DE2166397A1 - Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen - Google Patents

Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Info

Publication number
DE2166397A1
DE2166397A1 DE19712166397 DE2166397A DE2166397A1 DE 2166397 A1 DE2166397 A1 DE 2166397A1 DE 19712166397 DE19712166397 DE 19712166397 DE 2166397 A DE2166397 A DE 2166397A DE 2166397 A1 DE2166397 A1 DE 2166397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
enhancers
anionic
spotting
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166397C3 (de
DE2166397B2 (de
Inventor
Heinrich Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority claimed from DE19712166397 external-priority patent/DE2166397C3/de
Priority to DE19712115477 priority Critical patent/DE2115477C3/de
Priority to DE19712166397 priority patent/DE2166397C3/de
Priority to DE19712156454 priority patent/DE2156454C3/de
Priority to DE19722212867 priority patent/DE2212867A1/de
Priority to DE19722264704 priority patent/DE2264704A1/de
Priority to CH461472D priority patent/CH461472A4/xx
Priority to CH1370772A priority patent/CH573391A5/xx
Priority to FR7211357A priority patent/FR2132290B1/fr
Priority to GB1519272A priority patent/GB1392102A/en
Priority to NL7204348A priority patent/NL7204348A/xx
Priority to CH461472A priority patent/CH554447A/xx
Publication of DE2166397A1 publication Critical patent/DE2166397A1/de
Publication of DE2166397B2 publication Critical patent/DE2166397B2/de
Publication of DE2166397C3 publication Critical patent/DE2166397C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Chemische Fabrik Pfersee UwIsK Augsburg * don 18 Vorwendung Ten
(Ausscheidung «us dar deutschen Patentanmeldiang F £1 15
Im allgemeinen werden el« Reinigungsverstärker (Ear&lg&teren) in der chemischen Reinigung oberflächenaktiv« *»"i®»i®©h« I&rper wie Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate und Alkylsulfat© und oberflächenaktire nichtionische Zubereitimgsa, wi® el® durch Kondensation Tea Alkylenoxide« «it aliphatischen Alk©hole»9 Aminen entstehen, entweder allein oder la Geaieeh mst®r«iisa»iter verwendet· Auch saure Phosphorsäureester von äth#xyli®rt«at höheren Alkoholen und Phenolen und deren Salase sind für sieh oder im Gemisch alt den obengenannten enionlsoksra ©d@r sieht» ionischen Produkten als Reinigungaverstärker bekaimt«
Daneben sind Kondensationsprodukto aus äthanolamiden und Harnstoff? die ansehli®ffisend mit sKureanhydrides, wie Mal«isE« bzw· Phth&ls&ureaxiliyds'ld rereetert und mit Äthanolaain oder Alkalien nmn.tr«,liniert \'y©rd®rap
Der Nachteil der bekanntem Mainieungsverstärker foost®fet ist" niedrigen- ¥a»serbind«ve<rsiSg®a wbd «ist·? rolftfciv tstsrkss K©rroci©s»· wirkung, d.h. der Angritt &nt Metall® t w®ieh@ ssm B^m τοκ Vorrichtungen für dl· ah&m±»&h* Reia&^töigf -v©rw®nd unvertretbar hoch· Außeydsa wird Taxtilien aus ^ insbesondere Polyolefinen., Faly®st«m timd Palysssid®» a,a©b chemischen Reinigung nur @ia© begrenzt« verliehen* Bei den EäuIgates8®» mum
F«ttsäureaminoftthyl%tha»»laffi£d «ad Ha^asteff, die verestert und neutrallei^rfi ward©» aüe®®&9 s»ia«t sq? vier Verfahrens stufen aetw«sdig9 d«h· d^fi d,i®8© tielsagssä'ÖQia Pe·©·= dukte nach einem luwtitiuilla&ee, V®rfiaiir©a
3OSS45/1014 BAD 0R,QlNAL
wob·! insbesondere die Veresterung mit den Dlcarbonsäureanhydriden schwierig und zeitraubend ist·
In der deutsehen Offenlegungssehrlft 2 1X5 477 l*t ein Verfahren sur Herstellung Ten Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensat ionsprodukt en aus Fettsäureaainoalkylalkanolamiden und Harnstoff bsw· Acetylharnstoff beschrieben, das dadurch gekennzeichnet lot, daß «an
a) 1 Mol wenigstens eines Fettsäureaainealkylalkanolaaide der allgeaeinen Formel
H-CO-NH-C H0 -NH-C H„ OH η. «η χ Zx
in der R allphatische, gesättigte oder ungesättigte, gegebenen -. falls duroh OH-Gnsppen substituierte C_«G22-Alkylgruppen,n und " χ gleiche eder -verschiedene Zahlen v«a Z bis k bedeuten, derart ■it 0,4 bis 0,9» insbesondere 0,45 bis 0,6 Mol Harnstoff oder
Aoetylharnstoff kondensiertt dad 0,55 bis 0,9t insbesondere 0,6
bis 0,75 MeI Jüsmoniak abgespalten werden, und
b) das erhaltene Kondensationsprodukt Kit Verbindungen der allgemeinen Ferael
0-R1 0«P-0R2 OH
in der R1 und R2 ein gesättigter C2«C^-Alkylrest ist und R2 auch ein H-Atβ* sein kann, neutralisiert.
Sine besondere Ausgesteltung dieses Verfahrens liegt darin, daß die Kondensationaprodukte -vor der Neutralisation weiter »sit niedrignelekul&rea Polyaminen oder niedrigstolekularesi AirdnoslkylalkanolanineK. kondensiert werden« Αά diese weiteren produkte kann Paraforaaldehyd angelagert werden, Neutralisation alt den sauren Phosphorsäureester»
Pk
verstärker alt bakteriostatischer Wirkung entstehen»
Die se hergestellten Verbindungen weisen ein® Wirkung als Reinigungsverstärker auf und sind auoh sum ohieren von Textilien aller Art, Insbesondere nach d«m svrüh-verfahren geeignet. In unerwartet hohem Maße
309845/1014
BAD ORIGINAL
diese Reinigungsverstärker gutvm Reinlgungseffekt, hohes Wasserbinde vermögen, gute Filtergängigkeit mit antistatischer Wirkung und guten Korrosionsschutzwirkungen.
Die Herstellung der Kondensationsprodukte, die eventuelle weitere Umsetzung derselben mit Aminen und gegebenenfalls Formaldehyd und die anschliessende Neutralisation mit sauren Mono- und/oder Dialkylphosphat en erfolgt in der in der deutschen Offenlegungsschrift No.2 115 angegebenen Weise*
Die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen dienen als Reinigungsverstärker für die Trockenreinigung von Textilien aller Art· Diese Trockenreinigung von Textilien beinhaltet die Vordetachur, den maschinellen normalen Reinigungeprozeß und die Nachdetachur, wobei diese kationischen Verbindungen besonders vorteilhaft zum Vordetachieren im Dampfsprühverfahren eingesetzt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese kationischen Reinigungsverstärker in Kombination mit anionischon Reinigungsverstärkern bis zu einem Gewichtsverhältniβ von 1x1 angewandt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb die Verwendung von Reinigungsverstärkermischungen zum Vordetachieren, insbesondere in der Chemieehreinigungsmaschine im Rahmen des Dampfeprtihv©rfahrens t und in der normalen Trockenreinigung für Textilien Aller Art, hergestellt durch Mischen von kationischen Reinigungeveratärkorn» wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 115 477 beschrieben sind, mit anionischen Reinigungsverstarkem bis zu einem Gewichtsverhältnis von 1:1.
Ein überraschender Vorteil der erfindungsgemäß erhaltenen Reinigungsverstärkermischungen, die durch Kombination der kationiachen Reinigungsverstärker mit anionischen Reinigungsverstärker^ wie Mineralölsulfonaten und/oder Alkylarylsulfonaten bis zu einem Gewichtsverhältnis von lil erhältlich sind, liegt darin, daß keine Imprägnierbeeinflussung bei gleichzeitig besonders gutem Reinigungseffekt zu beobachten ist. Dies ist um so überraschender, als bei alleiniger Verwendung dieser anionischen Körper eine starke Imprägnierbeeinflussung auftritt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen ist ,daß bei Einsatz derselben ein noch geringerer Anteil der gereinigten Ware einer Nachdetachur unterzogen werden muß.
309845/1014 BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkermischungen dienen ebenfalls als Reinigungsverstärker für die Trockenreinigung von Textilien, aller Art.
Die Vordetachur, die besonders vorteilhaft nach dem sogenannten Dampfsprühverfahren erfolgt, und der übliche Reinigungsprozeß werden wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 115 ^77 beschrieben durchgeführt. Selbstverständlich sind diese Reinigungsverstärkermischungen auch zur Nachdetachur in bekannter Weise geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern:
Beispiel 1
Eine Reinigungsmaschine mit einer Nennladung von 50 kg wird mit 4o kg Hosen aus Wolle und Synthesefasern und/oder deren Gemisch beschickt. Die Ware wird dann wie folgt vordetachiert: Die erste Düse mit einer Bohrung von 2,0 mm wird auf einen Durchsatz von 350 g Dampf pro Minute eingestellt. Die zweite Düse von 0 3»0 mm verfügt über den Durchsatz von 3»6 1 pro Minute an Perchloräthylenflotte, die 50 g/l eines Reinigungsverstärkers, hergestellt aus 20 g handelsüblichem Dodecylbenzolsulfonat und 30 g des im Beispiel 2 der deutschen Offenlegungsschrift 2 115 ^77 hergestellten Reinigungsverstärkers, enthält. Die Ware wird nun durch beide Düsen binnen 5 Minuten unter Rollieren besprüht, gefolgt von einem Spülvorgang mit loo bis 120 Liter Perchloräthylen während 3 Minuten. Die Spülflüssigkeit, sowie der Rest erhalten durch Schleudern, werden zur Destillation geleitet.
Man reinigt dann 5 Minuten über ein Kieselgurfilter mit 200 Liter einer Flotte, die h g/l des oben beschriebenen ReinigungsVerstärkers enthält. Nach dem Abpumpen der Flotte zum Arbeitstank wird die Ware 3 Minuten geschleudert und bis zu 70°C getrocknet, danach mit Luft auf 3O0C gekühlt.
Die gereinigte Ware, die einen fülligen Griff aufweist, braucht nur bis zu 3,5 # nachdetachiert werden. Das Warenbild, welches sich aus Reinigungewirkung und Schmutztragevermögen zusammensetzt, ist ausgezeichnet.
8/1014
Beispiel 21
1^i5 kg Sakkos und Kleider aus je ca. l/3 Wolle, Cellulose und Synthesefasern werden zur Vordetachur in einer Reinigungsmaschine von 18 kg Nennladung h Minuten mit a) Dampf aus einer Düse (0 1,0 mm) mit einem Durchsatz von 100 g pro Minute und b) mit einer Flotte, die 40 g pro Liter eines Reinigungsverstärkers, hergestellt aus 7»5 g et*· Oxypropylaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure (waschaktive Substanz 90%) und. 32,5 S des ReinigungsVerstärkers A im Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 2 115 ^7» enthält, aus einer Düse (0 1,5 nnn), deren Durchsatz 1,5 Liter pro Minute beträgt, unter Rollieren besprüht. Danach erfolgt die Spülung mit kO kg der kurzen Flotte binnen 3 Minuten.
Nach dem Abpumpen der Reinigungslösung zum Destillator und Schleudern erfolgt die Reinigung innerhalb von 6 Minuten über das Kieselgurfilter mit einer Flotte, die 4-,Og pro Liter des obigen ReinigungsVerstärkers enthält, im Verhältnis 6x1, bezogen auf das Warengewicht. Nach der Überführung der Flotte zum Arbeitstank wird die Ware ca. 3 Minuten lang geschleudert, auf 70°C getrocknet und auf 3O0C abgekühlt.
Die gereinigte Ware besitzt eine frische Farbe und «ut«L einen weichen angenehmen Griff, wobei zusätzlich bei den Kleidern aus Synthesefasern die statische Aufladung beträchtlich herabgesetzt wurde.
BAD ORIGINAL
3098 U 5/10U

Claims (1)

Patentansprüche I
1. Verwendung von Reinigungsverstärkermischungen zum Vordetachieren, insbesondere in der Chemis^reinigungsmaschine im Rahmen des Dampf Sprühverfahrens, und in der normalen Trockenreinigung für Textilien aller Art, hergestellt durch Mischen von kationischen Reinigungsverstärkern, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 115 ^77 beschrieben sind, mit anionischen Reinigungsverstärkern bis zu einem Gewichtsverhältnis von 1:1·
^ 2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Reinigungsverstärker Mineralölsulfonate und/oder Alkylarylsulfonate eingesetzt werden.
BAD ORIGINAL
309845/10
DE19712166397 1971-03-31 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen Expired DE2166397C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115477 DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712166397 DE2166397C3 (de) 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen
DE19712156454 DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
CH1370772A CH573391A5 (de) 1971-03-31 1972-03-28
CH461472D CH461472A4 (de) 1971-03-31 1972-03-28
FR7211357A FR2132290B1 (de) 1971-03-31 1972-03-30
GB1519272A GB1392102A (en) 1971-03-31 1972-03-30 Production of phosphate ester salts and their use as cleaning intensifiers
NL7204348A NL7204348A (de) 1971-03-31 1972-03-30
CH461472A CH554447A (de) 1971-03-31 1973-03-28

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115477 DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712166397 DE2166397C3 (de) 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen
DE19712156454 DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166397A1 true DE2166397A1 (de) 1973-11-08
DE2166397B2 DE2166397B2 (de) 1975-12-11
DE2166397C3 DE2166397C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417545A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Kao Corp Composition detergente pour le nettoyage a sec

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417545A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Kao Corp Composition detergente pour le nettoyage a sec

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132290A1 (de) 1972-11-17
FR2132290B1 (de) 1976-06-11
DE2156454C3 (de) 1984-02-02
DE2115477A1 (de) 1972-10-05
CH461472A4 (de) 1974-03-15
DE2156454B2 (de) 1977-11-03
DE2166397B2 (de) 1975-12-11
DE2156454A1 (de) 1973-05-17
GB1392102A (en) 1975-04-23
DE2212867A1 (de) 1973-09-27
DE2264704A1 (de) 1974-08-15
CH554447A (de) 1974-09-30
DE2115477C3 (de) 1975-08-28
DE2115477B2 (de) 1973-12-20
CH573391A5 (de) 1976-03-15
NL7204348A (de) 1972-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529444A1 (de) Fluessiges feinwaschmittel
DE3007930A1 (de) Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2836277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2166397A1 (de) Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
DE2166397C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE2630935A1 (de) Hydrophiles polyacetal
DE1959652C3 (de) Saure Reinigungsmittel
DE2161602C3 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE1038692B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende synthetische Wasch- und Reinigungsmittel
DE719167C (de) Seifenfreie Waschmittel
DE2645209C2 (de) Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Gegenständen mit harter Oberfläche
DE1467657A1 (de) Detergenzusammensetzungen
DE648596C (de) Netz-, Wasch- und Dispergiermittel
DE838611C (de) Verfahren zur Herstellung von OEldruckfarben
DE3042153A1 (de) Emulgatoren auf sulfat- und bzw. oder sulfonatbasis mit verbessertem wasseremulgiervermoegen
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten
DE2144425C3 (de) Verwendung von sauren Phosphorsaureestern als Klarspulmittel
DE976012C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut
DE1935905A1 (de) Verfahren zur Trockenreinigung von Textilien
DE727684C (de) Verfahren zum Walken von Tuchen oder Filzen
DE719734C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1188236B (de) Amphoteres Reinigungsmittel
DE649322C (de) Verfahren zur Herstellung von Persauerstoffverbindungen der Fettalkoholpyrophosphorsaeureester
DE1617169C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AF Is addition to no.

Ref document number: 2156454

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee