DE2156454B2 - Reinigungsverstaerkermischungen - Google Patents

Reinigungsverstaerkermischungen

Info

Publication number
DE2156454B2
DE2156454B2 DE19712156454 DE2156454A DE2156454B2 DE 2156454 B2 DE2156454 B2 DE 2156454B2 DE 19712156454 DE19712156454 DE 19712156454 DE 2156454 A DE2156454 A DE 2156454A DE 2156454 B2 DE2156454 B2 DE 2156454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
mixture
water
booster
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156454C3 (de
DE2156454A1 (de
Inventor
Heinrich 8901 Horgau Singer
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712166397 external-priority patent/DE2166397C3/de
Priority to DE19712115477 priority Critical patent/DE2115477C3/de
Priority to DE19712166397 priority patent/DE2166397C3/de
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg filed Critical Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg
Priority to DE19712156454 priority patent/DE2156454C3/de
Priority to DE19722212867 priority patent/DE2212867A1/de
Priority to DE19722264704 priority patent/DE2264704A1/de
Priority to CH461472D priority patent/CH461472A4/xx
Priority to CH1370772A priority patent/CH573391A5/xx
Priority to IT4932872A priority patent/IT952452B/it
Priority to ES401303A priority patent/ES401303A1/es
Priority to NL7204348A priority patent/NL7204348A/xx
Priority to FR7211357A priority patent/FR2132290B1/fr
Priority to GB1519272A priority patent/GB1392102A/en
Priority to CH461472A priority patent/CH554447A/xx
Publication of DE2156454A1 publication Critical patent/DE2156454A1/de
Publication of DE2156454B2 publication Critical patent/DE2156454B2/de
Publication of DE2156454C3 publication Critical patent/DE2156454C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R-CO-NH-CnH2n-NH-C1H2xOH (1)
in der R aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch OH-Gruppen sub- is stifuierte GrC^-Alkylgruppen, η und χ gleiche oder verschiedene Zahlen von 2 bis 4 bedeuten, derart mit 0,4 bis 0,9 Mol Harnstoff oder Acetylharnstoff kondensiert, daß 0,55 bis 0,9 Mol Ammoniak abgespalten werden, und
b) das erhaltene Kondensationsprodukt mit Verbindungen der allgemeinen Formel
O-R1
O P-OR2 (2)
OH
in der R1 und R2 ein gesättigter C2-C(,-Alkylrest
ist und R2 auch ein Η-Atom sein kann.
neutralisiert und anionischen Reinigungsverstärkern im Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:1 nach Patent 21 66 397, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis 1 : größer als 1 bis 1 : 6 beträgt.
2. Reinigungsverstärkermischungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis 1 : größer als 1 bis 1 : 4 beträgt.
3. Reinigungsflotte, enthaltend Reinigungsverstärkermischungen nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Herstellung die Reinigungsverstärkermischungen in der 1- bis 4fachen Menge Tetrachloräthylen gelöst, in diese klare Lösung die 1- bis 20fache Wassermenge, bezogen auf die Reinigungsverstärkermischung, eingerührt und schließlich mit Tetrachloräthylcn auf die gewünschte Reinigungsflottenkonzentration verdünnt worden sind. so
dem Hauptpatent 21 66 397.8 bestehen Reiniigsverstärkermischungen, die zum Vordetachieren, besondere in der Chemischreinigungsmaschine im hmen des Dampfsprühverfahrens, und in der rmalen Trockenreinigung für Textilien aller Art signet sind, aus kationischen Reinigungsverstärkern. s sie in der deutschen Patentschrift 21 15 477 rgosi'hlagen werden und anionischen Reinigungsverrkcrn im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 1.
Es wurden nun überraschenderweise Reinigungsverrkermischungen, die noch weitere unerwartete irteile aufweisen, gefunden, die kationische Reiningsverstärker auf Basis von Kondensationsprodukten s Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff
bzw. Acetylharnstoff, die dadurch erhältlich sind, daß
a) 1 Mol wenigstens eines Fettsäureaminoalkylalkanolamids der allgemeinen Formel
R-CO-NH-CnH2n-NH-C1H^OH (1)
in der R aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch OH-Gruppen substituierte G»-C_v>-Alkylgruppen, η und χ gleiche oder verschiedene Zahlen von 2 bis 4 bedeuten, derart mit 0,4 bis 0,9 Mol Harnstoff oder Acetylharnstoff kondensiert, daß 0,55 bis 0,9 Mol Ammoniak abgespalten werden, und
b) das erhaltene Kondensationsprodukt mit Verbindungen der allgemeinen Formel
O — R1
O=P-OR2
OH
(2)
in der R1 und R2 ein gesättigter C2-Cb-Alkylrest ist und R2 auch ein Η-Atom sein kann,
neutralisiert und anionische Reinigungsverstärker im Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:1 nach Patent 21 66 397 enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, daß das Mischungsverhältnis 1 : größer als 1 bis 1 :6 beträgt und gegebenenfalls indifferente Verdünnungsmittel zugeben sind.
Bevorzugt sind Mischungsverhältnisse von 1 : größer als 1 bis 1 :4. Diese Reinigungsverstärkermischungen sind ebenfalls zum Vordetachieren, insbesondere in der Chemischreinigungsmaschine, und zur normalen Trokkenreinigung von Textilien aller Art bestens geeignet.
Es war nämlich nicht vorherzusehen, daß es möglich ist, kationische Reinigungsverstärker mit mehr als der gleichen Menge an anionischen Reinigungsverstärkern zu mischen, ohne daß die Wirksamkeit der Einzelkomponenten beeinträchtigt wird, sondern daß im Gegenteil sogar eine synergistische Wirkungssteigerung eintritt.
In unerwartet hohem Maße vereinigen diese Reinigungsverstärkermischungen guten Reinigungseffekt, hohes Wasserbindevermögen, gute Filtergängigkeit mit antistatischer Wirkung und guten Korrosionsschutzwirkungen; außerdem tritt nur eine unbedeutende Imprägnierbeeinflussung auf, obwohl bekanntlich anionische Reinigungsverstärker bei alleiniger Anwendung und einer anschließenden Imprägnierung die erwünschten Imprägniereffekte ungünstig beeinflussen. Weiterhin wird die Knitterneigung von Futterstoffen herabgesetzt.
Die Fettsäureaminoalkylalkanolamide sind, wie in der deutschen Patentschrift 2115 477 beschrieben, in bekannter Weise durch Erhitzen vor, Fettsäuren mit Aminoalkylalkanolaminen in etwa molarem Verhältnis zugänglich. Als Fettsäuren kommen dabei gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, wie insbesondere Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Behensäiiren, ölsäure und technische Fettsäuregemische und als durch OH-Gruppen substituierte Fettsäuren, vor allem Ricinolsäure in Betracht. Besonders bevorzugt werden Fettsäuren mit 14 bis 18 "Kohlenstoffatomen und technische Fettsäuregemische verwendet. Als Aminoalkylalkanolamine sind insbesondere Aminoäthyläthanolamin, Aminoäthylpropanoiamin, Aminopropyläthanolamin und Aminopropylpropanolamin geeignet.
Zur Herstellung der Kondensationsprodukte wird 1
Mol der so erhaltenen Fettsäureaminoalkylalkanoiamide mit 0,4 bis 0,9, insbesondere 0,45 bis 0,6 Mol Harnstoff oder Acetylharnstoff erhitzt, wobei die Temperatur gegen Ende der Reaktion, d. h. nach etwa 2 Stunden auf bis zu 1800C gesteigert wird. Dabei werden bei dieser Kondensationsreaktion 0,55 bis 0,9 Mol Ammoniak freigesetzt. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte, die durch Abspalten von 0,6 bis 0,75 Mol Ammoniak entstanden sind, da bei diesen Produkten das Wasseremulgiervermögen besonders groß ist.
Die so hergestellten Kondensationsprodukte besitzen noch freie NHi-Gruppen, die unter ungünstigen Bedingungen unter Arnmoniakabspaltung abgebaut werden. Um diese Ammoniakabspaltun^ zu unterbinden, liegt eine besondere Ausgestaltung des in der deutschen Patentschrift 21 15 477 vorgeschlagenen Verfahrens darin, die hergestellten Kondensationsprodukte mit Verbindungen der allgemeinen Formel
H2N-CuH2u-
(3)
wobej χ= -NH2, -OH, -NH-Q1H211-NH2 oder -NH-CbH2b-OHund a und b gleiche oder verschiedene Zahlen von 2 oder 3 bedeuten, weiter umzusetzen. Als Verbindungen der Formel (4) kommen dabei insbesondere Aminoäthyläthanolamin, Äthanolamin, Aminoäthylpropanolamin, Aminopropyläthanolamin, Aminopropylpropanolamin, Diäthylentriamin und Dipropylentriamin in Betracht. Besonders bevorzugt werden Aminoäthyläthanolamin und Diäthylentriamin einge- yo setzt. Allgemein sind solche Amine verwendbar, die bei 10 bis 15 Torr bei bis zu ca. 210C destillierbar sind.
Bei der Kondensation mit den genannten Aminen wird so vorgegangen, daß die aus 1 Mol Fettsäurealkylalkanolamid und 0,4 bis 0,9 Mol Harnstoff oder Acetylharnstoff erhaltenen Kondensationsprodukte danach mit 0,2 bis 0,6, insbesondere 0,35 bis 0,5 Mol der genannten Amine der Formel (3), die mindestens eine primäre Amingruppe enthalten, 1 bis 2 Stunden bei 160 bis 2000C kondensiert werden, um die vorhandenen freien Amingruppen der Kondensationsprodukte zu maskieren. Abschließend werden im Vakuum die flüchtigen Bestandteile wie Ammoniak, überschüssiges Amin und Feuchtigkeit möglichst vollständig entfernt.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des nach der deutschen Patentschrift 21 15 477 vorgeschlagenen Verfahrens liegt darin, die nach weiterer Kondensation mit den genannten Aminen erhaltenen Kondensationsprodukle mit Formaldehyd weiter umzusetzen, da die dann nach Neutralisation mit den sauren so Mono- und/oder Dialkylphosphaten der allgemeinen Formel (2) erhaltenen Reinigungsverstärker zusätzlich den behandelten Textilien eine bakteriostatische Wirkung verleihen. Bei der Anlagerung von Formaldehyd wird so vorgegangen, daß die mit den genannten s.i Aminen weiter umgesetzten Kondensationsprodukte auf etwa 90 bis 1000C abgekühlt werden, dann 0,2 bis 1,5, insbesondere 0,6 bis 1,5 Mol Formaldehyd in Form einer wäßrigen Lösung oder vorzugsweise in Form von Paraformaldehyd je Mol der als Ausgangssubstanz (>o verwendeten Fettsäurealkylalkanolamide eingerührt werden, dann ca. 15 bis 20 Minuten bei bis zu 1000C bzw. bei der Verwendung von Paraformaldehyd bei 120 bis I4O"C am Rückfluß erhitzt und abgekühlt werden. Die Menge an Formaldehyd ist dabei abhängig von dem zur <\s weiteren Kondensation verwendeten Amin. Es werden bei Aminen, die nur 2 oder 3 Aminwasserstoffatome enthalten, im allgemeinen geringere Mengen an wäßrigem Formaldehyd bzw. Paraformsldehyd verwendet, als bei Aminen, die 4 und mehr Aminwasserstoffatome enthalten.
Die in der deutschen Patentschrift 21 15 477 vorgeschlagenen Reinigungsverstärker werden durch Neutralisation der wie oben beschrieben hergestellten Kondensationsprodukte mit sauren Mono- und/oder Dialkylphosphaten der allgemeinen Formel (2) erhalten. Es werden zweckmäßig solche Mengen an Mono- und/oder Dialkylphosphorsäureester zur Neutralisation verwendet, daß die Lösung einen pH-Wert zwischen 4 und 7, vorzugsweise zwischen 5 und 6 erreicht. Die Temperatur während der Neutralisation mit den zuvor genannten Phosphorsäureestern sollte 500C nicht übersteigen. Vor der Neutralisation und/oder anschließend werden zweckmäßig zur Verflüssigung ca. 20 bis 50% Lösungsmittel und bis zu 20% Wasser, bezogen auf das erhaltene Neutralisationsprodukt, zugegeben. Als Lösungsmittel kommen dabei Äthylglykol, Isopropanol, Hexylenglykol, Butylglykol oder dgl. in Frage. Daneben sind aber zur Verdünnung, d.h. zur besseren Handhabung des Reinigungsverstärkers, auch Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen und Kohlenwasserstoffe, wie Benzine mit einem Siedepunkt von über 1800C oder Mineralöle geeignet. Im allgemeinen wird also der Reinigungsverstärker bis zu einem Gehalt von 30 bis 80% an waschaktiver Substanz verdünnt.
Zur Neutralisation werden die sauren Mono- oder Dialkylphosphorsäureester aliphatischer gesättigter Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet, wie die Mono- oder Dialkylphosphorsäureester des Äthyl-, Isopropyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl- oder Isohexylalkohols. Die Mono- oder Dipropyl- sowie die entsprechenden Butylester werden bevorzugt eingesetzt. Die erwähnten Mono- und Dialkylphosphorsäureester werden insbesondere in Form von technischen Gemischen, die außerdem bis zu 10% freie Phosphorsäure enthalten können, angewandt.
Die nach dem in der deutschen Patentschrift 21 1 5 477 vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Verbindungen dienen als kationische Reinigungsverstärker für die Trockenreinigung von Textilien aller Art.
Zur Mischung mit diesen kationischen Reinigungsverstärkern eignen sich die in der chemischen Reinigung üblichen, als anionische Reinigungsverstärker eingesetzten Verbindungen. Genannt seien die Alkali- und Alkylolaminsalze von Sulfatierungsprodukten von ungesättigten Fettsäuren, deren Estern und Amiden und von Fettalkoholen, sowie die Sulfonierungsprodukte von aliphatischen, aromatischen und/oder araliphatischen Kohlenwasserstoffen. Beispiele hierfür sind: Alkylsulfate, Alkyl-, Alkylaryl- und Mineralölsulfonate.
Die Mischung der kationischen Reinigungsverstärker mit den anionischen Reinigungsverstärkern erfolgt in Mengenverhältnissen von 1 : größer als 1 bis 1 :6. Falls die Ausgangskomponenten oder die fertigen Mischungen dunkel gefärbt sind, können diese auf übliche Weise, beispielsweise durch Zusatz geringer Mengen an Oxydationsmitteln aufgehellt werden.
Diesen Reinigungsverslärkermischungen kann bis zu 30% Wasser zugesetzt werden, ohne daß eine optisch sichtbare Fällung auftritt. Die Lösung bleibt also klar. Werden aber Wassermengen von mehr als 30% zugesetzt, so tritt eine Fällung auf. Eis muß deshalb urne spezielle, nachstehend beschriebene Arbeitsmethode angewandt werden, um größere Wassermengen einemulgieren zu können.
Die Herstellung der Reinigungsflotten erfolgt da
durch, daß man zuerst den kationischen und anionischen Reinigungsverstärker im gewünschten Verhältnis mischt, der gegebenenfalls noch die oben angegebenen Verdünnungsmittel enthält, anschließend diese Mischung in der ein- bis vierfachen Menge Tetrachloräthylen auflöst und in diese klare Lösung dann die ein- bis zwanzigfache Menge Wasser, bezogen auf die Reinigungsverstärkermischung, einrührt, und dann auf die gewünschte Reinigungsflottenkonzentration verdünnt. Eine geringe Menge Wasser kann leicht mit der Hand eingerührt werden, größere Wassermengen werden mechanisch, z. B. mit einem Schnellrührer eingerührt.
Anstelle des oben verwendeten Tetrachloräthylens können auch andere, in der chemischen Reinigung übliche indifferente Verdünnungsmittel, wie andere Chlorkohlenwasserstoffe oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe, sowie Benzinkohlenwasserstotie eingesetzt werden. Doch wird Tetrachloräthylen bevorzugt, da bei den damit hergestellten Reinigungsflotten, abgesehen von anderen Vorteilen, wie der Unbrennbarkeit, das Wasserbindevermögen besonders gut ist.
Mischungen der erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen und Wasser in 1 I Tetrachloräthylenreinigungsflotte von 1:1 bis 1:10 ergeben stabile Emulsionen, Mischungsverhältnisse von über 1 :10 bis 1 :20 ergeben Emulsionen, die zwar aufrahmen, sich aber durch mechanisches Rühren oder die Bewegung der Reinigungstrommel leicht homogenisieren iassen.
Diese erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen und die damit hergestellten Reinigungsflotten bilden keine Niederschläge, haben einen guten Reinigungseffekt und gute Filtergängigkeit. Als besondere Vorteile dieser Reinigungsverstärkermischungen sind die geringfügige Imprägnierbeeinflussung nach der Trockenimprägnierung, obwohl bei alleiniger Verwendung anionischer Reinigungsverstärker eine starke Imprägnierbeeinflussung auftritt, die geringfügige Korrosion auf Zink, Eisen und Kupfer in der Reinigungstrommel und das extrem hohe Wasserbindevermögen zu erwähnen. Letzteres spielt insbesondere bei der Emulgierung des Wassers in der Reinigungsflotte eine ausschlaggebende Rolle. Die mit diesen Reinigungsflotten gereinigten Textilien besitzen einen weichen, angenehmen Griff, hervorragende antistatische Effekte und eine verringerte Knitterneigung, was insbesondere für Futterstoffe gilt. Außerdem wird durch die erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen eine weitere Verringerung des Anteils der gereinigten Ware, der einer Nachdetachur unterzogen werden muß, erreicht. Schließlich ist auch noch eine Verbilligung der fertigen Reinigungsverstärkermischungen gegenüber dem reinen kationischen Reinigungsverstärker zu nennen.
Die zuvor beschriebenen Reinigungsverstärkermischungen eignen sich hervorragend für die Trockenreinigung von Textilien aller Art. Diese Trockenreinigung von Textilien beinhaltet die Vordetachur, den maschinellen normalen Reinigungsprozeß und die Nachdetachur, wobei die erfindungsgemäßen Mischungen besonders vorteilhaft zum Vordetachieren im Dampfsprühverfahren eingesetzt werden.
Der maschinelle normale Reinigungsprozeß wird in üblicher Weise im Ein- oder Zweibadverfahren durchgeführt, wobei 3 bis 5 Minuten lang mit einer Flotte enthaltend 3 bis 5 g Reinigungsverstärkers mit einem Gehalt von 30 bis 80% an waschaktiver Substanz pro Liter über einen Filter und anschließend 3 bis 5 Minuten ohne Filter mit einem Zusatz von 3.0% Wasser und 1% Reinigungsverstärker, bezogen auf das Warengewicht, gereinigt wird. Danach erfolgt das Reinigen über den Filter mit neuer Flotte binnen 3 Minuten. Nach Entfernung der Flotte aus der Trommel S werden die Textilien etwa 2 bis 5 Minuten lang geschleudert und dann getrocknet. Durch Einschalten von zusätzlichen Stufen zwischen die bereits beschriebenen, wie Dampfsprühen mit und/oder ohne Dampftrockner und Zwischenspülen mit reinem Tetrachloräthylen, kann das normale Chemisch-Reinigungsverfahren im breiten Sinne modifiziert werden.
Die Vordetachur wurde bisher mit Handgeräten zur Entfernung nicht nur von wasserlöslichen Flecken, sondern auch von färb-, eiweiß- und bluthaltigen Flecken von Textilien vor dem Einbringen in die Reinigungstrommel vorgenommen. Für diesen Zweck sind die erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen bestens geeignet. Einfacheres, bequemeres, sparsameres und schnelleres Vordetachieren erfolgt
jedoch in der Trommel nach dem sogenannten Dampfsprühverfahren. Für dieses Dampfsprühverfahren sind die erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermiscliungen ebenfalls besonders gut verwendbar.
Durch zwei getrennte Düsen, die sich unterhalb der Luftschachtöffnung noch innerhalb der Ladetür befinden, werden Dampf und Trockenreinigungsverstärker-Lösungsmittel-Gemisch eingesprüht, wobei das Textilgut in einem Gemisch von Dampf und Reinigungsverstärker ständig umgewälzt wird. Durch innige Berührung der Textiloberflächen gegeneinander erzielt man, besonders bei Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen, eine bessere Wirkung als auf dem Vordetachiertisch mit Handgeräten.
Die nach dem Dampfsprühverfahren aufgebrachte Reinigungsflotte enthält zwischen 20 bis 50 g Reinigungsverstärker pro 1 Liter Flotte. Das gleichzeitig in Dampfform eingebrachte Wasser wird wie folgt berechnet:
a) Leichte Wollgewebe und Maschenware, sowie wollhaltige Artikel maximal 2% Wasser,
b) leichte Kleiderstoffe, vor allem synthetische Gewebe und Mischgewebe ohne Wollanteil, maximal 3% Wasser,
c) Herrengarderobe, unabhängig von der Gewebeart maximal 4% Wasser und
d) Baumwollpopeline ohne Wollanteil mit normal glattem Futter maximal 5% Wasser, jeweils bezogen auf das Warengewicht.
Ein Vorteil des Vordetachierens nach dem Dampf-
so sprühverfahren in der Reinigungsmaschine ist ein sparsamer Verbrauch an Reinigungsverstärker und Dampf gegenüber der Handvordetachur. Gleichzeitig kann die gesamte Reinigungszeit durch dieses Verfahren, wobei die erfindungsgemäßen Trockenreinigungs-Verstärkermischungen eingesetzt werden, erheblich reduziert werden.
Der Anteil der Textilien, die einer Detachur von Hand unterzogen werden müssen, ist durch das neue Reinigungsverfahren, wobei in der Maschine unter
(10 Einsprühen von Dampf und Trockenreinigungsverstärkerlösungsmittelgemisch vordetachiert und dann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkergemische gereinigt wird, um mindestens 50% gesunken, d. h., daß gegenüber einem durchschnittlichen Detachuranteil von 15 bis 20% bei normaler Trockenreinigung dieser auf etwa 3 bis 7% zurückgeht.
Der ganze Reinigungsablauf kann außerdem mit diesem Verfahren einschließlich der Vordetachur zeit-
jnd mengenmäßig
werden.
automatisiert und programmiert
Beispiel 1
Herstellung einer Mischung von kanonischem und anionischem Reinigungsverstärker: 50 g des wie nachstehend beschrieben hergestellten kationischen Reinigungsverstärkers werden in 40 g vorgelegtem Mineralöl (Siedebereich 200 bis 2300C) aufgelöst, anschließend 123 g Mineralölnatriumsulfonat (65% Sulfonatanteil) eingerührt und diese Mischung mit 15 g Isopropanol und 20 g Wasser verdünnt.
Der obengenannte kationische Reinigungsverstärker wurde folgendermaßen hergestellt: 560 g Ölsäure und 208 g Aminoäthyläthanolamin werden ca. 2 Stunden lang bei 160 bis 1800C umgesetzt, bis die Säurezahl auf ca. 3 bis 5 gesunken ist. Nach der Zugabe von 1 Mol Harnstoff erhitzt man auf 1400C und steigert gegen Ende der Ammoniakentwicklung (nach ca. 2 Stunden) die Temperatur innerhalb einer Stunde auf ca. 1800C. Dabei werden insgesamt 1,25 Mol Ammoniak abgespalten. Durch Anlegen eines Wasserstrahlvakuums werden . der restliche Ammoniak und Spuren Feuchtigkeit entfernt.
40 g dieses Kondensationsproduktes werden mit 7 g einer Mischung aus 50% Monobutylphosphorsäureester und 50% Dibutylphosphorsäureester bei 50°C neutralisiert. Der pH-Wert stellt sich dadurch auf ca. 5,0 ein.
Die erhaltene Reinigungsverstärkermischung greift Eisen, Zink und Kupfer nur in geringem Maße an. Textilien, die mit Hilfe der obigen Reinigungsverstärkermischung gereinigt und einer anschließenden Hydrophobierung unterworfen wurden, zeichnen sich durch einen guten Abperleffekt und eine geringe Wasseraufnahme aus. Das Warenbild, das sich aus Reinigungswirkung und Schmutztragevermögen zusammensetzt, ist hervorragend. Der füllige, weiche Griff der gereinigten Textilien ist besonders angenehm.
Versuch A
(Wasserbindevermögen)
4 g der wie oben beschrieben hergestellten Reinigungsverstärkermischung mit ca. 52,5% waschaktiver Substanz werden in der zweifachen Menge Tetrachloräthylen klar gelöst. Diese Lösung wird mit der ein- bis zwanzigfachen Menge, bezogen auf die Reinigungsverstärkermischung, Wasser versetzt und mit weiterem Tetrachloräthylen auf das Volumen von einem Liter aufgefüllt.
Das Wasserbindevermögen kann nun visuell beurteilt werden:
Wasserbindevermögen von 4 g ReinigungsversUirkermischung in 11 ReinigungsfloUe
1:1 1:3 1:6 1 : 10 1:15 1 : 20
4g IU) 12g IU) 24g H;O4()g IU) 60g IU) 80g IU)
stabile stabile stabile Emul Emul Emul
Emul Emul Emul sion sion sion
sion sion sion rahmt rahmt rahmt
gering etwas etwas
fügig auf auf
auf
Die teilweise aufgerahmten Emulsionen lassen sich durch Rühren, Schütteln oder die Bewegung der Reinigungstrommel leicht wieder homogenisieren.
Versuch B (Antistatische Aufladung)
]c ein Polyester- und ein Polyamidgewebc mit jeweils 64 g/qm, werden mit einer Tetrachloräthylenflotte, die 4 g/l der Reinigungsverstärkermischung, hergestellt wie oben angegeben, enthält, in üblicher Weise gereinigt und der antistatische Effekt bestimmt.
Statisehc Halb Wider Aschetest
Aufladung werts stand
zeit 100 V
Volt <0,5 HaIh-
werts-
nicht zeit
Polyestergewebe 50 meß 34,0 mittel
unbehandelt bar
Polyestergewebe keine 0,5 negativ
gereinigt mit er Auf
findungsgemäßer la 5,0
Reinigungs dung
verstärkermischung <0,5
Polyamidgewebe 100 38,5 mittel
unbehandelt
Polyamidgewebe 25 13,5 negativ
gereinigt mit er
findungsgemäßer
Reinigungs
verstärkermischung
Die Voltzahlen geben die durch fünfmaliges Reiben mit einem Eisenstab erzeugte statische Aufladung an. Unter der Halbwertszeit ist dabei die Zeit, gemessen in Sekunden, zu verstehen, innerhalb der die ursprüngliche Spannung auf die Hälfte abgesunken ist.
Bei der Widerstandsmessung wird eine Spannung von 10OVoIt angelegt und wiederum die Zeit in Sekunden gemessen, in der sich die angelegte Spannung von 100 Volt auf die Hälfte verringert hat.
Beim Aschetest wird das Textilmaterial durch
>o zehnmaliges Reiben mit einem Gummistab statisch aufgeladen, dann über ein Gefäß mit feiner Zigarrenasche gehalten, wobei die Asche von dem Prüfling je nach dem Grad der elektrostatischen Aufladung mehr oder weniger stark angezogen wird. Der Verschmut-
v zungsgrad ist ein Maß für die statische Aufladung, die visuell mit stark, mittel oder negativ beurteilt wird.
Erseizi lüan in der obigen. Reinigungsverstärkermischung das Mineralölsulfonat durch z. B. das Sulfaticrungsprodukt des ölsäureäthylamids oder durch ζ. Β
ho ein primäres Alkylsulfat, wie Stearylsulfat, so erhält mar ebenfalls Reinigungsverstärkermischungen, die siel auch durch die aufgezeigten vorteilhaften Eigenschaft! auszeichnen.
(•s B e i s ρ i e I 2
25 g des wie nachstehend beschrieben hergestellte kationischen Reinigungsverstärkers werden in 30
709 544/11
Mineralöl (Siedebereich 180 bis 2200C) aufgelöst, anschließend 66 g einer Dodecylbenzolsulfosäure (SZ ~ 190) zugegeben, diese Mischung wird mit 27 g einer 50%igen Kalilauge neutralisiert und mit 15 g Butylglykol und 15 g Wasser verdünnt und enthält ca. 56% waschaktive Substanz.
Der obengenannte kationischc Reinigungsverstärker wurde folgendermaßen hergestellt: Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 wurde ein Kondensat aus 2 Mol Rizinolsäureaminoäthyläthanolamid und 1,4 Mol Harnstoff hergestellt, wobei 1,5 Mol Ammoniak freigesetzt wurden. Unmittelbar anschließend wurden 1,1 Mol Äthylendiamin eingerührt und die Mischung unter Rühren gut 1 Stunde bei 180 bis 2000C weiterkondensiert. Abschließend wurden im Wasserstrahlvakuum bei etwa 15 Torr und bis zu 2000C alle flüchtigen Bestandteile abdestilliert.
50 g dieses Kondensationsproduktes werden mit einem technischen Äthylphosphorsäureester, bestehend aus 40 bis 55% Mono- und 35 bis 55% Diäthylphosphorsäureester (freie Phosphorsäure ca. 9%) bei ca. 500C auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt.
Die Korrosion der oben erhaltenen Reinigungsverstärkermischung ist gegenüber Kupfer, Eisen und Zink geringfügig. Die Kleidung zeigt nach der Reinigung außergewöhnlich lebhafte und frische Farben sowie einen weichen angenehmen Griff. Die Imprägnierbeeinflussung ist minimal und daher die Wasseraufnahme nach der Trockenhydrophobierung äußerst gering.
Versuch A
(Wasscrbindevermögi-n)
Die Herstellung der Rcinigungsflotte erfolgte wie im Versuch A, Beispie! !, wobei die wie oben beschrieben hergestellte Reinigungsverstärkermischung verwendet wurde; das Löseverhähnis der Reinigungsverstärkermischung in Tetrachloräthylen beträgt 1 :3. Die Verhältnisangaben sind jeweils als Volumenteile zu verstehen.
Wasserbindevermögen von 4 g Reinigung.sverslürkermischung in 1 1 Reinigungsflotte
1:1 1:3 1:6 1 : K) 1:15 1 ; 20
4g HiO 12g IU) 24g IUMOg IU) 60g IU) 8OgIU)
stabile stabile stabile Emul hm ul Emul
Emul- Emul Emul sion sion sion
sion sion sion rahmt rahmt rahmt
gering etwas etwas
fügig auf auf
auf
Statisch Halb Wider Aschetest
IC werts stand
Aufladung zeit K)OV
0,5 Halb
Volt werts
nicht zeit
Polyestergewebe meßbar 34,0 mittel
unbehandelt 50
Polyestergewebe 7,5 negativ
gereinigt mit er keine
findungsgemäßer Auf 5,0
Reinigungs la
vers tärkermischung dung nicht
Polyamidgewebe meßbar 38,5 mittel
unbehandelt 100
Polyamidgewebe 1,5 negativ
gereinigt mit er keine
findungsgemäßer Auf
Reinigungs la
verstärkermischung dung
Beispiel 3
20 g des wie nachstehend beschrieben hergestellten kationischen Reinigungsverstärkers werden in 50 g Mineralöl (Siedebereich 260 bis 3000C) aufgelöst, anschließend 110 g Paraffinnatriumsulfonat eingerührt und diese Mischung mit 20 g 2-Äthy!hexandiol-l,3 und 20 g Wasser verdünnt; der Gehalt an waschaktiver Substanz war ca. 59%.
Der obenerwähnte kationische Reinigungsverstärker wurde folgendermaßen hergestellt: 1 Mol Stearinsäureaminopropyläthanolamid, 1 Mol Rizinolsäureaminoäthyläthanolamid und 1,2 Mol Acetylharnstoff werden entsprechend den Angaben im Beispiel 1 kondensiert, wobei 1,1 Mol Ammoniak entstehen. Dieses Kondensationsprodukt wird sofort mit 1,2 Mol Aminopropylpropanolamin versetzt, bei 180 bis 200°C etwa 1 '/2 Stunden weiterkondensiert, und danach werden bei 13 Torr und bis zu 21O0C die flüchtigen Bestandteile, einschließlich des überschüssigen Amins abdestilliert.
Anschließend werden 200 g dieses Kondensationsproduktes auf 1000C abgekühlt, 20,5 g Paraformaldehyd eingerührt, dann ca. 15 bis 20 Minuten bei 120 bis 14O0C am Rückfluß gerührt und abgekühlt.
40 g des so hergestellten Kondensationsproduktes werden mit einem technischen Dipropylpho:;phorsäureester mit einem Anteil an freier Phosphorsäure von ca. 10% bei 50"C auf einen pH-Wert von 5 neutralisiert.
Die Verwendung der genannten Reinigungsverstarkermischung in der Trockenreinigung verleiht den
Textilien einpn weinhnn rirlff nnrl ninen irnlpn Seil
Die teilweise aufgerahmten Emulsionen lassen sich durch Rühren, Schütteln oder die Bewegung der Reinigungstrommel leicht wieder homogenisieren.
Versuch B (Antistatische Aufladung)
Hei Verwendung der wie oben beschrieben hergestellten ReinigungsverMärkcrmischung und Reinigen wie in Versuch B, Beispiel 1 beschrieben, wurden folgende Resultate erhalten:
g gg
Textilien einen weichen Griff und einen guten S
gegenüber statischer Aufladung. Die Imprägnierbecin-
fl i i h IP
„oni'lhf Γ
verschiedensten Metallen ist minimal. Das Warenbild das sich aus Reinigungswirkung und Schmut/.tragevcrmögen zusammensetzt, ist ausgezeichnet.
Beispiel 4
Eine Reinigungsmaschine (Nennladung 12 kg prt Charge) wird mit 9 kg gemischter Garderobe, derer Wollanteil 20 bis 35% beträgt, beschickt. Die Ware wirt dann wie folgt vordelachiert: Durch eine eingebaute Dampfdüse mit einer Bohrung von 0,8 mm sprüht mar binnen 2 Minuten insgesamt ca. 2% Dampf, bezogen aul
das Warengewicht, ein. Gleichzeitig wird durch eine zweite Düse von 1,5 mm Durchmesser innerhalb von 3 Minuten 4,5 Liter Tetrachloräthylcn, das 35 g/l der Reinigungsverstärkermischung laut Beispiel 1 enthält, in die Reinigungstrommel unter Rollieren eingesprüht. Danach erfolgt ein 3 Minuten langer Spülvorgang mit einer kurzen Flotte aus 25 Liter reinem Tetrachlorälhylen. Die Spülflotte selbst, sowie der während des Schleuderns entstehende Anteil werden zur Destillation geführt.
Danach wird über Filter mit einer Flotte enthaltend 4 g/l obiger Reinigungsverstärkermischung im Flottenverhältnis 6 : 1 innerhalb von 5 Minuten gereinigt, um den restlichen Schmutz zu entfernen und die Restfeuchtigkeit zu binden. Die Flotte und der anschließend abgeschleuderte Anteil werden zum Arbeitstank abgeführt.
Die Ware wird in der Trommel bei ca. 700C getrocknet und danach mit Kaltluft auf 300C gebracht. Nur ca. 5% der gereinigten, einen weichen und fülligen Griff aufweisenden Ware bedarf einer Nachdetachur. Die erfindungsgemäße Reinigungsverstärkermischung verleiht den gereinigten Textilien einen weichen Griff und einen guten Schutz gegenüber statischer Aufladung. Das Warenbild, das sich aus Reinigungswirkung und Schmutztragevermögen zusammensetzt, ist ausgezeichnet. Die Korrosion in der Maschine ist minimal.
Beispiel 5
Eine Reinigungsmaschine mit einer Nennladung von 50 kg wird mit 40 kg Hosen aus Wolle und Synthesefasern und/oder deren Gemisch beschickt. Die Ware wird dann wie folgt vordetachiert:
Die erste Düse mit einer Bohrung von 2,0 mm wird auf einen Durchsatz von 350 g Dampf pro Minute eingestellt. Die zweite Düse von 0 3,0 mm verfügt über den Durchsatz von 3,6 I pro Minute an Tetrachloräthylenflotte, die 50 g/l eines Reinigungsverstärkergemisches laut Beispiel 2 mit einem Gehalt an waschaktiver Substanz von 56% enthält. Die Ware wird nun durch beide Düsen binnen 5 Minuten unter Rollieren besprüht, gefolgt von einem Spülvorgang mit 100 bis 120 Liter Tetrachloräthylen während 3 Minuten. Die Spülflüssigkeit, sowie der Rest erhalten durch Schleudern, werden zur Destillation geleitet.
Man reinigt dann 5 Minuten über ein Kieselgurfilter mit 200 Liter einer Flotte, die 4 g/l des oben beschriebenen Reinigungsverstärkergemisches enthält. Nach dem Abpumpen der Flotte zum Arbeitstank wird die Ware 3 Minuten lang geschleudert und bis zu 700C getrocknet, danach mit Luft auf 300C abgekühlt.
Die gereinigte Ware, die einen fülligen Griff aufweist, ίο braucht nur bis zu 3,5% nachdetachiert werden. Das Warenbild, welches sich aus Reinigungswirkung und Schmutztragevermögen zusammensetzt, ist ausgezeichnet.
Beispiel 6
14,5 kg Sakkos und Kleider aus je ca. '/i Wolle,
Cellulose und Synthesefasern werden zur Vordetachur in einer Reinigungsmaschine von 18 kg Nennladung 4 Minuten lang mit
a) Dampf aus einer Düse (0 1,0 mm) mit einem Durchsatz von 100 g pro Minute und
b) mit einer Flotte enthaltend 35 g/l Reinigungsverstärkermischung (Gehalt an waschaktiver Substanz: 59%) hergestellt nach Beispiel 3 aus einer Düse (0 1,5 mm), deren Durchsatz 1,5 Liter pro Minute beträgt, unter Rollieren besprüht. Danach erfolgt die Spülung mit 40 kg der kurzen Flotte binnen 3 Minuten.
Nach dem Abpumpen der Reinigungslösung zur Destillation und Schleudern erfolgt die Reinigung innerhalb von 6 Minuten über den Kieselgurfiltcr mit einer Flotte, die 4,0 g/l obiger Reinigungsverstärkermischung enthält, im Verhältnis 6:1, bezogen auf das Warengewicht. Nach der Überführung der Flotte zum
is Arbeitstank wird die Ware ca. 3 Minuten lang geschleudert, auf 700C getrocknet und auf 300C abgekühlt.
Die gereinigte Ware besitzt eine frische Farbe und einen weichen angenehmen Griff. Bei Kleidern aus Synthesefasern wurde die statische Aufladung beachtlich herabgesetzt. Der Anteil der nachdetachierten Ware betrug knapp 5,5%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reinigungsverstärkermischungen aus kationi- ;chen Reinigungsverstärkern auf Basis von KondeniationsprocUikten aus Fettsäureaminoalkylalkanolimiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff, die dadurch erhältlich sind, daß man
a) 1 Mol wenigstens eines Fettsäureaminoaikylalkanolamids der allgemeinen Formel
DE19712156454 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen Expired DE2156454C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115477 DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712166397 DE2166397C3 (de) 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen
DE19712156454 DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
CH461472D CH461472A4 (de) 1971-03-31 1972-03-28
CH1370772A CH573391A5 (de) 1971-03-31 1972-03-28
ES401303A ES401303A1 (es) 1971-03-31 1972-03-29 Procedimiento para la obtencion de reforzadores de la lim- pieza.
IT4932872A IT952452B (it) 1971-03-31 1972-03-29 Procedimento per la produzione di rafforzatori di pulitura e loro impiego
NL7204348A NL7204348A (de) 1971-03-31 1972-03-30
FR7211357A FR2132290B1 (de) 1971-03-31 1972-03-30
GB1519272A GB1392102A (en) 1971-03-31 1972-03-30 Production of phosphate ester salts and their use as cleaning intensifiers
CH461472A CH554447A (de) 1971-03-31 1973-03-28

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115477 DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712166397 DE2166397C3 (de) 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen
DE19712156454 DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156454A1 DE2156454A1 (de) 1973-05-17
DE2156454B2 true DE2156454B2 (de) 1977-11-03
DE2156454C3 DE2156454C3 (de) 1984-02-02

Family

ID=27510155

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115477 Expired DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712156454 Expired DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 Pending DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 Pending DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115477 Expired DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212867 Pending DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 Pending DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Country Status (5)

Country Link
CH (3) CH461472A4 (de)
DE (4) DE2115477C3 (de)
FR (1) FR2132290B1 (de)
GB (1) GB1392102A (de)
NL (1) NL7204348A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747723C2 (de) * 1977-10-25 1979-12-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
US4336386A (en) 1978-11-30 1982-06-22 Mona Industries, Inc. Quaternary imidazolinium phosphite derivatives
US4243602A (en) * 1978-11-30 1981-01-06 Mona Industries Novel quaternary compounds
JPS61289182A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 竹本油脂株式会社 合成繊維用帯電防止剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166397A1 (de) 1973-11-08
DE2115477B2 (de) 1973-12-20
CH461472A4 (de) 1974-03-15
CH554447A (de) 1974-09-30
NL7204348A (de) 1972-10-03
DE2115477C3 (de) 1975-08-28
DE2156454C3 (de) 1984-02-02
DE2156454A1 (de) 1973-05-17
DE2166397B2 (de) 1975-12-11
CH573391A5 (de) 1976-03-15
FR2132290A1 (de) 1972-11-17
FR2132290B1 (de) 1976-06-11
DE2212867A1 (de) 1973-09-27
DE2264704A1 (de) 1974-08-15
DE2115477A1 (de) 1972-10-05
GB1392102A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
DE2746447A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0513571A1 (de) Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial
DE3730792A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE2656384B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilien in organischen Lösungsmittelbadern
DE2161602C3 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE2723234A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen von textilien
DE2412175A1 (de) Verfahren zum appretieren von textilien, insbesondere waehrend der chemischreinigung
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE721002C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder dispergierbaren Phosphatidderivaten
DE2166397C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE976067C (de) Verwendung von Reinigungsverstaerkern bei der chemischen Reinigung von Textilien mitorganischen Loesungsmitteln
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE732293C (de) Verfahren zum Walken und Weichmachen von Textilstoffen
DE649027C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien aller Art
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE2521126C3 (de) Verfahren zum Entfetten und anschließendem Färben sowie ggf. Rückfetten von gegerbten Naturfellen und Pelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SINGER, HEINRICH, 8901 HORGAU, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2166397

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent