DE2212867A1 - Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen - Google Patents

Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen

Info

Publication number
DE2212867A1
DE2212867A1 DE19722212867 DE2212867A DE2212867A1 DE 2212867 A1 DE2212867 A1 DE 2212867A1 DE 19722212867 DE19722212867 DE 19722212867 DE 2212867 A DE2212867 A DE 2212867A DE 2212867 A1 DE2212867 A1 DE 2212867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
liquor
cleansing
amplifiers
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212867
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712166397 external-priority patent/DE2166397C3/de
Priority to DE19712166397 priority Critical patent/DE2166397C3/de
Priority to DE19712115477 priority patent/DE2115477C3/de
Priority to DE19712156454 priority patent/DE2156454C3/de
Priority to DE19722212867 priority patent/DE2212867A1/de
Priority to DE19722264704 priority patent/DE2264704A1/de
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to CH1370772A priority patent/CH573391A5/xx
Priority to CH461472D priority patent/CH461472A4/xx
Priority to ES401303A priority patent/ES401303A1/es
Priority to IT4932872A priority patent/IT952452B/it
Priority to NL7204348A priority patent/NL7204348A/xx
Priority to FR7211357A priority patent/FR2132290B1/fr
Priority to GB1519272A priority patent/GB1392102A/en
Priority to CH461472A priority patent/CH554447A/xx
Publication of DE2212867A1 publication Critical patent/DE2212867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Chemische Fabrik Pfersee Augsburg, 16« März 1972
Gem.b.Ho
Patentanmeldung
Verwendung τοη Reinigungsverstärkern und Reinigungsverstärkermischungen
Zusatzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung P 21 15 477.8
Im Hauptpatent (deutsche Anmeldung P 21 15 477.8)
ist ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) 1 Mol wenigstens eines Fettsäureaminoalkylalkanolamids der allgemeinen Formel
H (1)
in der R aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch OH-Gruppen substituierte Alkylgruppen mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen, η und χ gleiche oder verschiedene Zahlen von 2 bis 4 bedeuten, mit 0,4 bis 0,9, insbesondere 0,45 bis 0,6 Mol Harnstoff oder Acetylharnstoff kondensiert, so daß 0,55 bis 0,9, insbesondere 0f6 bis 0,75 Mol Ammoniak abgespalten werden, und
b) das erhaltene Kondensationsprodukt mit Verbindungen der allgemeinen Formel
0-R1
O=P-OR1 (2)
OH
in der R1 eine gesättigte Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
0-R1
O=P-OH (3)
OH
in der R1 die obige Bedeutung hat, neutralisiert»
309839/1165 "2"
Eine besondere Ausgestaltung des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß die Kondensationsprodukte vor der Neutralisation weiter mit niedrigen Polyaminen öder niedrigen Aminoalkylalkanolaminen kondensiert werden. An diese weiteren Kondensationsprodukte kann Formaldehyd angelagert werden, wobei nach der Neutralisation mit den sauren Phosphorsäureestern Reinigungsverstärker mit bakteriostatischer Wirkung entstehen.
Vorteilhaft können diese kationischen^Reinigungsverstärker mit anionischen Reinigungsverstärkern, wie z.B. Mineralölsulfonaten und/oder Alkylarylsulfonaten bis zu einem Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt werden.
Sowohl die, wie im Hauptpatent beschrieben, hergestellten kationischen Reinigungsverstärker, als auch die Mischungen dieser Reinigungsverstärker mit anionischen Reinigungsverstärkern bis zu einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 werden in der normalen Trockenreinigung für Textilien aller Art verwendet. Diese maschinelle Reinigung wird normalerweise im Ein- oder Zwei-Bad-Verfahren durchgeführt, wobei 3 bis 5 Minuten lang mit einer.Hotte, die 3 bis 5 g Reinigungsverstärker mit einem Gehalt von 30 bis 80 $> an waschaktiver Substanz pro liter enthält, über einen Filter und anschließend nochmals 3 bis 5 Minuten ohne Filter mit einem Zusatz von 3 % Wasser und 1 it Reinigungsverstärker, bezogen auf das Warengewicht, gereinigt wird. Danach wird, wie im Hauptpatent beschrieben, fertiggestellt*
Dieser normale Reinigungsprozeß, der also diskontinuierlich durchgeführt wird, wird praktisch ausschließlich zur Reinigung konfektionierter Textilien eingesetzt*
Neben dieser konventionellen chemischen Reinigung gewinnt die Reinigung mit organischen Lösungsmitteln im Zuge der Herstellung und/oder Weiterverarbeitung von flächenförmigen Textilien zunehmend an Bedeutung.
Es wurde nun gefunden, daß die Reinigungsverstärker und Reinigungsverstärkermischungen nach der deutschen Patentschrift
(deutsche Anmeldung P L1 15 477.8) auch zur Reinigung von flächen-
309839/1165 _ _
förmigen Gebilden, Garnen und Pasern in der Industrie geeignet sind c
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft also die Verwendung von Reinigungsverstärkern und Reinigungsverstärkermischungen in der · Trockenreinigung für Textilien aller Art, nach der deutsehen
Patentschrift (deutsche Anmeldung P 21 15 477«>8)
und dst dadurch gekennzeichnet, daß flächenförmige Gebilde, Garne und Fasern in der Industrie gereinigt werden. Besonders bevorzugt ist dabei die kontinuierliche Reinigung der genannten Materialien·
Die Herstellung- der kätionischen Reinigungsverstärker, d.iu die Umsetzung von !Fettsäuren mit Aminoalkylalkanolaminen in etwa molarem Verhältnis, die weitere Umsetzung der erhaltenen lettsäureaminoalkylalkanolamide mit Harnetoff oder Acetylharnstoff, sowie die bevorzugte weitere Umsetzung dieser Kondensationsprodukte mit den Verbindungen der Formel (4) und die weitere Kondensation der mit diesen Aminen erhaltenen Kondensationsprodukte mit Formaldehyd, sowie die Neutralisation der gegebenenfalls modifizierten Kondensationsprodukte mit sauren Mono- und/oder DMlkylphosphaten, wird wie im Hauptpatent beschrieben, vorgenommen.
Die kontinuierliche Reinigung von flächenförmigen Textilien hat eine erhebliehe Bedeutung, vor allem zur Beseitigung von Präparation und Spulölen, sowie von Schmälzmitteln, Daneben werden auch normale Verschmutzungen wie sie beim Transport und der Handhabung der Materialien auftreten, entfernt· Auch die Beseitigung von Metallabrieben und Staub spielt in der Industrie eine wesentliche Rolle·
Die zur kontinuierlichen Reinigung von flächenförmigen Gebilden verwendeten Reinigungsflotten enthalten 0,3 bis 2,5 g Reinigungsverstärker (waschaktive Substanz 30 bis 80 #) und 2 bis 10 g Wasser, jeweils bezogen auf 1 Liter de» organischen Lösungsmittels, wobei insbesondere bei Wolle und wollhaltigen Materialien, sowie bei Seide und Oellulose-Acetatgebilden eine geringere Menge Wasser mitverwendet wird. Bei stark verschmutztem Material kann die Reinigungsverstärkermenge auf 5 g pro Liter und die Wassermenge" : auf 20 g pro Liter Reinigungsflotte gesteigert werden. Bei der " ' diskontinuierlichen Arbeitsweise werden 0,5 bis 3 Ί° Reinigungsver—
309839/1165
stärker bzw. Reinigungsverstärkermischung und O bis 5 # Wasser, bezogen auf das Warengewicht, verwendet. Auch hierbei können bei stark verschmutzten Waren entsprechend höhere Anwendungskonzentrationen eingesetzt werden,, Als lösungsmittel werden insbesondere Tetra- und Trichloräthylen, sowie höher siedende Benzine verwendet·
Die verwendeten Maschinen werden zeB. in der Zeitschrift TEXTILVEREDLUNG 5 (1970) 10, Seiten 757 bis 771 und in der BAYER Farbenrevue, Sonderheft 13, Juni 1971, Seiten 78 bis 97, beschrieben·
Die kontinuierliche Reinigung in der Industrie wird zum Beispiel wie folgt durchgeführt:
Die Ware wird mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 30 m pro Minute durch die Maschine geführt, wobei je nach Prinzip eine unterschiedliche effektive Verweilzeit (= gesamter Aufenthalt im Reinigungsaggregat) resultiert. So wird bei den Maschinen, die z.B. nach dem Kaekaden-Gegenstrom-Prinzip arbeiten und bei denen die Flotte eine Temperatur von 25 bis 5O0O aufweist, eine effektive Verweilzeit von 30 bis 60 Sekunden erreicht. Bei den Maschinen dagegen, die nach dem Kufensystem mit Schlaufenablage arbeiten, wobei die Flotte ebenfalls im Gegenstrom geführt wird, wird eine Verweilzeit von 2 bis 5 Minuten erzielt. Danach werden die Materialien abgequetscht bzw. abgesaugt, gespült mit frischem Lösungsmittel, wiederum abgequetscht bzw. abgesaugt und schließlich bei 80 bis 1300C mit Heißluft getrocknet und mit Frischluft abgekühlt. Die mit Schmutz angereicherten Flotten werden während der Reinigung kontinuierlich destilliert.
Anstelle von Heißluft kann das Lösungsmittel auch mit gesättigtem oder überhitztem Wasserdampf oder durch Kontakttrocknung mittels Trockenzylinder ausgetrieben werden. Die kontinuierliche Arbeitsweise ist, da hierbei der Warenfluß gewährleistet ist, bevorzugt.
Daneben kann aber auch diskontinuierlich gearbeitet werden, wobei z.B. Baumfärbeapparate, Kreuzspulfärbeapparate, Jetfarbmaschinen und Drucktrommelfärbemaschinen Verwendung finden.
309839/1165
«=, 5 —
£ \ Zooi
Bei dieaem diskontinuierlichen Verfahren wird mit einem Flottenverhältnis von 1 ί 3 bis 1 : 20 (Gewicht zu Volumen) gearbeitet, wobei das Material und/oder die Flotte bewegt werden. Die Trocknung erfolgt aufgrund der Reinhaltung der Luft selbstverständlich im Anschluß an die Reinigung in der gleichen Maschine«
Die industrielle Reinigung kommt für„sämtliche fläehenförmigen noch nicht konfektionierten Gebilde in Betracht. Als Beispiele seien Gewebe und ausreichend flächeiistabile Gewirke aus natürlichen und regenerierten Cellulosefaser^ Wolle, Seide, Celluloseacetat und synthetischen Materialien, wie Polyamiden, Polyestern und Acrylnitril—Polymerisaten genannt· Diese können entweder als solche oder in Form von Mischungen vorliegen® Daneben können insbesondere bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise auch Garne und lasern aus den genannten Materialien gereinigt werden·
Beispiel 1
a) Texturierte, rohweiße Polyester-M&schenware (200 g/t®) wird zur Vorbehandlung für die Färbung gereinigt, am die Präparationsöle und normale Verschmutzungen durch Staub und Transport se entfernen· Dazu wird das Material mit eiaer Gesehwimdiglsait von 20 m pro Minute in eine Kontinue-leiniguiagsmaschine (BÖÜE G 1600) ainge» führt und durch die Reinigungsflotte (Flottenkreislauf in den. ersten drei Kaskaden) geleitet (effektive Verweilseit 30 Bekunden)® Die verwendete !Detrachloräthylen-Eeinigimgsflott© wird auf oa» 50 C erwärmt und enthält 1 g/l Reinigungsvsrstärker B (hergestellt nach Beispiel 1 des Hauptpatentes) und 5 g/l Wassero Sie Ware wird . zwischen den Kaskaden auf oa. 200 abgequetscht s aa Ausgang des Waschaggregats mit 33 l/Minute frischem Setraohlörättiyian gespült, danach nochmals abgequetscht (llottenaufnähme 100 fS) «ad dann bei 1200C mit Heißluft getrocknet und duroh Frischluft abgekühlt· Entsprechend dem Zulauf von 33 l/Minute frischem Lösungsmittel ist es erforderlich, daß der Reinigungsflotte ein Gemisch aus 33 g Reinigungsverstärker, 165 g Wasser und 200 g Tetrachlorätiaylen pro Minute zudosiert wird·
Die so gereinigte Ware ist frei von jeglichen Verseteamtaimgen und gleichzeitig in geringem Maße antistatisch ausgerüstete
309839/1165
b) Wird die gleiche Ware gereinigt, wobei jedoch durch Metallabrieb, Schmieröle und Handhabung eine starke Verschmutzung aufgetreten ist, so wird in gleicher Weise gearbeitet, nur daß jetzt 3 g/l des genannten Reinigungsverstärkers und 15 g/l Wasser verwendet werden, wodurch gleichzeitig eine entsprechend höhere Zudosierung notwendig ist·
Beispiel 2
Ein Jersey aus 100^ Wolle (300 g/qm) wird kontinuierlich wie folgt gereinigt:
In einer Reinigungsanlage (System-Rimar) wird die Ware mit einer Geschwindigkeit von 12 m/Minute in die Maschine eingeführt und in einer runden Kufe mit einer Sriehloräthylenreinigungsflotte, die 3 g/l Reinigungsverstärker (verwendet wurde die im Beispiel 7 der Hauptanmeldung angegebene Mischung) und 1 g/l Wasser enthält, behandelt (effektive Vsrweilseit 3 Minuten, Flottentemperatur 3O0C), danach mit 18 Liter frischem Trichloräthylen pro Minute gespült (Nachdosierung in den J-lottenkreislauf der Kufe: 36 g pro Minute Reinigungsverstärker und 36 g pro Minute Wasser gelöst in 100 g Triohloräthylen), auf ca, 140. $ Flottenaufnahme abgesaugt, mit Heißluft auf 100°ö getrocknet und mit Frischluft gekühlt.
Der Wolljersey wird auf diese Weise von Schmälzmitteln befreit und auch die üblichen Verschmutzungen werden durch diese Reinigung beseitigt* Daneben weist das Gewebe einen weichen Griff und geringe antistatische Wirkung auf· Korrosion tritt bei der kontinuierlichen Destillation in der Maschine nicht auf.
Beispiel 3
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 12 kg Polyaorylnitril/Voll-(5O:5O)-Garn zur Entfernung von Präparationsmitteln und normalen Verschmutzungen wie folgt gereinigt»
Das Garn wird wie üblich auf eine perforierte Kreuzspulhülse aus Edelstahl aufgewickelt und In den Materialträger gebracht. Man behandelt 10 Minuten unte* Flottenzirkulation (abwechselnd von innen nach außen und vom außen nach innen) mit einer Flotte, die 1 i> Reinigungsverstärker A (hergestellt entsprechend Beispiel 3 des Hauptpatentes) und 3 $ Wasser, bezogen auf Warengewioht, ent— 'aalt (Flottenverhälfcnis Gewicht ι Volumen wie 1 : 15, Flotten-
309839/1165
temperatur 3O0O)»Anschließend wird leicht abgesaugt, vorzugsweise mit 180 Liter frischem Tetrachloräthylen gespült, danach durch Vakuum stark abgesaugt, wobei eine Flottenaufnähme von ca. 50 ^ resultiert, mit Heißluft von innen nach außen getrocknet und durch Zuführung von Frischluft abgekühlt. Die Trocknung kann auch mit überhitztem Wasserdampf vorgenommen werden«,
Anstelle von Tetrachloräthylen kann auch mit Benzin als Lösungsmittel (Siedepunkt über 18O0C) gereinigt werden»
Das gereinigte Mischgarn ist frei von jeglichen YerschmutBungen und weist gleichzeitig antistatische Eigenschaften, sowie einen weichen, voluminösen Griff auf*
309839/1165

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1· Verwendung yon Reinigungsverstärkern und Reinigungsverstärkermischungen in der Trockenreinigung für Textilien aller Art, naoh der deutschen.Patentschrift ···..···.....· (deutsche Anmeldung P 21 15 477·8), dadurch gekennzeichnet,· daß fläohenförmige Gebilde, Garne und Pasern in der Industrie gereinigt werden.
  2. 2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien kontinuierlich gereinigt werden,
  3. 3. Verwendung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflotten 0,3 bis 2,5 g Reinigungsverstärker mit 30 bis 80 io waschaktiver Substanz und 2 bis 10 g Wasser je Liter Lösungsmittel enthalten»
    309839/1165
DE19722212867 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen Pending DE2212867A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166397 DE2166397C3 (de) 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen
DE19712115477 DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712156454 DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
CH1370772A CH573391A5 (de) 1971-03-31 1972-03-28
CH461472D CH461472A4 (de) 1971-03-31 1972-03-28
ES401303A ES401303A1 (es) 1971-03-31 1972-03-29 Procedimiento para la obtencion de reforzadores de la lim- pieza.
IT4932872A IT952452B (it) 1971-03-31 1972-03-29 Procedimento per la produzione di rafforzatori di pulitura e loro impiego
NL7204348A NL7204348A (de) 1971-03-31 1972-03-30
FR7211357A FR2132290B1 (de) 1971-03-31 1972-03-30
GB1519272A GB1392102A (en) 1971-03-31 1972-03-30 Production of phosphate ester salts and their use as cleaning intensifiers
CH461472A CH554447A (de) 1971-03-31 1973-03-28

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115477 DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712166397 DE2166397C3 (de) 1971-03-31 Reinigungsverstärkermischungen
DE19712156454 DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722212867 DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
DE19722264704 DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212867A1 true DE2212867A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=27510155

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115477 Expired DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712156454 Expired DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722264704 Pending DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
DE19722212867 Pending DE2212867A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115477 Expired DE2115477C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE19712156454 Expired DE2156454C3 (de) 1971-03-31 1971-11-13 Reinigungsverstärkermischungen
DE19722264704 Pending DE2264704A1 (de) 1971-03-31 1972-03-17 Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen

Country Status (5)

Country Link
CH (3) CH461472A4 (de)
DE (4) DE2115477C3 (de)
FR (1) FR2132290B1 (de)
GB (1) GB1392102A (de)
NL (1) NL7204348A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747723C2 (de) * 1977-10-25 1979-12-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
US4243602A (en) * 1978-11-30 1981-01-06 Mona Industries Novel quaternary compounds
US4336386A (en) 1978-11-30 1982-06-22 Mona Industries, Inc. Quaternary imidazolinium phosphite derivatives
JPS61289182A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 竹本油脂株式会社 合成繊維用帯電防止剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132290A1 (de) 1972-11-17
FR2132290B1 (de) 1976-06-11
DE2166397A1 (de) 1973-11-08
DE2156454C3 (de) 1984-02-02
DE2115477A1 (de) 1972-10-05
CH461472A4 (de) 1974-03-15
DE2156454B2 (de) 1977-11-03
DE2166397B2 (de) 1975-12-11
DE2156454A1 (de) 1973-05-17
GB1392102A (en) 1975-04-23
DE2264704A1 (de) 1974-08-15
CH554447A (de) 1974-09-30
DE2115477C3 (de) 1975-08-28
DE2115477B2 (de) 1973-12-20
CH573391A5 (de) 1976-03-15
NL7204348A (de) 1972-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE2004232C3 (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung von Textilien
DE2212867A1 (de) Verwendung von reinigungsverstaerkern und reinigungsverstaerkermischungen
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2402258A1 (de) Verwendung von kondensationsprodukten zum behandeln von textilmaterialien
DE1166962B (de) Chemischreinigungsmittel
DE3111149C2 (de) Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung
DE2161602C3 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE2166397C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE2054300C3 (de) Verfahren zum Entglänzen eines Textils, das Acetylcellullosefasern enthält
DE2005676C (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
DE2010809A1 (en) Textile dry-cleaning and disinfection
DE916764C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE2217246A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1940432A1 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von Textilien
AT230834B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE2412175A1 (de) Verfahren zum appretieren von textilien, insbesondere waehrend der chemischreinigung
AT216460B (de) Verfahren zum Entfernen von kationaktiven, erhöhte Temperaturen vertragenden Präparationen, von unverarbeitetem Textilgut
DE2044372C3 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterialien
DE2005676B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und hochgebauschter Polyacrylnitnlgarne

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal