sein kann. Die Anwendung von hinreichender kinetischer Energie im Sprühauftrag kann wichtig sein. Hierdurch wird nicht nur die Durchdringung der Textilbahn mit der Flüssigphase gefördert, unter dem Einfluß des erfindungsgemäß zugesetzten Entlüfters kann der Schubkraft der Flüssigphase in der Textilbahn die wichtige Funktion des Verdrängens der mikrodispersen Restluft zukommen.
  • In besonders wichtigen Ausführungsformen wird eine optimierte Kombination von thermischer und kinetischer Energie dadurch in die zu behandelnde Textilbahn eingetragen, daß der bereits mehrfach erwähnte Sprühauftrag mittels eines Aerosol/Heißdampf-Verfahrens erfolgt. Hier hat sich insbesondere der Flottenauftrag unter erhöhten Sprühdrucken mittels Mehrstrom-Mischdüsen mit äußerer Mischung von versprühter wäßriger Flotte und vorgespanntem Heißdampf bewährt, der beispielsweise in der EP-A1-0 352 591 anhand geeigneter Sprühdüsentypen dargestellt ist. Bei diesem Verfahrenstypus wird sowohl der Sprühstrahl der wäßrigen Flotte als auch der Wasserdampfstrahl unter erhöhten Drucken - beispielsweise 2 bis 4 bar Überdruck - aus getrennten Öffnungen der Sprühvorrichtung ausgetrieben und vor dem Auftreffen auf die zu behandelnde Textilbahn miteinander vermischt. Die in diesem Mischungszustand schließlich auf das Textilgut auftreffende heiße Flotte ist durch die zugeführte thermische Energie unmittelbar im aktivierten Zustand und kann damit auf der Faseroberfläche die ihr zugewiesene Aufgabe optimal erfüllen, wobei die Mitverwendung der Entlüfterkomponente(n) im Sinne der Erfindung die einheitliche Wirkung der Textilflotte über die gesamten Bereiche des Textilguts auch in seiner Mikrostruktur sicherstellt.
  • Die Beschaffenheit der jeweils eingesetzten wäßrigen Behandlungsflotten wird durch den angestrebten Bearbeitungszweck bestimmt. In der einfachsten Ausführungsform kann eine zuverlässige Entlüftung des Textilgutes zu einer naß durchgesättigten Ware angestrebt sein, die dann in diesem Zustand in eine nachfolgende Arbeitsstufe überführt wird. Hier kann praktisch eine wäßrige Lösung, Emulsion und/oder Dispersion der Entlüfterkomponente ohne Zusatz weiterer Wirkstoffe Verwendung finden.
  • In aller Regel sieht die Erfindung allerdings die gemeinsame Verwendung der beschriebenen Entlüfterkomponenten mit weiteren Zusatzstoffen für die beabsichtigte Textilbehandlung in der Flotte vor, die ihrerseits in der wäßrigen Flotte gelöst, emulgiert und/oder dispergiert vorliegen können. In einer besonders wichtigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei mit Behandlungsflotten gearbeitet, die zusammen mit den Entlüftern Wirkstoffgemische für den gleichzeitigen Ablauf einer Mehrzahl von Textilveredelungsstufen enthalten. Einzelheiten dazu werden im nachfolgenden noch angegeben.
  • Das bahnförmige Textilmaterial wird im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens im Kontinue-Verfahren mit der Entlüfter und Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffgemische enthaltenden Flotte, bevorzugt mittels Aerosol/Heißdampf beaufschlagt und kann dann nachfolgend in wenigstens einer weiteren Heiß- und/oder Kaltstufe nachbehandelt werden. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, der Stufe der Beaufschlagung eine Nachbehandlung in Sattdampfatmosphäre anzuschließen. Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung und Gegenwart der Entlüfter im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns in dem mit Flotte beladenen Textilgut Beschleunigungseffekte bezüglich der angestrebten Veredelungsprozesse eingestellt werden können, wie sie aus dem bisherigen einschlägigen technischen Handeln nicht bekannt sind. An einem speziellen Beispiel seien diese Sachverhalte verdeutlicht:
  • Die Verfahrenstechnologie der sogenannten Vorbehandlung von Textilwaren auf Basis von Baumwolle oder Baumwolle als Teilbestandteil enthaltenden Fasergemischen besteht bei im allgemeinen aus 3 Verfahrensschritten, der Entschlichtung, der Alkalistufe und der Peroxidbleichstufe. Bei Baumwoll-Polyester-Mischgeweben sieht die heutige Praxis mindestens jedoch 2 Verfahrensschritte vor, die Entschlichtung und die Peroxidbleichstufe. Jede der Vorbehandlungsstufen Entschlichten, Alkalibehandlung und Peroxidbleiche besteht bisher aus den Teilprozessen Applikation, Reaktion und Wäsche. Schon alleine die Reaktionszeiten unter Sattdampfbedingungen liegen bei der Alkalistufe zwischen 3 und 15 Minuten, bei der Peroxidbleichstufe zwischen 7 und 15 Minuten.
  • Die Erfindung will in einer wichtigen Ausführungsform nicht nur die Dauer der Verfahrensstufen substantiell abkürzen, sie will und erreicht tatsächlich die Zusammenfassung dieser Stufen in einen Behandlungsschritt. Selbstverständlich müssen die geforderten Ziele für eine solche Vorbehandlung auch im neuen Verfahren sicher eingestellt werden können. Es müssen damit gewährleistet sein: Ein hoher Weißgrad in Abhängigkeit der Folgeprozesse, eine hinreichende Schalenfreiheit, eine hohe Wiederbenetzbarkeit, ein ausreichender Entschlichtungsgrad sowie eine optimale Entfernung der Begleitsubstanzen der nativen Zellulose.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, diese 3 Stufen des Entschlichten, Abkochen und Bleichen in einer Verfahrensstufe zusammenzufassen, indem mit ausgewählten wäßrigen Flotten gearbeitet wird, die die jeweils benötigten Wirkstoffe in Abmischung miteinander enthalten. Die Verwirklichung dieses Konzeptes ist aber zwingend gebunden an den Kern der erfindungsgemäßen Lehre gleichzeitig in der Flotte nun auch noch die Entlüfter mitzuverwenden, die in der angegebenen Weise zur praktisch unmittelbaren Austreibung statischer Luftanteile einschließlich der mikrodispersen Restluft führen und andererseits die Schaumbildung beim Flottenauftrag auch unter erhöhten Ansprühdrucken verhindern.
  • Eine weitere Möglichkeit sei noch erwähnt, die durch das Handeln im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens erschlossen wird:
    Nach wie vor ist in Kontinue-Verfahren die in der Regel abschließend vorgesehene Waschstufe ein vergleichsweise aufwendiger Arbeitsschritt und es ist erwünscht, sowohl seine Zeitdauer als auch die Menge des benötigten Waschwassers einschränken zu können. In der EP-A1-0 258 816 beschreibt die Anmelderin ein verbessertes Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilien, das durch die Einwirkung von Ultraschall auf das in der Waschflotte befindliche Textilgut zur Beschleunigung der Reinigungswirkung gekennzeichnet ist. Entscheidend für die Anwendbarkeit der Ultraschallwäsche gerade bei Textilgut ist die Voraussetzung, daß die Fasermikrostruktur des Textils unter Verdrängung mikrodispers verteilter Restluft durchdringend genäßt und entlüftet ist. Zu den hier betroffenen Gesetzmäßigkeiten vgl. die Angaben der zitierten EP-A1.
  • Die im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre behandelten Textilbahnen haben nun aber tatsächlich diesen Zustand der völligen Befreiung von statischer Restluft und insbesondere auch der mikrodispersen Restluft definitionsgemäß erreicht. Das Naßgut aus der erfindungsgemäßen Behandlungsstufe eignet sich dementsprechend in besonderer Weise zur Verwendung in einer nachgeschalteten und durch Ultraschalleinwirkung beschleunigten Waschstufe. Hierdurch werden weitere substantielle Einsparungen an Aufwand und Zeit möglich.
  • Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien im nachfolgenden einige Anwendungsgebiete für die Behandlung von Textilbahnen in Kontinue-Verfahren unter Entlüftereinsatz in der wäßrigen Flotte aufgezählt:
  • Die reine Entschlichtung einer Textilrohware ohne anschließende oder gleichzeitige Bleiche unter Einsatz thermostabiler Enzyme und/oder auf oxidativem Wege; Die Kombination eines oxidativen Entschlichten plus Abkochen unter Mitverwendung von Basen; Die Kombination des Entschlichten, Abkochen und Bleichen; Das Laugieren unter vergleichsweise höheren Alkalikonzentrationen; Die Kombination des oxidativen Entschlichten und des Laugierens; Eine Kombination von Entschlichten, Abkochen und Laugieren sowie gegebenenfalls gleichzeitigem Bleichen; Das Abschälen von Polyesterfasern zur Verringerung des Fasertiters; Das Mercerisieren (Laugeneinwirkung unter Spannung); Klassische Arbeitsschritte aus dem Bereich der Färberei; Alle Arbeitsschritte aus dem Bereich der "Pad Steam-Behandlung", beispielsweise Foulardieren (Tauchen/Abquetschen) und Dampf"Padding".
  • In einer besonders wichtigen Ausführungsform betrifft die Erfindung Mittel sowie ein Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
  • Baumwolle enthält natürliche Verunreinigungen, beispielsweise Pectine, Wachse, Fette, Proteine, Samenschalen und Mineralbestandteile, sowie Verunreinigungen, die während der Herstellung des Textilmaterials als Fremdsubstanzen aufgebracht werden, beispielsweise Präparationen, Spulöle und Schlichtemittel. Diese Verunreinigungen müssen, um spätere Störungen während der Ausrüstung zu vermeiden, vollständig von dem Textilmaterial entfernt werden. Dies geschieht durch Vorbehandeln, d.h. durch Entschlichten, Abkochen und anschließendes Bleichen der cellulosehaltigen Textilmaterialien.
  • Üblicherweise wird die Vorbehandlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien in mehreren aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen kontinuierlich durchgeführt, in dem man das Textilmaterial durch die jeweilige Behandlungsflotte führt, anschließend nach Abquetschen überschüssiger Flotte das Behandlungsmittel in einer Sattdampfatmosphäre bei 100°C 7 bis 15 Minuten auf das Textilmaterial einwirken läßt und danach die dispergierten Verunreinigungen sowie das Behandlungsmittel von dem textilen Material durch Waschen entfernt. Die sich anschließende, nächste Verfahrensstufe wird in gleicher Weise durchgeführt. Dieses mehrstufige Verfahren, das aus bis zu 4 Verfahrensstufen, nämlich Entschlichten, Abkochen, Bleichen und Laugieren besteht, ist sehr zeitaufwendig. Darüber hinaus lassen sich mit jedem der bekannten Behandlungsmittel nur ganz bestimmte Verunreinigungen von Textilmaterialien entfernen, so daß für jede Verfahrensstufe ein chemisch anders zusammengesetztes Behandlungsmittel erforderlich ist. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher zum einen in der Bereitstellung von Mitteln, mit denen sich cellulosehaltige Textilmaterialien gleichzeitig entschlichten, abkochen und bleichen lassen, und zum anderen in der Entwicklung eines Verfahrens, mit dem es möglich ist, innerhalb kurzer Zeit cellulosehaltige Textilmaterialien gleichzeitig zu entschlichten, abzukochen und zu bleichen.
  • Es wurde nun gefunden, daß - bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Lehre - sich mit Mitteln, die Mischungen ausgewählter anionischer und nichtionischer Tenside in bestimmten Mengen enthalten, cellulosehaltige Textilmaterialien gleichzeitig entschlichten, abkochen und bleichen lassen. Werden diese Mittel zusammem mit Peroxidverbindungen auf cellulosehaltige Textilmaterialien als Aerosol unter Druck appliziert und anschließend die Textilmaterialien in einem Dämpfer Sattdampfbedingungen unterworfen, so ist das gleichzeitige Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien in maximal 4 Minuten abgeschlossen.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in dieser Ausführungsform ein Mittel in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend, bezogen auf das wasserhaltige Mittel,
    5 bis 20 Gew.-% Aniontenside, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von C₁₂₋₁₈-Alkansulfonaten und/oder C₆₋₁₈-Alkylsulfaten
    2 bis 10 Gew.-% Niotenside, insbesondere alkoxylierte aliphatische C₈₋₂₂-Alkohole
    5 bis 20 Gew.-% Entlüfter
    1 bis 10 Gew.-% Komplexbildner und
    0,1 bis 1 Gew.-% Magnesiumsalze,

    zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
  • Vorzugsweise enthält ein solches erfindungsgemäßes wasserhaltiges Mittel
    5 bis 12 Gew.-% Aniontenside
    2 bis 8 Gew.-% Niotenside
    6 bis 12 Gew.-% Entlüfter
    1 bis 5 Gew.-% Komplexbildner und
    0,2 bis 0,8 Gew.-% Magnesiumsalze.
  • Als anionische Tenside enthalten die erfindungsgemäßen Mittel besonders bevorzugt C₈₋₁₈-Alkylsulfate in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze. Die Herstellung von Alkylsulfatsalzen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Sulfatierung der entsprechenden Alkylalkohole zum Beispiel mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid. Die dabei entstehenden Schwefelsäurehalbester der Alkohole werden anschließend mit beispielsweise Alkalilauge, wie Natronlauge, wäßrigen Lösungen von Erdalkalihydroxiden oder Ammoniak, neutralisiert (Winnacker/Küchler in "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 120 bis 123, Carl-Hanser-Verlag, München/Wien 1986). Die als Edukte einzusetzenden Alkylalkohole können gerad- und/oder verzweigtkettig, natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Beispiele sind Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl- und/oder Dodecylalkohol sowie Kokos und/oder Talgfettalkohol.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als nichtionische Tenside alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkyl- und/oder Alkenylalkohole natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 18 C-Atomen. Die linearen, verzweigtkettigen oder cyclischen Alkyl- und/oder Alkenylalkohole werden nach bekannten großtechnischen Verfahren mit Alkylenoxiden, vorzugsweise mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, alkoxyliert (Winnacker/Küchler: "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 131 bis 132, Carl-Hanser-Verlag, München/Wien 1986). Der mittlere Alkoxylierungsgrad der erhaltenen alkoxylierten Alkohole, der der molaren Menge der angelagerten Alkylenoxide entspricht, liegt vorzugsweise zwischen 1 und 20, bevorzugt zwischen 5 und 10. Beispiele geeigneter Alkyl- und/oder Alkenylalkohole sind Octyl-, Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenylalkohol sowie Mischungen dieser Alkohole.
  • Als Entlüfter werden die zuvor beschriebenen Phosphorsäureester insbesondere in Form ihrer Phosphorsäuretriester bevorzugt, die z.B. durch Posphatierung alkoxylierter C₁₋₆-Alkylalkohole mit Phosphoroxychlorid zugänglich sind. C₁₋₆-Alkylalkohole können linear, verzweigtkettig oder cyclisch sein. Der Alkoxylierungsgrad liegt zwischen 1 und 5. Als Phosphorsäuretriester eignet sich beispielsweise Tributoxyethylphosphat.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Komplexbildner vorzugsweise stickstoffhaltige und/oder stickstofffreie Mono, Di- und/oder Polyphosphonsäuren und/oder deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze und/oder OH-gruppenhaltige Mono-, Di- und/oder Polycarbonsäuren und/oder deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze, beispielsweise 1-Hydroxyethandiphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze, Gluconsäure, Natriumgluconat, Weinsäure und/oder Zitronensäure oder auch Acrylsäure-homo- und/oder -copolymere, Nitrilotriessigsäure (NTA) und/oder Polyphosphate. Besonders bevorzugt werden stickstoffhaltige und/oder stickstofffreie Di- und/oder Polyphosphonsäuren und/oder deren Alkalisalze.
  • Als Magnesiumsalze werden in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Magnesiumsulfat und/oder Magnesiumchlorid eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel werden bei Temperaturen zwischen 15 und 25°C hergestellt, in dem anionischen Tenside, nichtionische Tenside, Komplexbildner und Entlüfter nacheinander in Wasser, das Magnesiumsalze enthält, gegeben werden. Die erhaltenen wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der erfindungsgemäßen Mittel besitzen ein hohes Dispergiervermögen, eine hohe Alkali- und Peroxidstabilität und eine geringe Tendenz zur Schaumbildung.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien durch Applikation einer wäßrigen Lösung, die pro Liter
    5 bis 30 ml eines Mittels in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend, bezogen auf das wasserhaltige Mittel, 5 bis 20 Gew.-% Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von C₁₂₋₁₈-Alkansulfonaten und/oder C₆#SB-#₁₈-Alkylsulfaten, 2 bis 10 Gew.-% alkoxylierte aliphatische C₈₋₂₂-Alkohole, 5 bis 20 Gew.-% Entlüfter, 1 bis 10 Gew.-% Komplexbildner und 0,1 bis 1 Gew.-% Magnesiumsalze
    10 bis 100 g Natriumhydroxid
    10 bis 40 ml 100-%iges Wasserstoffperoxid und
    10 bis 50 ml eines Stabilisators

    enthält, in Mengen von 100 bis 300 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials.
  • Die wäßrigen Lösungen für das erfindungsgemäße Verfahren werden durch Mischen einer wäßrigen alkalischen Lösung, die Wasserstoffperoxid und beispielsweise Natronwasserglas, 35 gew.-%ig als Stabilisator enthält, mit dem erfindungsgemäßen Mittel hergestellt. Die erhaltenen Lösungen werden in Mengen von 100 bis 300 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, appliziert. Bevorzugt wird dabei die Aerosol/Heißdampf-Applikation eingesetzt. Anschließend wird in an sich bekannter Weise weitergearbeitet, indem man das Behandlungsmittel in einer Sattdampfatmosphäre bei 100°C 0,5 bis 4 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 3 Minuten, auf das Textilfasermaterial einwirken läßt. Danach wird das Textilmaterial bei 60 bis 98°C gewaschen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich auch zum Laugieren von cellulosehaltigen Textilmaterialien, sofern sie keine Magnesiumsalze enthalten.
  • Beispiele für cellulosehaltige Textilmaterialien sind Baumwolle, Leinen, Nessel, Jute, Mischungen aus Baumwolle und Polyester sowie Mischungen aus Baumwolle und Polyamid. Die Textilmaterialien können als Gewebe, Wirkware und Nonwovens vorliegen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten cellulosehaltigen Textilmaterialien zeichnen sich durch einen hohen Weißgrad aus, besitzen einen niedrigen Durchschnittspolymerisationsgrad und eine hohe Wiederbenetzbarkeit und sind schalenfrei.
  • Auf eine Möglichkeit zur Modifizierung der Zuführung der wäßrigen Wirkstoffflotte(n) im Rahmen des Flottenauftrags auf die Textilbahn sei im nachfolgenden noch eingegangen: In Abhängigkeit von der jeweiligen Stabilität eines auf die Textilbahn aufzutragenden Mehrkomponentengemisches kann eine Anpassung der speziellen Technologie des Dosierungs- und Auftragssystems vorgenommen werden. Zeigt das als wäßrige Flotte aufzutragende Mehrkomponentengemisch auch in Abmischung der eingesetzten Komponenten in nur einer Behandlungsflotte bei den im jeweiligen Verfahren zu wählenden Wirkstoffkonzentrationen hinreichende Stabilität, dann kann die Mischung dieser Wirkstoffkomponenten zu einem Flottenansatz vermischt und in dieser Form in die Flüssigphase führenden Düsen des Heißdampf-Sprühauftragssystems eingespeist werden. Erscheint eine solche Vorabvermischung der Wirkstoffkomponenten - beispielsweise aus Gründen mangelnder Stabilität einer solchen wäßrigen Mehrkomponentenflotte - nicht ratsam, wird die Behandlungsflotte beispielsweise mit Hilfe einer Einzelkomponentendosierung im erfindungsgemäßen Verfahren zur Verfügung gestellt. Hierbei kann es zweckmäßig sein die miteinander zu kombinierenden Flottenteilströme unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Sprühdüse miteinander zu vermischen, so daß der Mischungszustand vor dem Auftreffen der Flotte auf das textile Gut nur für einen sehr kurzen Zeitraum besteht. Verständlicherweise können die beiden hier geschilderten Extremfälle der Dosierung mehrkomponentiger Wirkstoffgemische auch miteinander kombiniert werden, so daß also beispielsweise Flottenteilströme vorgesehen sind, die wenigstens anteilsweise Teilgemische der insgesamt aufzutragenden Wert- beziehungsweise Wirkstoffe enthalten. Überlegungen zur jeweils zweckmäßigen Wahl der Auftragstechnologie werden unter anderem auch mitbestimmt durch den Erhaltungsgrad einzelner oder mehrerer Wertstoffe in wäßriger Flotte, insbesondere in Abmischung mit den weiteren Wirkstoffkomponenten.
  • Ein weiterer Faktor der in diesem Zusammenhang mit zu berücksichtigen ist, kann in der Wahl der bestimmten Beschaffenheit des zu behandelnden Textilmaterials liegen. Wird das Textilgut als trockene Materialbahn in die Verfahrensstufe der Erfindung eingefahren, so können vergleichsweise niedrigere Wirkstoffkonzentrationen in der Behandlungsflotte zum Einsatz kommen, als beim entsprechenden Arbeiten der Naß-in-Naß-Applikation. In diesem letzten Fall kann beispielsweise der Erhaltungsgrad erhöhter Konzentrationen von zersetzungsgefährdeten Wirkstoffkomponenten - beispielsweise Wasserstoffperoxid - doch soweitgehend gefährdet sein, daß sich der Einsatz der Einzelkomponentendosierung als Ausweg anbietet.
  • Beispiele Herstellungsbeispiele erfindungsgemäßer Mittel Herstellungsbeispiel 1
  • In einem Rührbehälter wurden 7 g Magnesiumsulfat in 443 ml vollentsalztem Wasser gelöst. Anschließend wurden nacheinander 300 g 2-Ethylhexylsulfat, Natriumsalz in Form einer 34 gew.-% wäßrigen Lösung, 70 g eines schwach schäumenden Niotensid-Gemisches auf Basis von C₁₀₋₁₄-Fettalkohol-EO-PO-Alkoxylaten, 60 g einer Mischung aus Amionotri(methylenphosphonsäure), Natriumsalz und 1-Hydroxyethandiphosphonsäure, Natriumsalz (30 gew.-%ige wäßrige Lösung) und 120 g Tributoxyethylphosphat unter Rühren zugesetzt. Die erhaltene homogene Mischung, deren pH-Wert mit 60 gew.-%iger Essigsäure auf 6,0 eingestellt wurde, war eine klare Flüssigkeit.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • In einem Rührbehälter wurden 5 g Magnesiumsulfat in 473 ml vollentsalztem Wasser gelöst. Anschließend wurden nacheinander 270 g C12/14-Alkansulfonat, Natriumsalz als wäßrige Lösung, 62 g eines schwach schäumenden Niotensid-Gemisches auf Basis C₁₀₋₁₄-Fettalkohol-EO-PO-Alkoxylate, 90 g einer Mischung aus Aminotri(methylenphosphonsäure), Natriumsalz und 1-Hydroxyethan-diphosphonsäure, Natriumsalz (30 gew.-%ige wäßrige Lösung) und 100 g Tributoxyethylphosphat unter Rühren zugesetzt. Die erhaltene homogene Mischung, deren pH-Wert mit 60 gew.-%iger Essigsäure auf 6,0 eingestellt wurde, war eine klare Flüssigkeit.
  • Anwendungsbeispiele
  • An den behandelten Textilmaterialien wurden folgende Prüfmethoden durchgeführt:
    • Der Weißgrad wurde auf einem Spektralphotometer RFC 18 der Firma Zeiss gemessen und nach Berger ausgewiesen.
    • Der Durchschnittspolymerisationsgrad (DP-Wert) wurde nach DIN 54270-Teil 3-EWNN-Verfahren bestimmt.
    • Die Restauflage wurde nach DIN 54285 bestimmt.
    • Zum Nachweis von Polyvinylalkohol (PV) wurde auf eine Gewebeprobe Chromsäurelösung gegeben. Nach einer Einwirkzeit von 1,5 Minuten wurden drei Tropfen einer 50 gew.-%igen Natronlauge aufgebracht. Bei Abwesenheit von Polyvinylalkohol ist eine gelbe bis grüne Färbung zu beobachten.
    • Die Saugfähigkeit wurde nach DIN 53924 bestimmt.
    Erfindungsgemäße einstufige Kontinue-Behandlung
  • Eine wäßrige Lösung, die pro Liter 20 ml Natronwasserglas, 35 gew.-%ig, 30g NaOH, 100-%ig, 20 ml einer erfindungsgemäßen Mischung nach Herstellungsbeispiel 1 und 80 ml 36 gew.-%iges Wasserstoffperoxid enthielt, wurde in Form eines Aerosols unter Druck auf mit Stärke geschlichtetes Baumwollrohgewebe appliziert. Die Flottenaufnahme betrug 130 Gew.-%. Anschließend wurde das Baumwollrohgewebe 2 Minuten in einem Dämpfer einer Sattdampfatmosphäre (100°C) unterworfen. Nach dem Auswaschen und Trocknen in an sich bekannter Weise wurde eine schalenfreies, nicht geschädigtes Baumwollgewebe erhalten.
  • Mehrstufige Kontinue-Behandlung nach dem Stand der Technik (Vergleichsversuch)
  • Mit Stärke geschlichtetes Baumwollrohgewebe wurde in drei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen behandelt, in dem das Baumwollrohgewebe durch die jeweilige Behandlungsflotte geführt wurde. Nach dem Abquetschen überschüssiger Flotte wurde das Baumwollrohgewebe einer Sattdampfatmosphäre bei 100°C unterworfen und anschließend das Behandlungsmittel von dem Gewebe durch Waschen entfernt. Jede Behandlungsflotte enthielt als Netzmittel eine Mischung aus 25 Gew.-% C₁₃-Alkansulfonat, Natriumsalz, 18 Gw.-% C₈₋₁₄-Alkylalkohol 4,5 Mol Propylenoxid · 5,5 Mol Ethylenoxid und 57 Gew.-% Wasser.
    Entschlichtung 5 g/l Flotte Enzym
    5 g/l Flotte Netzmittel
    Flottenaufnahme: 85 Gew.-%
    Reaktionszeit: 8 Minuten Sattdampfatmosphäre
    Waschen
    Alkalistufe 30 g/l Flotte NaOH, 100-%ig
    5 g/l Flotte Netzmittel
    2 g/l eines Komplexbildnergemisches (ATMP+HEDP)
    Flottenaufnahme: 95 Gew.-%
    Reaktionszeit: 15 Minuten Sattdampfatmosphäre
    Waschen
    Bleichstufe 0,15 g/l Flotte Magnesiumsulfat
    12 ml/l Flotte Natronwasserglas, 35 gew.-%ig
    5 g/l Flotte NaOH, 100-%ig
    3 g/l Flotte Netzmittel
    2 g/l eines Komplexbildnergemisches (ATMP+HEDP)
    40 ml/l Flotte Wasserstoffperoxid, 35 gew.-%ig
    Flottenaufnahme: 100 Gew.-%
    Reaktionszeit: 10 Minuten Sattdampfatmosphäre
    Waschen
    Trocknen
  • Nachfolgend sind die Ergebnisse der an den Baumwollrohgeweben durchgeführten Prüfungen zusammengestellt.
    erfindungsgemäß nach dem Stand der Technik
    behandeltes Baumwollgewebe
    Weißgrad 71 - 74 70 - 75
    DP-Wert 2550 - 2860 2600 - 2900
    Restauflage (Gew.-%) 0,3 - 0,6 0,2 - 0,5
    Saugfähigkeit 1 cm Höhe in Sekunden 4 - 14 5 - 15
  • Erfindungsgemäße einstufige Kontinue-Behandlung
  • Eine wäßrige Lösung die pro Liter 20 ml Natronwasserglas, 35 gew.-%ig, 30 g NaOH, 100-%ig, 20 ml eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Herstellungsbeispiel 2 und 80 ml 35 gew.-%iges Wasserstoffperoxid enthielt, wurde auf ein mit Stärke und Polyvinylalkohol geschlichtetes Rohgewebe aus Polyester/Baumwolle 65%/35% als Aerosol unter Druck appliziert. Die Flottenaufnahme betrug 130 Gew-%. Das Textilmaterial wurde in einem Dämpfer 1 Minute einer Sattdampfatmosphäre bei 100°C unterworfen. Nach dem Waschen und Trocknen in an sich bekannter Weise wurde ein Polyester/Baumwollgewebe erhalten auf dem sich kein Polyvinylalkohol mehr befand, obwohl keine separate Entschlichtung durchgeführt wurde.
  • Zweistufige Kontinue-Behandlung nach dem Stand der Technik (Vergleichsversuch)
  • Mit Stärke und Polyvinylalkohol geschlichtetes Rohgewebe aus Polyester/Baumwolle 65%/35% wurde in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen durch eine Entschlichtungsflotte und eine Bleichflotte geführt. Nach dem Abquetschen der jeweiligen Flotte wurde das Gewebe einer Sattdampfatmosphäre bei 100°C unterworfen und anschließend das Behandlungsmittel durch Waschen von dem Gewebe entfernt. Als Netzmittel enthielten beide Behandlungsflotten eine Mischung aus 25 Gew.-% C₁₃-Alkansulfonat, Natriumsalz, 18 Gew.-% C₈₋₁₄-Alkylalkohol · 4,5 Mol Propylenoxid · 5,5 Mol Ethylenoxid und 57 Gew.-% Wasser.
    Entschlichtung 5 g/l Flotte Enzym
    5 g/l Flotte Netzmittel
    Flottenaufnahme: 80 Gew.-%
    Reaktionszeit: 8 Minuten Sattdampfatmosphäre
    Waschen
    Bleichstufe 0,15 g/l Magnesiumsulfat
    12 ml/l Flotte Natronwasserglas, 35 gew.-%ig
    8 g/l Flotte NaOH, 100-%ig
    7 g/l Flotte Netzmittel
    2 g/l eines Komplexbildergemisches (ATMP+HETP)
    30 ml/l Flotte 35 gew.-%iges Wasserstoffperoxid
    Flottenaufnahme: 90 Gew.-%
    Reaktionszeit: 12 Minuten Sattdampfatmosphäre
    Waschen
    Trocknen
  • Die Ergebnisse der an den behandelten Geweben aus Polyester/Baumwolle durchgeführten Prüfungen sind nachfolgend zusammengefaßt:
    erfindungsgemäß nach dem Stand der Technik
    behandeltes Baumwollgewebe Polyester/Baumwolle
    Weißgrad 98 - 118 100 - 112
    Restauflage (Gew.-%) 0,2 - 0,5 0,1 - 0,5
    PVA-Nachweis 0 0
    Saugfähigkeit 1 cm Höhe in Sekunden 3 - 14 4 - 16

Claims (26)

  1. Verfahren zum Sprühauftrag wäßriger Wirkstoffflotten auf Textilmaterialien, insbesondere im Rahmen der Kontinue-Behandlung bahnförmiger Textilware, dadurch gekennzeichnet, daß mit wäßrigen Wirkstoffflotten gearbeitet wird, die unter den Bedingungen des Sprüh-Auftrags schaumfreie oder wenigstens schaumarme Entlüfterkomponenten gelöst, homogen emulgiert und/oder homogen dispergiert in derart erhöhter Konzentration enthalten, daß die durchdringende Netzung des Textilmaterials praktisch unmittelbar erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Wirkstoffflotten heiß auf die Textilware aufgetragen werden, wobei der Aerosol/Heißdampf-Sprühauftrag bevorzugt wird.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Konzentrationen der Entlüfter-Komponenten in der Wirkstoffflotte gearbeitet wird, die die vollständige Durchnetzung des Textils einschließlich der Verdrängung auch mikrodisperser Restluftanteile aus der Textil-Innenstruktur innerhalb eines Zeitraumes von höchstens 5 Minuten, vorzugsweise nicht oberhalb etwa 1 Minute und insbesondere praktisch unmittelbar und dabei zusammen mit dem Flottenauftrag bewirken.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Entlüftern gearbeitet wird, die beim Sprühauftrag, insbesondere beim Aerosol/Heißdampf-Auftrag auf der Textilbahn keine Schaumbildung bewirken und bevorzugt auch befähigt sind, hier gegebenenfalls aus der Mitverwendung anderer Wirkstoffkomponenten - beispielsweise Tensidkomponenten - entstehende Schäume unmittelbar zu zerstören.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flottenauftrag unter erhöhten Sprühdrucken mittels Mehrstrom-Mischdüsen mit äußerer Mischung von versprühter wäßriger Flotte und vorgespanntem Heißdampf vorgenommen wird, wobei das Arbeiten mit 2-Stoffmischdüsen mit Flachstrahl bevorzugt ist.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlüfter Phosphorsäuretriester niederer Alkylalkohole, die auch wenigstens anteilsweise alkoxyliert sein können, eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Phosphorsäuretriestern alkoxylierter geradkettiger, verzweigter und/oder cyclischer C₁₋₆-Alkylalkohole als Entlüfter gearbeitet wird, deren Alkoxylierungsgrad bevorzugt zwischen 1 und 5 liegt, wobei das Arbeiten mit Tributoxyethylphosphat besonders bevorzugt sein kann.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit wäßrigen Behandlungsflotten gearbeitet wird, die bis zu etwa 1 Gew.-% Entlüfter, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,5 Gew.-% Entlüfter enthalten.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere bahnförmige Textilgut als Trockenware oder als Naßware eingesetzt wird, wobei der Wassergehalt von nassem Einsatzgut bevorzugt unterhalb 100 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als etwa 80 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf Textiltrockengewicht - beträgt und es weiterhin bevorzugt sein kann, die Trockenware oder Naßware in vorgeheizter Form der Sprühapplikation des Aerosol/Heißdampf-Gemisches zu unterwerfen.
  10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der insgesamt eingetragenen Flüssigphase so begrenzt wird, daß das Flottentragevermögen des Textilmaterials nicht oder nicht wesentlich überschritten wird.
  11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Behandlungsflotten eingesetzt werden, die zusammen mit den nicht schäumenden Entlüftern die für die beabsichtigte Textilbehandlung benötigen Zusatzstoffe gelöst, emulgiert und/oder dispergiert enthalten.
  12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Behandlungsflotten gearbeitet wird, die zusammen mit den Entlüftern Wirkstoffgemische für den gleichzeitigen Ablauf einer Mehrzahl von Textilveredelungsstufen enthalten.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bahnförmiges Textilmaterial im Kontinue-Verfahren mit der Entlüfter und Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffgemische enthaltenden Flotte mittels Aerosol/Heißdampf beaufschlagt und nachfolgend in wenigstens einer weiteren Heiß- und/oder Kaltstufe nachbehandelt wird.
  14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit verkürzter Arbeitsdauer der jeweils betroffenen Behandlungsstufe(n) gearbeitet wird, die dabei bevorzugt höchstens einige Minuten, zweckmäßig nicht mehr als etwa 5 Minuten und insbesondere nicht mehr als etwa 2 bis 3 Minuten ausmacht.
  15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäsche der behandelten Ware unter Mitwirkung von Ultraschall vorgenommen wird.
  16. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 15 zur Abkürzung der Behandlungsdauer einzelner und gegebenenfalls Zusammenfassung mehrer Arbeitsstufen bei der Kontinue-Behandlung von Textilrohware und/oder der Textilveredelung.
  17. Mittel in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend, bezogen auf das wasserhaltige Mittel, 5 bis 20 Gew.-% Aniontensid, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von C₁₂₋₁₈-Alkansulfonaten und/oder C₆₋₁₈-Alkylsulfaten 2 bis 10 Gew.-% Niotensid, insbesondere alkoxylierte, aliphatische C₈₋₂₂-Alkohole 5 bis 20 Gew.-% Entlüfter 1 bis 10 Gew.-% Komplexbildner und 0,1 bis 1 Gew.-% Magnesiumsalze,
    zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien.
  18. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltige Mittel 5 bis 12 Gew.-% Aniontensid 2 bis 8 Gew.-% Niotensid 6 bis 12 Gew.-% Entlüfter 1 bis 5 Gew.-% Komplexbildner und 0,2 bis 0,8 Gew.-% Magnesiumsalze
    enthält.
  19. Mittel nach einem oder beiden der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Alkali- und/oder Ammoniumsalze von C₈₋₁₈-Alkylsulfaten und alkoxylierte aliphatische C₁₀₋₁₈-Alkohole mit Alkoxylierungsgraden von 1 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 10, enthält.
  20. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als Entlüfter Phosphorsäuretriester von alkoxylierten C₁₋₆-Alkylalkoholen enthält.
  21. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als Komplexbildner stickstoffhaltige und/oder stickstofffreie Mono-, Di- und/oder Polyphosphonsäuren und/oder deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze und/oder OH-gruppenhaltige Mono-, Di- und/oder Polycarbonsäuren und/oder deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze, vorzugsweise stickstoffhaltige und/oder stickstofffreie Di- und/oder Polyphosphonsäuren und/oder deren Alkalisalze enthält.
  22. Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten, Abkochen und Bleichen von cellulosehaltigen Textilmaterialien durch Applikation, bevorzugt Aerosol/Heißdampf-Applikation, einer wäßriger Lösung, die pro Liter 5 bis 30 ml eines Mittels in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend, bezogen auf das wasserhaltige Mittel, 5 bis 20 Gew.-% Aniontensid, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von C₁₂₋₁₈-Alkansulfonaten und/oder C₆₋₁₈-Alkylsulfaten, 2 bis 10 Gew.-% Niotensid, insbesondere alkoxylierte aliphatische C₈₋₂₂-Alkohole, 5 bis 20 Gew.-% Entlüfter, 1 bis 10 Gew.-% Komplexbildner und 0,1 bis 1 Gew.-% Magnesiumsalze, 10 bis 100 g Natriumhydroxid 10 bis 40 ml Wasserstoffperoxid, 100-%ig und 10 bis 50 ml eines Stabilisators
    enthält, in Mengen von 100 bis 300 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung auf das Textilfasermaterial appliziert wird, die 5 bis 30 ml eines Mittels in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend, bezogen auf das wasserhaltige Mittel, 5 bis 12 Gew.-% Aniotensid, 2 bis 8 Gew.-% Niotensid, 6 bis 12 Gew.-% Entlüfter, 1 bis 5 Gew.-% Komplexbildner und 0,2 bis 0,8 Gew.-% Magnesiumsalze, enthält.
  24. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung auf das Textilfasermaterial appliziert wird, die Alkali- und/oder Ammoniumsalze von C₈₋₁₈-Alkylsulfaten und alkoxylierte aliphatische C₁₀₋₁₈-Alkohole mit Alkoxylierungsgraden zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 5 und 10, enthält.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung auf das Textilfasermaterial appliziert wird, die als Entlüfter Phosphorsäuretriester von alkoxylierten C₁₋₆-Alkylalkoholen enthält.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung auf das Textilfasermaterial appliziert wird, die als Komplexbildner stickstoffhaltige und/oder stickstofffreie Mono-, Di- und/oder Polyphosphonsäuren und/oder deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze und/oder OH-gruppenhaltige Mono-, Di- und/oder Polycarbonsäuren und/oder deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze, vorzugsweise stickstoffhaltige und/oder stickstofffreie Di- und/oder Polyphosphonsäuren und/oder deren Alkalisalze enthält.
EP92106924A 1991-05-02 1992-04-23 Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial Pending EP0513571A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114241 1991-05-02
DE4114241 1991-05-02
DE4202720 1992-01-31
DE4202720A DE4202720A1 (de) 1991-05-02 1992-01-31 Verbesserung beim spruehauftrag waessriger behandlungsflotten auf textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0513571A1 true EP0513571A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=25903288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106924A Pending EP0513571A1 (de) 1991-05-02 1992-04-23 Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial
EP92909446A Withdrawn EP0582619A1 (de) 1991-05-02 1992-04-23 Verbesserungen beim sprühauftrag wässriger behandlungsflotten auf textilmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909446A Withdrawn EP0582619A1 (de) 1991-05-02 1992-04-23 Verbesserungen beim sprühauftrag wässriger behandlungsflotten auf textilmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5484453A (de)
EP (2) EP0513571A1 (de)
JP (1) JPH06507213A (de)
KR (1) KR100220269B1 (de)
BR (1) BR9205952A (de)
DE (1) DE4202720A1 (de)
TR (1) TR25842A (de)
WO (1) WO1992019806A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707896B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-01 Chemoxal Sa Procédé de traitement d'un article et nouvelle solution aqueuse de peroxyde d'hydrogène.
DE4406863A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Substanz in ein Fasermaterial, insbesondere in ein Mineralfasermaterial
US6094840A (en) * 1997-11-06 2000-08-01 Xorella Ag Method for the heat treatment of textiles
US6395088B1 (en) * 1999-06-30 2002-05-28 Gaston Systems, Inc. Apparatus for applying foamed coating material to a traveling textile substrate
US6814806B2 (en) 2002-07-25 2004-11-09 Gaston Systems Inc. Controlled flow applicator
KR20020086837A (ko) * 2002-09-16 2002-11-20 한국생산기술연구원 효소에 의한 일욕 호발정련법
SE0303510D0 (sv) * 2003-12-22 2003-12-22 Sca Hygiene Prod Ab Method for adding chemicals to a nonwoven material
US20050133177A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Sca Hygiene Products Ab Method for adding chemicals to a nonwoven material
US7431771B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-07 Gaston Systems, Inc. Apparatus and method for applying a foamed composition to a dimensionally unstable traveling substrate
KR102192788B1 (ko) * 2013-11-15 2020-12-18 엘지전자 주식회사 분사용 세제 및 세탁물 처리방법
KR101695354B1 (ko) * 2015-03-26 2017-01-12 (주)세왕섬유 셀룰로오스 섬유를 포함하는 편직물의 제조방법
US10895031B2 (en) * 2015-05-08 2021-01-19 Thies Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method
WO2019161350A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Fuze Biotech, Llc Apparatus and method for applying additives to substrates and related products
US11179744B2 (en) 2018-11-13 2021-11-23 Gaston Systems, Inc. Segmented distribution assembly for distributing fluid to an applicator nozzle
CN115578676B (zh) * 2022-10-27 2023-05-23 浙江宇鑫纺织印染有限公司 绿色节能智能化染整工艺及其系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102064A (fr) * 1949-04-13 1955-10-17 Durand & Huguenin Ag Agents mouillants
US3449261A (en) * 1966-02-01 1969-06-10 Fmc Corp Non-foaming wetting agents
DE3430832A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Behandlung von cellulosetextilmaterial in gegenwart von netzmitteln
ES8700958A1 (es) 1985-07-24 1986-11-16 Aplicaciones De Sistemas Ind S Maquina para el tratamiento intensivo en continuo de mate- riales fibrosos
EP0258816A2 (de) 1986-09-04 1988-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verbessertes Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilen
EP0352591A1 (de) 1988-07-27 1990-01-31 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074634A (en) * 1976-03-22 1978-02-21 Brooks & Perkins, Incorporated Cargo container with a cargo restraint system having adjustable panels
DE2726854A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Bayer Ag Phosphorsaeureester
FR2551474B1 (fr) * 1983-09-01 1986-12-05 Sandoz Sa Procede de traitement de matieres textiles cellulosiques
FR2559784B1 (fr) * 1984-02-22 1987-07-10 Sandoz Sa Procede de nourriture du cuir tanne et des peaux tannees
US4844710A (en) * 1986-12-08 1989-07-04 Ciba-Geigy Corporation Aqueous textile assistant of high storage stability and hard water resistance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102064A (fr) * 1949-04-13 1955-10-17 Durand & Huguenin Ag Agents mouillants
US3449261A (en) * 1966-02-01 1969-06-10 Fmc Corp Non-foaming wetting agents
DE3430832A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Behandlung von cellulosetextilmaterial in gegenwart von netzmitteln
ES8700958A1 (es) 1985-07-24 1986-11-16 Aplicaciones De Sistemas Ind S Maquina para el tratamiento intensivo en continuo de mate- riales fibrosos
EP0258816A2 (de) 1986-09-04 1988-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verbessertes Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilen
EP0352591A1 (de) 1988-07-27 1990-01-31 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tabellenform", August 1991, KONRADIN VERLAG ROBERT KOHLHAMMER GMBH, article "D Leinfelden-Echterdingen", pages: 73 - 77
VERÖFFENTLICHUNG K. REINCKE: "Schaumfreies Netzen in Färbeapparaten und -maschinen", TEXTILPRAXIS, 1973, pages 461
W. KOTHE ET AL.: "Schaumprobleme in der Textilveredelung", TEXTIL-VEREDELUNG, vol. 14, 1979, pages 274 - 279
WINNACKER; KÜCHLER: "Chemische Technologie", vol. 7, 1986, CARL-HANSER-VERLAG, pages: 120 - 123
WINNACKER; KÜCHLER: "Chemische Technologie", vol. 7, 1986, CARL-HANSER-VERLAG, pages: 131 - 132

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06507213A (ja) 1994-08-11
KR100220269B1 (ko) 1999-09-15
WO1992019806A1 (de) 1992-11-12
DE4202720A1 (de) 1992-11-05
US5484453A (en) 1996-01-16
TR25842A (tr) 1993-09-01
EP0582619A1 (de) 1994-02-16
BR9205952A (pt) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513571A1 (de) Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
EP0743358B1 (de) Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien
DE69523167T2 (de) Intern-carbonisierende reinigungsmittel und verfahren für ihre anwendung
EP0420802B1 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
EP0055975A1 (de) Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
EP0696661B1 (de) Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
EP0197001A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0112801A1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE2439114A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer textilien
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE2113211C3 (de) Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
DE3906045A1 (de) Einbadiges entbasten und entfaerben von naturseiden
DE2156454B2 (de) Reinigungsverstaerkermischungen
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PROCEEDINGS CLOSED FOLLOWING CONSOLIDATION WITH EP92909446.4

17P Request for examination filed

Effective date: 19921218

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 92909446.4/0582619 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 18.04.94.